Zum Inhalt springen

Partner

Wer oder was ist W6?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Capricorna schrieb:
Na, davon träume ich auch noch! Wenn ich mich da an den äußerst unbrauchbaren sogenannten "Test" der Nähmaschinen bei Stiftung Warentest vor einigen Jahren erinnere... *grusel* :rolleyes:

 

(Seitdem frage ich mich, ob die in allen anderen Bereichen, in denen ich mich _nicht_ so gut auskenne, auch so im Grunde unbrauchbar sind...)

Liebe Grüße

Kerstin

 

Hallo,

 

meine persönlichen Erfahrungen mit "Stiftung Warentest" z.B. auf dem Gebiet Elektrogeräte groß/klein kommen genau zu diesem Schluß. ;) :rolleyes:

 

Ich weiß dann wenigstens gleich, was ich auf gar keinen Fall nehmen werde.:p

 

Grüße, Sabine

Bearbeitet von eigenhaendig
Werbung:
  • Antworten 102
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • rightguy

    10

  • Devil's Dance

    9

  • eboli

    8

  • ju_wien

    8

Geschrieben (bearbeitet)

Aha, interessant. Bei den Testberichten im "Konsument" (Monatsmagazin des VKI in Österreich) steht immer dabei, mit welchen Versuchsanordnungen sie getestet haben. Und die sind normalerweise sehr gut durchdacht. Aber an einen Nähmaschinentest kann ich mich nicht erinnern.

Bearbeitet von eboli
Geschrieben
  eboli schrieb:
Aha, interessant. Bei den Testberichten im "Konsument" (Monatsmagazin des VKI in Österreich) steht immer dabei, mit welchen Versuchsanordnungen sie getestet haben. Und die sind normalerweise sehr gut durchdacht. Aber an einen Nähmaschinentest kann ich mich nicht erinnern.

 

Oh ja, den Test gab es, allerdings war das in der zweiten Hälfte der 1970-er :D

 

(Wegen dieses Tests hab ich mir die Privileg Compact gekauft. Und die näht noch immer durch dick und dünn. Bin allerdings eine Gelegenheitsnäherin.)

 

LG, Gabi

Geschrieben (bearbeitet)
  nowak schrieb:
Ohne Faden....

 

Noch Fragen?

 

Ok, ich glaub, ich muss lachen :confused:

 

Aber woher nimmst du dieses Wissen?

Bearbeitet von OralFixation
Geschrieben

Auf der Internetseite der Stiftung Warentest kann man nachlesen, welche Maschinen da auf welche Weise getestet wurden.

Geschrieben
  OralFixation schrieb:
Aber woher nimmst du dieses Wissen?

 

Ich bin alt genug, mich noch an den Test damals zu erinnern... und wie wir hier im Forum darüber gelacht haben. :D

 

(Das war noch eine ältere Forenversion auf einer anderen Software, damals hat der Content den Umzug nicht überlebt, daher kann man das nicht mehr nachlesen.)

Geschrieben

Na, immerhin haben sie was gelernt bei der Stiftung Warentest und beim letzten Mal wirklich genäht. Oder nähen lassen. Und hinterher die Naht angeguckt. Wenn die nicht schön war, lag's an der Maschine. :D

Geschrieben

*gg* Den letzten Test habe ich dann gar nicht mehr angeguckt.

 

Waren wenigstens Garn und Einstellungen spezifiziert?

Geschrieben

Bei dem Test 2010 steht, sie hätten wohl immer die gleiche Nadel und das gleiche Markengarn genommen. Ob irgendwelche Einstellungen angepasst wurden, kann ich da nicht rauslesen. Allerdings macht für mich schon die Maschinenauswahl, die sie getestet haben, den Test unbrauchbar.

Geschrieben
  eboli schrieb:
Äh, das mit der Suchfunktion ist ein Scherz, oder? Die habe ich natürlich als erstes angeworfen und da kamen nur Erfahrungsberichte heraus

 

ich weiß, daß ich ich schon mal zu W6 als Firma geäußert habe. Und ich habe bestimmt keinen Erfahrungsbericht abgegeben.

Geschrieben

@ all

 

Na, bei so positiven Rückmeldungen bin ich ja sehr gespannt!!!

 

@ eboli

 

Kniehebel????

 

Moi????

 

Das ist doch sicher wieder Technik, oder?

 

;)

 

M.:winke:

Geschrieben (bearbeitet)
  Jenny8008 schrieb:
Eine Mitarbeiterin von Janome sagte mir 2011 auf einer Messe dass die (damaligen) Nähmaschinen von W6 eigentlich Janomemodelle sind bzw. waren, und zwar welche die nicht hier in Deutschland vertrieben werden (dafür z. B. in Australien).

 

Das ist der Stand von 2011, in der Zwischenzeit gab es ein paar Modellwechsel, zu den neuen Maschinen kann ich nichts sagen.

 

 

Hallo,vor 3 Jahren habe ich hier geschrieben..........

Die Bilder der Maschinen kamen mir irgendwie bekannt vor und ich dachte zuerst mehr an einen bestimmten Hersteller als den anderen.Nach genauerem Hinsehen habe ich auf den anderen Hersteller getippt.Bei Google habe ich vor ein paar Minuten Firmenauskunft gesucht und gelesen dass die Firma Wertarbeit nur eine Projektierungs - und Handelsgesellschaft ist.Ich habe mir das Video von dem einen Modell angeschaut.Im Video wird gesagt dass es eine baugleiche Maschine schon 2002 gab.

 

Kein Wunder dass mir die Bilder bekannt vorkamen. :D

Die 3 Jahre alten W6 Nähmaschinen wurden in Nordamerika schon 10 oder mehr Jahre vorher verkauft.

 

Heute lese ich,W6 bedeutet Wertarbeit nach deutschen Qualitätsnormen.Der Satz könnte mich auf Irrwege führen,ähnlich wie vor 3 Jahren.Hier bei HS24 steht was ich bei W 6 gelesen habe.

 

Was heisst "nach deutschen Qualitätsnormen" ? Fliegt der W6 Chef nach xxxx und besucht die Nähmaschinenfabrik selber um sicher zu machen die Maschinen werden "nach deutschen Qualitätsnormen" hergestellt ? Oder kann ich die selben Maschinen auch in anderen Ländern finden wie die 3 Jahre alten W6 Modelle die bei uns eine Dekade vorher verkauft wurden ?

 

Warum verheimlicht die Firma wer die Maschinen für W6 herstellt,wenn es jemand wissen möchte ? Wenn ich einen Händler in meiner Gegend frage wer die Maschinen die er verkauft herstellt ist das kein Geheimnis.

 

Ich habe eine echte Janome und eine von Janome hergestellte Kenmore Nähmaschine,beide nähen gut. ;) :D

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben
  rightguy schrieb:
Das ist doch sicher wieder Technik, oder?

mechanik, um genau zu sein.

 

und hilft insofern, als man beide hände am nähgut lassen kann.

 

ich war in den ersten tagen ein bisschen damit überfordert, ob ich mit den füssen nach unten drücken (gas geben) oder mit dem rechten knie nach rechts drücken (füßchen lüften) soll. aber das gibt sich sicher. auf modernen industriemaschinen gibts ja noch ein paar funktionen mehr am pedal und die fliessbandarbeiter_innen sind auch keine zirkusakrobat_innen. wenn du magst, kannst es bei mir einmal ausprobieren.

Geschrieben
  Schnuckiputz schrieb:

Warum verheimlicht die Firma wer die Maschinen für W6 herstellt,wenn es jemand wissen möchte ?

 

 

hast du nachgefragt?

ich glaube nicht, dass es ein geheimnis ist. meine frage wurde jedenfalls sofort beantwortet. ;)

gruß marion

Geschrieben
  Schnuckiputz schrieb:
Hallo,vor 3 Jahren habe ich hier geschrieben..........

Die Bilder der Maschinen kamen mir irgendwie bekannt vor und ich dachte zuerst mehr an einen bestimmten Hersteller als den anderen.Nach genauerem Hinsehen habe ich auf den anderen Hersteller getippt.Bei Google habe ich vor ein paar Minuten Firmenauskunft gesucht und gelesen dass die Firma Wertarbeit nur eine Projektierungs - und Handelsgesellschaft ist.Ich habe mir das Video von dem einen Modell angeschaut.Im Video wird gesagt dass es eine baugleiche Maschine schon 2002 gab.

 

Kein Wunder dass mir die Bilder bekannt vorkamen. :D

Die 3 Jahre alten W6 Nähmaschinen wurden in Nordamerika schon 10 oder mehr Jahre vorher verkauft.

 

Heute lese ich,W6 bedeutet Wertarbeit nach deutschen Qualitätsnormen.Der Satz könnte mich auf Irrwege führen,ähnlich wie vor 3 Jahren.Hier bei HS24 steht was ich bei W 6 gelesen habe.

 

Was heisst "nach deutschen Qualitätsnormen" ? Fliegt der W6 Chef nach xxxx und besucht die Nähmaschinenfabrik selber um sicher zu machen die Maschinen werden "nach deutschen Qualitätsnormen" hergestellt ? Oder kann ich die selben Maschinen auch in anderen Ländern finden wie die 3 Jahre alten W6 Modelle die bei uns eine Dekade vorher verkauft wurden ?

 

Warum verheimlicht die Firma wer die Maschinen für W6 herstellt,wenn es jemand wissen möchte ? Wenn ich einen Händler in meiner Gegend frage wer die Maschinen die er verkauft herstellt ist das kein Geheimnis.

 

Ich habe eine echte Janome und eine von Janome hergestellte Kenmore Nähmaschine,beide nähen gut. ;) :D

 

sd15.gif

 

inzwischen sind die schon etwas aufgeschlossener

 

als ich damals nach dem fabrikationsort fragte wurde auch zuerst nebulös von "eigenen Werken" und "wir sind Hersteller" geantwortet

Geschrieben
  garoa schrieb:
hast du nachgefragt?

ich glaube nicht, dass es ein geheimnis ist. meine frage wurde jedenfalls sofort beantwortet. ;)

gruß marion

 

Und wie lautete die Antwort?

Geschrieben

ich denke, dass kann jeder bei herrn vogt erfragen. es ist immer besser, sich bei interesse direkt an der richtigen stelle zu erkundigen, als über drei ecken etwas in erfahrung zu bringen. ;)

ist nicht bös gemeint, sorry.

gruß marion

Geschrieben (bearbeitet)

Die elektronischen Nähmaschinen kommen von Happy Industrial Corp - das hatte ich an anderer Stelle ja schonmal geschrieben.

 

 

Das Einzige was mich davon abhält, die Maschine sofort zu testen ist die fehlende Einstellmögichkeit für den Nähfußdruck

 

Und weniger wichtig: Die Stickfläche der N6000 ist ein wenig "Lütt" mit 10x10cm

 

ABER wie schön leise die sind!!!

Bearbeitet von harekrishnaharerama
Geschrieben
  eboli schrieb:
Da in einem gerade aktuellen Thread nach W6 Nähmaschinen als Alternative zu Markenmaschinen gefragt wurde, im Netz jedoch keine seriösen Informationen zu dieser Firma zu finden sind, stelle ich mir und Euch folgende Fragen:

 

- Wer hat die W6 Wertarbeit Projektierungs- und Handelsgesellschaft mbH wann gegründet und wieso hat sie sich auf den Vertrieb von Nähmaschinen verlegt? (Ein Rücktritt vom Kaufvertrag muss an das Nähmaschinencenter Hannover geschickt werden. Whois Informationen zur Webseite sind aber nicht eruierbar.)

- Was hat der Geschäftsführer Peter Vogt vor W6 gemacht? (Auf LinkedIn ist er nicht vertreten.)

- Sind deren Maschinen als Eigenmarken verkaufte Qualitätsprodukte wie einstens die Privileg-Maschinen von Quelle, oder handelt es sich dabei um Imitate mit Billigbestandteilen?

- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Firma die nächsten 10 Jahre besteht, um ihre Garantie einzulösen, und nicht vorher liquidiert wird? (Ja, ich weiß, keine seriöse Frage, aber bei Familien- und Traditionsunternehmen wie Elna, Bernina & Co. ist die Wahrscheinlichkeit eines unternehmerischen Strohfeuers geringer. Vielleicht steckt hinter W6 ja sowas wie Miele ....... :cool:)

- Wie handhabt die Firma bisher Reparatur, Service und Garantie in realiter?

- Was deutet "deutsches Qualitätsmanagement" bei diesen Maschinen? Worauf bezieht sich das?

- Hat jemand der hier anwesenden Mechaniker schon einmal eine W6 inspiziert? Wie sind die einzuordnen?

- Hat jemand irgendwo einen Nähmaschinentest mit W6-Maschinen gesehen, der von Stiftung Warentest, Verein für Konsumenteninformation oder Stiftung für Konsumentenschutz durchgeführt, aber nicht im Netz veröffentlicht wurde? Wie war das Ergebnis?

 

Ich habe keine Erfahrung mit Billig-Nähmaschinen, aber mit Billig-Werkzeug aus dem Baumarkt. Bei dem bewahrheitet sich meistens der Spruch "Wer billig kauft, kauft teuer." Skepsis ist also angebracht.

 

Hallo Barbara,

zur W6 kann ich zwar nichts sagen, aber zum Nähmaschinencenter Hannover.

Das Geschäft gibt es da schon seit Jahrzehnten (schätze 70er Jahre), ist ein Familienbetrieb. Sie führen neue und gebrauchte Maschinen unterschiedlicher Marken.

Infos zu Herrn Vogt (Schwiegersohn von Herrn Bode):

http://www.weihnachten-in-hannover.de/weihnachtliche-city/technik-unterm-tannenbaum/

 

Liebe Grüße

Nicole

Geschrieben
  garoa schrieb:
ich denke, dass kann jeder bei herrn vogt erfragen. es ist immer besser, sich bei interesse direkt an der richtigen stelle zu erkundigen, als über drei ecken etwas in erfahrung zu bringen. ;)

ist nicht bös gemeint, sorry.

 

Auch nicht bös gemeint, aber ich persönlich finde es immer seltsam, wenn Informationen scheinbar nur "unter vier Augen" von Mund zu Ohr weitergereicht werden dürfen/ sollen.

 

Wer nichts zu verbergen hat, kann doch z.B. auf seiner Webseite die Informationen direkt zur Verfügung stellen. :confused:

 

Statt 100 Einzelanfragen zu beantworten. (Ich meine... welcher Geschäftsmann langweilt sich so sehr, daß er die Antworten auf einfache Fragen lieber jedem einzeln am Telefon erzählt?)

Geschrieben

Also ich finde die Informationen über die W6-Maschinen auf der W6 Seite eigentlich schon aussagekräftig.

Es wird jede Maschine und ihre Eigenschaften genau beschrieben.

 

Mehr erfahre ich ohne intensive Suche auch über andere Nähmaschinen nicht.

Auch Pfaff gibt auf ihrer Homepage nicht die Werke an in denen sie die Maschinen bauen lassen.

 

Den Unterschied sehe ich nur darin, dass W6 halt nur von einem einzigsten Händler vertrieben wird, der sie wie es scheint, nach seinen Vorstellungen produzieren läßt.

 

Dieser Händler ist allerdings namentlich bekannt und greifbar, also nicht irgend ein Phantom von dem man nichts weiß. Er ist ein bekannter Nähmaschinenhändler in Hannover.

 

Ich sehe das ganz einfach so, da hat sich ein alteingesessener Nähmaschinenfachhändler auf den Weg gemacht um günstige Nähmaschinen auf den Markt zu bringen.

Das Know-how hatte er ja und wahrscheinlich auch die richtigen Kontakte zu Nähmaschinenherstellern in Fernost und hat dann eine (od. mehrere) Maschinen nach seinen Vorstellungen produzieren lassen.

Diese verkauft er jetzt ohne eine ellenlange Blase von Leuten, die da mitverdienen wollen, direkt an den Endverbraucher.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe wird ja W6 nur über das Netz verkauft, also braucht er schon mal kein teures Ladenlokal (auch wenn er das in Hannover hat aber dort verkauft er ja andere Marken und keine W6).

Da genügt zur Lagerhaltung ein kleines altes Häuschen auf dem Lande.

Er braucht kein Fachpersonal, die auch Einweisungen geben können, da genügt ein Studentenjobber um die Maschinen zu verschicken.

 

Die Unkosten sind also wesentlich geringer als bei einem Händler mit Ladenlokal in der Innenstadt, der dann auch noch an irgendwelche Marken gebunden ist. Der ganze Zwischenhandel ist ausgeschlossen.

Werbung macht er auch fast keine, die Maschinen sind in aller Munde und scheinen ein Selbstläufer zu sein.

 

Was will man noch wissen von dem Händler, dass er uns angeblich verheimlicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Das heißt, es ist so ähnlich wie bei Texi (polnische Firma) die ihre Haushaltsmaschinen in Asien (China) nach eigenen Spezifikationen produzieren lassen und dann unter eigenem Namen in Europa vertreiben?

 

Das Argument "mehr verraten andere Hersteller über ihre Maschinen auf den Webseiten auch nicht'" zieht m.E. für Geräte, die ich nicht im Laden betrachten, sondern nur online kaufen kann allerdings nicht. Wenn die Webseite meine einzige Informationsquelle ist und ich auf weitere Beratung, Anfassen, Angucken, Ausprobieren verzichten muß, dann darf die Info im Web auch deutlich mehr sein als bei Geräten, über die ich mir vor dem Kauf eine Meinung bilden kann, nachdem ich sie wirklich gesehen und angefasst habe. Jetzt nicht nur auf Nähmaschinen bezogen, sondern ganz generell.

 

Und

 

  Romina2 schrieb:

Das Know-how hatte er ja und wahrscheinlich auch die richtigen Kontakte zu Nähmaschinenherstellern in Fernost und hat dann eine (od. mehrere) Maschinen nach seinen Vorstellungen produzieren lassen.

 

Ist ausschließĺich deine Phantasie, oder? Daß die Maschinen nach den speziellen Spezifikationen produziert wurden?

Es kann ja genauso sein, daß er einfach irgendwelche Modelle kauft, die gerade billig zu haben sind, oder?

Was ja nicht grundsätzlich schlecht sein muß, ich mag Sonderpostenmärkte ja durchaus gerne... :rolleyes:

(Ich weiß jetzt nicht, wie lange die einzelnen Modelle erhältlich sind und wie oft die wechseln. Wenn man etwas nach eigenen Spezifikationen produzieren läßt, dann kostet das Einrichten der Produktionsstraße schon einen gewissen Grundbetrag, also wird man versuchen, seine Modelle so lange wie möglich unverändert anzubieten, weil es sich sonst nicht rentiert. Schnelle Modellwechsel sind eher ein Anzeichen dafür, daß postenweise gekauft wurde, was halt gerade so da oder über war. Wobei das natürlich nur eine grundsätzliche Wahrscheinlichkeit ist. Konkret weiß ich es genauso wenig.)

Bearbeitet von nowak
Geschrieben

Texi kenne ich nicht.

 

Bei im Internet gekauften Waren, hat man 14 Tage Rückgaberecht. In diesen 2 Wochen darf man dass Gerät so testen, wie es in einem Ladenlokal möglich gewesen wäre.

 

Und mal ehrlich, was so mancher Nähmaschinenhändler mündlich von sich gibt, ist auch oft nicht das Gelbe vom Ei und überzeugt mich auch nicht immer.

 

Es gibt einige bekannte, große Nähmaschinenhändler mit Ladenlokal von denen bekannt ist, dass sie gut und ordentlich beraten.

Meist führen diese auch mehrere Marken.

Die meisten kleineren Händler, versuchen zu verkaufen, was sie gerade da haben und mehr als die Bedienungsanleitung hergibt, können sie oft nicht erzählen.

Computergesteuerte Maschinen werden auch bei diesen zur Reparatur eingeschickt u. nicht vor Ort erledigt, denn das machen nur wenige.

Es gibt sie aber es ist bei weitem nicht die Regel.

 

 

Ich will hier aber niemand überzeugen eine W6 zu kaufen.

Geschrieben
  garoa schrieb:
ich denke, dass kann jeder bei herrn vogt erfragen. es ist immer besser, sich bei interesse direkt an der richtigen stelle zu erkundigen, als über drei ecken etwas in erfahrung zu bringen. ;)

ist nicht bös gemeint, sorry.

gruß marion

 

Äh, Du vermeldest, dass Du Antworten gekriegt hast, die Dich zufriedengestellt haben, ich frage, wie die gelautet haben, und Du schreibst, dass ich mir die bei Interesse selber besorgen soll. Hast Du den Charakter dieses Forums noch nicht durchblickt? Hier geht es um gegenseitige Hilfe und um gesammeltes Wissen. Du bist herzlich eingeladen, Dich daran zu beteiligen. Also nicht nur schreiben, DASS Du etwas Relevantes weißt, sondern auch WAS es ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...