nowak Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Okay, ich kann es mir nie merken, weil ich nur alle Jubeljahre Klettband verarbeite... Ich habe gerade eine Hülle für mein Notebook genäht. Die Klappe will ich mit Klettband schließen. Aber nähe ich auf die Klappe jetzt die Hakenseite oder die Flauschseite? Gibt es da was, was "üblich" ist? Erfahrungen, was praktisch oder unpraktisch ist? (Ich habe auch nichts mit Klettband, wo ich nachsehen kann....)
Ridibunda Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Vor genau dem gleichen Problem stand ich heute auch (Täschchen für den MP3-Player des Gatten) und habe mich dann dafür entschieden, die Flauschseite auf die Innenseite der Klappe und die Hakenseite auf die Vorderseite zu nähen. Sieht für mich "richtig" aus, was bei Klettverschlüssen üblich ist, weiß ich aber nicht. Jetzt habe ich gerade eine gekaufte Outdoorjacke inspiziert: da ist die Flauschseite auf dem Über-, die Hakenseite auf dem Untertritt. Also im Prinzip so, wie auf dem Täschchen. Da scheine ich ja mal was richtig gemacht zu haben
Canvas Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Ich nähe das Hakenband auf die Klappe. Generell nähe ich das Flauschband immer auf die "schöne" Seite bzw. die Seite, auf die man draufguggt.
Dunkelmunkel Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Die Flauschseite nach unten, also an die Tasche. Die Taschenklappe kriegt den Klett. Warum? Weiche Seite nach unten, harte Seite zum Drauf-Kletten ist angenehmer als harte Seite an der Tasche, wo Du leichter mal mit dem Ärmel hängenbleibst. Außerdem hab' ich nachgeschaut, ich habe eine gekaufte Tasche mit Klettverschluss, da ist es so.
Murmi1971 Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Hallo Nowak! Die Flauschseite kommt bei mir immer an den beweglichen Teil, in deinem Fall wäre das also die Klappe. Habe jetzt rasch bei meiner Motorradjacke nachgeschaut: An der Taschenklappe ist die Flauschseite, die Hakenseite ist an der Tasche. Beim Jackenverschluss selbst ist die Flauschseite so angebracht, dass diese gegen den Körper zeigt. Hat seinen Sinn, denn oben am Halsabschluss würde es sonst pieksen, wenns umgekehrt wäre. Es gibt auch Klettverschluss, mit denen man Gegenstände an der Wand oder z.B. im Kofferraum befestigen kann. Auch da kommt der Hakenverschluss an die Wand oder den Kofferraumboden, die Dinge, die befestigt werden, erhalten die Flauschseite. Herzliche Grüsse Sonja
Ika Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Hallo Nowak! Die Flauschseite kommt bei mir immer an den beweglichen Teil, in deinem Fall wäre das also die Klappe. Habe jetzt rasch bei meiner Motorradjacke nachgeschaut: An der Taschenklappe ist die Flauschseite, die Hakenseite ist an der Tasche. Beim Jackenverschluss selbst ist die Flauschseite so angebracht, dass diese gegen den Körper zeigt. Hat seinen Sinn, denn oben am Halsabschluss würde es sonst pieksen, wenns umgekehrt wäre. Es gibt auch Klettverschluss, mit denen man Gegenstände an der Wand oder z.B. im Kofferraum befestigen kann. Auch da kommt der Hakenverschluss an die Wand oder den Kofferraumboden, die Dinge, die befestigt werden, erhalten die Flauschseite. Herzliche Grüsse Sonja Genau so. Das bewegliche Teil bekommt den Flausch. Es bleibt sonst ständig an allem hängen
Gast dark_soul Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Noch eine Meinung für Flausch an der Klappe. Bei Schuhen mit Klettverschluss ist der Flausch auch am (beweglichen) Riemen...
nowak Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Danke, Flausch am beweglichen Teil klingt logisch... Dann kann ich das Täschchen ja morgen hoffentlich fertig machen.
Calia74 Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Noch eine Stimme für "Flausch an das beweglche Teil"... Mir ist es letztlich egal gewesen, ob es dafür eine "Regel" gibt: ich habe es für mich immer so begründet, dass ich ein wertvolles Elektronikteil vermutlich nicht in der Luft aus der Hülle ziehe (Runterfallgefahr) sondern eher auf einem Tisch o.ä. liegend. Wäre dann die Hakenseite an der Klappe, wüde man jedes Mal mit dem Gerät daran "entlangschrappen" (ich weiß, man kann's auch übertreiben )... Liebe Grüße, Calia
nowak Geschrieben 30. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Ne, das mit dem Anschrappen war auch meine Überlegung, während ich heute das Klettband aufgenäht habe. So hübsches gebürstetes Metall will man ja nicht zerkratzen.... Sonst hätte ich ja gar kein Sleeve nähen müssen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden