Zum Inhalt springen

Partner

Hui oder Pfui???


Immi Meyer

Empfohlene Beiträge

Bis auf die geraffte Brust- und Rückenpartie gefällt mir das Kleid gut. Man muss es natürlich auf seinen Körper anpassen, ansonsten - na ja -. Allerdings sehe ich bei dir bezüglich der Anpassung keine Probleme - das bekommst du hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 151
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Immi Meyer

    35

  • nowak

    14

  • KarLa

    14

  • stofftante

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Da sieht man deutlich, dass dieser Schnitt nur für kleinere Oberweiten machbar ist - mit möglichst wenig Unterschied von OW zur Unterbrustweite. Und auch da verteilen sich die Kräusel nicht gerade optimal, aber das liesse sich wohl in den Griff bekommen (siehe Vorschlag von Marion)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knittingwoman, vielen Dank für den Link zu der Version der Russin!

 

  • Meine Meinung zu meiner Probe ist, dass das Modell mir nicht so vortrefflich steht, weil ich in der Tat ein sehr breites Kreuz habe und natürlich auch keine grazile, schmale Figur (die Russin von dem Link oben hat sich ihrs in Gr. 34 genäht u. ich in Gr.46!)
  • Andererseits funktioniert das mit der Kräuselei über der Brust bei mir schon, weil ich KEINE grossen Brüste habe. Allerdings habe ich in meiner Probe den Brustabnäher von Gr. 44 drin, und der ist zu tief für mich. Wenn ich eine Anpassung mit weniger Brustabnäher mache, werden auch die Kräusel weniger. ;)
  • Außerdem denke ich der Brustpunkt ist c.a. 3cm zu tief. Somit würde ich die Passe nicht weiter nach unten ziehen, sondern eher nach oben versetzten.
  • Und das innere, mittige Passen-Teil ist zu schmal, die Teilungsnähte sollten seitlich c.a. 4 cm nach außen verlegt werden, somit würde auch die Kräuselei weniger werden.

Was mache ich denn jetzt bloss? Versuchen die Passform zu verbessern oder doch die Finger davon lassen.

 

Auf jeden Fall aber, werde ich euch in dieser Sache auf dem Laufenden halten!

Bearbeitet von Immi Meyer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde lieber das Schnittmuster aus Schnitten zusammen basteln, die meinen Vorstellungen eher entsprechen als so viele Änderungen vorzunehmen.

 

Ich habe auch schon aus verschiedenen Schnitten ein Kleid zusammengestellt. Das geht recht gut und ist vielleicht im Endergebnis eher Deinen Vorstellungen entsprechend.

 

Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie Du es im Endeffekt machst :).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst muss ich entscheiden ob ich das Kleid überhaupt will.

 

Wenn ich es dann wollte, dann würde ich mir ein Oberteil mit Fledermausärmeln anhand meiner PM-Basis machen, die Passe entsprechend des Burda Vorbildes konstruieren und das Rockteil von meiner Probe hier dranbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Immi: Ach, nähe es doch mal, wenn du einen Stoff hast, der für einen Flop nicht zu teuer war, das Ding ist spannend. Das rote ist sensationell, mit der Blume noch, was kann man sonst noch wollen? Auch die Rückseite ... hmmm, lecker. Welche Stoffqualität ist das wohl?

****************

Dass die Burda ihre Sachen ablichtet, dass man kaum etwas erkennen kann, hat mich auch schon öfter geärgert, DA könnten sie wirklich mal was machen ... :rolleyes:

Bearbeitet von laquelle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das rote ist sensationell, mit der Blume noch, was kann man sonst noch wollen? Auch die Rückseite ... hmmm, lecker. Welche Stoffqualität ist das wohl?

Ich weiss nicht... auch bei dem roten ist der Sitz der Ärmel ganz mies, an diesem Detailfoto schön zu sehen:

http://2.bp.blogspot.com/-8fjwvfuiork/VPP8eDYHkGI/AAAAAAAADX8/baxvg_zoiPc/s1600/1.jpg

Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vllt.muss man sich erstwieder an den anblick der fledermausärmel gewöhnen, mehr stört mich der breite HAlsausschnitt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Immi,

 

ich würde die Finger von dem Kleid lassen. Meine persönliche Meinung zu diesem Schnitt ist, dass er für Mädels bis Größe 36 gemacht ist. Alles drüber wird sackig und unvorteilhaft.

Du hast eine tolle Figur, wenn du den Originalstoff bereits liegen hast und unbedingt irngedwie den Schnitt verwerten möchtest, würde ich persönlich Taille reinschneidern, damit die Sackform weg ist. Die Kräuserlung würde ich stark entschärfen die Ärmel wie schon genannt auch anpassen. Dann kannst du glaub ich auch auf einen komplett neuen Schnitt umswitchen:hug:

 

Der Stoff ist toll, jedoch sehe ich ihn nicht mit dem Schnitt zusammen.

 

Ich bin gespannt, was draus wird und bleibe dran!

 

Herzlichst, Aimée

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Link von @lea kommt mir das Kleid insgesamt zu weit vor. Deshalb scheinen auch die Ärmel nicht zu sitzen.

 

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du das Kleid überhaupt haben möchtest, würde ich es verwerfen.

Ich dachte, Du willst es unbedingt ;-).

 

Für Deine schöne Figur gibt es bessere Schnitte, die mehr für Dich tun, wie Kretschmer immer so schön sagt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte, die Frage, ob du diese Form wagen willst im Spiel der Mode kannst wirklich nur du beantworten. ;)

 

Wenn es dir aber wichtiger ist, deine Figur optimal zur Geltung zu bringen und du dich deshalb damit nicht wohl fühlst, dann ist es schade um den Stoff.

 

Die Entscheidung kann dir aber aber am Ende keiner abnehmen. :o

 

(Im Übrigen haben sackartige Kleider durchaus auch Vorzüge, was die Figurbetonung betrifft: Sie machen oft besonders schlanke Beine. - Nicht daß das hier nötig wäre... :rolleyes: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt dieser Schnitt ausgesprochen gut :). Ich denke, wenn man die Farben geschickt platziert kann es durchaus ein Figurschmeichler sein ;).

 

Auf jeden Fall finde ich diesen Schnitt schon deshalb besser, weil er nicht so viel Gekräusel hat und schlicht ist.

Er hat was von den Pulloverkleidern aus den 50er Jahren. Mit Deinen schlanken Beinen und etwas Absatzschuhen sieht das mit Sicherheit sehr gut aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde weder das erste noch das zweite Kleid besonders vorteilhaft für dich. Sie widersprechen leider deinem Körpertyp. Wie der Guido so schön sagt: das Kleid tut nichts für dich. :D

Dieser Typ Kleid ist für jemanden gemacht, der bzw. die ganz gerade, schmale Hüften hat. Um über eine Sanduhr-Hüfte locker drüber zu fallen, muss das Kleid an der Stelle entsprechend weit sein. Da es komplett gerade runter geht, ist die Hüfte dann die "breiteste" Stelle. Oben drüber ist es also genauso breit. Deine schöne Taille und der schmale Oberkörper werden im Kleid untergehen.

 

Aber wie schon gesagt, es ist eine Frage der Mode. Wenn du dieses Kleid unbedingt haben willst, dann näh es dir! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! :)

 

Jetzt am Wochenende habe ich Zeit mit dem Modell weiterzumachen bzw. überhaupt eine kompatible Probe zu entwickeln.

 

Übrigens habe ich jeden einzelnen eurer Kommentare durchgelesen und insgesamt betrachtet dachte ich nur, wie cool ich es finde, dass ihr mich hier gemeinsam weiterbringt.

 

 

Ich weiss nicht... auch bei dem roten ist der Sitz der Ärmel ganz mies, an diesem Detailfoto schön zu sehen:

http://2.bp.blogspot.com/-8fjwvfuior...Pc/s1600/1.jpg

Lea

Nachdem ich mir im Netz ganz viele Kleider (fast nur Jersey) mit Fledermausärmeln angesehen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass diese schrägen Züge die auch im roten Ärmel vom Link zu sehen sind, bei einem angeschnittenem Fledermausärmel unvermeidlich sind!?

 

Heute nach der Arbeit bin ich zu müde um noch was anzufangen aber Morgen früh muss ich mich entscheiden wie ich weitermachen will.

 

 

  • Entweder ich konstruier mir das Burda Modell nach, wobei ich den Kleidergrundschnitt vorliegen habe und nur noch den Fledermausärmel ranbauen müsste (evtl. nach Kreienbühl aus T-Form oder nach Müller...) bwz. die Passenabtrennung machen.

 

  • Oder ich mache mir Vintage Kimonoärmel mit Zwickel nach allen Regeln der alten Müller Kunst sozusagen. Habe ein altes Müller Konstruktionsbuch aus den 60ern mit einem Kleid das passt. Leider darf ich hier ja keine Fotos aus dem Buch posten.

 

Wie auch immer, sobald ich soweit bin schrei ich hier bestimmt wieder nach Hilfe! :D

Bearbeitet von Immi Meyer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier kommt nun mein Grundschnitt-Kleid mit Fledermausärmeln.

 

Ungeduldig wie ich bin habe ich mich für die simpelste Konstruktionsmethode entschieden die ich finden konnte:

Elisabeth Kreienbühl, Schnittsystem, Seite 84, Fledermausärmel aus T-Form entwickelt.

 

Die Fotos meiner ersten Probe zeigen die Konstruktion 1:1 wie sie im Buch gezeig wurde. Für eine anschauliche Darstellung habe ich meinen Grundschnitt mit rotem Filzer direkt auf den Stoff gemalt:

 

1983764903_ersteKonstruktkionHinten.JPG.a21acb566cf4e431c3f7402c8672d2b7.JPG

 

----------------------------------------------------------------------------------------

 

Für eine verbesserte Balance Vorn/Hinten bzw. für eine schönere Silhouette habe ich ein bisschen geändert:

 

- im Rücken an der Schulternaht etwas herausgelassen

-den Schulterblattabnäher gesteckt und am Vorderteil einen Teil des Brustabnähers um den gleichen Betrag, damit die Länge der Schulter- bzw. Oberarmnaht gleich bleibt

- und noch ein bisschen antailliert, vorn und hinten in der Mitte.

 

Leider habe ich nur Fotos in der Vorderansicht.

 

Passform und Look scheinen mir jetzt gut. Oder was meint ihr?

 

Es ginge nun darum dass Modell weiter zu gestalten. Wo mache ich die Passenabtrennung? Ich habe mit grünem Filzer eingezeichnet wie ich abtrennen würde, wenn ich das Burda Modell nachbauen wollte.

Übrigens muss ich gestehen dass ich nach wie vor Lust auf die Kräuselei vorn im Mittelteil hätte. Aber ich weiss nicht wie ich das Mittelteil umkonstruieren müsste dafür???

 

Oder mache ich ganz andere Modelllinien wie im Original Burda Modell? Irgendeine Abtrennung die nicht meinen breites Kreuz betont sonder die Länge?

 

DSCN4438.jpg.967703a86261e4f959e3ed6014c49368.jpg

 

Hier habe ich noch mal den Vergleich:

 

1. Burda Probe mit ersten Anpassungen

2. Burda Modell digital angezogen

3. Meine Konstruktion des Kleides mit Fledermausärmeln

4. optional Abtrennungsvariante

 

1163101309_Vergleich-horzl.jpg.b240948299051e01d6eabdbeae45cf8c.jpg

2058189026_ersteKonsruktion.JPG.0493f4a48329e56875bacb6d9d60b0dc.JPG

2081158573_ersteKonstruktionSeite.jpg.1e1b33c7f0dc3ed5e7b76ec08090eddc.jpg

DSCN4436.jpg.1436e3272d9f9b1236aa09c81ed73897.jpg

Bearbeitet von Immi Meyer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 4. Variante sieht sehr, sehr gut aus.

 

Es modelliert schön die Figur und hat so gar nichts mehr von plump. Gefällt mir und würde ich so unbedingt nähen.

 

Da hat sich die Mühe wirklich gelohnt!

 

Schönen Sonntag,

Karin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt auch Variante 4 am besten!

 

Wenn Du quer abtrennen willst, finde ich die eingezeichnete grüne Linie zu nahe an der Brustlinie.

Ich würde sie deutlich tiefer setzen (oder sehr viel höher, wie in dem schwarz-weissen Burdakleid, das in diesem Zusammenhang mal gezeigt wurde).

Grüsse, Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gefällt mir leider nicht, die Variante 4. Macht n.m.M. die Hüfte etwas breit. Der Witz bei dem Burdakleid ist, das die Bordüre über das ganze oben quer geht. Und das würde ich auch so lassen. Das macht alles was unten ist schlanker. Den Brustabnäher kannst Du doch zusammen legen.

lg

heidi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Konstruktion erschient viel vorteilhafter.

 

Eine quere Abtrennung würde ich entweder ein gutes Stück höher oder tiefer machen. Entweder so hoch, daß es nicht über die Brust läuft, oder so tief, daß es der Unterbrustlinie entspricht.

 

Diese Längsversion ist in Ordnung, haut mich aber nicht so recht um.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich stimme stofftante zu - die Original-Aufteilung finde ich auch günstiger.

 

Mag sein, dass dein Kreuz im Rücken breit ist, aber wenn ich deine Figur von vorne anschaue (so, wie die meisten Menschen dich auch ansehen), sehe ich doch eher ganz leicht breitere Hüften und einen schmaleren Oberkörper. Um das optisch auszugleichen, ist die Querpasse oben viel günstiger. Variante 4 verschmälert dich dagegen obenherum noch mehr; finde ich unter diesem Gesichtspunkt nicht so schön.

 

Die Kräuselei im Mittelteil erreichst du, indem du die Abnäher, die du jetzt zugesteckt hast, aufmachst, und dann diese Abnäher in die Querteilungsnaht des Oberteils verlegst, so dass diese Kante weiter ist als jetzt, so dass etwas zum Einkräuseln da ist. Ich bin grad körperlich etwas angeschlagen und nicht zu längeren Erklärungen fähig... Mit dem Stichwort Abnäher verlegen wirst du vielleicht hier im Forum oder im Netz fündig. :o

 

Liebe Grüße

Kerstin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht es wie Stofftante. Wenn eine Variante Breite Hüften macht, dann Nummer vier.

 

Und die Kräusel genau auf dem Brustpunkt enden zu lassen (so wie ich deine Passenabtrennung sehe) halte ich für suboptimal.

 

Eher unter der Brust, Empirelinie. Also Höhe Unterbrustband des BH.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...