Capricorna Geschrieben 9. Juli 2015 Melden Geschrieben 9. Juli 2015 Hallo, die Naht, mit der ich den Streifen zum Ring schließe, mache ich immer mit der normalen Nähmaschine (mit dem Dreifach-Gerad-Stich); dann kann man die NZ auseinander bügeln und es wird etwas flacher. Das vereinfacht das Annähen mit der Ovi unter Umständen, wenn sie da Probleme macht... Das Bündchen zu kürzen ist sehr wichtig. Und es muss ja mindestens so breit sein, dass die Ovi noch die NZ und einen Tick zum Abschneiden hat. Wenn nur 1 bis 2 mm hinterher sichtbar sein sollen, erfordert das natürlich vorsichtiges Arbeiten. Gggf. vorher mit Reihgarn festheften. Liebe Grüße Kerstin
Coccoina Geschrieben 9. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2015 Vielen Dank an alle. Ich habe echt viel gelernt u. jetzt noch einige Möglichkeiten in petto, wenn es mal wieder kringelt, was ich dann noch versuchen kann. Liebe Grüße Inge
Mondscheinwandlerin Geschrieben 10. Juli 2015 Melden Geschrieben 10. Juli 2015 Hallo, ich habe gestern bei meinem Shirt (auch extremer "RollStoff) das Halsbündchen links auf links erst mit der Nähma unten geheftet, dann mit der Ovi abgelockt. Gedehnt an den Halsausschnit genäht mit der NäMa: Stichlänge 4, Oberfadenspannung wie für ein Knopfloch, gelockert. Nahtzugaben in das Shirt gebügelt, dann nur die Nahtzugeabe des Shirts zurückgeschnitten. Anschließend von rechts mit der gleichen Sticheinstellung meiner Nähma abgesteppt. Die Ärmel/ -Säume nähe ich ähnlich: erst ablocken, dann mit der Nähma parallel absteppen. Sieht von rechts aus wie gekovert. (leider habe ich keine Cover...) Noch nie ist mir eine Naht gerissen! Viel Erfolg wünscht die Mondscheinwandlerin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden