Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Zitat: "Diese Neuerung erfolgte im Jahr 2000 und alle ab dann produzierten Automatik-Knopflochfüße verfügen darüber." - Benutze ich meinen Fuß falsch? Neuer ist meine Maschine ja definitiv... Die Bedienungsanleitung weist aber auch nicht darauf hin. Ich gucke gleich heute Abend mal nach, ob ich bei meinem Automatikknopflochfuß etwas zum Einklemmen finden kann. Danke Dir für den Hinweis
Quälgeist Geschrieben 8. Dezember 2014 Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Zitat: "Diese Neuerung erfolgte im Jahr 2000 und alle ab dann produzierten Automatik-Knopflochfüße verfügen darüber." - Benutze ich meinen Fuß falsch? Neuer ist meine Maschine ja definitiv... Die Bedienungsanleitung weist aber auch nicht darauf hin. Ich gucke gleich heute Abend mal nach, ob ich bei meinem Automatikknopflochfuß etwas zum Einklemmen finden kann. Danke Dir für den Hinweis Du mußt die Knopflochklemmschiene nicht nutzen, das ist ein Zusatzteil. Zu meiner 6600 habe ich die nachgekauft, bei der 15000 war das Teil gleich dabei Ich gehe nicht davon aus, daß Du die Klemmschiene in der Bedienungsanleitung finden wirst. Bei mir ist es bei der 6600 auch nicht drinnen. Damals bin ich durch Zufall draufgestossen und es funktionierte. Du klickst die Klemmschiene vorne an Deine Knopflochschiene dran.
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Sieht aus, als hätte ich sie nicht dabei, obwohl ich mit dem Automatik-Knopflochfuß R nähe, da stimmt wohl die Aussage von Janome nicht... Nun ja, hilft ja alles nix. Aber gut, dass ich das weiß, Danke Dir nochmals für den Hinweis, wäre ich ha nie drauf gekommen. Am besten wird es wohl sein, ich verschiebe die Knopflochnäherei, bis das Teil bei mir ist, sonst wird das nix Vernünftiges, fürchte ich...
Quälgeist Geschrieben 8. Dezember 2014 Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Wenn Du magst, stelle ich Dir hier ein paar Bilder von der Klemmschiene ein
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Das wäre super, ich kann es mir nämlich noch nicht vorstellen, die Fotos auf der Janome-Seite sind nicht sehr hilfreich für mich und lassen sich auch nicht vergrößern. Danke Dir
Quälgeist Geschrieben 8. Dezember 2014 Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Gut, dann kommen hier die Bilder
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Vielen Dank! Ja, jetzt kann ich etwas erkennen... Heute Abend dann bestellen, damit das Knopflochdrama endlich ein Ende hat
sticknadel-petra Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Wow, ein tolles Projekt. Du hast mich so neugierig gemacht, dass ich nun mal dringend nachlesen mußte. Ich hab mir in diesem Jahr einen Parka gekauft, mit Kunstfell - auch an der Kapuze und die Ärmel sind aus Kunstleder, sieht recht interessant aus, und es klettert nix hoch. Ich hab in dem Jahr bis auf ganz wenige Ausnahmen nur gekauft, da ich mich erst daran gewöhnen mußte, jetzt Größe 36 zu haben. Und vorher MUSSTE ich nähen, weil ich Zelte trug. Und nun trag ich eigentlich nur noch Hosen, was ich ja die letzten Jahre praktisch nicht konnte. Im neuen Jahr möchte ich vielleicht doch wieder mehr nähen, dazu werde ich dich beobachten, damit ich mich vll doch anstecken lasse. Und besonders gespannt bin ich, wie sich das Material auf der Maschine nähen läßt. lg petra
Lacrossie Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Ina, danke für die Bilder! Dieses Teil kannte ich auch noch nicht, das steht jetzt aber auf meiner Bestell-Liste... Hast du eventuell noch eine Artikelnummer dazu?
Quälgeist Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Ina, danke für die Bilder! Dieses Teil kannte ich auch noch nicht, das steht jetzt aber auf meiner Bestell-Liste... Hast du eventuell noch eine Artikelnummer dazu? Habe ich, Chrissie. Steht im Link oder im ersten Bild von mir zu der Knopflochklemmschiene
Rosenrabbatz Geschrieben 9. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Und besonders gespannt bin ich, wie sich das Material auf der Maschine nähen läßt. DIE Frage kann ich Dir schon beantworten: Es näht sich ganz wunderbar, wie jeder andere Baumwollstoff auch. Wenn ich trennen muss (und leider musste ich das schon oft), bleiben die Löcher nicht sichtbar und meiner NäMa tut der Stoff auch nix. Im Gegenteil, er verarbeitet sich sogar sehr angenehm - da ich ihn ja nicht bügeln kann, muss ich alle Nähte mit meinem Ecktool umkniffen. Das lässt er sich aber gut gefallen, das sieht dann schon fast wie gebügelt aus. Im Moment bin ich noch ein bisschen in Eile, weil ich ja nicht mehr ewig Zeit habe. Sollte heute Abend alles zur Zufriedenheit laufen, werde ich Fotos einstellen, bisher habe ich die Zeit dafür lieber an der NäMa genutzt Das Add-on für den Knopflochfuß ist bestellt. Ich hoffe, es wird auch ratz-fatz geliefert, sonst müssen da doch noch Druckknöpfe rein. Wäre zwar keine Katastrophe, aber besser wäre schon mit 'anständigen' Knöpfen - wo ich doch so lange gebraucht habe, um mich zu entscheiden... Klamotten kaufen kommt übrigens nicht in Frage, so sehr kann ich gar nicht schrumpfen. Ziehe ich eben nur die zwei Röcke an, die noch halbwegs passen. Dann werden Neue wenigstens schneller fertig
Quälgeist Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Was für ein "Ecktool" meinst Du, Liese?
Rosenrabbatz Geschrieben 9. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Hachgottja, das Teil hat bestimmt auch einen 'richtigen' Namen, aber er fällt mir einfach nicht ein Es ist aus Bambus und man wendet damit Kleinteile, die man auf rechts zusammengenäht hat, Ärmelriegel z. Bsp. Die Ecken lassen sich damit besonders gut ausformen, ohne nach außen durchzustechen. Bei meinem Teil hat das breite Ende unten eine Abflachung, mit der man Nähte gut ausstreichen kann. Wenn ich dran denke, zeige ich später mal ein Foto...
Rosenrabbatz Geschrieben 9. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 (bearbeitet) "Bamboo Point Turner" heißt das Teil: Hier liegt er auf meinen Patten - die inzwischen angenäht sind. Apropos Patten: Wie bereits erwähnt, wäre die Foto-Anleitung für diesen Fred zu viel, da empfehle ich die burda Nähschule. Einen Tipp habe ich aber, weil ich dazu in keiner Anleitung einen Hinweis gefunden habe: Patten und Taschenbeutel werden unter- und oberhalb des Eischnittes aufgesteppt, aber wie weit unter- und oberhalb? Ich habe mich für jeweils einen halben Zentimeter entschieden und das war genau richtig, damit die Patte den Taschenbeutel auch genügend abdecken kann. Ich hoffe, ich weiß das auch noch, wenn ich in 20 Jahren die nächsten Pattentaschen nähen werde Und noch etwas: Unbedingt die Nahtlinien für Patten und Taschenbeutel millimetergenau auf den Stoff zeichnen, Präzision ist hier ungemein wichtig. Und wenn es um die Pattenansatznaht herum ein wenig knubbelt, noch ein wenig weiter einschneiden. Ein oder zwei Gewebefäden lösen dann das Problem schon. Und hier ein Foto von meinem Mantel, wie er im Moment auf Madame hängt: Ich dachte eigentlich, die Anleitung ist ausreichend bebildert und ausführlich und deshalb heißt das Heft "burda easy", aber das ist wohl ein Irrtum. Einiges wird wirklich kryptisch beschrieben, da muss man schon gut überlegen und hier und da auch mal einen Blick auf die techn. Zeichnung oder das Modellfoto auf 'burda style' werfen, um zu verstehen, was gemeint ist. Ich hoffe jedenfalls, dass ich es letztlich doch verstanden habe. Die Ärmel erscheinen mir ein wenig lang, wirklich genau kann ich das aber erst sagen, wenn das Futter drin ist, das füllt den Mantel ja noch ziemlich aus. Das ist schon recht blöd... Laut Info vom Versender ist die geniale Knopflochklemmschiene bereits an mich unterwegs, ich könnte also noch in dieser Woche die Knopflöcher einsticken. Aber erst grübel ich jetzt weiter über den richtigen Platz für die Ösen im Saum nach Bearbeitet 10. Dezember 2014 von Rosenrabbatz
Quälgeist Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Das sieht doch schon richtig gut aus, Liese. Danke für das Bild vom "Bamboo Point Turner"
Lehrling Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 für mich hat dieser Bamboo Point Turner viel Ähnlichkeit mit einem Falzbein, da kann ich meins jetzt noch öfter einsetzen, danke! der Parka sieht schon gut aus, gefällt mir! früher war das so ein Ganzjahreskleidungsstück bei mir liebe Grüße Lehrling
Lacrossie Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Habe ich, Chrissie. Steht im Link oder im ersten Bild von mir zu der Knopflochklemmschiene Ja, man sollte doch genauer mitlesen...*schäm* Danke für die Info!
Nath Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Es schaut richtig schön aus. Bin gespannt auf die Knopflöcher! Ich frage mich wie schwer das ganze wird in der Länge plus das Futter? Vielleicht kannst du uns das veraten wenn es fertig wird.
akinom017 Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Hallo Liese Der Mantel sieht schon richtig gut aus, wie so da hängt
Krümeltorte Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Bin wieder mal nur 'heimlich' mitlesend, aber begeistert von Deiner akribischen Vorbereitung und Durchführung des Parka-Projektes!
Rosenrabbatz Geschrieben 11. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Ich frage mich wie schwer das ganze wird in der Länge plus das Futter? Vielleicht kannst du uns das veraten wenn es fertig wird. Hallo Nath, er wird weniger schwer, als ich anfangs befürchtet hatte. Aber wenn er fertig ist, steige ich gerne mal ohne und mal mit auf die Waage, dann wissen wir es genau. Ich habe schon wieder ein Problem(chen): Welchen Fuß muss ich benutzen, um damit, ohne Kurven zu nähen, an den Druckknöpfen und den Ösen vorbei zu kommen? Es geht um die Blende, die mit RV, Drückern und Ripsband für das Futter und einer separaten Blende zum Verdecken des RV genäht wird. Die rechte Seite ist eigentlich fertig, uneigentlich gefällt mir die Kurve in der Naht nicht. Ich werde heute Abend auf jeden Fall trennen und noch einen Versuch machen, das Ganze ordentlich hinzukriegen (wobei ich hoffe, dass die Weihnachtsfeier nicht zu lange dauert). Hat jemand eine Idee dazu, wie man das ordentlicher hinkriegt?
Quälgeist Geschrieben 11. Dezember 2014 Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Hallo Nath, er wird weniger schwer, als ich anfangs befürchtet hatte. Aber wenn er fertig ist, steige ich gerne mal ohne und mal mit auf die Waage, dann wissen wir es genau. Ich habe schon wieder ein Problem(chen): Welchen Fuß muss ich benutzen, um damit, ohne Kurven zu nähen, an den Druckknöpfen und den Ösen vorbei zu kommen? Es geht um die Blende, die mit RV, Drückern und Ripsband für das Futter und einer separaten Blende zum Verdecken des RV genäht wird. Die rechte Seite ist eigentlich fertig, uneigentlich gefällt mir die Kurve in der Naht nicht. Ich werde heute Abend auf jeden Fall trennen und noch einen Versuch machen, das Ganze ordentlich hinzukriegen (wobei ich hoffe, dass die Weihnachtsfeier nicht zu lange dauert). Hat jemand eine Idee dazu, wie man das ordentlicher hinkriegt? Wäre der Reißverschlußfuß eine Option?
Rosenrabbatz Geschrieben 11. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Damit habe ich genäht - so lange ich nur an den Drückern rechts vom Fuß vorbei muss, geht das, aber dann kommt auf der linken Seite die Öse und dafür müsste der Fuß umgesteckt werden. Was aber nicht geht, wenn die Nadel im Stoff steckt... PS: Du bist immer so wahnsinnig schnell...
Quälgeist Geschrieben 11. Dezember 2014 Melden Geschrieben 11. Dezember 2014 Damit habe ich genäht - so lange ich nur an den Drückern rechts vom Fuß vorbei muss, geht das, aber dann kommt auf der linken Seite die Öse und dafür müsste der Fuß umgesteckt werden. Was aber nicht geht, wenn die Nadel im Stoff steckt... PS: Du bist immer so wahnsinnig schnell... Dem Argument kann ich mich nicht verschließen: umstecken, wenn die Nadel im Stoff ist geht eher schlecht. Es gab mal diesen, sehr schmalen, Reißverschlußfuß. Den gab es für die 6600 und die 7700. Den hatte ich mir mal für Dessousnähen gekauft. Mit dem könnte ich mir vorstellen, daß es geht. Der Fuß an sich, ist 1cm breit. Hier werden Sie schnell geholfen, Liese
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden