samba Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 Es ist ja im Grunde eine total brutale Materialgewinnung. Daher habe ich mich gefragt, ob Seide auch von Menschen getragen wird, die kein Fleisch essen bzw. kein Leder anziehen? Über "Peace-Silk" oder "Ahimsa-Seide" hatte ich noch nie etwas gehört. Danke, dass du dies erklärt hast. Für mich als Vegetarierin ist Ahimsa-Seide eine wunderbare Alternative, leider selten zu bekommen und teuer. Auch bei Wildseide dürfen ja die Räupchen vorher schlüpfen, oder? Aber ich muss gestehen, dass ich mich auch an anderer Seide erfreuen kann. Seit ich weiß, dass ich nicht die Welt retten kann/muss, lebe ich entspannter aber weniger konsequent. Alles geht nicht. Liebe Grüße Samba
nowak Geschrieben 24. April 2015 Autor Melden Geschrieben 24. April 2015 Ja, da man Wildseide nicht züchtet, sondern "sammelt" sind meines Wissens da die Schmetterlinge auch schon geschlüpft.
stoffmadame Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 Wird bei Chiffon nicht auch gecreptes Garn verwendet? Es fühlt sich ja auch etwas hart an.
haifa Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Ich liebe Seide auch , habe 2 Blusen genäht , würde auch einen Kleid nähen ,aber muss erst den nicht sooo teuren Stoff suchen - auf den Fall wenn es nicht gelingt.. grüsse:)
haifa Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Ich liebe Seide auch , habe 2 Blusen genäht , würde auch einen fließendes Kleid nähen ,aber muss erst den nicht sooo teuren Stoff suchen - auf den Fall wenn es nicht gelingt.. man braucht warscheinlich auch noch den futter grüsse:) gar vergessen -2 Kleider aus der wildseide- eine davon steht in meinem profil:)
jadyn Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 ..ich hatte nach Chiffon gefragt,weil meine gekauften Teile nicht weich und auch nicht glänzend sind....was ich persönlich aber lieber mag... Ich bin gespannt, wie es hier weiter geht, denn ich würde gerne auch mal Seide selbst verarbeiten, habe mich aber noch nie getraut...
Carina-1982 Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Tolle Serie! Mir schwebt ja schon seit längerem Vogue 8901 vor. Aber wegen den vorgeschlagenen Seidenstoffen habe ich mich noch nicht rangewagt.
nowak Geschrieben 25. April 2015 Autor Melden Geschrieben 25. April 2015 ..ich hatte nach Chiffon gefragt,weil meine gekauften Teile nicht weich und auch nicht glänzend sind..... Das stimmt, Chiffon glänzt nicht und ist an der Oberfläche nicht weich. Im Gesamtgriff dann schon wieder, weil er ja sehr dünn ist. Aber die Haptik eher nicht.
nowak Geschrieben 25. April 2015 Autor Melden Geschrieben 25. April 2015 Tolle Serie! Mir schwebt ja schon seit längerem Vogue 8901 vor. Aber wegen den vorgeschlagenen Seidenstoffen habe ich mich noch nicht rangewagt. Ich habe mir den Schnitt gerade mal angeschaut... von Seide steht da aber nichts, Crepe de Chine und generell Crepe-Stoffe können auch aus Kunstfaser sein. Was, wenn es vielleicht nicht nur zum Ausgehen sein soll, vermutlich praktischer ist. (Und schlimmstenfalls näht man es einmal aus Polyester als Probe und dann ein zweites aus Seide. )
eigenhaendig Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Hallo Marion, schön, daß du diesen Thread aufgemacht hast, bin ich doch auch schon seit Jahren/Jahrzehnten richtiger Seidenfan. Dazu eine kleine Story am Rande: Bis vor ca. 15 Jahren gab es hier bei uns in der Gegend, genauer gesagt in Celle, noch eine Seidenfabrik. Dort wurden die Stoffe noch gewebt und bearbeitet - hauptsächlich naturfarbener Seidensatin oder -Jaquard - und dann aus diesen Stoffen hochwertige Bett- und Nachtwäsche hergestellt und verkauft. In den Jahren des "Deutschen Reiches" wurde in Celle sogar Seide selbst produziert und dafür extra Maulbeerbäume angepflanzt. Später kam dann das Rohmaterial hauptsächlich aus Brasilien; übrigens auch ein großes Herstellerland von Seide. In dieser Fabrik gab es im Werksverkauf immer Seidenstreifen(Randstreifen), die bei der Bettwäscheproduktion anfielen und Restmeter, die dann sehr günstig im Werksverkauf angeboten wurden. Für mich als Quilt- und Patchworkerin natürlich DAS Paradies. Seither gibt bei mir hauptsächlich Seidenquilts. Leider hat diese Firma dann die Rückführung Ende der 90er Jahre in die ursprüngliche Heimat Plauen dann nicht mehr überlebt. Grüße, Sabine
sikibo Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Aus Viscose gab es das auch, Peachskin war da noch so ein Stichwort. Peachskin ist mir heute noch in einem Onlineshop begegnet. 100% Polyester oder Polyester, Nylon, Baumwolle. 8 bis 12€ der Meter bzw z. Zt. reduziert.
nowak Geschrieben 25. April 2015 Autor Melden Geschrieben 25. April 2015 Das bezeichnet auch die Oberflächenbehandlung, nicht das Material. :-) Kann gut sein, daß es das noch gibt.
Grillenhirn Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Passend zum Thema hier noch eine Dokumentation: Die Seidenraupe Dokumentation@Die Seidenraupe - YouTube
nowak Geschrieben 25. April 2015 Autor Melden Geschrieben 25. April 2015 Oh, die ist lang... die guck ich jetzt nicht.
Grillenhirn Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Oh, die ist lang... die guck ich jetzt nicht. Jetzt ist auch Schlafenszeit! Die Doku ist interessant und dadurch kurzweilig!
MaxLau Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 In den 80ern gab es mal einen richtigen " Seidenhipe". Unter anderem war "Waschseide" ganz verbreitet, weißt du zufällig was hinter diesem Namen steckt? Es ist ein Material, das sich fast etwas samtig anfühlt, es hat einen eher matten Glanz, ist prima in der Maschine zu waschen und kann recht heiß gebügelt werden, selbst den Trockner nimmt der Stoff nicht übel! Cupro fällt mir da ganz spontan ein. Samtige Oberfläche, seidiger Fall, Maschinenwäsche ohne Komplikationen, tolle Trageeigenschaften und die schlimmsten Verarbeitungsprobleme die ich je hatte. Dieser verflixte Stoff verzog sich in alle Richtungen - trotz gesteckter Nähnadeln und gehefteten Nähten!
haifa Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 :Dguten Morgen an alle Lieben Hobbyschneiderin! das Thema ist sehr aktuell ,weis es Sommer ist und man BRAUCHT Seide auf dem Körper zu tragen;) gerade habe vor noch eine Bluse davon zu nähen;)
stoffmadame Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Cupro fällt mir da ganz spontan ein. Samtige Oberfläche, seidiger Fall, Maschinenwäsche ohne Komplikationen, tolle Trageeigenschaften und die schlimmsten Verarbeitungsprobleme die ich je hatte. Dieser verflixte Stoff verzog sich in alle Richtungen - trotz gesteckter Nähnadeln und gehefteten Nähten! Oh ja, ich erinnere mich
MoHo Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Jetzt ist auch Schlafenszeit! Die Doku ist interessant und dadurch kurzweilig! Vielen lieben Dank für die Doku. Sie ist in der Tat sehr aufschlussreich und sehenswert. Seide ist ein großartiges Material, aber da es auch nicht ganz billig ist, schrecken viele vor der Verwendung zurück. Was auch wieder schade ist, denn es ist ein großartiges Material. ... Ich freue mich schon auf Teil 2. Ich ziehe respektvoll den Hut. Teil 1 ist schon sehr interessant, informativ und lehrreich. Herzlichsten Dank an dich.
Capricorna Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Let me google that for you: Waschseide – Wikipedia Und hier noch mehr: Stofflexikon Waschseide
nowak Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 (Speziell was den Bereich Textilien betrifft ist allerdings ganz grundsätzlich Wikipedia nicht die erste Wahl an Informationen. Da steht meist mehr "Halb" als Wissen. Und wenn es dann anfängt, drei Büchern zu widersprechen.. halte ich mich bislang dann doch lieber ans Papier.)
Capricorna Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Deswegen hatte ich ja schon die zwei besten Quellen verlinkt; im zweiten Artikel stehen (wie üblich) schon mehr Infos als in der deutschen WP...
nowak Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Ja, nur auch das was in der zweiten Quelle steht widerspricht so einigem anderen, was ich mir inzwischen über das Thema angelesen habe. Bzw. es werden völlig andere Begriffe verwendet, als in Fachliteratur etwa dem Hofer. Bei einfachen Sachverhalten ist das Stofflexikon wohl nicht so schlecht, aber wo es komplexer wird... wirkt es auf mich doch auch eher von jemandem zusammengestückelt, der bemüht aber wenig kenntnisreich irgendwelche Internetquellen zusammen geschrieben (und nicht immer verstanden) hat. (Wobei ich da jetzt nicht abschließend den Stab über diese Webseite brechen will, da gibt es sicher Fachleute, die das besser beurteilen können. Aber in den Bereichen, wo ich ein bißchen mehr weiß... konnte es mich bislang auch nicht überzeugen.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden