Stoffmaus Geschrieben 17. Januar 2015 Melden Geschrieben 17. Januar 2015 Hallo, ich möchte mir gern einen Morgenmantel nähen. Nur morgens zum Frühstückmachen... usw. Jetzt stehe ich vor der Materialfrage. Welchen Stoff nehme ich? Auf keinen Fall möchte ich Frottee, evtl.käme Flanell oder Waffelpique in die enge Wahl. Ist Flanell denn wirklich als Morgenmantel geeignet? Wenn ich ihn doppeln würde, welchen Stoff sollte ich da nehmen? Auch Flanell? Gern würde ich den Oberstoff in unifarben nehmen und die Aufschläge im Punkte-Muster.
Dominika Geschrieben 17. Januar 2015 Melden Geschrieben 17. Januar 2015 Ich habe mir einmal einen Morgenmantel aus Fleece genäht. Bodenlang, perfekt zum Einkuscheln, wenn ich abends noch nicht schlafe oder eben am Wochenende etwas länger in Pyjama rumlaufe Vielleicht käme Bauwmoll-Fleece in Frage?
Stoffmaus Geschrieben 17. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2015 Ich habe eben mal in alten Beiträgen zu diesem Thema gestöbert und da schreiben auch viele von Fleece. Aber es sollte ein guter Fleece sein. Welcher Fleece ist denn gut? Microfaser? Polarfleece?
ju_wien Geschrieben 17. Januar 2015 Melden Geschrieben 17. Januar 2015 baumwollflanell ist nicht nur geeignet, sondern sogar ein klassisches material für schlafanzüge und morgenmäntel. gelegentlich findet man sogar eine besonders dicke, flauschige flanellqualität für morgenmäntel (fast wie eine decke). doppeln musst du den nicht. wenn du es aus optischen gründen tun willst, ist dafür batist oder sonst eine leichte, glatte baumwollwebe geeignet oder baumwollsatin, wenn du die glänzende oberfläche magst. aus waffelpiqué habe ich schon 2 morgenmäntel genäht. die sind eher sommerlich, während ein flanellmorgenmantel kuschelig warm ist.
knittingwoman Geschrieben 17. Januar 2015 Melden Geschrieben 17. Januar 2015 flanell oder baumwollpikee sind einne gutem option
moka Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Kommt halt drauf an, wie warm er sein soll, zwischen Flanell und Fleece gibt's einen großen Wärme-Unterschied. Ich habe mir einen aus Fleece genäht, sehr schön kuschelig, aber im Sommer eindeutig zuviel des Guten. moka
mika2608 Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Ein Microfaser Fleece ist auch schön kuschelig und weich. Oder Wellness Fleece. lg mika2608
Stoffmaus Geschrieben 18. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Ich habe seit Jahren einen Frottee-Bademantel. Der ist allerdings sehr schwer und mittlerweile auch nicht mehr so schön. Im Sommer ist er eh viel zu dick. Gestern habe ich mal in verschiedenen Onlineshops gestöbert.Bei Buttinette z.B habe ich einen Wellnessfleece gefunden mit einer Florhöhe von 7mm und einem Gewicht von 300g/m2. Dann noch einen Flauschfleece mit 280g/m2. Ich glaube, daß 300g ganz schön dick ist, oder? In einem Shop bei Ebay habe ich einen wunderschönen Flanell in lime gesehen. Eine sehr schöne Farbe. Dort wird angegeben: 165g/m2 bzw. 250g/lfm. Im Moment bin ich noch etwas unsicher, welchen Stoff ich nehmen soll.
bmüller Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Ich habe seit Jahren einen Frottee-Bademantel. Der ist allerdings sehr schwer und mittlerweile auch nicht mehr so schön. Im Sommer ist er eh viel zu dick. Gestern habe ich mal in verschiedenen Onlineshops gestöbert.Bei Buttinette z.B habe ich einen Wellnessfleece gefunden mit einer Florhöhe von 7mm und einem Gewicht von 300g/m2. Dann noch einen Flauschfleece mit 280g/m2. Ich glaube, daß 300g ganz schön dick ist, oder? In einem Shop bei Ebay habe ich einen wunderschönen Flanell in lime gesehen. Eine sehr schöne Farbe. Dort wird angegeben: 165g/m2 bzw. 250g/lfm. Im Moment bin ich noch etwas unsicher, welchen Stoff ich nehmen soll. Ich habe mir gerade einen Morgenmantel-Hauskleid aus Kuschelsweat genäht, der ist mollig warm, leicht und ich mag ihn gar nicht mehr ausziehen. BW 80% P??? 20%. Ich hatte mir für die kalten Winterabende in unserem nicht voll beheizten Bauernhaus einen aus Wellnessfleece genäht, aber der ist mir zu 90% zu warm, und da er aus 100% Poly ist, auch sehr schwitzig.
heija Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Meine Stoffempfehlung wäre Wollflanell. Der ist wärmer als Baumwolle und nicht so schwitzig wie Fleece - wobei nichts über einen Fleecemantel im Winter geht. Viele Grüße Heija
SilviaB Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Ich hab meiner Tochter einen Morgenmantel bodenlang aus Fleece abgesetzt mit passendem Jersey genäht, der ist schön kuschlig und warm und wird heiß geliebt. Für mich habe ich einen schönen roten feinen Cordstoff gewählt, der ist zwar nicht so warm aber genau richtig auch im Sommer. Beide Qualitäten haben sich bei uns bewährt und sind im Dauereinsatz. Grüße Silvia
rotschopf5 Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Hallo, ich habe mir letzte Woche Baumwoll-Molton von Buttinette gekauft. Es stand in der Beschreibung, daß er sich sehr gut für Schlafanzüge und auch für leichte Decken eignet. Bei mir kommt er auf die Rückseite meiner ersten Patchworkdecke . Er ist nicht so dick, aber kuschelig genug. Ich kann ihn daher weiterempfehln. Liebe Grüße Claudia
Bineffm Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Molton unbedingt vorwaschen - der läuft normalerweise sehr stark ein!! Sabine
rotschopf5 Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Liebe Sabine, da gebe ich Dir recht. Und nicht nur wegen des Einlaufens sonder auch wegen des Auslaufens , nämlich wegen der Farbe. Ich habe den Stoff erst in kaltem Salzwasser eingeweicht, zweimal gewaschen und werde es noch ein drittes mal tun. Gruß Claudia
Stoffmaus Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Ich habe mir jetzt einen Microfleece-Bademantel gekauft. Den ziehe ich jetzt erst mal im Winter an und werde für das Frühjahr einen dünneren Morgenmantel nähen. Der Fleece-Bademantel war recht günstig, ist schön kuschelig:) und ist auch nicht zu dick. Was meint Ihr, ist Flanell auch ein Stoff für Frühling/Sommer? Ich würde dann nicht füttern.
Stoffmaus Geschrieben 3. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2020 Aus aktuellem Anlass hole ich diesen Fred mal wieder hervor. Den Microfleece Bademantel trage ich immer noch, möchte aber den Plan in diesem Jahr umsetzen und einen neuen nähen. Am liebsten hätte ich einen richtig schönen bunten Morgenmantel. Da schwebt mir z.B. als Oberstoff ein toll gemusterter Seiden oder BW Stoff vor. Da das natürlich zu dünn ist, würde ich ihn gern füttern mit ...? Was meint Ihr, welche Stoffe kann man gut kombinieren? Also auf keinen Fall Frottee oder Fleece, da ich den Mantel auch in der wärmeren Jahreszeit tragen möchte.
Windspiel Geschrieben 3. Januar 2020 Melden Geschrieben 3. Januar 2020 Seide kann man auch gut als Futter nehmen, dann wirds natürlich besonders edel. Je nachdem ob du das auf der Haut magst geht da durchaus ein Satin. Auch Baumwollbatist funktioniert bestimmt gut als Futter. Was ich persönlich wohl vermeiden würde ist alles mit zu viel Kunstfaseranteil fürs Futter. Ich denke es kommt auch darauf an was du mit dem Futter bezwecken willst. Einfach eine Kontrastfarbe? Dann geht eigentlich alles was den Fall bzw. das Verhalten des Oberstoffes nicht einschränkt oder behindert. Die begründung "zu dünn" kommt da auch wieder auf den Stoff an. Es gibt auch schöne gemusterte dickere Seiden- oder Baumwollstoffe.
SiRu Geschrieben 3. Januar 2020 Melden Geschrieben 3. Januar 2020 Seide wäre eventuell etwas Nässe empfindlich? Weil Du von Bademantel schreibst. Als reiner Hausrock/Morgenmantel wäre Seide mit Seidenfutter (Seidentwill fällt wunderbar und ist auch nicht so dünn und empfindlich) äußerst edel. Und temperatur-ausgleichend. Also durchaus rund um's Jahr tragbar. Mein Bademantel-Hauskleid-Morgenrock ist aus Baumwolle - Futter ist eine dichtgewebte leinwandbindige kleingemusterte Baumwolle aus dem PW-bereich, Oberstoff ein gut abgelagerter allover bestickter BW-Feincord. Trägt sich rund um's Jahr angenehm, ist unempfindlich, kann bei Bedarf einfach in die Waschmaschine. Vom Material allerdings eher der praktischen Seite zuzuordnen, nicht der eleganten... (btw. gefüttert hab ich, um keine offenen, wenn auch versäuberten Kanten auf der Haut zu haben. Vorallem so direkt nach dem Baden/Duschen nicht... Für Kappnähte o.ä. war der Oberstoff durch die Stickerei nicht geeignet.)
Stoffmaus Geschrieben 4. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2020 (bearbeitet) Also Seide ist mir zu fein. Beim Stöbern in diversen Onlineshops habe ich Baumwollsatin gefunden. Da gab es auch einen bunt-gemusterten, der mir gut gefällt. Könnte ich den als Oberstoff nehmen oder auch zu empfindlich ? Was könnte ich da als Futterstoff nehmen? Wenn Oberstoff gemustert, dann innen uni. Da stellt sich noch die Frage, welches SM ich am besten nehme. Der Morgenmantel soll keine Kapuze haben, am liebsten Schalkragen. Bearbeitet 4. Januar 2020 von Stoffmaus
lea Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 vor 7 Minuten schrieb Stoffmaus: Beim Stöbern in diversen Onlineshops habe ich Baumwollsatin gefunden. Da gab es auch einen bunt-gemusterten, der mir gut gefällt. Könnte ich den als Oberstoff nehmen oder auch zu empfindlich ? Es kommt halt darauf an, welche Aufgabe dieser Morgenmantel erfüllen soll : als "Sichtschutz" über Schlafanzug / Unterwäsche / nichts? Zum Wärmen? Nach Bad/Dusche, wenn die Haut evtl. noch leicht feucht oder frisch eingecremt ist? Je nachdem, wie schwer dieser Baumwollsatin ist, hat er dann evtl. eher den Charakter eines Sommerkleids (es gibt aber auch sehr schwere BW-Satins für Hosen). Auf jeden Fall eine Probe bestellen! Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Ich hab ein Wickelkleid (mit angeschnittenem Schalkragen) aus der fashion style umgewidmet. Nur etwas verlängert. (FS Dezember 2018?) Baumwollsatin ist durchaus 'ne Möglichkeit. Achte drauf, das er nicht zu leicht ist. (Wenn Du online stöberst: Frag 'ne Stoffprobe an. Es gibt da Qualitätsunterschiede - den Baumwollsatin für meine Blusen wär z.B. viel zu weich und leicht für 'nen Bademantel.)
Luthien Geschrieben 27. Februar 2020 Melden Geschrieben 27. Februar 2020 Baumwollsatin ist absolut unempfindlich. Der ist sozusagen mein Haus-und Hofstoff, aus dem ich fast schon jede Art von Kleidungsstück genäht habe, selbst Hosen. Meine Pyjamas sind übrigens auch daraus. Wenn Du einen besonders warmen Morgenmantel möchtest, kann ich Baumwoll-Stretch-Samt (Plymouth-Cord, ist etwas irreführend, weil der keine Rippen hat) sehr empfehlen. Wenn Du auch besonders verfroren bist , kann ein Futter aus Finnenfleece (aus Baumwolle) zusätzlich sehr angenehm sein (ich liebe meinen kuscheligen doppellagigen Morgen-/Bademantel Und durch den Samt sieht er auch noch relativ edel aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden