Zum Inhalt springen

Partner

Babylock Ovation - Probleme mit Fadenspannung etc.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich muss grad mal was dazwischen fragen:

 

Ich kann mich zwischen den einzelnen Babylock Modellen nicht entscheiden...

Um heraus zu finden, was ich eigentlich wirklich brauche würde ich gern wissen:

 

Was ist denn der "Kniehebel"?

Den gibt es ja nur bei der Ovation, richtig?

 

Danke für Eure Antworten.

 

LG

Nina

Werbung:
  • Antworten 132
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Irrlicht

    41

  • Himbeerkuchen

    15

  • CordulaN

    9

  • ju_wien

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Damit kannst du den Nähfuß anheben. Dadurch kannst du beide Hände am Nähgut behalten. Ich habe einen an der Nähmaschine und nutze ihn da auch sehr oft. Ich habe die Enlighten, weil ich keine Kombimaschine wollte. Die ist super. Der Kniehebel ist bestimmt komfortabel.

Geschrieben

Ja, ich denke auch, dass der Kniehebel komfortabel ist. Jedenfalls fehlt er mir an der Coverlock, seit ich einen an der Nähmaschine habe. Ziemlich oft sitze ich davor und will an kniffeligen Stellen den nicht vorhandenen Kniehebel betätigen...

Geschrieben

Das heißt, das ist wirklich nur ein Hebel, den ich mit dem Knie bediene...? Statt dem Hebel, den ich normalerweise mit den Fingern hochdrücke...

 

Jetzt stell ich wahrscheinlich ne doofe Frage, aber warum soll ich denn das Füßchen hochheben und beide Hände noch am Nähgut haben?

 

Ich habe noch keine Coverlock, aber bei meiner Ovi muss ich den Fuß immer unten lassen und das Nähgut "rausnähen" weil sonst der eine Faden immer aus der Öse raus gehen würde, wenn ich den Fuß anhebe und dann rausnähe...

Geschrieben

beim coverstich kann man meistens nicht "rausnähen", weil anfang und ende der naht sichtbar sind und zusammentreffen sollen - zb am saum eines t-shirts.

 

bei manchen covermaschinen (zb pfaff coverlock 3.0) wird sogar ausdrücklich davon abgeraten, weil die naht aufgehen kann, wenn man das nähgut nach links hinten wegzieht.

 

und ein gewisses maß an masochismus aufweist, will mit der cover-maschine auch ecken nähen. da muss man dann auf jeden fall das füßchen heben und gleichzeitig darauf achten, dass das werkstück nicht verrutscht.

 

so häufig wie bei der nähmaschine wird man den kniehebel bei der cover imo nicht benötigen.

Geschrieben

elkaS an der Nähmaschine kann ich mir das tatsächlich vorstellen, wozu man den braucht, aber an der Cover?

 

Näht sie denn weiter, wenn der Fuß oben wäre?

Dann könnte ich mir das für dickerer Stoffstellen durchaus vorstellen...

 

Ich brauche nicht so viele Stiche, eigentlich ne reine Coverlock, aber der breite Durchlass der Ovation ist ja schon fein, so für Ziernähte mitten drin.

 

Geht das mit einer anderen Maschine auch gut?

 

Bin echt sowas von unentschlossen... hab die Elna schon probegenäht, aber da hat mich gestört, das das Füßchen nicht durchsichtig ist und man gar nicht richtig sieht, wo man lang näht.

 

Morgen ist handmade, da hoffe ich, eine Babylock mal testen zu können...

Geschrieben

Ju_win da hat sich unsere Antwort jetzt überschnitten, aber ich bin froh das Du das so schreibst, denn das war genau mein Gedankengang.

 

Aber mit den rausnähen stimmt...das mach ich mit einer Cover dann nicht.

Da hab ich nicht dran gedacht.

 

Danke für die Info.

Geschrieben

Ich hab die Janome Cover, die baugleich zur Elna ist. Für die gibt es ein durchsichtiges Füßchen zu kaufen, das dann auch an die Elna passen müsste. Ich covere immer mit dem Klarsichtfuß.

Geschrieben
  Himbeerkuchen schrieb:
Ich hab die Janome Cover, die baugleich zur Elna ist. Für die gibt es ein durchsichtiges Füßchen zu kaufen, das dann auch an die Elna passen müsste. Ich covere immer mit dem Klarsichtfuß.

 

Die Verkäuferin sagte, das gäbe es nicht...

Konnte ich mir irgendwie auch nicht vorstellen...

Aber danke für Deine Info!

Geschrieben
  elkaS schrieb:
Ja, ich denke auch, dass der Kniehebel komfortabel ist. Jedenfalls fehlt er mir an der Coverlock, seit ich einen an der Nähmaschine habe. Ziemlich oft sitze ich davor und will an kniffeligen Stellen den nicht vorhandenen Kniehebel betätigen...
So geht es mir auch.

 

  puksie schrieb:

Jetzt stell ich wahrscheinlich ne doofe Frage, aber warum soll ich denn das Füßchen hochheben und beide Hände noch am Nähgut haben?

Mir fehlt der Kniehebel auf jeden Fall immer dann, wenn ich sehr dickes Nähgut unter dem Füßchen durchschieben will. Wenn ich mit dem Knie das Füßchen hochhalten kann, kann ich den Stoff mit beiden Händen dahin ziehen, wo ich ihn haben will und viel genauer platzieren.
Geschrieben
  sikibo schrieb:
Mir fehlt der Kniehebel auf jeden Fall immer dann, wenn ich sehr dickes Nähgut unter dem Füßchen durchschieben will. Wenn ich mit dem Knie das Füßchen hochhalten kann, kann ich den Stoff mit beiden Händen dahin ziehen, wo ich ihn haben will und viel genauer platzieren.

 

Genau so sehe ich das auch.

Gerade die Babylocks haben nur einen geringen Nähfußhub. Da ist man schnell an der Grenze dessen angelangt, was man einhändig präzise und ohne Widerstand unterm Nähfuß bewegen kann.

Geschrieben

Ich nutze den Kniehebel bei der Ovation sehr, sehr gerne - bei meiner Naehmaschine eher selten (komischerweise).

Geschrieben

Mir fehlt der Kniehebel auf jeden Fall immer dann, wenn ich sehr dickes Nähgut unter dem Füßchen durchschieben will. Wenn ich mit dem Knie das Füßchen hochhalten kann, kann ich den Stoff mit beiden Händen dahin ziehen, wo ich ihn haben will und viel genauer platzieren.

 

Ah ok... ja das macht Sinn!

 

Hab heute übrigens auf der handmade sowohl die Ovation als auch die Desire3 testen können...Sind beide toll...aber entscheiden kann ich mich immer noch nicht so richtig....

 

Da muss ich wohl noch ne Nacht drüber schlafen...

 

Aber eins ist klar: Die Elna bzw. Janome wird es nicht! Es wird definitiv die Babylock :-)

Geschrieben

Da bin ich mal gespannt, wofür du dich entscheidest! Die Evolution kommt nicht in Frage? Die länge ja dazwischen.

Geschrieben
  Himbeerkuchen schrieb:
Da bin ich mal gespannt, wofür du dich entscheidest! Die Evolution kommt nicht in Frage? Die länge ja dazwischen.

 

Von den Stichen her reicht mir die Desire3 aber ich liebäugle mit der Ovation wegen des breiten Durchlasses...ansonsten bräuchte ich die nicht.

Deshalb kommt die Evolution nicht in Frage...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo Irrlicht

 

Nun bist du schon eine ganze Weile stolze Besitzerin der Ovation.

Mich würde jetzt mal Interessieren, wie Zufrieden du mit ihr bist.

 

Hast du die kleinen Hürden gut gemeistert, den Kniehebel benutzt du ja begeistert, ist das immer noch so?

Ist es eine gute Kombimaschine, die nach Einarbeitung leicht zu händeln ist?

 

Würdest du dir dieser Maschine wieder kaufen:confused:

Bei dem Preis überlegt man es sich ja mehrfach, ob die Investition durch Freude am benutzen Ausgleich findet.

 

Oft liest man ja, das der Preis nicht Ausschlaggebend ist, sondern einfach

die immer wiederholbar perfekte Naht, durch automatische Fadenspannung.

 

Danke für deine Antwort.:hug:

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin zwar nicht Irrlicht, besitze aber die Ovation nun auch schon etwas über ein Jahr und möchte dich gerne an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

 

Da ich noch keine andere Ovi hatte kann ich nicht beurteilen ob andere Maschinen anders nähen. Aber ich bin sehr zufrieden. Gerade der Kniehebel ist für mich eine der besten Dinge an der Maschine.

Das Umfädeln ist so eine Sache. Wenn man an einem Kleidungsstück 5 Mal umfädeln muss ist es manchmal schon etwas nervig. Obwohl es ganz easy geht und sicher keine 3 Minuten dauert (ich hab noch nie auf die Uhr geschaut).

 

Einziges Manko finde ich die Bedienungsanleitung. Ich finde wenn man Maschinen in der Preisklasse kauft dürfte die Anleitung etwas besser sein. Vieles ist sehr holprig übersetzt und schwer nachzuvollziehen. Ohne einen Kurs werde ich hier wohl scheitern.

 

Ich hoffe meine Meinung konnte dir helfen.

Geschrieben

Hallo Anna

 

 

Die Anrede war an Irrlicht gerichtet, da sie den Beitrag eröffnet hat.

 

 

Natürlich bin ich auch an Meinungen von andren interessiert:)

 

 

Danke das du mir deine Erfahrung geschildert hast.:hug:

Das mit dem Kniehebel löst bei mir auch so seine Begehrlichkeiten, haben wollen. :lachen::lachen::lachen:

 

Wie ist es mit der Automatischen Fadeneinstsellung?

-Hat man da die Möglichkeit einwirken zu können.

Umfädeln kann man ja in seinen Projekten auch organisatorisch gering halten.

 

Bin da immer noch hin und her gerissen, aber in nächster Zeit werde ich die Gelegenheit haben, die Ovation live zu erleben.

Da lass ich mich mal überraschen, wie dann meine Entscheidung ausfallen wird.

Geschrieben

Hallo Doli,

 

sorry, dass ich erst jetzt zurueckschreibe. Hatte Deinen Beitrag gelesen, konnte aber nicht sofort schreiben, weil ich unterwegs war und ich die Antwort spaeter wieder vergessen habe.

 

Das die Ovation mit Trojalock zickt, hatte ich ja weiter oben schon geschrieben. Mit Billiggarn und hochpreisigen Garn, funktoniert sie jedoch wirklich gut.

Weil ich eine sehr faule Natur bin, baue ich die Maschine recht selten um - ich habe ja hier noch meine geliebte Juki Overlock stehen, die mich noch nie im Stich gelassen hat. Daher benutze ich die Ovation eigentlich hauptsaechlich zum Covern, oder aber fuer traumhafte Rollsaeume bzw. wg. des Wavestichs.

Das Umbauen empfinde ich aehnlich wie Aennchen. Wenn Du das ein paar Mal gemacht hast, geht es recht fix von der Hand. Und da ich beim Naehen ja sowieso nicht auf der Flucht bin, macht mir ein Zeitaufwand von vielleicht drei Minuten ueberhaupt nix aus ;).

 

Ich finde es immer wieder toll, dass die Maschine beim Covern wirklich nie zickt. Fehlstiche hatte ich bisher noch nicht und ja, der Kniehebel ist wirklich traumhaft.

Das Nahtbild laesst keine Wuensche offen.

Am wichtigsten war mir bei der Ovation der Freiraum, allerdings muss ich gestehen, dass ich den in diesem halben Jahr nicht ein einziges Mal gebraucht habe. Das liegt aber ganz bestimmt daran, dass ich wegen meiner Schwangerschaft jetzt bestimmt ein dreiviertel Jahr nicht wirklich viel genaeht habe - chronische Uebelkeit und deshalb keine Motivation ;) das wird sich aber bestimmt bald wieder aendern.

 

Ich wuerde mir die Ovation auf jeden Fall wieder kaufen, wenn Du jetzt aber sagst, dass Dir der Freiarm und der Kniehebel nicht soooo wichtig sind, wirst Du bestimmt auch mit einer andernen Kombimaschine gluecklich. Man koennte auch auf jeden Fall auf beides verzichten, aber es ist halt schon komfortabler :) .

 

Als einziges Manko faellt mir noch der sehr straffe Fuesschendruck ein. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass Babylock die Maschinen zurueckzieht und das Ganze werkseitig einstellen laesst, wenn nicht, warte ich noch die Garantiezeit ab und lasse das dann vom Naehmaschinenschrauber meines Vertrauens aendern. Denn das ist schon ein bissken aergerlich, dass sich die Stofflagen beim Einzug verschieben, wenn man nicht hoellisch aufpasst.

Geschrieben

Die automatische Fadenspannung hast Du nur beim Overlocken, bei Covern stellst Du manuell ein (Nadelfaeden).

 

Die Bedienungsanleitung finde ich uebrigens sehr gut.

Mit der Ovation kannst Du total kreativ arbeiten, man muss halt viel ausprobieren (aber das machst Du ja sowieso sehr gerne ;) ).

Ich wuerde aber auch sagen, dass eine Einweisung sinnvoll ist.

Geschrieben

Huhu, was ist denn mit dem Füßchendruckregulierer, der wird auf der Homepage doch als Innovation angepriesen? Ist der doch nicht ausreichend?

Geschrieben
  Zitat
Mit der Ovation kannst Du total kreativ arbeiten, man muss halt viel ausprobieren (aber das machst Du ja sowieso sehr gerne
:):D:hug: lach

 

Aber es ist doch auch der Fußdruck einstellbar, hilft das nicht weiter?

Damit geht doch auch der Fuß aus der Spannung raus, so ist es ja bei

der Nähmaschine auch.

 

Jetzt habe ich tatsächlich geglaubt, das die Automatische Fadenspannung auch für das Covern gilt.

 

Trojalock hat den Weg nicht in meine Bestand geschafft, da war ich auch sehr enttäuscht.

 

Freiraum und Kniehebel wären für mich ein Anlass zum wechseln.

 

@Irrlicht

Alles gute für dich und deine wachsende Familie, das dich die Übelkeit schnell wieder verlässt.

Geschrieben

Doli,

 

danke :hug: .

 

Der Fuesschendruck ist natuerlich regelbar, aber trotzdem viel zu straff.

Weiss nicht, was daran innovativ sein soll :confused: :D . Aber wenn man das weiss und das Naehgut entsprechend fuehrt, kommt man halt klar.

Und es gibt halt keine vergleichbare Maschine, deshalb bin ich echt froh, dass ich sie habe.

Geschrieben
  Ännchen schrieb:

 

Einziges Manko finde ich die Bedienungsanleitung. Ich finde wenn man Maschinen in der Preisklasse kauft dürfte die Anleitung etwas besser sein. Vieles ist sehr holprig übersetzt und schwer nachzuvollziehen. Ohne einen Kurs werde ich hier wohl scheitern.

 

Ich hoffe meine Meinung konnte dir helfen.

 

Entschuldigung wenn ich hier einfach dazurede:

hast du dich wegen der Anleitung schon mal bei Babylock gemeldet und das bemängelt? wenn ihnen das niemand sagt kann sich nichts ändern...

alles was negativ auffällt würde ich dort melden, auch den zu starken Füßchenandruck, irrlicht

 

 

liebe Grüße

Lehrling

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...