CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 (bearbeitet) Nachdem ein paar gefragt haben, wie ich meine Shirts mit Chlor entfärbe, hier also der versprochene WIP. Damit Ihr Euch schonmal etwas darunter vorstellen könnt, hier eins meiner mit Chlor gebleichten Shirts. Spannend ist immer, was endgültig dabei herauskommt. Bearbeitet 28. April 2015 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 (bearbeitet) Also fangen wir an. Benötigt werden - Schablonenfolie: Ich verwende Oramask 810 von Orafol. Der Vorteil ist, sie ist eingefärbt, das erleichtert das Arbeiten sehr, da man genau sieht, wo Folie ist und wo nicht - Transferfolie: Ich verwende mittelfest klebende von Orafol - Klorix (DanKlorix) oder Javelwasser oder andere Chlorbleiche Da ich meine Shirts ja auch selber nähe, verwende ich nur das Vorderteil. Bei einem fertigen Shirt unbedingt darauf achten, daß eine dicke Pappe (viele Lagen Papier) in das Shirt gelegt wird, damit die Bleiche nicht auf die Rückseite durchtropft. Bearbeitet 28. April 2015 von CordulaN
Tarlwen Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Das Shirt würde ich sofort klauen. Bin dabei.
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 Alternativ zur Schablonenfolie kann man auch Freezerpapier verwenden. Beim "selbst erstellten" Freezerpapier sollte man beide Seiten mit Frischhaltefolie versehen, da sonst das Papier über die Feuchtigkeit zu sehr aufweicht und die Ränder des Motivs werden nicht scharf abgegrenzt. Wie man Freezerpapier selber macht, findet ihr hier: Anleitung Freezer Paper aus Folie und Papier selbstgemacht - Folien mit Anleitung Dieses Shirt hatte ich mit selbst erstelltem Freezerpapier gemacht. Man sieht die unscharfen Ränder der Buchstaben und der Pfote.
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 Ich erstelle meine Motive mit meinem Plotter Silhouette Cameo. Es geht natürlich auch mit Scalpell und Foto. Christine (Aennie) zeigt wie es genau geht. aennie lu: Freezer Paper ganz fix selbst gemacht Ich habe mir zwei Motive ausgesucht, eins in "positiv" und eins in "negativ". Es wird also einmal das Motiv selber entfärbt (Drache) und einmal der restliche Stoff (das Motiv bleibt dabei in der ursprünglichen Stofffarbe) (geometrisches Muster). Hier seht ihr die Motive bereits geschnitten und entgittert (also alles was nicht benötigt wurde, wurde entfernt. Die Schablonenfolie besteht aus der grauen Folie und dem Trägerpapier. Vorteil von einem Schneideplotter ist, daß er nur die Folie schneidet, das Trägerpapier aber unbeschadet bleibt. So kann man sehr gut entgittern.
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 Nach dem Entgittern wird das Motiv auf die Transferfolie gelegt und gut angedrückt. Das Motiv wird NICHT gespiegelt (wichtig wenn man Schrift verwendet). Danach wird das Trägerpapier der Schablonenfolie vorsichtig abgezogen. Darauf achten, daß man sehr flach abzieht, damit die Folie gut an der Transferfolie haften bleibt.
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 (bearbeitet) Nun die Transferfolie auf das Shirt plazieren und gut andrücken. Vorsichtig wird nun die Transferfolie abgezogen. Wieder darauf achten, daß alle Teile am Shirt haften. Notfalls mit der Transferfolie wieder ein Stück zurück und mit dem Finger drüberstreichen und nochmals versuchen. Daher verwende ich mittelstark haftende Transferfolie. Stark haftende, da klebt es immer an der Transferfolie und schlecht am Shirt, bei der leicht klebenden haftet es vorher weiter an dem Papier der Schablonenfolie und nicht an der Transferfolie. Bearbeitet 28. April 2015 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 Nun bügel ich das Shirt von links an, damit der Kleber der Schablonenfolie sich gut mit dem Stoff verbindet. Das Shirt gut auskühlen lassen, möglichst wenig bewegen. Es ist wichtig, daß die Räder des Motivs gut kleben, sodaß später keine Feuchtigkeit drunterkommt. Nicht wundern, ich habe den Rand des Motivs mit Resten Schablonenfolie erweitert, da hier ja kein Chlor drauf kommt. Man sieht gut den Unterschied - links nicht gebügelt - rechts gebügelt
CordulaN Geschrieben 28. April 2015 Autor Melden Geschrieben 28. April 2015 Und hier das andere Shirt, bei dem das Motiv nicht gebleicht werden soll Und morgen gehts weiter
Sini Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Ich bin auch dabei! Und ich bin gespannt auf Tipps, wie das Shirt nach der Behandlung nicht mehr nach Chlor riecht Das eine Shirt das ich mal gebleicht habe war selbst nach 10 Wäschen leider nicht tragbar. Egal ob mit Essig ,diversen Waschmitteln und Febreze..... Deshalb passe ich gut auf ob ich meinen Fehler entdecke:rolleyes:
Grillenhirn Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Oooch, das ist wie in den Fernsehserien, immer wenn es spannend wird heißt es morgen/nächste Woche geht es weiter! Vielen Dank für Deine Bemühungen!
Lacrossie Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Super, dass du uns mit einem WIP an deinen kreativen Ideen teilhaben lässt, herzlichen Dank! Deine Shirts finde ich wirklich schön!
KleinerElch Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Da schaue ich auch sehr gerne zu. Ich hab Deine Shirts ja schon im Putzlappenthread bewundert, deshalb freue ich mich sehr, dass Du nun einen WIP machst. Das sieht schon mal richtig gut aus. Die gleiche Folie und das bisher gezeigte Vorgehen müsste doch eigentlich auch für Textilfarbe gehen, oder?
charliebrown Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Spannend. Danke für diesen WIP
smart-girl Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Ich freue mich jedes mal, wenn du uns eins von deinen neuen Shirts zeigst:D! Danke das du uns in deinem WIP zeigst wie sie entstehen:hug:
zwirni Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Hui, es ging ja schon los! Vielen Dank fürs Zeigen.
frauvonpapa Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Ich bin auch total gespannt. Wahrscheinlich brauche ich dann auch noch einen Plotter..... Bin schon seit letzten Herbst am überlegen. Meinen Mann könnte ich nicht überzeugen, dass er einen braucht:D
CordulaN Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 Da schaue ich auch sehr gerne zu. Ich hab Deine Shirts ja schon im Putzlappenthread bewundert, deshalb freue ich mich sehr, dass Du nun einen WIP machst. Das sieht schon mal richtig gut aus. Die gleiche Folie und das bisher gezeigte Vorgehen müsste doch eigentlich auch für Textilfarbe gehen, oder? Aber ja, genau so mache ich es auch mit Textilfarbe. Bis hier sind beide Varianten gleich. Im Putzlappenthread hatte ich ja schon ein paar Ergebnisse mit Textilfarbe gezeigt, hier eine Nahaufnahme
CordulaN Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 Und weiter gehts, jetzt wird's spannend. Das Klorix habe ich in eine kleine Sprühflasche gefüllt. Diese Flasche hat einen sehr feinen Sprühnebel, sicherlich wäre es auch gut, eine mit einem gröberen Sprühstrahl auszuprobieren. Ich platziere das Vorteil des Shirts auf dem Rasen und beschwere es, damit es nicht wegfliegt Nun wird eingesprüht es verfärbt sich schon leicht, einige Stellen besprühe ich nochmals (dunkel) warten warten so bleibt es, also direkt auswaschen Ich wasche es einfach im Handwaschbecken mit Shampoo aus. Die Schablonenfolie löst sich direkt ab.
CordulaN Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 (bearbeitet) Da ich immer sehr ungedultig bin, bügel ich das Shirt trocken ich nehme gerne Interlock, da die Rückseite manches mal viel schöner ist als die Vorderseite. hinten hier habe ich mich aber für die Vorseite entschieden - fertig Normalerweise mache ich den ganzen Vorgang direkt hintereinander. Vielleicht lag es daran, daß das Klorix teilweise unter die Schablonenfolie geraten ist, da ich diese bereits gestern "aufgebügelt" hatte. Bearbeitet 29. April 2015 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 (bearbeitet) Und das zweite Teil, der Drache man sieht schon direkt, das die Folie nicht gut an den Rändern hält, es läuft zuviel Klorix drunter. Vielleicht liegt es daran, es ich es zu viel in Mulden gedrückt habe, damit das Klorix sich nicht auf dem Shirt verteilt warten, die ersten Verfärbungen werden sichtbar und so soll es bleiben, also wieder auswaschen und trocken bügeln und fertig mit einem Glitzersteinchen als Auge - der Feuerdrache Bearbeitet 29. April 2015 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 29. April 2015 Autor Melden Geschrieben 29. April 2015 Es ist immer wieder interessant, welche Farbe zum Vorschein kommt und wie sich der Stoff verfärbt. Es gab bisher einen Stoff, der sich nicht entfärbte, ein hell lilaner Stoff von Trigema, der hielt Klorix, Entfärber und Javell stand, alles nacheinander angewendet. Und nun viel Spaß bei Euren Versuchen
Bineffm Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Wenn die Folie sich im Wasserbad ablöst - ist sie dann danach nochmal verwendbar? Oder klebt sie dann nicht mehr? Sabine
Crea-Conny Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Cordula, das ist ja mal genial. Ich bin völlig sprachlos. Vielen, vielen Dank für das Zeigen. LG Conny
Ibohiga Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Vielen Dank fürs Zeigen LG hilde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden