Posted January 12, 201510 yr Hallo, ich nähe nur sehr selten, würde mir aber jetzt gerne ein Taillenband nähen für ein Kleid. Also das Band sollte mindestens 180cm lang sein und ca. 4 cm dick. Ich werde es aus Satin wahrscheinlich nähen. Jetzt frag ich mich aber, wenn die meisten Stoffe zwischen 130 und 150 breit sind wie ich die restlichen cm ranstückel dass ich auf 180 komme - ohne dass man eben die Naht sieht. Ich möchte KEINE Schleife machen, sondern einfach nur im Rücken zusammenknoten und den Rest runterhängen lassen - das heißt die Naht genau beim Knoten zu verstecken wird natürlich auch schwer sein. ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.... danke
January 12, 201510 yr Community Expert Wenn du es ohne Ansatznaht haben willst, dann schneide das Band schräg zu (45° Winkel). Du brauchst nur mehr Stoff... (Bei 140cm Breite so etwa 130 cm Länge, je nach Nahtzugaben und so.)
January 12, 201510 yr Satinband ist in meinen Augen die sinnvollste Lösung. Wenn man sehr selten näht - dann dürfte es ziemlich anspruchsvoll sein, aus (evtl. noch schräg geschnittenem) Flutsch-Satin ein 4 cm breites, sauber und gerade verstürztes Band von 2 m Länge zu nähen.... Alleine schon die Vorstellung, das zuzuschneiden :eek: Sabine
January 12, 201510 yr Community Expert Clevers falten, Patchworklineal und Rollschneider... das geht noch.
January 12, 201510 yr ;)Hat ja jeder zu Hause... so 'ne Patchwork-Grundausrüstung... Außerdem ist Satin ja dann auch noch ein Material, das stumpfe Nadeln oder/und nicht ganz so gutes Garn gerne richtig übel nimmt. Ich wär auch für fertiges Webband.
January 12, 201510 yr Community Expert Ich mache kein Patchwork und habe Rollschneider und 60cm Omnigrid für genau solche Fälle...
January 12, 201510 yr @Nowak: Ich kenn jede Menge Leute irl, die's genauso halten. Trotzdem ist es nicht die Regel. (Und ja, alleine für Schrägbänder lohnt sich die Anschaffung von Lineal, Schneidmatte und Rollschneider. Irgendwie... braucht man die Bänder ja doch öfter - und passende gibt's nie.) Btw. ich Patchworke auch - von daher ist für mich das ganz normales Handwerkszeug.
January 13, 201510 yr Community Expert Bzw. wenn man das Lineal mal hat, dann schneidet man auch öfter Schrägband... (Seidenschrägband bekommt man ja auch nicht so ohne weiteres zu kaufen... )
January 13, 201510 yr slightly OT: das problem ist nicht das kaufen von schneidplatte, rollschneider und lineal, sondern das aufbewahren und der platz, den man braucht, um eine schneidplatte in sinnvoller größe zu verwenden. mit der schere kann man notfalls in der luft schneiden, wenn der tisch zu klein/zu voll ist (und das geht nicht nur mir so. kollegin war vor kurzem bei ihrem sohn in der frisch bezogenen wohnung, um dort vorhänge zu nähen. einziges tischartiges möbelstück war ein winziger kniehoher couchtisch, der rest kommt erst irgendwann.) zurück zum thema: ich halte auch ein fertiges satinband für die einfachste lösung. aber grundsätzlich könnte man auch die taillenweite messen und das band aus 3 teilen zusammensetzen: runterhängender teil - bundteil - runterhängender teil. dann verschwindet die ansatznaht im knoten.
January 13, 201510 yr Community Expert Tisch? Wovon träumst du nachts.... Zuschneiden heißt bei mir nicht ohne Grund "Bodenturnen".
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.