Ridibunda Geschrieben 13. Oktober 2014 Melden Geschrieben 13. Oktober 2014 Hallo zusammen, ich möchte mir eine Jacke bzw. einen Kurzmantel für die kalte Jahreszeit nähen und bleibe bei Durchsicht meiner Schnittmusterhefte immer wieder an Zweireihern hängen. Die gefallen mir durchweg sehr gut. Was mich aber arg stört: alle haben nur eine Reihe Knopflöcher, eben für die Knöpfe in der vorderen Mitte. Die zweite Knopfreihe wird "bloß so" auf den Stoff genäht Gehört das so, ist das üblich? Ich habe noch nie einen Zweireiher besessen geschweige denn genäht, daher kenne ich mich damit nicht aus. Warum auch immer habe ich grundsätzlich eine starke Abneigung gegen Knöpfe, die nur zu Dekorationszwecken irgendwo hingenäht werden. Natürlich hält mich niemand davon ab, eine zweite Reihe mit Knopflöchern zu arbeiten, das ist mir klar. Aber oute ich mich damit dann als "Zweireiher-Nichtversteher" und Korinthenk..... na, ihr wißt schon ? Grüße zum Abend
Marion72 Geschrieben 13. Oktober 2014 Melden Geschrieben 13. Oktober 2014 Hallo Ridibunda, ich fabuliere hier mal so: 1. Zwei Reihen Knöpfe muss man ja auch zuknöpfen ( wollen) 2. Ich kann mir vorstellen, dass das es passieren könnte das sich das verzieht, wenn die Abständer der Knöpfe zueinander zu zur zweiten Reihe nicht super exakt sind. Und dann hast Du hässliche Züge drin. Wär so eine Idee dazu.
nowak Geschrieben 13. Oktober 2014 Melden Geschrieben 13. Oktober 2014 Ja, das ist normal. Auf der zweiten Reihe hat man nur einen Knopf innen, damit alles in Form bleibt. (Der "Untertritt" ist ja auch doppelt breit.) Vermutlich kann man auch zwei Reihen Knopflöcher machen, aber eine echte Funktion hätten die ja nicht. Der Doppelreiher ist halt wärmer, weil man vorne mehr Stofflagen übereinander hat. Dafür ist aber eine vollwertige zweite Knopfreihe nicht nötig. Es ist also so oder so ein dekoratives Detail. (Zumindest heute, wer weiß, von welchem Jackentyp der Doppelreiher mal abgeleitet wurde...)
Kaffeefee Geschrieben 14. Oktober 2014 Melden Geschrieben 14. Oktober 2014 Meine eigene Erfahrung: Als ich meine erste Cabanjacke genäht habe, wusste ich das auch nicht und habe zwei Reihen zum Knöpfen gemacht - und es ist manchmal doch etwas kniffelig . Wenn ich in Eile bin, passiert es durchaus, dass ich zuerst das falsche Knopfloch erwische,vor allem wenn die Sicht durch nen warmen Schal behindert ist . Bei der nächsten Jacke/Mantel wird es definitiv so gemacht, wie es auch im Laden hängt
Ridibunda Geschrieben 9. November 2014 Autor Melden Geschrieben 9. November 2014 Oha, das hatte ich nicht bedacht, daß man bei zwei Reihen mit Knopflöchern ja natürlich auch doppelte Arbeit mit dem zuknöpfen hat. Stelle ich mir ziemlich nervig vor, danke für die Warnung! Auch an die möglichen Zugfalten habe ich nicht gedacht. Gut, daß ich euch gefragt habe Heute habe ich eine Zweireiher-Variante gesehen, die mir bisher noch nicht untergekommen ist. Es wird wie üblich nur eine Reihe zugeknöpft, aber die zweite Knopfreihe hat ebenfalls Knopflöcher unter den Knöpfen, halt nur zur Deko. Das gefällt mir sehr gut: Zweireiher Mit "einfach nur so" aufgenähten Knöpfen kann ich mich auf Teufel komm' raus nicht abfinden, das geht nicht. Aber mit einem - wenn auch nutzlosen - Knopfloch drunter sieht die Sache doch schon ganz anders aus
Capricorna Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 Hervorragende Idee; so sieht es wirklich echt aus! Dafür! Willst du die Knopflöcher von Hand machen? Wenn wir schon beim Thema hohe Schneiderkunst sind... Ich hatte vor Jahren mal welche gemacht, und fand es einfacher, als ich dachte, und etwas meditativ. So toll, dass ich seitdem wieder welche gemacht hätte, fand ich es aber wohl nicht... Liebe Grüße Kerstin
Ridibunda Geschrieben 9. November 2014 Autor Melden Geschrieben 9. November 2014 Geplant sind Paspelknopflöcher. Die habe ich aber noch nie gemacht und werde daher erst mal einige Probefahrten unternehmen müssen. In meinen Büchern sieht das recht einfach aus und ich brauche für den Mantel ja auch "nur" 16 Stück (2 x 5 vorne und je 3 an den Ärmeln). Soweit die Theorie
Ridibunda Geschrieben 15. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2015 (bearbeitet) Was lange währt.... Nach unzähligen Probeknopflöchern, langem Zaudern und viel Fürchten habe ich nun das Vorderteil mit zwei Reihen Paspelknopflöchern versehen. Wie geplant wird eine Reihe aber keine Funktion haben, sondern ist nur Deko. Warum manche Knopflöcher auf dem linken Foto so versetzt aussehen, weiß ich nicht , im wirklichen Leben sind sie absolut auf einer Linie. Bearbeitet 15. Februar 2015 von Ridibunda
Mola Geschrieben 15. Februar 2015 Melden Geschrieben 15. Februar 2015 Wow, sehen die Paspelknopflöcher gut aus! :klatschen:
MaxLau Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 Was ich da sehe, gefällt mir ausgesprochen gut. Ich ziehe meinen Hut!
Lehrling Geschrieben 16. Februar 2015 Melden Geschrieben 16. Februar 2015 gemacht dein Üben hat sich gelohnt!!! liebe Grüße Lehrling
gelibeh Geschrieben 17. Februar 2015 Melden Geschrieben 17. Februar 2015 (bearbeitet) Sieht schick aus. Ich vermute, die Doppelreiher kommen aus der Militärmode. Ab Ende 18. Jahrhundert hab ich die auch in der normalen Herrenmode gesehen. Bearbeitet 17. Februar 2015 von gelibeh
ChristianeB Geschrieben 17. Februar 2015 Melden Geschrieben 17. Februar 2015 Wow, die Knopflöcher sehen wirklich sehr schön aus! Aber sag mal, der Stich auf der linken Seite und auch in der Mitte... das ist kein Geradstich deiner Maschine, oder?
Ridibunda Geschrieben 17. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2015 Danke für eure lieben Kommentare! @ChristianeB Doch, das ist Geradstich - aber wegen Stichlänge 5 und sehr lockerer Oberfadenspannung sieht das Ganze etwas holprig aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden