Ralf/Pigalle Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Hallo ! Ich , männl. 45 Jahre alt , bin auf der Suche nach einer Nähmaschine mit der man Stoffetiketten in div. Textilien einheften kann . Diese Stellen sollten natürlich von Aussen nicht zu sehen sein (blind) . Ich habe auch schon diverse Nähmaschinenhersteller angeschrieben aber leider scheinen die kein Interesse an ihren zukünftigen Kunden zu haben . Keine Antwort bisher ! Könnt Ihr mir eine Maschine nennen die dieses kann ? Vielen Dank ! Gruß,Ralf
Lehrling Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 ich vermute jetzt mal, daß die Etiketten auf die Belege aufgenäht werden vor dem Zusammennähen. Wenn man den genauen Platz weiß, ist das doch kein Problem... liebe Grüße Lehrling
charliebrown Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Eine Maschine die das kann, wird es geben. Wie sie heißt, kann ich dir nicht sagen, sie ist vermutlich eher im Profisektor zu finden, (google z.B. etikettierer bekleidung nähmaschine) als im Hobbyschneider-Bereich. Wir Hobbyschneider nähen in der Regel mit Haushaltsnähmaschinen unterschiedlicher Hersteller und Preise. Die können viel, aber immer nur soviel, wie die Person die davor sitzt. Ich nähe meine Etiketten mit meiner Bernina ein, das ist aber von außen sichtbar, je nach Fadenfarbe mehr oder weniger. Bis jetzt stört das keinen. Man kann Etiketten auch in eine Seitennaht einnähen, dann sieht man das äußerlich nicht, man muss dafür aber die Seitennaht vorher ein Stück öffnen.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Diese Stellen sollten natürlich von Aussen nicht zu sehen sein (blind). "Blind" nähen (von außen nicht sichtbar) geht natürlich nur bei 2 Stofflagen, also das Etikett auf die innere (z. B. Futter) genäht, oder auf dickem, wie Wintermantelstoff von Hand genäht - ohne durchzustechen. Eine Nähmaschine die das machen kann:( - das kann ich mir absolut nicht vorstellen! Gruß Annemarie
nowak Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Es gibt Blindstichmaschinen, da mußt du dich an Händler für Industriemaschinen wenden. Als Haushaltsmaschinen gibt es das meines Wissens nicht. (Und wie "blind" das ist, hängt auch von der Stoffdicke ab.)
schau Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Zeig uns doch mal, was Du machen möchtest.
josef Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 als mechaniker kann ich nur sagen, daß alle "besseren" marken mit den haushalt- und hobby-Maschinen den Blindstich beherrschen teilweise mit besonderen füßchen oder mit besonderen programmen
nowak Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 als mechaniker kann ich nur sagen, daß alle "besseren" marken mit den haushalt- und hobby-Maschinen den Blindstich beherrschen teilweise mit besonderen füßchen oder mit besonderen programmen Jein, weil die immer zwei Fäden haben und du daher den Stoff gefaltet einlaufen lassen mußt. Was bei Etiketten vermutlich nicht so angesagt ist.
Carina-1982 Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Wäre die Babylock Success dafür geeignet? Oder bin ich da auf dem ganz falschen Dampfer?
nowak Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Wäre die Babylock Success dafür geeignet? Ja doch, würde ich sagen. Wäre zumindest einen Versuch wert. (Etiketten sind oft sehr dicht gewebt, daher weiß ich nicht, wie gut diese oder eine andere Blindstichmaschine damit klar kommt... Da fehlt mir doch weiträumig die Praxiserfahrung. Aber die Richtung dürfte stimmen.)
Ralf/Pigalle Geschrieben 15. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Hallo ! Vielen Dank für die Antworten ! Die Etiketten sollen in bereits fertige Textilien geheftet werden ! Bis jetzt habe ich es mühsam von Hand gemacht , aber das ist mir zu zeitaufwendig ! Meist ist der Stoff an der Stelle 2 lagig ! Eine Maschine die das kann wäre z.B. die Union Special Lewis 160-20 , die ist aber selten zu finden . Die Babylock Success werde ich mir mal genauer ansehen Gruß,Ralf
Allgäu-Basteloma Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Es gibt Blindstichmaschinen, da mußt du dich an Händler für Industriemaschinen wenden. Als Haushaltsmaschinen gibt es das meines Wissens nicht. (Und wie "blind" das ist, hängt auch von der Stoffdicke ab.) . . . . aber ob das rentabel ist, dafür extra eine (spezielle) Maschine anzuschaffen? Ich gehe mal davon aus, daß es sich hier nicht um massenhaftes Einnähen von Etiketten handelt? In der Industrie mag das ja der Fall sein! Gruß Annemarie
Ralf/Pigalle Geschrieben 15. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Es sind keine Massen , aber schon so viel das es von Hand recht schwierig wird ! Vielleicht noch weitere Tipps ?
josef Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Jein, weil die immer zwei Fäden haben und du daher den Stoff gefaltet einlaufen lassen mußt. Was bei Etiketten vermutlich nicht so angesagt ist. und gerade diese Faltung macht es möglich, das Etikett von außen unsichtbar anzunähen
Allgäu-Basteloma Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Bei "Stoff gefaltet" denke ich, daß dies das Futter einer Jacke oder Mantel betrifft!? Wenn es sich um bereits fertige Kleidung handelt, dann müßte die "Falte" quer oder längs gelegt werden und nimmt Stoff weg! Wenn jedoch die Teile selbst hergestellt werden, so können die Etiketten -mit der normalen Nähmaschine- ans Futter angenäht werden, bevor dies mit dem Außenstoff verbunden wird! Gruß Annemarie
Allgäu-Basteloma Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Hallo Ralf - nun habe ich erst jetzt den Beitrag #11 gesehen!!! Aber die besagte Maschine wird es sicher auch nicht "geschenkt" geben? Gruß Annemarie
Ralf/Pigalle Geschrieben 15. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Ich möchte auch keine Maschine geschenkt haben ! Sie soll aber auch keine 1500 Euro kosten ! Bei den Kleidungsstücken gibt es meistens auch keinen Futterstoff . Mehr Richtung Freizeitkleidung (T-Shirts/Polohemden....) . Kann man denn eine Blidstichmaschine nicht so einstellen das sie auf der Stelle näht ???
nowak Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Naja, du suchst eine Spezialmaschine, das sind 1500 EUR jetzt nicht so viel Geld. Daß sie bei dir nicht häufig genug zum Einsatz kommt, um den Preis zu rechtfertigen, dafür kann die Maschine nichts. Wenn es für händisch zu viel und für die Anschaffung einer Maschine zu wenig ist... warum suchst du nicht eine Schneiderei oder Änderungsschneiderei mit Blindstichmaschine und läßt es dort machen? (Das haben nicht alle, da muß man sich durchfragen, aber zumindest hier in Köln habe ich schon Blindstichmaschinen bei den größeren Änderungsschneidern gesehen. Da wo viele Hosen gekürzt werden, zum Beispiel.) Wie eine "echte" Blindstichmaschine funktioniert kann ich nicht sagen, bei der normalen Haushaltsmaschine näht sich der Blindstich (vereinfacht gesagt) wie ein Zickzackstich, der auf der einen Seite normal in den Stoff einsticht und auf der anderen Seite in den "Bug" einer Stofffalte. Wenn der Stoff dick genug ist, kann der Stich nur durch einen Teil der Stoffdicke durch gehen und man sieht ihn auf der rechten Stoffseite nicht oder nur wenig. Bei dünnen Stoffen funktioniert das nicht so gut. (Bei industrieller Fertigung findet man das oft an Hosensäumen, da wird dann häufig noch ein extra dünner Faden verwendet.)
Ulla Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Ich kenne die Blindstichmaschine "Sucsess" (hier mein Test dazu) und ich stelle es mir sehr umständlich und fummelig vor, ein Etikett damit einzunähen, weil man damit schlecht um die Ecke nähen kann. Alternativ kannst du die Etiketten aber auch nur an 2 Seiten annähen,das sind für mich in meiner Vorstellung zwei ca 2-3-cm lange Nähte bei denen dann noch händisch die Fäden vernäht werden müssten. Ich würde sagen, dann kann man es gleich schöner , billiger und schneller von Hand einnähen.
Engelmann Hedi Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Hi, ich hatte im Sommer einen Auftrag 50 Etiketten in T -Shirts ein zu nähen. Ich habe es mit der Hand gemacht da es damit viel schneller ging. Die Dinger waren da wo sie hin sollten, gleichzeitig fixiert, also kein Faden vernähen und keine Löcher in der Ware und ich konnte es im Garten machen, war also auch noch an der frischen Luft :-)) LG Hedi
Ralf/Pigalle Geschrieben 16. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Von Hand wird es mir wie schon geschrieben zu viel ! Änderungsschneiderei fällt aus , weil keine Zeit die Dinge hin und her zu fahren ! Die Etiketten werden nicht rundum eingenäht , sondern nur geheftet ! Also rechts und links jeweils mit ein paar Stichen . Manchmal auch oben und unten am Etikett , also 4x geheftet . Also könnte eine Blindstichmaschine soetwas ? Ich bin ja gerne bereit ein paar Hundert Euro für eine solche Maschine auszugeben , aber eben keine Tausende .
josef Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Jein, weil die immer zwei Fäden haben und du daher den Stoff gefaltet einlaufen lassen mußt. Was bei Etiketten vermutlich nicht so angesagt ist. und gerade diese Faltung macht es möglich, das Etikett von außen unsichtbar anzunähen Ich möchte auch keine Maschine geschenkt haben ! Sie soll aber auch keine 1500 Euro kosten ! Bei den Kleidungsstücken gibt es meistens auch keinen Futterstoff . Mehr Richtung Freizeitkleidung (T-Shirts/Polohemden....) . Kann man denn eine Blidstichmaschine nicht so einstellen das sie auf der Stelle näht ??? mit guten ZZ-Maschinen kannst du die stichlänge auch verstellen sogar auf der stelle nähen
Schnuckiputz Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Ich möchte auch keine Maschine geschenkt haben ! Sie soll aber auch keine 1500 Euro kosten ! Bei den Kleidungsstücken gibt es meistens auch keinen Futterstoff . Mehr Richtung Freizeitkleidung (T-Shirts/Polohemden....) . Kann man denn eine Blidstichmaschine nicht so einstellen das sie auf der Stelle näht ??? Hallo,anstatt extra eine Maschine kaufen,würde ich Textiletiketten zum Aufbügeln oder selbstklebende kaufen,(oder selber herstellen).
charliebrown Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Von Hand wird es mir wie schon geschrieben zu viel ! Änderungsschneiderei fällt aus , weil keine Zeit die Dinge hin und her zu fahren ! Die Etiketten werden nicht rundum eingenäht , sondern nur geheftet ! Also rechts und links jeweils mit ein paar Stichen . Manchmal auch oben und unten am Etikett , also 4x geheftet . Also könnte eine Blindstichmaschine soetwas ? Ich bin ja gerne bereit ein paar Hundert Euro für eine solche Maschine auszugeben , aber eben keine Tausende . Ein paar Hundert könnten also 200€ oder 900€ sein. Mit dem Begriff "Blindstichmaschine (gebraucht) kaufen" findet man unterschiedliche Maschinen zu unterschiedlichen Preisen. Was jedoch nicht dabei steht, ob sie "deine Etiketten in die von dir ausgesuchte Kleidung" nähen können. :nix: Blindstichmaschinen nähen "üblicherweise" Blindstichsäume. (Jedenfalls kann man das bei google lesen). Ich vermute in diesem Forum ist keiner sicher, ob es geht, deshalb wurde diese "gewünschte" Antwort noch nicht gepostet. Bearbeitet 16. Dezember 2014 von charliebrown
Ralf/Pigalle Geschrieben 16. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Klebeetiketten kommen nicht in betracht ! Trotzdem Danke ! Hier mal ein Bild wie es sein soll .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden