ju_wien Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Vielleicht bin ich ja wirklich das Problem das waere dann wohl die einfachst Loesung. meinst du? auf die maschine hast du gewährleistung. die kannst du umtauschen oder zurückgeben, wenn sie nicht funktioniert. aber was mach ma mit dir? :)
Irrlicht Geschrieben 12. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2015 ju_wien schrieb: aber was mach ma mit dir? :) Eine dreiwoechige Kur auf den Philippinen taete mir sicherlich ganz gut danach gehts dann wiederhergestellt frisch ans Werk !
peterle Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Irrlicht schrieb: vorausgesetzt ich habe richtig eingefaedelt (und da bin ich mir wirklich sehr sicher), bist Du also auch der Meinung, dass mit meinem Nahtbild irgendetwas nicht stimmt? Darf eine Naht mit Trojalock bei der Ovation so aussehen?? Ich kenne dein Material nicht, nicht wie Du eingefädelt hast, nicht, wie Du die Maschine eingestellt hast und deine eigene Maschine kenne ich auch nicht. Insofern würde ich schätzen, daß Du was falsch machst, weil aus meiner Erfahrung raus - und die ist relativ groß - nur sehr, sehr selten ein Fehler in der Maschine liegt. Zitat Ist es ratsam, ... Es ist ratsam ein Muster zu nähen und die Maschine unverändert und voll eingefädelt in dem Laden vorzustellen, wo Du sie gekauft hast. Die sollten wissen, was zu machen ist.
AndreaS. Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Letzte Jahr hatte ich mir die Evolution gekauft. Die Overlocknähte waren und sind von Anfang in Ordnung, aber die Covernähte hatten mir fast den letzten Nerv geraubt. Und das NACH der Einweisung! Ich hatte um nochmalige Einweisung gebeten, die mir auch gewährt wurde und bin mit Maschine noch mal zu meiner Händlerin. Sie saß dann neben mir als ich eingefädelt hatte und siehe da, ich hatte beim Einfädeln ein Fehler gemacht. Du hast zwar Overlocknähte, mit denen Du nicht zufrieden bist, aber die Coverlocknähte hast Du noch gar nicht probiert, oder? Probier sie auf alle Fälle
CordulaN Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Und? Wie ist es mit den Nähten?
Irrlicht Geschrieben 18. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Halloechen, ich habe meine Einweisung noch mal um eine Woche verschoben, weil ich vor lauter Rueckenchmerzen nicht sitzten konnte . Trotzdem habe ich das Maschinchen kurz zum Haendler getragen und mal vorab gemeinsam mit dem Mitarbeiter dort getestet. Mit meinem hochfesten Polygarn (keine Ahnung welcher Hersteller das ist) - ein 120/2 Garn - sehen die Naehte gut aus. Mit Trojalock nach wie vor nicht so toeffte. Er meinte, dass die Nadelfaeden einen gewissen Spielraum brauchen, damit die Naht dehnbar bleibt, insofern sei das bei der Maschine in Ordnung. Und sie mag halt anscheinend nicht jedes Garn, weil das Trojalock wohl ungleichmaessig und knotig ablaeuft (das lasse ich jetzt mal so stehen...). Es ist auf jeden Fall nicht so ein tolles Garn wie das o.g., und naja, ich bin ja halt auch ein Pingel.... Das die Naehte von meiner Juki augenscheinlich besser waren, lag wohl aus seiner Sicht daran, dass die Nadelfaeden zu fest gespannt waren. Hmmm, kann ich jetzt nicht unbedingt sagen, weil mir nie eine Naht gerissen ist. So fest koennen die ja eigentlich nicht gewesen sein... Ansonsten haben wir jetzt noch den Fuesschendruck geaendert und mal kurz gecovert. Das funktioniert mit dem Trojalock einwandfrei. Jetzt bin ich gerade auf der Such nach einer guenstigen Bezugsquelle fuer dieses hochfeine Garn zum Overlocken. Der Transport ist nach der Regulierung des Fuesschendrucks auch ok. Wahrscheinlich lag es wohl doch nur am Garn . Richtig eingefaedelt war sie auf jeden Fall (das haette mich auch echt gewundert, wenn es nicht der Fall gewesen waere). Was mich noch verwundert hat war die Aussage, dass man mit der Overlock keine Webware zusammenlockt. Das war jetzt fuer mich absolut neu, denn ich habe total viel Baumwollstoff mit meiner alten Maschine verarbeitet (also nicht nur versaeubert). Naechstes WE habe ich die richtige Einweisung; ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
ju_wien Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Was mich noch verwundert hat war die Aussage, dass man mit der Overlock keine Webware zusammenlockt. Das war jetzt fuer mich absolut neu, denn ich habe total viel Baumwollstoff mit meiner alten Maschine verarbeitet (also nicht nur versaeubert). bei webware sind breitere nahtzugaben üblich, als man mit einer overlock machen kann (1,5 cm oder mehr). wenn es ein feinfädiger dicht gewebter stoff ist, funktioniert es mit der overlock natürlich trotzdem, aber bei lockeren geweben und bei stark beanspruchten nähten (enge röcke oder hosen oder die ärmelnaht an der schulter bei einem eher knapp sitzenden oberteil) kann es passieren, dass die fäden sich aus der naht verabschieden.
samba Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Mit meinem hochfesten Polygarn (keine Ahnung welcher Hersteller das ist) - ein 120/2 Garn - sehen die Naehte gut aus. Mit Trojalock nach wie vor nicht so toeffte. Er meinte, dass die Nadelfaeden einen gewissen Spielraum brauchen, damit die Naht dehnbar bleibt, insofern sei das bei der Maschine in Ordnung. Und sie mag halt anscheinend nicht jedes Garn, weil das Trojalock wohl ungleichmaessig und knotig ablaeuft (das lasse ich jetzt mal so stehen...). Es ist auf jeden Fall nicht so ein tolles Garn wie das o.g., und naja, ich bin ja halt auch ein Pingel.... Das die Naehte von meiner Juki augenscheinlich besser waren, lag wohl aus seiner Sicht daran, dass die Nadelfaeden zu fest gespannt waren. Hmmm, kann ich jetzt nicht unbedingt sagen, weil mir nie eine Naht gerissen ist. So fest koennen die ja eigentlich nicht gewesen sein... Ansonsten haben wir jetzt noch den Fuesschendruck geaendert und mal kurz gecovert. Das funktioniert mit dem Trojalock einwandfrei. Jetzt bin ich gerade auf der Such nach einer guenstigen Bezugsquelle fuer dieses hochfeine Garn zum Overlocken. Der Transport ist nach der Regulierung des Fuesschendrucks auch ok. Wahrscheinlich lag es wohl doch nur am Garn . Richtig eingefaedelt war sie auf jeden Fall (das haette mich auch echt gewundert, wenn es nicht der Fall gewesen waere). Zum Trojalock: Meine Evolution hat damit keine Probleme, ganz im Gegenteil. Meine Maschinen sind alle gut eingepackt, weil ich noch eine Baustelle zuhause habe. Sonst hätte ich Trojalocknähte gezeigt. Liebe Grüße Samba
Irrlicht Geschrieben 18. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2015 samba schrieb: Zum Trojalock: Meine Evolution hat damit keine Probleme, ganz im Gegenteil. Och nee.....jetzt habe ich mich gerade mit dem Gedanken angefreundet dass das Garn nichts ist und dann sowas ! Aber vielleicht ist das einfach bei der Ovation so; ich weiss es nicht. Schade ist das natuerlich schon, aber nicht ganz so tragisch - ich habe sowieso erst 12 Konen in drei Farben (schwarz, weiss und beige) hier. Vielleicht liest ja hier jemand mit der die Ovation auch hat und zufaelligerweise auch mit Trojalock lockt.
Nadelturbine Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Halloechen, Was mich noch verwundert hat war die Aussage, dass man mit der Overlock keine Webware zusammenlockt. Das war jetzt fuer mich absolut neu, denn ich habe total viel Baumwollstoff mit meiner alten Maschine verarbeitet (also nicht nur versaeubert). Sowas hab ich jetzt auch noch nie gehört. Du kannst doch nahttechnisch mit so einem Luxusschlitten aus dem Vollen schöpfen, ab vier Fäden aufwärts, da gibt's auch überhaupt kein Stabilitätsproblem. Ich habe die Evolution, und es gibt nichts, was ich nicht mit ihr zusammennähe, wenn es nicht gerade ein Designerstück werden soll. Ich hoffe, es wird bald alles gut und Du bist glücklich mit der Maschine. Liebe Grüße Iris
Himbeerkuchen Geschrieben 18. Januar 2015 Melden Geschrieben 18. Januar 2015 Das hat nichts mit der Maschine zu tun, sondern mit professionellem Schneidern. Nähte in Webware werden auseinandergebügelt, damit sie sich,.z.B. bei Röcken, besser um die Körperrundungen legen. Overlocknähte kann man nicht auseinanderbügeln, also sieht das Ergebnis weniger professionell aus. Dazu gibt es auch einige Threads, ich weiß das zumindest hier aus dem Forum ; -) Ich nähe höchstens bei Kinderkleidung aus Webstoff mit der Overlock, bei meinen eigenen Sachen nur bei dehnbarem Stoff. Ich habe kein Trojalock, aber das günstige Jajasiogarn macht weder derEnlighten noch der Cover Probleme.
Irrlicht Geschrieben 19. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2015 (bearbeitet) Himbeerkuchen schrieb: Das hat nichts mit der Maschine zu tun, sondern mit professionellem Schneidern. Himbeerkuchen, ich naehe ja nur semiprofessionell insofern darf ich auch Webware mit meiner Maschine zusammen naehen (hauptsaechlich wie Du fuer Kinderkleidung- da darfs ruhig schnell gehen und passformunsensibel sein). Wie sieht denn eigentlich Euer Wave-Stich aus, wenn Ihr kein Bauschgarn nehmt?? Ist das nur bei der Ovation nicht moeglich (weils dann unterirdisch aussieht??). Vorhin bin ich mal intensiver auf die Suche nach Problemen mit der Ovation gegangen und habe folgendes gefunden (hoffentlich ist das ok, dass ich einen Link von einem anderen Forum hier poste): Babylock Ovation Die Nähfabrik... Da heisst eine Userin "Tania" und die hat genau das gleiche Problem wie ich !!!!!! Das finde ich ganz erstaunlich, weil sich dann auch andere Userinnen zu Wort gemeldet haben, die dieses Problem auch haben...die haben es bisher aber als gegeben hingenommen was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Bearbeitet 19. Januar 2015 von Irrlicht
ju_wien Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 mir fällt nach wenigen minuten rumgoogeln auf, dass die wave-vorzeigebilder bei babylock alle auf webstoffen genäht sind. hast du das schon probiert?
Irrlicht Geschrieben 20. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Nee, leider noch nicht. Bisher hatte ich Wave auf Baumwolle nur bei der Vorfuehrmaschine im Laden gesehen - bei meiner hab ichs immer noch nicht ausprobiert (auf Wirkware auch noch nicht). Mein Naehzimmer lag, wegen meiner Umraeumaktion, ziemlich brach . Das Schaetzelein braucht doch einen angemessen Platz .
Quälgeist Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Nee, leider noch nicht. Bisher hatte ich Wave auf Baumwolle nur bei der Vorfuehrmaschine im Laden gesehen - bei meiner hab ichs immer noch nicht ausprobiert (auf Wirkware auch noch nicht). Mein Naehzimmer lag, wegen meiner Umraeumaktion, ziemlich brach . Das Schaetzelein braucht doch einen angemessen Platz . Schau Dir mal Ullas Bericht zur Ovation an. Dort hat sie Bilder des Wavestich auf Jersey/ Wirkware eingestellt.
Himbeerkuchen Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Das mit den Beiträgen in der Nähfabrik ist ja interessant. Nee, mich würde das auch stören. Wie blöd.
Irrlicht Geschrieben 20. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Quaelgeist, danke fuer den Link. Der Wavestich sieht ohne Bauschgarn jetzt nicht so prall aus - finde ich. Aber ich vermute mal, dass das an anderen Babylocks nicht anders aussieht (oder Himbeerkuchen??). Mit Bauschgarn find ich den Stich aber echt traumhaft. Vorhin habe ich mal ein paar freie Minuten genutzt und noch mal Ovi-Naehte fabriziert. Mit meinem superdupertollen Garn ist alles tutti - ich denke mal, dass ich die Maschine so nehme wie sie ist und einfach beim Locken anderes Garn nehme, als zum Covern. Kann ich sehr gut mit leben, vor allem weil die Covernaehte wirklich einwandfrei sind - wobei mir da einfaellt, dass ich auch unbedingt vor meiner Einfuehrung noch mal den Kettstich ausprobieren muss (da bin ich wirklich gespannt aufs Stichbild). Ich halte den Thread hier auf jeden Fall auf dem aktuellen Stand und hoffe auf neue Erkenntnisse im Umgang mit dem Maschinchen. Und ich hoffe wirklich, dass ich den Kauf nicht bereue .
lea Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Irrlicht schrieb: Wie sieht denn eigentlich Euer Wave-Stich aus, wenn Ihr kein Bauschgarn nehmt?? Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie der Wave-Stich bei meiner Enlighten aussieht; ich habe den nämlich noch nie benutzt (nicht mal ausprobiert) und ich werde ihn auch sicher nie benutzen (gefällt mir einfach nicht). Mich würde interessieren, um welches Fabrikat und welche Stärke es sich bei Deinem "superdupertollen Garn" handelt. Hast Du das dann überall drin oder nur als linken Nadelfaden? Grüsse, Lea
CordulaN Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Wave-Stich normaler Jersey, normales Ovigarn und Glitzergarn
CordulaN Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 total flutschiger Viskose-Jersey, normales Ovigarn
CordulaN Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 ich benutze in meiner Ovation normales Overlockgarn
lea Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 CordulaN schrieb: ich benutze in meiner Ovation normales Overlockgarn Was meinst Du mit "normales Overlockgarn"? Unter dem Namen wird praktisch alles verkauft, was auf Konen gewickelt ist, es gibt aber gewaltige Unterschiede in Stärke und Qualität. Bei feinen Webstoffen nehme ich zum Versäubern z.B. gern ein feines Overlockgarn in Stärke 180 bis 220. Grüsse, Lea
CordulaN Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Hallo Lea, mit normal meine ich kein Namen-Marken-Garn. Stärke 100 (40/2) Weil Irrlicht mit Ihrer Ovation Probleme mit dem Garn hat. Hab ich mit meiner Ovation nicht.
ju_wien Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 CordulaN schrieb: Hallo Lea, mit normal meine ich kein Namen-Marken-Garn. Stärke 100 (40/2) Weil Irrlicht mit Ihrer Ovation Probleme mit dem Garn hat. Hab ich mit meiner Ovation nicht. schön, dass es bei dir funktioniert. wir wissen aber nicht, ob das garn von Irrlicht das gleiche ist wie deines, wenn kein name draufsteht. steht wenigstens eine zusammensetzung und eine stärke drauf? das wäre schon eine vergleichsbasis.
Irrlicht Geschrieben 21. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2015 (bearbeitet) Die Staerke hatte ich weiter oeben im Fred schon mal erwaehnt (meine ich grad zumindest). Es steht drauf 120/2 100 % Polyestergarn hochfest. Ich denke mal, dass es sich hierbei um ein Pikierkarn oder Blindstichgarn handelt, bin mir aber auch nicht sicher. Eventuell ein Filamentgarn....es ist nicht matt, sondern mit feinem Glanz. 5000 m auf einer roten Kone und direkt im Naehmaschinenladen gekauft (da wo ich es gekauft habe, will keiner verraten was das fuer ein Garn das ist. Die wollen ueber 10 Eur pro Kone dafuer haben und das ist mir defintiv viel zu teuer. Dieses Garn habe ich in den Greifer- und in den Nadelfaeden drin. Bearbeitet 21. Januar 2015 von Irrlicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden