libu Geschrieben 26. Dezember 2014 Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 Hallo Da mein Sohn regelmäßig bei mir im Sessel einschläft möchte ich ihm ein Kissen nähen. Ich habe beim stöbern im Forum und im Netz die Leseknochen gefunden und auch schon einen "Probegenäht"der sofort ausprobiert wurde und für gut und bequem befunden wurde. Jetzt möchte ich noch welche machen aber mit Reißverschluss, nur wo mache ich den Rv hin?
charliebrown Geschrieben 26. Dezember 2014 Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 In eine der drei Längs-Nähte denke ich. Oder du teilst ein Schnittteil und machst in die Mitte den RV.
SiRu Geschrieben 26. Dezember 2014 Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 (bearbeitet) In eine der langen Knochennähte... wart mal, ich glaub, ich hab ein Foto. *suchen geh* gefunden... grottig, sollte ja auch eigentlich nur ein Doku-Foto für mich sein. schlecht zu sehen, aber unten in der Naht ist der RV eingesetzt. Die Knochenzipfel sind dann wieder ganz normal genäht. (Und ich hab erst den RV an ein Teil genaht, dann ein 2. passend draufgelegt, Rv festgesteckt, dann den RV am 2. Teil festgenäht - und danach erst die Zipfel genäht. RV ein Stück geöffnet - das ist die Wendeöffnung dann gewesen - und das 3. Knochenteil angenäht.) Angemalter RV: Bearbeitet 26. Dezember 2014 von SiRu
Lalei Geschrieben 26. Dezember 2014 Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 Ich würde auf jeden Fall einen nahtverdeckten RV nehmen. Dann kann beim Lümmeln auch nichts drücken. VG Claudia
libu Geschrieben 26. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 Man ihr seid ja spitze hatte heute noch gar nicht mit Antworten gerechnet. Muss sowieso erst Füllung kaufen, die Innen Kissen habe ich schon fertig, jetzt kann ich in meinem Fundus auf die suche nach Stoff und Rv gehen
zwirni Geschrieben 26. Dezember 2014 Melden Geschrieben 26. Dezember 2014 Ich habe nahtverdeckte Reißverschlüsse eingesetzt. Da ich die Länge (... hüstel und Farben) benutzt habe, die in meinem Fundus waren, habe ich auch teilweise um die Kurven genäht. Das geht gut, so wie oben bereits beschrieben. Die Reißverschlüsse sind in der Naht, die oben liegt (beim roten Kissen sieht man den unpassenden Zipper ):
akinom017 Geschrieben 27. Dezember 2014 Melden Geschrieben 27. Dezember 2014 Guten Morgen Ich hab tatsächlich mal ein Bilder gemacht, wie ich den RV einbaue UWYH die Bücher, die Schnitte und der Stoffschrank - Runde 5 bis Jahresende 2013 - Seite 30 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Ich nehme übrigens ganz normale RV meisten Meterware und setze diese klassisch/altmodisch verdeckt in die Naht ein. Wenn vorhanden wird ein Wäschezipper aufgefädelt.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 27. Dezember 2014 Melden Geschrieben 27. Dezember 2014 So ein Teil möchte ich auch mal nähen - und auf jeden Fall mit wechselbarem Bezug! Es kann ja immer so plaziert werden, daß der RV unten ist, also nicht im Gesicht kratzt! Gruß Annemarie
Harzlady Geschrieben 27. Dezember 2014 Melden Geschrieben 27. Dezember 2014 Angeregt durch eure Massenproduktion habe ich mir auch schon einen Schnitt hergestellt.An einen Reißverschluss habe ich noch nicht gedacht. Danke akinomO17 !
Allgäu-Basteloma Geschrieben 27. Dezember 2014 Melden Geschrieben 27. Dezember 2014 Von der Benützung wird es ja auch zwischendurch "waschreif". Einen Überzug zum Waschen (ich würde 2 -zum Wechseln ohne "Wartezeit"- nähen) wäre für mich einfach ein MUSS! Das -gefüllte- Innenteil kann ja bei Bedarf mit in die Waschmaschine. Gruß Annemarie
Harzlady Geschrieben 28. Dezember 2014 Melden Geschrieben 28. Dezember 2014 (bearbeitet) Von der Benützung wird es ja auch zwischendurch "waschreif". Einen Überzug zum Waschen (ich würde 2 -zum Wechseln ohne "Wartezeit"- nähen) wäre für mich einfach ein MUSS! Das -gefüllte- Innenteil kann ja bei Bedarf mit in die Waschmaschine. Gruß Annemarie Manchmal ist man eben ein bisschen dösig.Bei meinen Dinkelkissen habe ich auch immer ein Inlett genäht und extra Bezüge. Aber danke! Bearbeitet 28. Dezember 2014 von Harzlady
zwirni Geschrieben 28. Dezember 2014 Melden Geschrieben 28. Dezember 2014 Ich glaube, die Meisten füllen ihre Leseknochen mit waschbarem Material, und stecken sie komplett in die Waschmaschine.
SiRu Geschrieben 28. Dezember 2014 Melden Geschrieben 28. Dezember 2014 Für mich selber mach ich die "Wegwerf-Variante" - Baumwollstoff mit Poly-Vlies unterlegt und mit Dinkelspelzen gefüllt - wenn meine Katzen da drüber kotzen: Ab in die Tonne. (Mein 1. Knochen lebt noch - trotz kotzfreudiger Katzen.) Zum Verschenken: Innenkissen mit waschbarer Füllung (Kopfkissen-Poly-Faserbällchen) und mind. 1 Wechselbezug. Für die besonders verfleckfreudige Freundin auch mal 3 bis 4 Wechselbezüge... und besonders unempfindliches Innenleben (Styroporkügelchen).
zwirni Geschrieben 28. Dezember 2014 Melden Geschrieben 28. Dezember 2014 Ich finde Polyesterfüllungen viel zu weich/nachgiebig. Da Mann und Söhne im Praxistest ohne Vorinformation zum gleichen Ergebnis kamen, nähe ich Bomullhüllen als Inlett, fülle die mit Dinkelspelzen, und verschließe sie komplett. Für die waschbaren Hüllen mit RV nehme ich Fleece, Minkee oder Baumwollstoffe.
SiRu Geschrieben 29. Dezember 2014 Melden Geschrieben 29. Dezember 2014 Es kommt bei der Füllung ja auch ein bisserl drauf an, wofür der Knochen dienen soll. Ich nehm meinen eigenen z.B. wirklich als Buchstütze - und gelegentlich als Armlehnenersatz. Verschenkt hab ich bisher 3. 2 an Leute, die den Knochen als Nackenhörnchen verwenden - dafür ist die Kissenfüllung okay. (Mein Buchstützknochen wurde als viel zu hart empfunden - zum draufliegen ist der wirklich nicht schön.) Der 3. mit den Styroporkügelchen drin, wird für beides - als Buchstütze und auch als Nackenkissen genutzt. (Und ich hab ihn nicht ganz so prall gefüllt, wie meinen mit den Dinkelspelzen. Wobei sich Dinkelspelzen auch kompakter stopfen lassen.)
*konzi* Geschrieben 29. Dezember 2014 Melden Geschrieben 29. Dezember 2014 Angeregt durch diesen Thread habe ich heute meiner Tochter einen langgehegten Wunsch erfüllt. Die Idee mit dem Reissverschluss hatte ich auch und vielen Dank an Monika/akinom für das Zeigen, sodass ich selbst keinen Fehlversuch hatte. Meine Tochter ist begeistert und stellte gleich fest, dass sie sich ja nun auch noch Wechselbezüge wünschen kann.
lea Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 Ich bin ja mehr der Klamottennäher und habe gerade meinen ersten Leseknochen fabriziert. Ich wollte den als Nackenkissen zum Lesen im Liegen verwenden und habe ihn mit Polyesterwatte gestopft. Aber irgendwie bin ich überhaupt nicht begeistert und finde ihn unbequem (zu schmal, drückt), obwohl er eher weich ist. Wie fest sollte das Ding denn gestopft sein? Grüsse, Lea
Lehrling Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 ich finde meinen mit 150g Füllung gerade passend. liebe Grüße Lehrling
akinom017 Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 ich finde meinen mit 150g Füllung gerade passend. liebe Grüße Lehrling Die Füllmenge habe ich auch genommen, passt für mich
lea Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 Danke Euch. Natürlich kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen, wie viel das war (Reste aus verschiedenen Quellen) Vielleicht leere ich ihn sogar nochmal zum Wiegen. Lea
akinom017 Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 Danke Euch. Natürlich kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen, wie viel das war (Reste aus verschiedenen Quellen) Vielleicht leere ich ihn sogar nochmal zum Wiegen. Lea Das würde ich dann tatsächlich empfehlen, Stopfwatte läßt sich ja gut zusammendrücken.
Lehrling Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 du hast nicht zufällig noch einen zugeschnittenen da liegen??? dann könntest du dir das Raus-pulen sparen liebe Grüße Lehrling
lea Geschrieben 20. November 2015 Melden Geschrieben 20. November 2015 du hast nicht zufällig noch einen zugeschnittenen da liegen??? dann könntest du dir das Raus-pulen sparen Danke - das hat mich auf eine Idee gebracht - ich könnte ein Schnittteil aus demselben Stoff zuschneiden, wiegen und mal 3 nehmen Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden