xquadrat Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 (bearbeitet) Hallo, meine Tochter möchte zur Konfirmation ein Dirndl tragen. Nun wohnen wir in einer Gegend in der es nicht leicht ist an Stoff zu kommen - außer lange Fahrwege oder bestellen. Es ist auch nicht mein erstes Dirndl das ich nähen will - aber als erfahren michte ich mich auch nicht sehen. (Obwohl ich sogar gestiftelt habe) Meine Frage nun an euch: Welche Farbkombis könnt ihr euch vorstellen? Sollte ja nicht quietschbunt sein :-) vielleicht irgendwas graues mit einer helleren Farbe - rosa, hellblau, grün? Keine wirkliche Ahnung. Kind ist auch überfragt. "Was festliches halt" sagt sie. Obwohl ich mir wünsche das sie es auch mal zu einer anderen Gelegenheit tragen sollte. Ich hätte gerne festlich aber relativ Schlicht. Welche Stoff qualität? (BW, oder Taft, oder.....?) Und wer weiß welches Gewicht der Stoff mindestesn/höchstens haben darf wenn ich bestelle? Fließeigenschaften kann ich im Internetshop nicht erkennen. Aber vielleicht hat jemand von euch mit einer bestimmten Sorte Stoff - editiert bzgl. Dirndl nähen gute Erfahrungen gemacht? Für mich wird dann auch noch eines fällig. Aber zuerst ist die Tochter dran. Ich hoffe nun, das ihr hier viele gute Vorschläge bringt!?? Ganz herzlichen Dank, Karin Bearbeitet 9. Februar 2015 von nowak Händler ausclhießlich im Markt suchen, Erfahrugen mit Händlern bitte in der Händlerbesprechung einstellen. Danke. Die Moderation.
Deimeline Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Ich, als Wienerin und absolut nicht-Dirndl Träger *ggg* mach dann mal den Anfang Die Farbkombination vom ausseer Dirndl finde ich immer wieder superschön und das steht echt jeder Frau/Mädchen google mal nach ausseer Dirndl Für einen sehr festlichen Anlass kann man dann natürlich auch mit den Stoffen spielen und glänzenderes verwenden. Aber rein von der Farbkombi her finde ich die sehr gelungen! Beim Soffkauf kann ich leider nicht helfen
charliebrown Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Ich selbst hab dazu keine Meinung. Ich habe schon Ewigkeit Dirndl mehr getragen... Hier Street Style: Die Modelieblinge der Userinnen! - Aktion - Mdchen.de wird das Dirndl zu Konfirmation in einer Mädchen-Zeitung diskutiert. Gibt es eine Vorgabe der Kirche ? Bei uns gab es das.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Ich persönlich würde BW-Stoff bevorzugen, diesen natürlich auch vorwaschen! So kann es -bei Bedarf- immer mal gewaschen werden. Ich hatte früher ein Dirndl aus Wollstoff, was ja dafür auch beliebt ist. Das hatte ich dann -im Dachboden- wieder gefunden und dachte, das wasche ich nun und verwende den Stoff zu etwas Anderem, vielleicht Sofakissen! Denkste!!!:( Es hat lauter kleine "Schußlöcher"!!! Die Wäsche bei 30° hielt der Stoff bestens aus - hat nicht ausgefärbt! Aber von der Waschmaschine kamen die Fraßlöcher gewiss nicht! Gruß Annemarie
xquadrat Geschrieben 9. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Hallo, bin fleißig am googeln. Schade das der Stoff so gelitten hat, Basteloma. Und nein, Vorgaben gibt es nicht von Seiten der Kirche. Trotzdem wäre mir gedeckt sehr lieb. Karin
Annerose007 Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Hallo, eine schöne Idee, ein Konfirmations-Dirndl ! Ich hab Dir gerade eine PN geschickt mit dem Link für einen "Dirndl-Konfigurator" Vielleicht hilft es ja ein bißchen - bei Farb- und Stoffauswahl ! Liebe Grüße + gutes Gelingen Annerose
Spotzal-81 Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 (bearbeitet) Ich hab schon ein paar Dirndl für mich und meine Mädels genäht. Und auch ein Mieder für mich. editiert Farbenmäßig lass ich mich gern im Laden inspirieren, oder Du schaust mal in die Dirndl-Revue Zeitschrift, da gibt's auch immer tolle Kombis. Ich hab im Lenggries im Laden auch ein tolles Dirndl in grau (Rock) / Türkis (Oberteil, Schürze) gesehen. Das hat mir wirklich gut gefallen. Bearbeitet 9. Februar 2015 von nowak Die Erfahrungen mit Händlern teilt ihr bitte nur in der Händlerbesprechung. Danke. die Moderation.
Lacrossie Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 (bearbeitet) Hier bei uns gehen die Mädchen auch "bunt", allerdings nicht kreischig. Meine Tochter hat ein sehr hübsches (Kauf-)Dirndl in Nougat-Rosé, das für einen festlichen Anlass geeignet wäre. Grau finde ich ein bisschen trist für ein junges Mädchen, kommt aber auch auf den Typ an. Der Grundstoff ist Baumwolle, die Schürze aus Seide. Bearbeitet 9. Februar 2015 von Lacrossie
xquadrat Geschrieben 9. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Hallo, sehr schönes Dirndl. Ich glaube wir bevorzugen ein langes Dirndl. Mir wäre ein braunton auch lieber. Aber Töchterchen meint grau. Aber das ändert sich. Karin
vintoria Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 (bearbeitet) Hallo Karin, ich lasse mich sehr gern bei Gössl inspirieren. Jemand hat mich auf den Hersteller Gottseidank hingewiesen. Da findet man auch sehr schöne Farbkombis, die nicht so alltäglich, aber trotzdem nicht schrill sind. *editiert* Ein Baumwolldirndl ist sicherlich häufiger zu gebrauchen, jedoch finde ich, dass es nicht ganz so festlich ist. Es gibt auch sehr schöne Wollmischungen, die gut waschbar sind. viele Grüße Vintoria Bearbeitet 9. Februar 2015 von nowak Die Erfahrungen mit Händlern teilt ihr bitte nur in der Händlerbesprechung. Danke. die Moderation.
nowak Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 Kleiner Einwurft der Moderation: Über euere (gerne auch guten) Erfahrungen mit Händlern für Trachtenstoffe berichtet bitte in der Händlerbesprechung. Da müssen wir es nicht löschen und es haben auch alle was davon. (Und "Wo kaufen?" fragt ihr bitte nur im Markt.) Und es wäre schade um das interessante Thema.
xquadrat Geschrieben 9. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2015 (bearbeitet) Okay, ich frage dann mal im Markt.......... also ich wollte das dort eben einstellen. Warum ist alles in Englisch? Wir sind hier in einem deutschen Forum? Oder habe ich irgendwo was falsch eingestellt?:confused: *editiert* Karin Ach - es geht übrigens um die niedliche Kleine in meinem Foto (mit dem Pony) Bearbeitet 9. Februar 2015 von nowak Wir fordern auch nicht dazu auf, die Forenregeln zu umgehen. Danke. Die Moderation.
3kids Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 der Markt hat eine Software Macke. Du darfst dort auch keine Umlaute oder ß verwenden, dann geht es. LG Rita
nowak Geschrieben 9. Februar 2015 Melden Geschrieben 9. Februar 2015 also ich wollte das dort eben einstellen. Warum ist alles in Englisch? Weil sich bislang weder ein deutschsprachiger Programmierer gefunden hat, der mal eben so für umme eine Software programmiert, die dann auch nur im deutschen Sprachraum Verwendung finden kann und hier auch niemand XXXXX € übrig hat, um eine in Auftrag geben. (Eine Übersetzung ist in Arbeit, aber die IT-Abteilung des Forums aus peter besteht, der nebenher auch noch seinen Laden zu führen hat und seine Familie sehen will, dauert das leider meist länger, als uns das lieb ist.) In diesem Thread hat sich aber jemand erbarmt, eine Anleitung zu schreiben: Hobbyschneiderin 24 - Forum Es ist einfacher, als es aussieht.
ju_wien Geschrieben 10. Februar 2015 Melden Geschrieben 10. Februar 2015 ein tennengauer dirndl würde mir dazu einfallen. (dunkelblauer leiblkittel, rotweiße schürze). da es keinen tiefen ausschnitt hat, ist es für kleine oberweiten besonders gut geeignet (und "züchtig" für eine feier in der kirche). foto unter http://www.sbg.heimatwerk.at/typo3temp/pics/22c329a822.jpg
doris Geschrieben 11. Februar 2015 Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Wenn sie grau will, kann man das auch gut variieren. Ich denke auch nicht, dass es ein Problem ist, das Dirndl in Baumwolle mit einer Seidenschürze zu mixen. Vor allem, wenn das Oberteil aus einfärbigem Leinen ist. Ich habe unlängst bei der Tostmann (österreichische Trachteninstitution) so ein graues Dirndl gesehen, dass eine Kundin einerseits sehr dezent mit einer graublauen Seidenschürze probiert hat, aber auch mit einer rotorangen Seidenschürze. Es hat beides toll ausgesehen, war in der Wirkung halt total konträr. Zu grau kann man ganz viele Schürzenfarben kombinieren, ich kann mir pink und türkis auch sehr gut vorstellen. LG Doris
hexentango Geschrieben 11. Februar 2015 Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Zu grau passen auch alle Beerentöne oder lila. Oder auch türkis, weinrot, blau und grün. Hab mal eine kleine Auswahl angehängt. Die Schürze ist eigentlich das, was das ganze dann farblich verbindet. Deswegen können 2 Farbe, die man eigentlich nicht kombinieren würde mit einer passenden Schürze auf einmal doch zusammen gehen... LG Maria
xquadrat Geschrieben 11. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Hallo, habe bereits grauen Stoff bestellt. Siehe Bild. Nun weiß ich noch nicht ob er kombiniert werden soll oder ob Mieder und Rock aus ein und demselben SToff gefertigt wird. Was meint Ihr? Nur - schlecht wenn ich unten diesen Jaquard und oben evtl. BW nehme? Ich finde das passt ja gar nicht. Oder doch? Und die Wahl der Dirndlschürze steht ja auch noch an. Tochter meint immer noch rosa. Und etwas aufhübschen würde ich das Mieder auch noch. Froschgoscherl oder lieber dezenter? Hab für mein Hochzeitsdirndl selber welche gefertigt. Viel Arbeit Grüß Euch, Karin
xquadrat Geschrieben 11. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Ganz vergessen: Tochter kommt gerade und fragt welche Jacke sie dazu anziehen soll ?:confused: Walkjanker? Könnte dann öfter getragen werden. Ist aber wohl etwas zu "grob"? STrickjacke fände ich nicht schlecht, haben wir aber keine. Und stricken - naja, das wird ewig nicht fertig. Könnte ich höchstens mal in Auftrag geben. Wenn ich die Farbzusammenstellung fertig habe:p Karin
charliebrown Geschrieben 11. Februar 2015 Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Es gibt auch edle Samtjacken, oder gefütterter schwerer Satin. Wie auf diesem Bild
MargitK Geschrieben 11. Februar 2015 Melden Geschrieben 11. Februar 2015 Ganz vergessen: Tochter kommt gerade und fragt welche Jacke sie dazu anziehen soll ? ich würde sagen:kurz und tailliert. Nennt sich, glaube ich, Spenzer. Wenn es zu lange oder zu gerade ist, dann geht die ganze schöne Shilouette vom Dirndl verloren. MargitK
Annerose007 Geschrieben 12. Februar 2015 Melden Geschrieben 12. Februar 2015 Hallo, habe bereits grauen Stoff bestellt. Siehe Bild. Nun weiß ich noch nicht ob er kombiniert werden soll oder ob Mieder und Rock aus ein und demselben SToff gefertigt wird. Was meint Ihr? Nur - schlecht wenn ich unten diesen Jaquard und oben evtl. BW nehme? Ich finde das passt ja gar nicht. Oder doch? Und die Wahl der Dirndlschürze steht ja auch noch an. Tochter meint immer noch rosa. Und etwas aufhübschen würde ich das Mieder auch noch. Froschgoscherl oder lieber dezenter? Hab für mein Hochzeitsdirndl selber welche gefertigt. Viel Arbeit Grüß Euch, Karin Der graue Stoff ist sehr schön. Ich könnte mit ein paar schöne Varianten für das Mieder vorstellen. - Mieder aus gleichem Stoff, mit rosa Satin-Paspeln, dazu eine schöne gestreifte oder gemusterte Schürze. - Mieder aus einfarbigem rosa Leinen, mit grauen Paspeln, dazu eine gestreifte Schürze - Rock aus dem grauen Stoff, Mieder und Schürze rosa gemustert (oder einfarbig, einfach Mieder + Schürze aus gleichem Stoff) Einen einfachen Baumwollstoff würde ich persönlich zu dem feinen grauen Stöffchen jetzt nicht so schön finden - dann eher ein schöner Leinenstoff am Mieder. Froschgoscherl finde ich für ein Feststagsdirndl ganz toll - ist halt eine mords Arbeit - die sich aber meiner Meinung nach immer lohnt. Dazu ein schönes Spenzerjäckchen aus einem dunkelgrauen, feinen Wollstoff…. Hach, ist das schööön… mein Kopfkino macht mich grade ganz hibbelig – ich glaube, ich muß auch mal wieder ein Dirndl nähen. Weiterhin viel Spaß !
hexentango Geschrieben 12. Februar 2015 Melden Geschrieben 12. Februar 2015 Hallo, ich weiß jetzt nicht, aus welchem Material der Stoff ist. Aber ich würde den als Oberteil nehmen, einen schönen grauen einfarbigen (Woll-) Stoff mit einem passenden Satinband als Verzierung und einer schönen (Halb-) Seidenschürze gerne auch in rosa. Der Stoff schaut für mich so aus, als würde er beim Sitzen recht verknautschen, deshalb mag ich persönlich gerne Wollstoffe als Röcke. 100 Mal ausstehen und wieder setzen, der Rock sitzt. Froschgoscherl sind jetzt auch nicht meins (sind meist sehr wuchtig und breit gearbeitet), ich mag gerne eine dezente (einfarbige) Borte. Außerdem sind auf gefühlt jedem Kaufdirndl Froschgoscherl drauf, ich mag mich da unterscheiden. Jacke auch bitte nur taillenkurz. Und in dem Fall auch gerne vom Material hochwertiger. Man hat nur einmal Konfirmation... Ich hab das Gefühl, ihr seid auf dem richtigen Weg und freu mich auf das Ergebnis! Lg Maria
Catweasel Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 Hab den Stoff gestern bekommen - als Vorwarnung: ich finde er ist ein Träumchen
Dotty Geschrieben 14. Februar 2015 Melden Geschrieben 14. Februar 2015 man kann zb auch baumwolldirndl mit seidenschürzen kombinieren, dann ist es nicht mehr so ganz alltäglich. hier gibt es viele verschiedene trachtenfotos aus versch. regionen der steiermark. da sind auch festtagsdirndl dabei, zb das grazer bürgerkleid. sonst google mal nach anna plochl dirndl, das ist auch sehr festlich. Tanz mit Franz Tracht bei Franz | Galerie lg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden