Katie I. Geschrieben 20. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2015 oh lupenleuchte! das ist ja super. welches preissegment lohnt sich da so? also ab wieviel bringts was...?
ju_wien Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 ich habe zwei: das tischmodell von prym, kostet ca 40-50 euro und eine zum festschrauben am tisch, mit gelenkarmen, so wie die "architektenlampen" aus den 1970er jahren. die hab ich schon "ewig" und keine ahnung mehr, was sie gekostet hat. zufrieden bin ich mit beiden. bei der fix montierten kann ich mit der leuchtlupe bis ganz knapp zum nähfuß schwenken, bei der transportablen geht das nicht, dafür kann ich die mitnehmen, wenn ich nicht an der maschine, sondern beim tisch oder im lehnstuhl arbeite (zb auftrennen oder handgeschürzte knopflöcher) am besten in einem geschäft kaufen, wo du sie anschauen und angreifen und idealerweise sogar einschalten kannst.
det Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 (bearbeitet) Lupenleuchten sind eine gute und helle Alternative. Falls der nächste Laden zu weit weg sein sollte: Meine Frau hat die Transportable von Reichelt Art. LL ZD-2012B-2H für knapp € 30,- (damals kostete sie noch € 40,- ) und nutzt sie als sehr helle Schreibtisch- und Bastelleuchte. Sie (die Lupenleuchte natürlich) braucht durch den großen Fuß Platz auf dem Nähtisch, ist dafür aber schnell wieder weggeräumt. Die "Große" zum Anklemmen habe ich für Lötarbeiten seit die Augen nachgelassen haben, Modell FP 45268 für € 50,-. Beide heißen bei uns nur "Klodeckellampen" Gruß Detlef Bearbeitet 20. Februar 2015 von det
Ramses298 Geschrieben 20. Februar 2015 Melden Geschrieben 20. Februar 2015 Hallo Forum! Wenn Du mehr zu bieten hast - immer her damit... Vielleicht in ein paar Jahren! Dunkelheit bedeckt die Erde.... Dunkelheit ist schneller als das Licht! Wo das Licht hinkommt, da war sie schon längst da! Alles Gute! Ramses298.
Katie I. Geschrieben 2. März 2015 Autor Melden Geschrieben 2. März 2015 Moin, wenn die LED-Leuchtmitel in der Bakelitlampe sitzen sieht man die nicht mehr. Dat passt schon. Falsch ist dagegen die häufig zu sehende Ausstattung mit 25-Watt-Kerzenlampen, die unten aus dem Schirmchen herausragen. Die Idee der Lampenform war ja gerade die Blendfreiheit des Lichtes. Gruß Ralf C. und jetzt hab ich ein problem: ich hab ne lampe gekauft (leider ist der schirm innen etwas fleckig, muss noch überlegen, wie ich das saubermachen könnte... hat wer nen tipp? ich mach dann mal ein foto). schön. aber jetzt find ich keine led-glühbirne, die passt. ich habe nämlich eine hier (wir reden immer von den kleinen fassungen), die hat 6 watt (entspricht also normal 40 watt), und das reicht mri an helligkeit, aber sie guckt unten raus, ein ganzes stück und blendet mich daher. ich war heut im fachhandel und da gabs keine led-glühbirne, die nicht so weit rausragt. ich bräuchte eine, die von ganz unten bis ganz oben max 7 cm misst). wenn ich aber statt dessen eine alte normale birne reintun würde, wären ja 40 watt zu heiß, gell? und 15 oder 25 wären zu dunkel. wat nu? welche birne passt?
Dominika Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 Guck mal was ich hier habe LEDARE LED-Lampe E14 - IKEA
Der Pfaffe Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 Wau, das Lämpchen ist der Brüller! Lagert das einfach so beim Skandinavier in der Leuchtenhalle rum? Da stiefel ich doch demnächst mal los und rüste meine Flotte um...
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 Hallo Ralf, zumindest 600lumen gibt es auch in E14, ich hab eine ... geordert über Amazon *glaubich*. Und in unserer Küchentischlampe sind irgendwas mit um die 500lumen drin, die ist mir fast schon zu hell. In dem Marktbereich tut sich ja einiges. Danke für den Hinweis, habe sie gerade gefunden. Herrje, wie sollen sich diese ganzen LED-Käufe jemals amortisieren; ich war ja schon Öhrly-Adapter bei den Kompaktleuchtstofflampen. Nun ja, dafür muss ich im Altbau nicht mehr so oft auf die Leiter: Schwingende Holzbalkendecken und darunter geschraubte Glühfadenlampen = ganz unglückliche Kombination ;-) Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 (bearbeitet) Guck mal was ich hier habe LEDARE LED-Lampe E14 - IKEA [ATTACH]198496[/ATTACH] [ATTACH]198497[/ATTACH] [ATTACH]198498[/ATTACH] Moin, sowas gibt's aber auch beim Drogeriediscounter. Als Kühlschrankbeleuchtung. Schwäbische Grüße Ralf C. Ich zieh den Vorschlag zurück. Ich habe das Lämpchen eben wieder gefunden: 0,6 Watt / 55 Lumen. Das ist ein bisschen arg sparsam. Kein Wunder, dass es in den Kühlschränken dunkel ist. Gruß Ralf C. Bearbeitet 2. März 2015 von Ralf C. Kohlrausch
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 und jetzt hab ich ein problem: ich hab ne lampe gekauft (leider ist der schirm innen etwas fleckig, muss noch überlegen, wie ich das saubermachen könnte... hat wer nen tipp? Moin, schwarzer Edding, dann passt der Innenschirm zum Außenschirm und man sieht die Flecken nicht mehr. Alternativ: Zauberschwamm / Schmutzradierer / Wunderschwamm / Melaminschwamm PALUCH.biz - Das Geheimnis der Zauberschwämme und Schmutzradierer: Gelüftet Jibbet auch im Drogeriemarkt. Schwäbische Grüße Ralf C.
Katie I. Geschrieben 2. März 2015 Autor Melden Geschrieben 2. März 2015 also so ein wunderschwamm schmirgelt doch, oder? da würde ich mir doch den lack richtig abschmirgeln. ob das dann nicht blöd aussieht, so gleichmäßig kriegt man das doch nicht hin. so und jetzt zur ikealampe: die ist aber nur 2,3 watt! das ist schon wenig, finde ich... wie gesagt, die mit 6 watt ist ok, aber weniger würde ich nicht nehmen. aber danke!
Katie I. Geschrieben 2. März 2015 Autor Melden Geschrieben 2. März 2015 und schwarzer edding: hätte angst, dass das auf dauer ausdünstet und außerdem das licht dunkler macht...?
IDeAl11 Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 Guten Abend, ich hab die ikea Birne auch und bin hellauf begeistert, lass dich nicht von der wattzahl abschrecken, wenn du das nächste mal bei ikea bist , nimm sie mit und probier sie einfach aus, ich finde sie sehr hell und trotzdem angenehm. Und sie kostet ja nicht die Welt, wenn ich bedenke, was ich sonst fürs nähen ausgebe..
Dominika Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 Gut, hier leuchtet daneben noch die große Lampe, aber ob das wirklich soooo dunkel ist, wie du befürchtest? Hobbyschneiderin 24 - Forum
nowak Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 also so ein wunderschwamm schmirgelt doch, oder? Ne, tun sie nicht. Ich habe die Variante von Tschibo... gelegentlich ist so ein Schmutzradierer tatsächlich sehr hilfreich.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 und schwarzer edding: hätte angst, dass das auf dauer ausdünstet und außerdem das licht dunkler macht...? Da brauchst Du keine Angst zu haben: Das dünstet aus und macht das Licht dunkler. Lass uns hier gleich nach Sendeschluss beide einen Zauberschwamm nehmen und wenn das Licht aus ist putze ich den Ironiegenerator und Du den Ironiedetektor. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 also so ein wunderschwamm schmirgelt doch, oder? da würde ich mir doch den lack richtig abschmirgeln. ob das dann nicht blöd aussieht, so gleichmäßig kriegt man das doch nicht hin. Ja nein doch. So ein Zauberschwamm schmirgelt nur minimal, das ist nicht mit Sandpapier zu vergleichen, auch nicht mit feinem. Es reibt nur den jahrzehntealten Dreck aus den feinen Lackunebenheiten. Dabei wird die Lackoberfläche zwar minimalst mit aufgeraut, aber das wird im Lampenschirminneren erstens nicht zu sehen sein und ist zweitens wegen der diffuseren Reflektion nicht einmal von Nachteil. Wenn Du das möchtest kannst Du ja mit Lackpolitur (Wachs) aus dem Baumarkt nacharbeiten. Aber ehrlich, nicht dass wir uns wieder missverstehen: Lampenschirminnenseite? Ich denke, da machst Du Dir zuviele Gedanken. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. März 2015 Melden Geschrieben 2. März 2015 also so ein wunderschwamm schmirgelt doch, oder? da würde ich mir doch den lack richtig abschmirgeln. ob das dann nicht blöd aussieht, so gleichmäßig kriegt man das doch nicht hin. so und jetzt zur ikealampe: die ist aber nur 2,3 watt! das ist schon wenig, finde ich... wie gesagt, die mit 6 watt ist ok, aber weniger würde ich nicht nehmen. aber danke! Moin, ikea gibt 80 Lumen für das Lämpchen an. 80 Lumen finde ich aber auch auf dem Karton meiner zuletzt gekauften 15-Watt-Nähmaschinen-Glühlampe angegeben. Die LED hätte dabei noch den Vorteil, das Licht nach vorne abzugeben und so die Reflektionsverluste zu minimieren. Wahrscheinlich wäre es also geringfügig heller als eine klassische Nähmaschinenlampe. Gruß Ralf C.
merrit Geschrieben 3. März 2015 Melden Geschrieben 3. März 2015 Hallo Katie, Infos zu Led und Nählampe gibt es auch hier: BERNINA Startseite - Herzogenbuchsee Info - BERNINA Service Tipps - Lenco Switzerland ziemlich weit hinunter scrollen. Der Umbau bleibt Dir erspart, da die Bakelit-Lampe ohnedies einen Schraubsockel hat. Verwende in meiner mit Erfolg ein Kühlschrankbirnchen vom Diskonter. Grüße merrit
Katie I. Geschrieben 3. März 2015 Autor Melden Geschrieben 3. März 2015 hallo ralf c: ganz ohne ironie: das internet ist doch wunderbar. man kann sich sogar gratis missverstehen! aber mal ernsthaft jetzt wirklich, also: DAS sollte ironie sein?? was ist daran ironisch, wenn man einen edding vorschlägt? na egal. vielleicht steh ich grad irgendwo aufm kabel. tja, wegen der watt: ich denke auch, dass so ein kühlschrankbirnchen ein klein wenig heller ist als ein herkömmliches nähbirnchen - aber ich hatte doch eben gehofft, dass ich etwas VIEL heller kriege.. naja. ich teste jetzt mal mit meiner eigenen kühlschrankbirne. p.s. gedanken machen ist auch gratis! echt!
Irrlicht Geschrieben 3. März 2015 Melden Geschrieben 3. März 2015 Lass uns hier gleich nach Sendeschluss beide einen Zauberschwamm nehmen und wenn das Licht aus ist putze ich den Ironiegenerator und Du den Ironiedetektor. Wie lyrisch Ralf, ist Dir "Element of Crime" ein Begriff?? Das koennte fast aus einem Liedtext stammen Wenn Du Element of Crime nicht kennnst, hoer' mal rein das lohnt sich!
Katie I. Geschrieben 3. März 2015 Autor Melden Geschrieben 3. März 2015 danke für den link zu bernina, ich gucke da grade. aha, es gibt also eine kleine birne mit 4 watt, und 320 lumen! das ist ja schön. leider immer noch ein paar millimeter zu lang. wenn ich richtig messe, darf meine allerhöchstens 66 mm lang sein... also doch kühlschrankbirne!
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Hallo Ralf, zumindest 600lumen gibt es auch in E14, ich hab eine ... geordert über Amazon *glaubich*. Und in unserer Küchentischlampe sind irgendwas mit um die 500lumen drin, die ist mir fast schon zu hell. In dem Marktbereich tut sich ja einiges. Moin und danke, das war ein sehr hilfreicher Hinweis. Jetzt habe ich auch 6*600 Lumen an der Decke. Die Helligkeit scheint mir trotz der geringeren Lumenzahl tatsächlich wie vom Hersteller angegeben mit 60-Watt-Glühobst vergleichbar. Gruß Ralf "Es werde Licht" C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 (kleine glühbirnen mit 15 W gibt es ja noch, nur die von 40 W aufwärts wurden verboten). Moin, auch die beliebten 60er gibt es noch, für industrielle Anwendungen mit extra haltbarem Glühfaden. Gruß Ralf C.
Katie I. Geschrieben 2. August 2019 Autor Melden Geschrieben 2. August 2019 hallo elektrofachleute, ich hätte hier mal ne unbedarfte frage: ich benutze meine arme alte tretmaschine nicht mehr. die lampe (bakelit mit metallarm) benutze ich aber woanders, nämlich am schreibtisch. ich habe die befestigung statt an der nähmaschine halt jetzt an ein stück holz und das an die wand geschraubt. da leuchtet sie nostalgisch rum. nun stell ich mir aber die frage: wie ist das mit der erdung? generell hab ich wenig ahnung von elektronik, weiß aber, dass man am besten drei kabel haben sollte, eins davon gelbgrün, welches dann zur erdung da ist und z.b. an die metallfassung einer lampe geklemmt wird. erdete sich diese lampe evtl., als sie noch an der nähmascine klemmte, über eben diese befestigung? ist das jetzt gefährlich? könnte da strom auf der befestigung sein...? wer klärt mich auf? und bitte nicht sagen: fass halt mal hin, dann merkst dus ja :-D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden