Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich hätte auf jeden Fall Lust darauf Occhi einmal auszuprobieren. Ich habe schon vor einiger Zeit damit geliebäugelt, als ich nach einer Möglichkeit gesucht habe Spitze selber herzustellen.

 

Ich würde einige Verwendungsmöglichkeiten für die hergestellte Spitze haben. Um Deko zu verzieren, Schmuck herzustellen und auch das ein oder andere Stück für einen Crazy Quilt verwenden.

 

Ich würde die kleineren Schiffchen bevorzugen.

 

Jetzt heißt es Daumen drücken :)

Werbung:
  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Amalthea*

    16

  • Quälgeist

    9

  • chromi

    7

  • zwirni

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Einen schönen guten Morgen :winke:

 

Lange bin ich jetzt um diesen Thread herum geschlichen und habe überlegt, ob ich Occhi wirklich auch noch ausprobieren muß. Und gerade wurde mir klar - ja, ich muß :D

 

Ein (eins? Mehrere :o) Bücher über Occhi stehen schon länger auf meiner Amazon-Wunschliste, da ich Occhi schon vor längerer Zeit mal ausprobieren wollte. Aber irgendwie habe ich es nicht geschafft, mir die Schiffchen zu besorgen (hier am Ort haben irgendwie alle Handarbeitsgeschäfte zugemacht :() und wie das dann so geht mit einer Vollzeitstelle, Familie und Haushalt ....

 

Wie der Zufall es will, habe ich im Moment etwas mehr Zeit (dafür keine Stelle) und würde mich gern mal an der Herstellung von Occhi-Spitze probieren und dies auch in Wort und Bild dokumentieren. Sehr schön vorstellen könnte ich mir das als Zierrat an meiner - leider immer noch unfertigen - Tornüre (da fehlt noch ein wenig Zierrat, außerdem ein Hut, eine Tasche und Handschuhe könnte ich auch brauchen), aber auch die Herstellung von Schmuck (Ohrringe, Collier, Armband) kann ich mir vorstellen. Daher würde auch ich die kleineren Schiffchen bevorzugen.

 

Einen lieben Gruß

Julia

Geschrieben

So, jetzt habe ich auch noch auf Pinterest ganz tolle Bilder und Anleitungen gefunden. Ich glaube ich muß das jetzt mal wirklich probieren. Müßt ihr mich hier immer mit ganz wilden Viren anstecken? :p

 

Gute Nacht

 

flocke1972

 

Ps Ich glaube ich würde gerne in den Lostopf für die großen Occhis. Da muß ich halt notfalls meine Planung umstellen

Geschrieben

Superthema, danke Ina!

 

In einer La Mia Boutique gab es mal Ohrhänger aus Occhi-Spitze mit Anleitung. Ich hab mir Bücher besorgt und im Sommerurlaub am Strand Occhi gelernt. Leider war ich nicht sehr geschickt und hab die Einzelteile verloren.

Aber jetzt fällt mir wieder ein, was das für eine schöne wohltuende Handarbeit ist.

 

Danke, dass ihr eure wunderhübschen Werke hier zeigt. :)

 

Ciao

Samba

Geschrieben

Ich würde auch grrn in den Lostopf rein. Ich würde nämlich sehr gern Occhi mit Schiffchen lernen. Ich habe das bisher nur mit der Nadel gemacht. Geht zwar gut, aber wenn ich die Stücke sehe, die mit Schiffchen gearbeitet wurden, dann sind die m.M. nach sehr viel ordentlicher.

 

Ich würde damit gerne Randspitzen für T-Shirts machen. Die müssen auch nicht so breit sein und sind daher sicher auch zu schaffen.

 

Lg Bea

Geschrieben

Hallo! Ich habe mir die Schiffchen-Arbeit selbst beigebracht. Vor etwa 6 -7 Jahren bin ich beim Stöbern in Internet auf ein Buch über Occhi gestoßen und war sofort Feuer und Flamme. Zu Beginn habe ich mir einfache Schiffchen besorgt (aus Plastik). Mittlerweile benutze ich welche, die eine feine Häkelnadel in der Spitze eingearbeitet haben.

In erster Linie mache ich ganz viele Buchzeichen. Aber auch kleine Deckchen habe ich inzwischen schon gefertigt. Mein neues Projekt steht nun an. Ich möchte die Occhi-Spitzen gerne in meine Näharbeiten integrieren. Als Spitzen/Borten oder hübsch aufgesetzte Taschen. Gerne würde ich die großen Schiffchen ausprobieren. :)

Geschrieben
...schubs

 

Ich bin ja schon gespannt, wer die Schiffchen gewinnen wird

 

ist denn schon der 15.3.? :)

Geschrieben

Ich kann's eben nicht erwarten. Ich freu mich über jede Occhi und über jede Klöppelarbeit. Das ist so selten und wenn die Schiffchen verteilt sind, gibts bald was zu bestaunen.

Geschrieben

Wenn mich nicht alles täuscht, ist heute der 15. - man darf gespannt sein.

Ich schreibe nicht, um noch schnell in den Lostopf zu rutschen - vermutlich habe ich sogar noch alte Schiffchen im Fundus meiner Oma.

Ich möchte nur eine Geschichte beisteuern, die mich mit der "Schiffchenarbeit" - so sagte sie dazu, meine Oma - verbindet:

Sie hat mir die Technik beigebracht, als ich 9 Jahre alt wurde (Sommerferien eben). Ich habe ein winziges Stückchen von einem Deckchen selbst gemacht, es schienen mir unendlich viele Schlingen und Knoten zu sein. Ich weiß leider auch gar nicht mehr, wie das ging. Immerhin, einige cm waren Eigenarbeit. Den Rest machte meine Oma fertig.

Dann stand in der Schule die"Messe der Meister von morgen" an (DDR-Schule), wo man etwas selbst hergestelltes ausstellte und ggf. prämiert wurde. Nachdem im Jahr davor meine sagenhafte Ingenieurskunst ;) - eine Ostereieranmalmaschine - für doof befunden wurde, hat mich da der Ehrgeiz verlassen und ich wollte in diesem Jahr einfach irgendwas abgeben, was eh schon fertig ist. Das war dann das Deckchen. Dank meiner paar cm konnte ich ja sogar sagen, wie es geht und auch ein Schiffchen zeigen, hihi. Das Ding kam dann tatsächlich in den Schaukasten, wo es noch hing, als ich schon nicht mehr an dieser Schule war.

Schiffchenarbeit hab ich seither nie wieder gemacht, finde es aber immer noch sehr hübsch, nur eben sehr aufwendig. Vielleicht bin ich ja in 10 Jahren reif dafür? Eure Ideen, besonders die Ohrringe, gefallen mir jedenfalls.

 

Viele Grüße Beata

Geschrieben

Ich hab sowas noch nie gemacht, würde es aber gerne ausprobieren und möchte daher in den Lostopf :D

 

Sind die größeren Schiffchen für dickere Fäden gedacht? Wenn ja, dann bitte die, ich stell mir dickere Fäden anfängerfreundlicher vor ;)

Geschrieben

Ich freue mich über das rege Interesse und möchte vor Ablauf der Teilnahmefrist nochmal daran erinnern, daß es hier nicht nur um einen Gewinn geht:

 

"Aber wie das manchmal mit Verlosungungen so ist, gibt es Teilnahmebedingungen: Es geht dabei um einen Artikel auf der Startseite zum Thema "Occhi".

 

Er sollte beinhalten, wie Du mit Deinen Occhi-Schiffchen zurecht gekommen bist.

Ob Du Anfänger oder Fortgeschrittene bist.

Aus welchem Material Deine Schiffchen bisher waren, wenn Du fortgeschritten bist.

Wie bist Du dazu gekommen, wann und wo machst Du Occhi.

Und natürlich auch, was Du mit den hergestellten Spitzen machst.

 

Damit nicht genug, der Artikel soll im April erscheinen.

Das bedeutet, wenn Du an der Verlosung teilnehmen möchtest, solltest Du bereit sein und Zeit haben, Dich mit der Materie auseinanderzusetzen,

diese mit Bildern zu dokumentieren und dann einen Artikel dazu schreiben.

"

Geschrieben

Ich wüsste schon, was ich machen würde. Zeitlich würde da auch reichen.

Geschrieben

@kassandrax

Zum Anfang würde ich mit 10er Garn beginnen (z.B. Aida). Das kann man aber auch mit den kleineren Schiffchen benutzen. Ich selber finde größere angenehmer und nehme eigentlich immer 20er Garn, aber da kommt es halt auch auf deine Handgröße drauf an welche Schiffchengröße dir liegt. ;)

 

Tatsy hat sehr große Schiffchen wo wirklich viel und gröberes Garn draufpasst. Die Schiffchen habe ich selber aber noch nicht getestet.

 

LG Christiane

(Gerade ist ein Paar Ohrringe fertig geworden :D )

Geschrieben

Ich mache Occhi seit gut 2 Jahren. Es macht unheimlich viel Spaß, es braucht aber seine Zeit bis etwas fertig ist. Ich benutze meistens Holzschiffchen oder die ganz normalen Clover-Schiffchen. Die Tatsy-Schiffchen habe ich auch, aber diese sind wegen ihrer Größe ziemlich unhandlich. Ich benutze sie für Perlen. Dann habe ich noch die etwas größeren Lacis-Schiffchen. Ich benutze meistens Garn in Stärke 20.

In den Lostopf möchte ich nicht, da ich nicht die Zeit habe alles genau zu dokumentieren. Ich bin schon gespannt auf Euren Bericht.

 

Liebe Grüße

Amira

Geschrieben

Könnt Ihr mich bitte rausnehmen aus dem Lostopf. Nach einem Sturz bin ich gehandikapt mit dem rechten Arm :(.

Geschrieben
@kassandrax

Zum Anfang würde ich mit 10er Garn beginnen (z.B. Aida). Das kann man aber auch mit den kleineren Schiffchen benutzen. Ich selber finde größere angenehmer und nehme eigentlich immer 20er Garn, aber da kommt es halt auch auf deine Handgröße drauf an welche Schiffchengröße dir liegt. ;)

Auf die Idee das die Handgröße eine Rolle spielt bin ich gar nicht gekommen :o

Ich habe sehr kleine Hände.

Geschrieben

@kassandrax

Man nimmt sie schon auch für dickere Garne. Aber ich habe mit kleinen Plastikschiffchen begonnen und mich relativ schnell verkrampft. Mit größeren Holzschiffchen (haben in etwa die Größe von Lacis) klappt es wesentlich besser. Dafür passen die natürlich auch nicht so einfach durch die Schlaufen wie die schmaleren Kunststoffschiffchen. Das ist aber wirklich Geschmackssache. Dazu kann man ja noch darüber nachdenken ob man mit Häkelnadel an der Spitze möchte, überhaupt eine Spitze usw. :D:rolleyes: (Und schwupps entsteht ein Herdenverhalten der Schiffchen :rolleyes:). Fairer Weise muss ich dazu sagen, dass es durchaus Anleitungen gibt wo man sechs Schiffchen gleichzeitig benötigt :D

 

LG Christiane

Geschrieben

@Amalthea* Magst du die neuen Ohrringe zeigen? Ich hab gestern das erste mal was mit meinen Schiffchen gemacht. Ist ja schon ein Stück nur die Knoten hinzubekommen. Jetzt hab ich einfach erst nur mal Knoten gemacht, um die zu üben.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Ich würde sie kurz gern nur hier in einem Post zeigen. Sind zum Gebu und nachher findet die Beschenkte über die Internetsuchfunktion irgendwie die Ohrringe. Ich stelle sie dann noch mal nach dem Geburtstag ordentlich in die Galerie ein :D

 

IMGP7633-2.jpg.dd66099b37b3e2b7536594b37b0acb19.jpg

 

Das Heft "Tatted Jewelry" von Marilee Rockley habe ich mittlerweile fast einmal durch. Dieses Mal die Ohrringe "Giddy" ohne Anhängsel unten (wollte die Beschenkte nicht). Dauer für beide Ohrringe ca. 5h.

 

LG Christiane

Geschrieben

@flocke

Also mit den Knoten das fand ich auch haarig.

Ich ziehe mittlerweile den Mittelfinger immer hoch und verringere leicht die Spannung der Schiffchenhand. Dadurch springt er jedes Mal. Zumindest lag da irgendwo der Trick.

 

(Ich wollte ja meinen Beitrag bearbeiten aber ich glaube das geht nicht weil es hier ja eigenlich um das Gewinnspiel geht :hug:)

 

LG Christiane

Geschrieben

Wenn du den Dreh einmal raus hast und als Motivation eine Anleitung hast die du unbedingt mal machen möchtest, finde ich dass man bei Occhi schneller schönere Ergebnisse erzielt als mit dem Nähen :hug:

 

Jane Eborall hat viele schöne und auch einfache Anleitungen für umsonst (sie ist die Designerin der Anleitungen). Irgendwo ist ein Schmetterling. Der ist recht einfach, da nur Ringe und Bögen und einige kleine Picots benutzt werden (also alles was man braucht :D).

 

LG Christiane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...