gelibeh Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Ich versuch es mal sinngemäß, Google geht da natürlich nicht, Loooool Dieses kleine Cape ist ein weiteres Coupon Schnittmuster es kann aus Samt, Seide, Spitze über Seide oder feine Wolle? oder dem Kleiderstoff sein. Das Diagramm zeigt das Muster ausgelegt auf Mantelsamt, welcher 32inch breit ist, diese wird, außer dem Rücken, ohne Verbindung? zugeschnitten. Anmerkung: An der Rückennaht muss man ja eine Naht setzen. Vielleicht ist das gemeint, dass man nur dort eine Nahtzugabe machen muss. Es ist ein Abnäher auf der Schulter, den man erst entgültig nach Anprobe nähen soll. Die beiden kleinsten Teile sind für den rückwärtigen Kragen, die etwas größeren für den vorderen Kragen. Diese sollte mit steifem Material verstärkt werden, bevor sie zusammengenäht werden. Dann das Futter auch so nähen und dann zusammen nähen. Die Kanten dens Cape soll über Canvas gelegt werden? und dann wird das Cape mit Seide gefüttert. Anmerkung: Das ist mir unklar. Wenn ich da was umlegen soll, brauch ich eine Nahtzugabe. Und soll das Canvas eine Kantenverstärkung sein? Innen an der Kante ist eine Seidenrüsche. Der kleine Kragen aus dem anderen Diagramm wird aus Spitze oder Brokat? gemacht, an der Rückennaht zusammengenäht und dann auf das große Cape montiert. Auf der Innenseite des Stehkragens ist eine sehr stark gefaltete Spitzen-Rüsche und ein Wasserfall aus Spitze fällt vorne über die Front Material 2 1/4 yards Samt 32 inches breit, 6 yards Seide , 6 yards Spitze für Rüsche und Wasserfall, 1 yard Spitze 20 inches breit für Zierkragen. Bearbeitet 23. September 2015 von gelibeh
lanora Geschrieben 23. September 2015 Autor Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) danke schön . Das mit der NZ an der Rückennaht dachte ich mir auch so . Auch das man den Abnäher erst nach der Anprobe nähen soll. Die Kragenteile werden dann vermutlich mit Näheinlage verstärkt damit sie mehr Stand haben, ich werde dann wohl normale Bügeleinlage nehmen. H250 habe ich glaube ich noch da. Kann es sein , das am Rand des Capes Nahtband mit eingenäht werden soll um ein ausdehnen wegen des schrägen FL zu verhindern ?? Und möglicherweise wird das Cape nicht mit dem Futter verstürzt? Ob es möglich ist das dieses Cape mit Schrägband (gleicher Stoff wie das Futter) eingefasst wird? Die Sache mit dem Zackenkragen ist dann wieder einleuchtend. Der wird vermutlich aus Spitze, bzw. dem gleichen Stoff wie das Futter zugeschnitten und flach mit Zickzack appliziert. (die Frage wäre jetzt bevor oder nachdem der Kragen dran kommt ?Wahrscheinlicher wäre wohl vorher) Aber wie zum Henker bekommen die diesen Wasserfall hin ? Ich habe schonmal mit altem Bettzeug und Packpapier hin und her experimentiert und habe tatsächlich ein "Grundgerüst" ohne Kragen zusammengebastelt. Aber bei mir ist die Kante vorne glatt wie bei jedem anderen Cape auch.... Ich mach morgen mal Fotos. Bearbeitet 23. September 2015 von lanora
gelibeh Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Das mit der Kantenverstärkung leuchtet ein. Ich glaub, so wie wir heute das verstürzen würden, haben die das damals nicht gemacht. Da wurde das Futter wohl anstaffiert. Mit den Wasserfall ist mir auch ein Rätsel. Eventuell eine Spirale aus Spitze schneiden, die dann runter fällt? Hier mal das fertige Cape. La Couturière Parisienne - $title Edit: Für mich sieht das eigentlich auch eher wie ein normales Cape mit einem hohen Stehkragen aus, dass dann durch die diversen Rüschen/spitzendeko innen und außen erst richtig aufgemotzt wurde. Bearbeitet 23. September 2015 von gelibeh
lanora Geschrieben 23. September 2015 Autor Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Ich hatte gerade eine Eingebung. Kann es sein das so etwas wie ein Wasserfallkragen auf den eigentlichen Kragen drauf geheftet wird ? Also den Kragen normal machen. Dann Spitze zuschneiden( evtl.eine Spirale?) , hinten in Falten annähen und der Rest fällt lose nach unten oder kann über die Schulter geworfen werden ? Ich glaube an der Aussenkante wurde so geraffte Spitze zwischen Aussenstoff und Futter genäht, könnte das sein ? Ich denke ich werde das Cape so machen, das ich erst das Cape selber mit Abnähern versehe, dann den Spitzeneinsatz befestige, die geraffte Spitze(Stoff) auf die Kante hefte und das Kape verstürze. Dann den Kragen annähen (vorher am Aussenteil die Spitze anbringen) und zum Schluss diese Wasserfallkragen einreihen und auf den Kragen heften. Ob ich das umgesetzt bekomme..... Bearbeitet 23. September 2015 von lanora
gelibeh Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 (bearbeitet) die geraffte Spitze ist innen und guckt ein wenig heraus. Das ist dieser Part in der Beschreibung: Innen an der Kante ist eine Seidenrüsche. Der Wasserfall scheint vorne an der Kante komplett angeheftet zu sein. Denke so ähnlich wie in Tarlwens Arielle Kostüm die Wellen, die dort seitlich herunterfallen. Die geraffte Spitzenrüsche am Kragen kommt nach innen. Dürfte so ähnlich wie hier sein Evening cape | American | The Metropolitan Museum of Art Das ist aber eher ein Abendcape. Die Tagescapes waren deutlich schlichter. Bearbeitet 24. September 2015 von gelibeh
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 Das erste Probecape . An der Schulterlänge muß ich noch etwas angleichen und mir irgendwie einen Kragen zurechtbasteln....... Mal schauen ob ich das mit der Auszier irgendwie hin bekomme, sonst bleibt das Cape etwas schlichter Und hoffentlich reicht der Wollstoff vom Rock...ich hab da mittlerweile so meine Zweifel..........
gelibeh Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 (bearbeitet) Ich würde das schlichter gestalten. Du hast doch eine Baumwollbluse und einen Baumwollrock an, also Tageskleidung, da passt ein Abendcape nicht so wirklich. Hier sind auch schlichtere Search the Collection | The Metropolitan Museum of Art Bearbeitet 24. September 2015 von gelibeh
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 da es schon ein ewiges herumprobieren ist ...hab ich nochmal gesucht und diese Anleitung gefunden : Kleines Cape Ich glaube ich starte damit nochmal einen Versuch und runde halt die vorderen Kanten ab. Die Idee mit der Spitzenverzierung werde ich aber dennoch irgendwie aufgreifen....
gelibeh Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 bisschen Deko kann ja gerne drauf. Bloß eben nicht so viel Gerüschel für ein Tagescape.
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 Ich finde jetzt hat es schon viel Ähnlichkeit mit der Skizze Es ist doch wesentlich einfacher einen Schnitt hinzubekommen wenn man zumindest ein paar Anhaltspunkte hat Jetzt nur noch probenähen und hoffen das es passt........
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 Den Schnitt hab ich um 25cm verlängert. Wenn jetzt noch der Kragen passt Hab nur ein Problem mit dem Wollstoff....Der Rock hatte hinten für den Reißverschluss noch eine Naht. Ich hätte also auf einer Seite des Capes noch ein zusätzliche Naht. Um das gleichmäßig aussehen zu lassen muß ich auf der anderen Stoffhälfte auch noch eine Naht setzen. Oder aber ich nehme den anderen Rock her (der hätte keine Teilungsnaht), der wäre aber schwarz-grün kariert.......
gelibeh Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Wie schreibt Tarlwen manchmal: "Auch unsere Altvorderen haben manchmal gestückelt." Die andere Farbe kann ich mir nicht vorstellen. Eventuell mal zeigen
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 Links schwarz (der rote Streifen kommt dann natürlich ab ) und rechts grün kariert.
gelibeh Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 ich wäre für Schwarz und gestückelt, bei den Karierten weiß ich nicht so recht.
lanora Geschrieben 24. September 2015 Autor Melden Geschrieben 24. September 2015 (bearbeitet) ich auch .... das karierte erinnert mich immer so an schottische Kilts....... obwohl es doch die großen Plaits auch in so kariert gab. Aber ich denke für das Cape ist das karierte eher ungeeignet. Bearbeitet 24. September 2015 von lanora
lanora Geschrieben 25. September 2015 Autor Melden Geschrieben 25. September 2015 (bearbeitet) Das Cape ist soweit genäht , ich muß nur nochmal Nahtband kaufen. Hier noch schnell ein Bild vom Zuschnitt, unser Internet spinnt momentan, gestern ging nix mehr Der Kragen ist jetzt nur mal draufgesteckt um zu schauen wie es in etwa aussehen wird. Beim Kragen habe ich beide Seiten verstärkt, damit er ordentlich Stand hat . Hier die zwei Stoffe die als Futter in Frage kämen. Links Baumwolle, rechts leicht glänzendes Polyester-irgendwas-Tischdecke in dunkelblau. Vom Muster her würde ich zur Baumwolle tendieren, der Farbton liegt so zwischen hellblau-beige-weiß. Würdet ihr noch eine Zwischenlage dünnes Volumenvlies oder ähnliches als Wärmefutter einarbeiten ? Habe bedecken das es dann zu steif werden könnte. So wird es aber denke ich nicht sehr wärmen, ist schon recht dünner Wollstoff. Bearbeitet 25. September 2015 von lanora
lanora Geschrieben 2. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Ich bin euch ja noch ein Bild der Bluse schuldig :
Tarlwen Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Hach schön, ich fürchte jetzt brauch ich auch noch eine in Weiß.
Brigantia Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Hallole Die Bluse ist sehr schön und sie begeistert mich jedes Mal, wenn ich sie sehe, egal in welcher Farbe. Dein ganzes Projekt hat einen ganz besonderen Charme. ich schaue sehr gerne zu, was du so entstehen lässt-
lanora Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Würdet ihr noch eine Zwischenlage dünnes Volumenvlies oder ähnliches als Wärmefutter einarbeiten ? Habe bedecken das es dann zu steif werden könnte. So wird es aber denke ich nicht sehr wärmen, ist schon recht dünner Wollstoff. Um nochmal auf die Frage zurückzukommen.....würdet ihr Volumenvlies als Wärmeisolierung auf den Wollstoff aufbügeln??
lanora Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Hach schön, ich fürchte jetzt brauch ich auch noch eine in Weiß. Weiße Blusen kann man immer brauchen Hallole Die Bluse ist sehr schön und sie begeistert mich jedes Mal, wenn ich sie sehe, egal in welcher Farbe. Ich finde sie auch sehr schön, hätte nicht gedacht das mir das mit den doch recht großen Keulenärmeln so gut gefällt. Dein ganzes Projekt hat einen ganz besonderen Charme. ich schaue sehr gerne zu, was du so entstehen lässt- ohhh, da werd ich ja ganz rot...danke
Dominika Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Ein Volumenvlies muss es nicht sein. Die Volumenvliese sind aus meiner Sicht für derartiges Vorhaben etwas zu voluminös Du möchtest etwas, was dich warm hält und nicht unnötig aufträgt und alles steif macht. Ich würde zu den dünnen weichen Vliesen tendieren: wie Soja-Baumwolle-Mischung. Die sind wunderbar weich, dünn und anschmiegsam: Vlieseline 278 Soya-Mix. 278 Soya-Mix - Vlieseline
lanora Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Richtig, steif sollte es nicht werden. Aber muß ich Vlies das nicht zum bügeln ist nicht mit Steppnähten mit dem Oberstoff verbinden. Hängt sich das nicht sonst irgendwann durch? So ein Cape hat ja keine Quernähte oder ähnliches. Ich möchte aussen eigentlich keine Steppnähte haben. Dachte deshalb an dünnes bügelbares Volumenvlies wie das H630. Volumenvlies H 630 - Vlieseline Allerdings weiß ich nicht ob das überhaupt richtig warm hält..... Bearbeitet 12. Oktober 2015 von lanora
Tarlwen Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Wie wäre es mit Flanell? Das wäre sogar A
lanora Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 mmhhh.....oder den zweiten karierten Wollstoff als Zwischenlage ? Flanell wäre auch nicht schlecht. Und da brauch ich keine Verbindungsnähte??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden