schaaafie Geschrieben 18. April 2015 Melden Geschrieben 18. April 2015 Hallo ihr lieben, Ich bin etwas überfragt, ich versuche mich zwar schon seit etwas längerem im Inet anzulesen, aber ich werde irgendiwe nicht schlau im Nähmaschinen Dschungel Ich suche eine Maschine ausschliesslich für Leder. sehr gerne ein altes, gebrauchtes, robustes Metallmodell! Ich habe aktuell eine N3300 exklusive von w6, aber mit der möchte ich keinerlei Leder mehr nähen! Ich hab wirklich Angst sie mir zu schrotten, die klingt teilweise echt merkwürdig. Ich möchte überwiegend Handtaschen nähen, die Nähmaschine müsste also auch bis zu 4 Lagen echtes Leder schaffen ohne zu meckern! Ab und an werden auch Puschen für meine Kids genäht. gibt es ein Modell welches ihr mir empfehlen könnt und ich mal bei Ebay/Ebay Kleinanzeigen Ausschau halten könnte! Achja, es sollte möglichst ein Modell sein mit elektrischem Fußanlasser, ohne Tisch, also eine einzelene Maschine und der Preis sollte 250€ nicht überschreiten.... Habt ihr eine Idee für mich? Danke für eure Hilfe Grüße und schönen Abend Maria
det Geschrieben 18. April 2015 Melden Geschrieben 18. April 2015 Hallo Maria, herzlich willkommen! Wenn wir deine Ansprüche genauer kennen, dann wird sich wohl etwas passendes finden lassen. Wie dick ist denn das Handtaschenleder, dass du verabeiten möchtest? Falls du keine Schieblehre zur Hand hast, dann lege doch mal die vier Lagen aufeinander und miss die Gesamtdicke mit dem Lineal. Brauchst du nur den Geradstich oder auch Zick-Zack oder sogar Zierstiche? Wie dick ist das Garn, dass du verarbeitest? Da du keinen Tisch haben möchtest, fallen die meisten Gewerbemaschinen weg. Die anderen, die ich kenne, sind zu teuer. Gruß Detlef
ju_wien Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 mir ist bei ausschließlich für leder, ohne tisch und unter 250 euro zuerst spontan eine ledernadel eingefallen. handgenähte taschen sind hochwertig und exclusiv. aber ich denke, dass du gar keine ledermaschine suchst, sondern eine elektrische haushaltsnähmaschine, mit der du leder nähen kannst. wenn dein leder dünn und weich ist ist (so dünn, dass du es zweilagig ohne vorstechen mit einer ahle auch mit der handnähnadel nähen kannst), dann kannst du jede alte steppstich- oder zickzacknähmaschine nehmen. die gibt es um 1-100 euro. konzentriere dich auf kleinanzeigen in deiner wohngegend, denn bei gebrauchten ist das ausprobieren vor dem kauf noch viel wichtiger als bei neuen! wenn dein leder dicker ist als zb nappaleder für bekleidungszwecke, wird es deutlich schwieriger. denn echte sattler- oder schuhmaschermaschinen sind erstens nie koffermaschinen und zweitens auch gebraucht in aller regel viel teuerer als 250 euro. (außer, du hast das glück, einen verkäufer zu finden, der das ding nur mehr draußen haben will und froh ist, wenn du es abholst.)
sticki Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Und wieviele Handtaschen willst du denn im Monat so nähen? Was muss die Maschine aushalten können?
Schnuckiputz Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 (bearbeitet) Hallo ihr lieben, Ich suche eine Maschine ausschliesslich für Leder. Ich möchte überwiegend Handtaschen nähen, die Nähmaschine müsste also auch bis zu 4 Lagen echtes Leder schaffen ohne zu meckern! gibt es ein Modell welches ihr mir empfehlen könnt................... Achja, es sollte möglichst ein Modell sein mit elektrischem Fußanlasser, ohne Tisch, also eine einzelene Maschine und der Preis sollte 250€ nicht überschreiten.... Habt ihr eine Idee für mich? Danke für eure Hilfe Grüße und schönen Abend Maria Hallo Maria,wenn Du eine Nähmaschine ohne Tisch suchst,nehme ich an Du möchtest keine richtige Leder Industrie Nähmaschine ? Und wieviele Handtaschen willst du denn im Monat so nähen? Was muss die Maschine aushalten können? Wie Sticki fragt,wieviele Handtaschen im Monat ? Ich möchte überwiegend Handtaschen nähen Soweit mir bekannt ist gibt es keine Leder Haushaltnähmaschinen.Nur Haushaltnähmaschinen mit denen man ab und zu mal Leder nähen kann.Das kann man mit alten mechanischen Nähmaschinen machen und neueren Nähmaschinen. Wenn eine Haushaltnähmaschine bis zu 4 Lagen echtes Leder schaffen soll "ohne zu meckern" wie Du schreibst,müsstest Du die Maschinen selber mit Deinem eigenen Leder ausprobieren,jedes Leder ist anders. Meine Freundin hat eine Janome Memory Craft 6600 mit der sie ab und zu sehr langsam schöne Taschen näht,weil mehr Platz für dickeres Material unter dem Fuss ist.Bei YouTube kannst Du ein “Janome 6600 Sewing Machine Review” Video finden und anschauen,wenn Du Lust hast. Bearbeitet 19. April 2015 von Schnuckiputz
det Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Meine Freundin hat eine Janome Memory Craft 6600 mit der sie ab und zu sehr langsam schöne Taschen näht,weil mehr Platz für dickeres Material unter dem Fuss ist.Bei YouTube kannst Du ein “Janome 6600 Sewing Machine Review” Video finden und anschauen,wenn Du Lust hast. Die Janome MC 6600 sprengt aber - auch gebraucht - den Kostenrahmen von €250,- Warten wir erst mal ab, welches Leder verarbeitet werden soll und welche Sticharten Maria braucht, damit wir konkreter antworten können. Gruß Detlef
freedom-of-passion Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 'Leder-' Nähmaschinen sind in Handwerk & Industrie überwiegend nur Geradenäher. Früher gab es das Täschnerhandwerk, hierfür gab es unterschiedliche Nähmaschinenklassen. Ursprünglich waren diese Maschinen mit einer Handkurbel/ Tretmechanismus ausgestattet ( z.B. Adler Klasse 48/ 1 bis 3). I.d.S.: Martin
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Ich suche eine Maschine ausschliesslich für Leder. sehr gerne ein altes, gebrauchtes, robustes Metallmodell! Moin Maria, wo suchst Du denn? Wo im Sinne von räumlich. Die alten, robusten Metallmodelle, die mir bisher auf dem Gebrauchtmarkt begegnet sind, waren weit überwiegend vermackt. Der übliche Tipp mit dem Probenähen deshalb nie praktikabel. Vielleicht meldet sich ja in Deiner Reichweite ein/e Freiwillige/r, der/die (man, ist das albern) glaubt, eine geeignete Maschine zu haben und Dich probenähen lässt. Wenn Du einigermaßen englisch vestehst würde ich mir auch mal das Video von Arthur Porter ansehen: Er erklärt, wie sich verschiedene Maschinentypen auf die Stichqualität auswirken. Dass ich bei Deinen Anforderungen die Pfaff 30 oder 130 empfehlen würde überrascht wahrscheinlich niemanden mehr ;-) Gruß Ralf C.
det Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Bei Deinen Anforderungen die Pfaff 30 oder 130 empfehlen würde überrascht wahrscheinlich niemanden mehr ;-) Die gibt es aber nur selten mit Motor und Rahmen/Koffer. Statt Pfaff (1)30 würde aber auch die 6 oder die 60 gehen, ebenso die 230 und viele andere nicht-Pfaffen. Gruß Detlef
schaaafie Geschrieben 19. April 2015 Autor Melden Geschrieben 19. April 2015 Guten Abend zusammen, Danke schonmal für eure zahlreichen Antworten. Zur Menge: ich werde zwischen 1- max 6 Taschen pro Monat nähen + Puschen (bin in einem Probeteam zum Leder verarbeiten, aber alles Eigenbedarf, kann also auch mal sein, dass garnix gemacht wird). Ich möchte trotzdem auf keinen Fall meine Maschine damit weiter belasten! Das Leder hat eine Dicke von ca. 1,2mm, das ganze dann max x4 Ein Tisch würde schon gehen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt! Am liebsten wäre mir ne alte Industriemaschine, allerdings auf keinen Fall mit einer Fußwippe, sondern die muss elektrisch sein. Zierstiche interessieren mich nicht! Geradstich ist klar, haben ja auch alle Maschinen. Zickzack ist nicht notwenig, aber wenns dabei ist ;-) Zum Thema Ledernadel: Hab ich mit meiner Maschine gemacht. Sie nähte auch einige Zeit gut. Hab mehrere Paar Puschen genäht auf ihr, 4 Schnabelina Bag (wobei zum apsteppen oben habe ich zur Schusterrei gebracht und selbst die meinten, sie hätten an den Stellen wo die Nahtzugabe zusammen kommt Probleme gehabt) und eine Liselotte, bei ihr ging dann aber nix mehr. Sie hat diese eine Lage Leder plötzlich nicht mehr geschafft (wollte absteppen: Stoff + 1x Leder 1,4mm), Sie lies einfach jeden Stich aus, selten kam mal einer Zustande. Man hat gesehen, wenn ich mit Handrad gearbeitet habe, dass der Oberfaden anscheinend nicht den Unterfaden erwischt und ziemlich locker blieb (verständlich ) Ledernadel hab ich natürlich gewechselt ;-) Ich möchte auf keinen Fall eine typische Haushaltsmaschine, die von allem ein bisschen kann, aber nix richtig. Wisst ihr was ich meine? So ich hoffe ich habe soweit alle Fragen beantwortet und lasse liebe Grüße da Maria
Schnuckiputz Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Zur Menge: ich werde zwischen 1- max 6 Taschen pro Monat nähen + Puschen (bin in einem Probeteam zum Leder verarbeiten, aber alles Eigenbedarf, kann also auch mal sein, dass garnix gemacht wird). Ich möchte trotzdem auf keinen Fall meine Maschine damit weiter belasten! Das Leder hat eine Dicke von ca. 1,2mm, das ganze dann max x4 Ein Tisch würde schon gehen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt! Am liebsten wäre mir ne alte Industriemaschine, allerdings auf keinen Fall mit einer Fußwippe, sondern die muss elektrisch sein. Ich möchte auf keinen Fall eine typische Haushaltsmaschine, die von allem ein bisschen kann, aber nix richtig. Wisst ihr was ich meine? Suche mal bei YouTube - Pfaff 145,das Video ist nur 2:33 Minuten lang.Der Mann näht 4 Lagen Leder.Die Pfaff 145 kann sehr schöne Stiche nähen.Dann hat der Mann 8 Lagen Leder genäht und die Stiche sehen genau so schön aus.
Canvas Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Ich möchte auf keinen Fall eine typische Haushaltsmaschine, die von allem ein bisschen kann, aber nix richtig. Na, dann hast du doch eine Riesenauswahl Aber mal im Ernst: wenn du bis 5mm Leder kommst, dann brauchst du schon was mit bisschen Fumpf...
ju_wien Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Zur Menge: ich werde zwischen 1- max 6 Taschen pro Monat nähen + Puschen (bin in einem Probeteam zum Leder verarbeiten, aber alles Eigenbedarf, kann also auch mal sein, dass garnix gemacht wird). wäre es da nicht am besten, eine werkstatt zu suchen, in der du eine maschine stundenweise benützen darfst? so selbermacher-werkstätten schießen in den letzten jahren allerorten aus dem boden. google mal in deiner gegend oder lies die lokalzeitungen und lifestyle-blätter. wenn du dann gefallen an der ledernäherei findest und mehr machen willst, weißt du wenigstens schon, wie industriemaschinen funktionieren und was genau *deine* maschine können muss. auch eine alte industriemaschine kostet erstens meistens noch ein paar hunderter, und steht zweitens das ganze jahr in der wohnung herum, auch wenn du nur wenige stunden im monat oder gar nicht nähst. als wohnraum-deko eignen sich nur wenige wirklich.
ju_wien Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Die Pfaff 145 kann sehr schöne Stiche nähen. vorsicht, es gibt nicht nur eine Pfaff 145, sondern mehrere modelle mit unterschiedlicher ausstattung, unterschiedlichen nadelsystemen, unterschiedlichen nadelstärken usw. siehe die threads von david78.
Gisela Becker Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Hallo, kann dir Niemand von deinem Probeteam einen Rat geben? Mit welchen Maschinen nähen den die anderen Damen? Gruß Gisela
Schnuckiputz Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 vorsicht, es gibt nicht nur eine Pfaff 145, sondern mehrere modelle mit unterschiedlicher ausstattung, unterschiedlichen nadelsystemen, unterschiedlichen nadelstärken usw. siehe die threads von david78. Unter dem "Pfaff 145" Video ist eine Blog Adresse,dort kann man über verschiedene Firma Haushalt und Industrie Nähmaschinen lesen und auch Videos anschauen.Die "Pfaff 145" mit 3fach Transport im Video die 8 Lagen Leder nähen kann ist eine “refurbished Pfaff 145 H3 walking foot machine”. Eine Pfaff 145 - H3 hat sich vor einer Weile für unter 200 Euros verkauft. Allerdings war etwas defekt. So billig verkauft sich eine Pfaff 145 H3 die mehrere Lagen Leder gut nähen kann und mechanisch in sehr gutem Zustand ist scheinbar sonst nicht.
schaaafie Geschrieben 20. April 2015 Autor Melden Geschrieben 20. April 2015 Guten Abend zusammen! Also die Möglichkeit in irgendne Hobbywerkstatt zu gehen fällt vollkommen flach. Da habe ich 1. keine Lust drauf jedes mal woanders hin zu müssen wenn ich mal was aus Leder nähen will und 2. hab ich für sowas auch keine Zeit Die Mädels in meinem Probenähteam ja die nähen fast alle auf ner W6 und finden es klasse =) ich aber halt nicht mehr. Vereinzelt nähen sie auf den ganz alten Tretmaschinen, aber des sind nur 1-2 mmhh, so wies ausschaut muss ich wohl tiefer in die Tasche greifen, als 250€ Grüße Maria
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 mmhh, so wies ausschaut muss ich wohl tiefer in die Tasche greifen, als 250€ Moin, tiefe Taschen dürften ja kein Problem sein, die nähst Du selbst. Du solltest Dich dann aber seeehr genau informieren, was Du brauchst, willst und bekommen kannst. Von einigen Maschinen gab es rund 150 Untertypen, und gebraucht zu finden sind oft die für allgemeine Lederarbeiten weniger geeigneten Spezialisten. Soweit ich das beurteilen kann kommt ein großer Teil des Aha-Effektes bei den guten Ledermaschinen von der fein gesteuerten Motorisierung, und da sind abgerödelete Gebrauchte naturgemäß nicht auf dem aktuellen Stand. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Die gibt es aber nur selten mit Motor und Rahmen/Koffer. Statt Pfaff (1)30 würde aber auch die 6 oder die 60 gehen, ebenso die 230 und viele andere nicht-Pfaffen. Gruß Detlef Moin, die Transplantation, eine Maschine in einen Koffer zu setzen oder vier zugesägte Latten als Untersatz zu verwenden scheint mir kein ernstes Hindernis. Bei meiner Empfehlung der Pfaff (1)30 denke ich auch an die Verfügbarkeit: Pfaff 6 finde ich bei Ebay Kleinanzeigen vier mal, Pfaff 130 dagegen 110 mal. Wiederbeschaffung, Reparatur und Ersatzteilversorgung sind bei den Nichtpfaffen manchmal etwas schwieriger. Gruß Ralf C.
nowak Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Die Mädels in meinem Probenähteam ja die nähen fast alle auf ner W6 und finden es klasse =) ich aber halt nicht mehr. Ganz pragmatisch... deine Maschine kostet 300 EUR und du hast zumindest zwei Jahre Gewährleistung... Schrubbel sie durch und kauf eine neue... bevor du jetzt noch mal ein paar hundert Euro für eine (alte, gewährleistungsfreie) ausgibst. So lange du soweit mit der Maschine zufrieden bist... (Und falls sie vor Ablauf der zwei Jahre kaputt geht... Gewährleistung in Anspruch nehmen. Und angeblich hat sie ja 10 Jahre Garantie, oder?)
det Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 (Und falls sie vor Ablauf der zwei Jahre kaputt geht... Gewährleistung in Anspruch nehmen. Und angeblich hat sie ja 10 Jahre Garantie, oder?) Die Gewährleistung und auch die freiwillige Garantie von W6 gilt üblicherweise für Material- und Herstellungsfehler. Im ersten halben Jahr gilt bei der Gewährleistung die Beweislastumkehr, also der Händler ist in der Pflicht, solange er keine groben Fehler des Käufers nachweisen kann. Weiterhin dürfen die Maschinen nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden, sonst erlischt die Garantie. Gewerbliche Nutzung gehört z.B. nicht dazu, Leder von fast 5 mm Stärke zu nähen wohl auch nicht. Geräte jenseits der Spezifikationen zu betreiben und bei Defekt durch Verschleiß/Überlastung auf Garantie zu setzen finde ich "gewagt". Moin, die Transplantation, eine Maschine in einen Koffer zu setzen oder vier zugesägte Latten als Untersatz zu verwenden scheint mir kein ernstes Hindernis. Hmm, vier zugesägte Latten sehen nicht wirklich schick aus, einen Koffer muss man in günstig erst mal finden (mit Nähma dran meist billiger als ohne) Bei meiner Empfehlung der Pfaff (1)30 denke ich auch an die Verfügbarkeit: Pfaff 6 finde ich bei Ebay Kleinanzeigen vier mal, Pfaff 130 dagegen 110 mal. Wiederbeschaffung, Reparatur und Ersatzteilversorgung sind bei den Nichtpfaffen manchmal etwas schwieriger.Klar, da hast du natürlich recht, aber falls man zufällig über eine Pfaff 6(0) stolpert würde ich sie nicht abwimmeln. Hmm:rolleyes: Dann bin ich mit zur Zeit zwei Pfaff 6 wohl überdurchschnittlich ausgestattet. Dass die Pfaffen im Jahr 1957 noch Neumaschinen ohne Licht gebaut haben war natürlich sehr puristisch. Gruß Detlef
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 Die Gewährleistung und auch die freiwillige Garantie von W6 gilt üblicherweise für Material- und Herstellungsfehler. Im ersten halben Jahr gilt bei der Gewährleistung die Beweislastumkehr, also der Händler ist in der Pflicht, solange er keine groben Fehler des Käufers nachweisen kann. Weiterhin dürfen die Maschinen nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden, sonst erlischt die Garantie. Gewerbliche Nutzung gehört z.B. nicht dazu, Leder von fast 5 mm Stärke zu nähen wohl auch nicht. Moin, ich würde auch nicht ausschließen, dass W6 hier (und andernorts) mitliest und Notizen macht. In den Kommentaren zu einer Amazon-Bewertung schreibt A. Vogt "uns ist zugetragen worden.." dass die unzufriedene Rezensentin die Nadel falsch eingesetzt und eingefädelt hat. Es scheint mir wahrscheinlicher, dass W6 die Medien beobachtet oder eine Agentur damit beauftragt hat, als dass sich Hobbyschneider gegenseitig beim Importeur verpetzen. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 Hmm, vier zugesägte Latten sehen nicht wirklich schick aus, Nun ja, es müssen ja nicht zwingend unbehandelete Dachlatten sein. Gehobelte Bretter, die Kanten leicht gefast, orntlich verschraubt und lackiert wäre dann so ungefähr das, was an Holzsockeln mal kommerziell üblich war. Gruß Ralf C. mit Pfaff 51 im Holzsockel im Fenster Herrje, Holzsockel ist ein schwieriges Wort. Wenn man da ein "l" vergisst...
nowak Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 Gewerbliche Nutzung gehört z.B. nicht dazu, Leder von fast 5 mm Stärke zu nähen wohl auch nicht. Nun, sie näht ja nicht gewerblich und sie näht auch nicht 5mm dickes Leder, sondern 1,2mm dickes Leder. Ob nun in der Anleitung der W6 das Nähen von Leder ausgeschlossen wird, kann ich nicht sagen, aber da es Ledernadeln für Haushaltsmaschinen gibt, würde ich das Nähen von Leder jetzt nicht grundsätzlich als nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch sehen. Bei meiner Bernina kann ich den Nähfuß so einstellen, daß ich sogar ohne Probleme bei gesenktem Nähfuß die 6mm dicke Plastikschachtel mit den Nadeln drunter klemmen kann. Und wenn die Maschine das kann, gehe ich davon aus, daß man es auch benutzen darf. (Es sei denn, wie gesagt, ich der Anleitung wird das explizit ausgeschlossen.) Und wenn ich 16 Lagen dicken, steifen Jeansstoff unter der Maschine habe, dann ist das ja auch nicht wirklich dünner... Steht auch nirgendwo, daß ich keine Jeans damit nähen darf und es gibt Jeansnadeln für die Haushaltsnähmaschine. Vielleicht bin ich natürlich auch nur zu verwöhnt... eine Maschine, die nur "Schonnähen" kann hatte ich noch nie. Meine Waschmaschine kann ja auch nicht nur Schongang.
ju_wien Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 schaaafie schreibt ganz am anfang allerdings explizit, dass sie ihre W6 nicht mehr fürs leder verwenden will, weil die überanstrengt klingt. und ob 1-6 handtaschen pro monat ein üblicher privatbedarf sind, ist wahrscheinlich ansichtssache. das sind immerhin bis zu 72 stück im jahr. (ich kauf mir alle 2-3 jahre eine und das sind noch einige zuviel.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden