ulli13 Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 Ihr habt mich ganz neugierig gemacht. Ich glaube ich muß mir aiuch so einen Knochen nähen. Verratet ihr mir, woher ihr den Schnitt habt.?
akinom017 Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Ich hab den Schnitt von hier Relaxing, Therapeutic Neck Pillows-A Fan Favorite! | Sew4Home da ist dann aber kein Inlett und kein RV im Bezug erwähnt
ulli13 Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Ganz lieben Dank, für diesen Link. Ich will ihn mit Füllwatte füllen. Habt ihr da Wascherfahrungen? Ich denke man müsste ihn doch komplett mit füllung waschen können, oder?
Gast Elviera33 Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Also ich habe den Schnitt selbst gemacht..gleich in mehreren Größen, dann auch gleich noch mit Innenteil, also mit mehreren Bezügen, so das ich nur die Bezüge wechseln muß. Kam auch ganz toll an.
Lehrling Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Ganz lieben Dank, für diesen Link. Ich will ihn mit Füllwatte füllen. Habt ihr da Wascherfahrungen? Ich denke man müsste ihn doch komplett mit füllung waschen können, oder? kann man schon, dauert vielleicht mit dem trocknen - und wenn man so ein Ding erst mal hat will man es ja auch brauchen. mit Reißverschluß hat akinom HIER gut erklärt. mit Reißverschluß kann man öfter mal eine andere Farbe oder Jahreszeit ins Spiel bringen, gibt doch so tolle Fotodruckstoffe: Weihnachten Tannenzweige, Ostern Ostereier, im Herbst buntes Laub liebe Grüße Lehrling
lea Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 (bearbeitet) ich finde meinen mit 150g Füllung gerade passend. Hm - meiner hat 210g Füllung (Polyesterwatte); zu weich wird er dann wohl nicht sein. Die Anleitung spricht allerdings von "ONE medium bag of premium polyester fiber fill" und der Link geht auf einen 16 ounce-Beutel, das sind rund 450g - das würde man ja kaum reinkriegen Vielleicht bin ich einfach nicht Leseknochen-kompatibel. Grüsse, Lea Bearbeitet 21. November 2015 von lea
Nähbert Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Hallo, mein Sohn ist eine Leseratte, also interessiert mich das "Prejekt" Leseknochen. Ich vermisse im Netz allerdings Bilder, die zeigen, wie genau man darauf liegt, wenn man liest. Wo ist das Kissen dann? Ich hab den o.g. engl. Link verfolgt und da ist es ein neck pillow, also ein Nackenkissen. Was genau ist der Vorteil ggü einer normalen Nackenrolle oder einem 40 x 80 Kissen? LG, Carola
akinom017 Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Der ursprüngliche Link mit einer lustigen Beschreibung ist leider derzeit inaktiv stil-alluere.de/leseknochen-nahen Facebook Link mit zumindest dem Text https://de-de.facebook.com/StilAlluere/photos/a.527861900575502.135119.426108587417501/665706946790996/ Als Nackenkissen kann er durch die Form nicht wegrollen, und ist auch angenehmer zum drauf liegen. Auch als Buchstütze zu nutzen
BuCof Geschrieben 21. November 2015 Melden Geschrieben 21. November 2015 Hier gibt es auch eine Seite wie man den Leseknochen benützen kann
Gast Reality Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Falls jemand interessiert ist hier gibt es einen Leseknochen auf andere Art genäht.
rohli Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Hallo Rita, die von Dir verlinkte Seite ist ja toll:) Ich möchte zu Weihnachten auch 2 Leseknochen nähen und verschenken und werde es dieses mal mit diesem Schnitt versuchen. LG rohli
Ika Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Ich hatte mal einen Link zu einer Japanischen Seite, dort gab es ganz viele Anleitungen. Auch zu Leseknochen. Leider hat der Link meinen letzten PC-Crash nicht überlebt . Love to sew? Oder so ähnlich.
akinom017 Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Sew4Home Relaxing, Therapeutic Neck Pillows-A Fan Favorite! | Sew4Home Vermutlich gibt es da verschiedene Varianten im Netz Der gedrehte sieht auch interessant aus
*Garnhexe* Geschrieben 13. Januar 2019 Melden Geschrieben 13. Januar 2019 Wenn der letzte Beitrag auch etliche Jahre her ist, noch eine Frage in die Runde. Habe jetzt einige Leseknochen mit Reisverschluß genäht und Flocken gefüllt, aber möchte doch eher die Hülle als Bezug vewenden. Wie groß muß ich das Schnittmuster machen für das Inlett, welches ich dann mit Matrazenstich verschließe.
*konzi* Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Ich habe das Inlett genauso groß wie die Hülle genäht. Ich habe gleich das Material der Füllkissen fuer das Inlett verwendet.
Lehrling Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 ich mache auch Inlett und Hülle gleich groß, nur bei sehr dickem Stoff für die Hülle würde ich einige mm zugeben. liebe Grüße Lehrling
*Garnhexe* Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Super Danke :hug: War mir wirklich nicht sicher wegen der Größen.
Wesch Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 (bearbeitet) Ich nähe einen kleineren Reißverschluss ein, so 10- 14 cm, mit einem Untertritt und stopfe die Füllung dann direkt in den Knochen. Ein Inlett mache ich nicht, zumal der Stoff noch mit dünnem Volumenvlies bebügelt ist. Das Herausnehmen und wieder Einfüllen der Polsterwatte geht sehr schnell und der Härtegrad kann gegebenenfalls schnell geändert werden! Bearbeitet 15. Januar 2019 von Wesch Fehler
Maruscha11 Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Hallo meine lieben Leseknochennäherinnen, inzwischen habe ich schon 5 oder 6 Leseknochen genäht. Alle in Nessel und mit Kissenfüllung gestopft.Alle haben je zwei waschbare Bezüge bekommen.Anfänglich habe ich sie noch in die jeweiligen Nähte gesetzt. Jetzt mache ich es mir viel einfacher: Eines der drei Teile kommt nicht in den Stoffbruch sondern bekommt Nahtzugabe. Diese bügele ich um bevor irgendwas genäht ist, nähe den Reißverschluss rein (so simpel zwei gerade flach liegende Stücke) Dann wird der Knochen ganz normal weitergenäht. Der Reißer ist ja schon drin, dann kann man fix einen zweiten nähen. LG Maruscha
*Garnhexe* Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Reißverschluß setzte ich nicht in die Naht. - 3 Stoffteile im Stoffbruch - 1 Stoffteil zusammenlegen - in Knick kommt der Reißverschluß wie bei einer Tasche - dann den Knochen weiter nähen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden