Zum Inhalt springen

Partner

Maschine ausschließlich für Leder?


schaaafie

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ralf C. Kohlrausch

    12

  • nowak

    9

  • det

    8

  • ju_wien

    8

Nun, sie näht ja nicht gewerblich und sie näht auch nicht 5mm dickes Leder, sondern 1,2mm dickes Leder.

Aber davon vier Lagen, das macht nach Adam Ries 4,8 und gerundet halt 5 mm, da geht schon die eine oder andere Maschine in die Knie.

 

Es scheint mir wahrscheinlicher, dass W6 die Medien beobachtet oder eine Agentur damit beauftragt hat, als dass sich Hobbyschneider gegenseitig beim Importeur verpetzen.

Dass will ich doch mal ganz schwer hoffen. Da W6 ja praktisch nur Online vertrieben werden erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass auch W6 hier mitliest.

Hallo W6, wie ist hier dein Benutzername?

 

Nun ja, es müssen ja nicht zwingend unbehandelete Dachlatten sein. Gehobelte Bretter, die Kanten leicht gefast, orntlich verschraubt und lackiert wäre dann so ungefähr das, was an Holzsockeln mal kommerziell üblich war.

Wenn ich mal Zeit habe, baue ich ein paar davon, aber ob schaaafie alias Maria neben Leder- auch Holzbearbeitung machen will?

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber davon vier Lagen, das macht nach Adam Ries 4,8 und gerundet halt 5 mm, da geht schon die eine oder andere Maschine in die Knie.

 

Ich glaube, ich muß irgendwann mal testen, ob Leder wirklich so viel härter ist als "Pappkartonjeans".... wie gesagt, Jeans in der Dicke geht ja auch.

 

Aber vielleicht gibt es wirklich Nähmaschinen, die nur einen "Schongang" haben? So was habe ich mir dann nur noch nie gekauft. :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, ich muß irgendwann mal testen, ob Leder wirklich so viel härter ist als "Pappkartonjeans".... wie gesagt, Jeans in der Dicke geht ja auch.

 

Aber vielleicht gibt es wirklich Nähmaschinen, die nur einen "Schongang" haben? So was habe ich mir dann nur noch nie gekauft. :o

 

leder gibt es in sehr unterschiedlichen qualitäten, genau wie jeans. und bei beidem geht es nicht nur darum, ob die maschine es schafft, sondern wie oft und wie lange. sowohl die sehr robuste husqvarna (metall, 1960er jahre) meiner mutter als auch meine bernina record 830 haben kunstleder zwar genäht (echtes auch), aber nach einigen jahren war dann doch einiges ausgewerkelt und leicht schief. bei einer "leichten" maschine tritt der effekt halt früher ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mag sein, aber die W6 ist ja auch keine so teure Maschine... warum sich dann für den gleichen Betrag oder mehr noch eine alte kaufen? Kann man doch erst mal die eine "abarbeiten".

 

(Daß sich jemand bei einer 1000 EUR Maschine lieber noch eine für 300 EUR daneben stellt finde ich völlig verständlich... aber davon reden wir hier ja nicht.)

 

Kunstleder habe ich auch schon genäht, das ging jetzt auch ohne großes Meckern. (Auch bei Taschen mit mehr als vier Schichten.) Ich sehe schon... meine Grundansprüche an eine Nähmaschine sind offensichtlich etwas hoch. :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mag sein, aber die W6 ist ja auch keine so teure Maschine... warum sich dann für den gleichen Betrag oder mehr noch eine alte kaufen? Kann man doch erst mal die eine "abarbeiten".

 

wir wissen ja nicht, wie die finanzielle lage der fragestellerin aussieht. eine 300-euro-maschine kommt dir und mir billig vor, aber wenn das gehalt nicht einmal für die laufenden lebenshaltungskosten reicht und die kinder pausenlos was brauchen, dauert es länger, bis man sich die 300 euro erspart hat.

 

zweiter möglicher grund: sie will mit der maschine ja auch anderes nähen und das wird zunehmend schwieriger, wenn die maschine nicht mehr "rund" läuft und die stichen nicht mehr ganz gleichmäßig sind.

 

(Daß sich jemand bei einer 1000 EUR Maschine lieber noch eine für 300 EUR daneben stellt finde ich völlig verständlich... aber davon reden wir hier ja nicht.)

 

siehe oben: was für den einen 1000 EUR (oder 5000 oder 8000 für eine stickmaschine) sind, sind für den anderen 100 oder 200 euro.

 

Kunstleder habe ich auch schon genäht, das ging jetzt auch ohne großes Meckern. (Auch bei Taschen mit mehr als vier Schichten.) Ich sehe schon... meine Grundansprüche an eine Nähmaschine sind offensichtlich etwas hoch. :o

 

meine auch. genau deshalb nähe ich solche sachen nur mehr sehr vorsichtig und vorzugsweise gar nicht. mein schuster will auch leben :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe schon... meine Grundansprüche an eine Nähmaschine sind offensichtlich etwas hoch. :o

 

 

Moin,

 

wenn man batterie- oder handbetriebene "Reisemodelle" ausschließt umfasst der Begriff Haushaltsnähmaschine etwa die Kampfgewichte 6 bis 50 Kilogramm. das mag vielleicht die zum Teil abweichenden Einschätzungen erklären, was geht und was nicht. Bei meiner Dampfok wiegt der Motor allein mehr als bei W6 die kompletten Maschinen. Deshalb wär mein Ansatz fürn runden Hunni so eine Dampflok hinzustellen.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kampfgewichte 6 bis 50 Kilogramm.

 

50 kg ist ja noch schlimmer als die "koffernähmaschine" von keller! [*] und die hätte ich ohne kräftige hilfe nie auch nur bis zum auto gebracht. dafür, dass die frauen sie trotz ihrer qualitäten nicht liebten, habe ich verständnis :)

 

 

 

[*] so eine mit dem drehbaren freiarm aus edelstahl. (sie steht nicht mehr bei mir, sondern bei martin / fresnel)

S44 KELLER - 3360 Herzogenbuchsee Info

Keller - Naehmaschinenverzeichnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir wissen ja nicht, wie die finanzielle lage der fragestellerin aussieht. eine 300-euro-maschine kommt dir und mir billig vor, aber wenn das gehalt nicht einmal für die laufenden lebenshaltungskosten reicht und die kinder pausenlos was brauchen, dauert es länger, bis man sich die 300 euro erspart hat.

 

Zum einen darf sie natürlich machen was sie will und ich muß auch nicht wissen warum... mir geht es aber nicht um den Betrag, sondern um die Relation.

 

Sie will ungefähr 300 EUR ausgeben, um eine 300 EUR Maschine zu schonen. :confused:

 

Wenn jemand 50 oder 100 EUR ausgeben will, um einen 300 EUR Maschine zu schonen verstehe ich das ja wieder.

 

Aber wie gesagt... ich muß auch nicht alles verstehen. :)

 

Ich nehme für mich jedenfalls mit, daß die W6 dann eher ein Modell für dünnere Materialien ist, was ja auch schon mal ein Erkenntnisgewinn ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

50 kg ist ja noch schlimmer als die "koffernähmaschine" von keller! [*] und die hätte ich ohne kräftige hilfe nie auch nur bis zum auto gebracht. dafür, dass die frauen sie trotz ihrer qualitäten nicht liebten, habe ich verständnis :)

 

Trag mal eine Elna1 von der Place d'Aligre zum Gare de Lyon... Da überdenkst du das mit der "tragbaren" Haushaltsnähmaschine auch noch mal.

(Und das einzige, was mein Mann gerührt hat, waren die Mundwinkel zum Grinsen. Aber gut... ich hatte es nicht anders gewollt. :cool: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend zusammen,

 

Ja, ich will 300€ ausgeben um meine 300€ teure Maschine zu schonen :D das ist fakt und vlt gebe ich sogar mehr aus =)

 

Fakt ist auch, dass w6 Garantie auf Material und Herstellungsfehler gibt. Wenn ich meine Maschine nach den ersten 6 Monaten schrotte, da der Motor überansprucht ist oder ähnliches, dann ist das selbst verschulden, da muss ICH für Reperaturkosten und ähnliches selber aufkommen. Aus diesem Grund scheuer ich meine w6 da nicht durch. Ich kann und will es mir nicht leisten, wenn ich Pech habe, ab etwa alle 7 Monate entweder für Reperatur oder ein Neugerät zu zahlen.

Da gebe ich lieber einmal noch (für mich viel, nähe rein privat) Geld aus und hab dann hoffentlich etwas, die das schafft und bei der ich dann keine Probleme bekomme. Zusätzlich schone ich meine w6.

 

Ja 2-6 Handtaschen sind bei mir normal.

1. vernähe ich Leder probe (puschen brauche ich nunmal nicht so viele, Handtaschen gehen bei mir aber immer)

2. steht auch in unsere Familie ganz oft nen Damengeburtstag an und da verschenke ich suuuper gerne Handtaschen aus Leder

3. Handtaschen kann man/ICH nie genug haben, aber das muss ja für andere nicht so sein!

 

Ich komme ganz einfach auf 5mm Leder: 1,2mm hat eine Lage Leder, wenn 4 Lagen Leder auf einander treffen ergibt das: 1,2 x 4 = 4,8mm ~ 5mm

 

Natürlich habe ich nicht immer, vlt sogar seltener 5mm dickes Leder zu verarbeiten. Ich kann aber sagen, dass ich meine w6 damit fast geschrottet habe und sie erstmal zur Wartung durfte um wieder ordentlich eingestellt zu werden! Kosten dafür habe ICH getragen, obwohl sie erst 11 Monate alt war!

 

So wie es ausschaut, werde ich wohl doch zu einer mit nem Tisch greifen, gibt ja mit Sicherheit auch die Möglichkeit ne Maschine aus nem "Monster"schrank auf nen kleineren Tisch zu stellen, stellt sich aber immernoch die Frage:

 

Welche dann und worauf achten zb. bei Kleinanzeigen?

Kleinanzeigen ist voll, aber woran sehe ich, ob sich die Fahrt zur Maschine zum testen überhaupt lohnt (bin voll berufstätig, Mama von 2 Kleinkindern und nen Hund gibts hier auch noch, der ab und an mal raus will :D, da spare ich mir unnötige Fahrten sehr gern;) )

 

Einen schönen Abend und ganz liebe Grüße

Maria

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir wissen ja nicht, wie die finanzielle lage der fragestellerin aussieht. eine 300-euro-maschine kommt dir und mir billig vor, aber wenn das gehalt nicht einmal für die laufenden lebenshaltungskosten reicht und die kinder pausenlos was brauchen, dauert es länger, bis man sich die 300 euro erspart hat.

 

Genau ! ;) ;)

 

Wenn ich bis zu 6 Leder Taschen im Monat nähen wollte,dann sind die nicht für mich selber. Was soll ich jeden Monat mit bis zu 6 neuen Leder Taschen machen,würde ich mich selber fragen.

 

Beutel aus Stoff nähe ich oft,die brauche ich zum Einkaufen.In meinem Auto sind mehrere verschiedene Beutel aus Stoff und Kühlbeutel im Kofferraum.

 

Wenn ich wirklich jeden Monat bis zu 6 Leder Taschen für mich selber nähen wollte,(nie ;) ),dann würde ich warten bis jemand in der Umgebung mal eine alte gute mechanische Haushalt Nähmaschine sehr billig verkauft die Platz für 4+ Lagen Leder unter dem Fuss hat und sehr gute Nadeleinstichkraft hat und die ich selber erst ausprobieren kann.

 

Wenn ich jeden Monat bis zu 6 Leder Taschen nähen und verkaufen möchte,(auch wenn nur an Familie oder Freunde billiger als im Lederwaren Laden um die Ecke),dann würde ich mein Geld sparen.Dann so billig wie möglich eine alte,gute Industrie Nähmachine mit einem Servo Motor kaufen,die mechanisch keine Macken hat.Die sehr gut arbeitet und mehr als 4+ Lagen Leder nähen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maria

Welche dann und worauf achten zb. bei Kleinanzeigen?

Kleinanzeigen ist voll, aber woran sehe ich, ob sich die Fahrt zur Maschine zum testen überhaupt lohnt (bin voll berufstätig, Mama von 2 Kleinkindern und nen Hund gibts hier auch noch, der ab und an mal raus will :D, da spare ich mir unnötige Fahrten sehr gern;) )

Wenn du schreibst, in welcher Gegend du wohnst, können wir dir zumindest helfen und aus dem riesigen Angebot ein paar heraussuchen, die eventuell in Frage kommen.

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

 

ich frage mich wirklich wieso sich auf die 6 Taschen fest gebissen wird!!!

 

Ich nähe 2-6 im Monat und manchmal auch mal garkeine im Monat, je nachdem wie neues Leder bei der Verkäuferin raus kommt und sie Bilder benötigt!

 

Ich verkaufe keine einzige Tasche, da ich kein Gewerbe habe und auch keins möchte!

Wieviele Taschen ich mir im Monat nähe und auch brauche tut dabei ja nix zu Sache! Der eine hat 1000 paar Schuhe, der nächste 1000 verschiedene Oberteile und wenn bei mir 100 Taschen im Schrank hängen - ist ja immerhin mein Ding.

Fakt ist: ich brauche ne Maschine die bis zu 4 Lagen Leder a 1,2mm schafft

 

Frage: gibt es sowas bis 250€, wenn ja was, wenn Nein, ab wann geht es los (Preis)?

 

Liebe Grüße

Maria

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maria

Wenn du schreibst, in welcher Gegend du wohnst, können wir dir zumindest helfen und aus dem riesigen Angebot ein paar heraussuchen, die eventuell in Frage kommen.

Gruß

Detlef

 

 

Guten Abend,

ich komme aus RLP, Luxenburger Grenze

 

Grüße

Maria

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn auch, und wenn nur gelegentlich, 5mm dickes Leder dabei ist, würde ich mir auch eine Ledermaschine kaufen... :o

 

Bei Kleinanzeigen kommt es halt drauf an... je weniger Ahnung der Verkäufer hat, desto besser die Chance, etwas unter Preis zu bekommen. Ein ahnungsloser Verkäufer kann dir allerdings auch keine sinnvollen Auskünfte geben. (Was dann leider auch auf den betrügerischen Verkäufer zutrifft, der sich dumm stellt.)

 

Hat der Verkäufer selber Ahnung, wir der Preis eher höher sein, er kann dir aber über die Technik und/oder Funktion besser Auskunft geben. Auch, ob seiner Ansicht nach die Maschine das überhaupt packt. Und natürlich wie, wofür und wie viel die Maschine bisher benutzt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme ganz einfach auf 5mm Leder: 1,2mm hat eine Lage Leder, wenn 4 Lagen Leder auf einander treffen ergibt das: 1,2 x 4 = 4,8mm ~ 5mm

 

Natürlich habe ich nicht immer, vlt sogar seltener 5mm dickes Leder zu verarbeiten. Ich kann aber sagen, dass ich meine w6 damit fast geschrottet habe

 

 

Moin,

 

ich habe gerade ein kleines Ledertäschchen fertiggenäht und mit den Resten mal Stapellage gespielt. Drei Lagen näht meine Pfaff 130 mühelos, bei der vierten reißt gnadenlos der Oberfaden. Ich habe neue Schmetz Ledernadel 110 LR verwendet und verschiedene Füßchen, Garne (auch Amann Serafil 30), Spulen, Spulenkapseln, Garnrollenformen von der Spule bis zum Kon(wie heißen die Kone im Singular) mit Konenhalter probiert. Zuverlässig das gleiche Ergebnis: Drei Lagen feste, schöne Stiche. Vier Lagen geht für ein paar Stiche, dann werden Stiche ausgelassen, kurz darauf zerfasert und reißt der Oberfaden.

 

Und jetzt die gute Nachricht. Drei Lagen von dem Leder haben 5,3mm, vier Lagen haben gut 7mm. Eine Lage messe ich mit 1,6 bis 1,65mm, wobei ich die Lagen nacheinander genäht habe und sich im Stapel auch noch Fäden verbergen.

 

Herstellerangaben: "Saddle ist ein 1,4 bis 1,6mm starkes Bullen-Dickleder der Extraklasse, das im Fass anilingefärbt und naturbelassen verarbeitet wird. Saddle wird chrom- und vegetabil nachgegerbt. Blablabla getrocknet und gewachst.

 

Ich denke, Deine Anforderungen wären damit erfült.

 

Mit anderen Materialien näht die Maschine auch dicker, Jeansstoff einschließlich Saumnahtkreuzungen (eben auch probiert) gänzlich mühelos obwohl dicker.

 

Kalkulation:

 

Pfaff 130 im Tisch: 35 Euro

Anlassermotor 120 Watt Leistung : 50 Euro

(nicht Leistungsaufnahme)

Antriebsriemen: 5 Euro

LED-Leuchtmittel: 5 Euro

Putzmittel/Öl: 5 Euro

____________________________________

Einsatzbereite Maschine: 100 Euro

 

 

Pfaff 30 im Koffer 10 Euro

mit starkem Rucksackmotor und Lampe:

LED-Leuchtmittel: 5 Euro

Ersatzentstörkondensator: 5 Euro

Antriebsriemen: 5 Euro

_____________________________________

Einsatzbereite Maschine: 25 Euro

 

 

 

Viele Späße

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum,

hallo Ralf, danke für deine Nähtests in dickem Leder!

Kalkulation:

 

Pfaff 130 im Tisch: 35 Euro

Anlassermotor 120 Watt Leistung : 50 Euro

(nicht Leistungsaufnahme)

Antriebsriemen: 5 Euro

LED-Leuchtmittel: 5 Euro

Putzmittel/Öl: 5 Euro

____________________________________

Einsatzbereite Maschine: 100 Euro

 

 

Pfaff 30 im Koffer 10 Euro

mit starkem Rucksackmotor und Lampe:

LED-Leuchtmittel: 5 Euro

Ersatzentstörkondensator: 5 Euro

Antriebsriemen: 5 Euro

_____________________________________

Einsatzbereite Maschine: 25 Euro

Kannst du mir (und Maria) mal die Links zu den Maschinen geben, auf die deine Kalkulationen beruhen? Ich finde sie schöngerechnet (Pfaffophilie?)

Zumindest bei ebay und ebay-Kleinanzeigen finde ich nichts passendes (Umkreis von 50km um Saarburg nahe luxemb. Grenze)

 

Den Antriebsriemen finde ich mit € 5,- auch sehr günstig, meist eher 10,-, mein lokaler Pfaff-Händler wollte edit: für einen Lederriemen sogar € 17,50 haben, dafür passend abgelängt. Keilriemen sind meist auch nicht billiger

Dann sind die meisten Oldies nicht direkt einsetzbar und brauchen noch mindestens eine halbe Stunde Pflege/Einstellung und dann muss der Ersatzentstörkondensator noch eingelötet werden. Man sollte also noch ca. € 30,- bis 50,- Service einplanen, wenn man es nicht selber machen kann/will.

Ich würde eher € 150,- bis 250,- kalkulieren, wahlweise einen Teil des Geldes in Schrauberzeit umrechnen.

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Erg. Keilriemen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum,

hallo Ralf, danke für deine Nähtests in dickem Leder!

Kannst du mir (und Maria) mal die Links zu den Maschinen geben, auf die deine Kalkulationen beruhen?

 

Aber gern: Die Pfaff 130 steht einen halben Meter links von meinem Computer, die Pfaff 30 stand eine Weile im Keller und steht jetzt einen Meter rechts von meinem Computer.

 

Ich finde sie schöngerechnet

 

Nur abgewartet.

 

(Pfaffophilie?)

 

Klarer Fall von partieller Alters-Pfaffophilie ;-)

 

 

Zumindest bei ebay und ebay-Kleinanzeigen finde ich nichts passendes (Umkreis von 50km um Saarburg nahe luxemb. Grenze)

 

Sang wir mal so: Die Maschinen, die ich jetzt habe, habe ich zu meinen Konditionen gekauft. Entweder sind die Verkäufer darauf eingestiegen (oder hatten gleich Preisvorstellungen, die ich nicht ablehnen konnte) oder ich habe es halt nicht gekauft. Wenn das Angebot realistisch und meine Preisvorstellungen unrealistisch waren, hat sie eben jemand anderes gekauft.

 

Meine Maschinen sind alle über Ebay-Kleinanzeigen erstanden, ich bin nur im Stadtgebiet extra hingefahren, ansonsten habe ich nur gekauft, wenn sich die Abholung mit einer "Sowiesofahrt" verbinden ließ.

 

Die luxemburgische Grenze liegt außerhalb meines Suchgebietes.

 

Den Antriebsriemen finde ich mit € 5,- auch sehr günstig, meist eher 10,-, mein lokaler Pfaff-Händler wollte sogar € 17,50 haben, dafür passend abgelängt.

 

Keilriemen passender Größe aus dem Versandhandel.

 

Dann sind die meisten Oldies nicht direkt einsetzbar und brauchen noch mindestens eine halbe Stunde Pflege/Einstellung und dann muss der Ersatzentstörkondensator noch eingelötet werden.

 

Den hatten die Schlauköpfe im Werk schon mit Lüsterklemmen angeschlossen, da war kein Werkzeug nötig, das einer Nähmschine nicht serienmäßig beiliegt.

 

Man sollte also noch ca. € 30,- bis 50,- Service einplanen, wenn man es nicht selber machen kann/will.

 

Der Witz an der von mir empfohlenen Pfaff 130 ist der einfache Aufbau. Die kann man nach Augenmaß ohne Spezialwerkzeug einstellen.

 

Ich würde eher € 150,- bis 250,- kalkulieren,

 

Dafür kann man einen ganzen Maschinenpark erstehen. Wie wärs damit: Pfaff 138 im Industrietisch mit Anlassermotor, etlichen Spulen, Spulenkapseln, Lampe und großem Rollfüßchen für Leder, leichtgängig und erfolgreich probegenäht für 70 Euro. Link? Noch in meinem Kofferraum.

 

wahlweise einen Teil des Geldes in Schrauberzeit umrechnen.

 

Ein altes Sprichwort der Schoschonen-Indianer sagt: Time is money.

 

Gruß

Ralf C.

Bearbeitet von Ralf C. Kohlrausch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

Glückwunsch zu deinen Schnäppchen!

Die billigsten Maschinen habe ich bei ebay für 1,- an Selbstabholer erstanden, danach kommen die "zu verschenken" in den Kleinanzeigen, da gebe ich ein kleines Dankeschön. Leider (zum Glück?) ist mein Einzugsgebiet einwohnermäßig kleiner als Hannover.

 

Allerdings hilft das Maria nur bedingt weiter, es sei denn, sie will auch warten/handeln und evtl. schrauben.

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Time is money.

 

das ist überhaupt der wichtigste faktor bei ebay & co. und die besten angebote sieht man drei tage nachdem man eine andere maschine verbindlich bestellt hat ;)

 

wenn man die maschine zu einem bestimmten zeitpunkt braucht, ist man bei händlern oft besser dran.

 

bei den zu kalkulierenden kosten fürs herrichten hängt es auch davon ab, ob in dem haushalt sonst auch gebastelt / heimgewerkt wird oder nicht. wenn ich erst viele km in die nächste stadt fahren muss, um einen schraubendreher und eine kombizange zu kaufen, sieht es anders aus als wenn ich eine voll ausgestattete heimwerkerwerkstatt im keller habe. (wobei moderne schraubendreher für antike maschinen ohnehin zu dick sind, man wird also eher auf flohmärkten fündig als im baumarkt und die haben unregelmäßige öffnungszeiten.)

 

und mit einem liter petroleum um +/- 5 euro kann man mehr nähmaschinen reinigen, als unsereins im leben unterkommen werden ;) man kann es aber auch verwenden, um renitente klebeetiketten von gläsern zu entfernen. (tipp aus dem forum hier, kannte ich nicht und funktioniert sehr gut.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das übliche "Entscheidungsdreieck".... schnell - wenig Aufwand - billig.

 

Man kann maximal zwei davon haben, alle drei geht nicht.

 

schnell + wenig Aufwand -> Händler

 

wenig Aufwand + billig -> lokale Kleinanzeigen (inklusive ebay) verfolgen, Haushaltsauflösungen nicht vergessen und nur dann kaufen, wenn funktioniert und der Preis passt.

 

billig + schnell -> ebay, Kleinanzeigen, Haushaltsauflösungen... das nächste für wenig Geld angebotene Teil kaufen, egal wo es angeboten wird und egal wie viel man in die Reparatur investieren muß.

 

Zwei von drei... :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Drei Lagen näht meine Pfaff 130 mühelos, bei der vierten reißt gnadenlos der Oberfaden. Ich habe neue Schmetz Ledernadel 110 LR verwendet und verschiedene Füßchen, Garne (auch Amann Serafil 30),

 

Moin,

 

die Nadel war zu klein. Bei vier Lagen Leder wird der Faden zu stark eingeklemmt. Mit einer 130er Organ gingen auch vier Lagen, wenn auch mühevoll. In dieser Stärke habe ich keine Ledernadel hier sondern nur Rundspitze.

 

Außerdem habe ich den Oberfaden ein paar Ehrenrunden ums Gestänge drehen lassen, um die vielen Fädelösen der Industriemaschinen zu simulieren.

 

Hier wäre ein stärkerer Antrieb angenehm gewesen als mein 120-Watt-Anlasser-Motor, der zur Zeit noch mit einem schlüpfrigen Lederriemen arbeitet. Würde ich diese Stärke regelmäßig verarbeiten wollen würde ich ein ebenso spontanes wie starkes Interesse an einer Dreifachtransportmaschine mit programmierbarem Servomotor entwickeln.

 

Übrigens mag meine in Polen von Lucznik gebaute Neckermann Brillant Vollzickzack Freiarm, angetrieben vom serienmäßigen Aspa Tur 2 mit 90 Watt Leistungsaufnahme (etwa 45 Watt Leistungsabgabe) bei drei und vier Lagen Möbelleder, 110er Jeansnadel und Allesnäher auch noch mitspielen. 110er Ledernadeln sind bestellt.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Übrigens mag meine in Polen von Lucznik gebaute Neckermann Brillant Vollzickzack Freiarm, angetrieben vom serienmäßigen Aspa Tur 2 mit 90 Watt Leistungsaufnahme (etwa 45 Watt Leistungsabgabe) bei drei und vier Lagen Möbelleder, 110er Jeansnadel und Allesnäher auch noch mitspielen. 110er Ledernadeln sind bestellt.

 

Nachtrag: Die kleine Necki nimmt auch anstandslos 140er Nadeln, größere habe ich im System 130/705H nicht hier.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...