woelfchen72 Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Ein freundliches Hallo in die Runde, vlt. ist die Frage hier ja evtl. fehl am Platz. Ich versuche es aber trotzdem mal. In letzter Zeit habe ich auf FB in einer Gruppe immer wieder von Plottern gelesen. Könnt ihr mir sagen, ob man mit einem solchen "Hobby"-Plotter sehr glatte Stoffe schneiden kann? Und wenn ja, wie funktioniert das. LG Wölfchen
ju_wien Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 zumindest bei der vorführung funktioniert es. eigene erfahrungen habe ich noch nicht, da ich noch am überlegen bin, wozu ich einen schneidplotter brauchen könnte. konkret habe ich mir vorige woche den scanncut von brother angeschaut Home - Brother Sewing Machines Europe GmbH bei dem wird der stoff auf eine unterlagsmatte gelegt und dann wie bei einem dokumentenscanner eingezogen. die normale unterlagsmatte ist an der oberseite schon ein bisschen "pickig", damit papier oder stoff darauf halten. fuer besonders feine oder flutschige stoffe gibt es zusaetzlich eine doppelseitige klebefolie. dh man klebt die folie auf die unterlagsmatte und legt dann den stoff drauf und streicht ihn glatt aus. bei der vorführung sah das alles ganz einfach und einleuchtend aus.
Sini Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Ich hab die Portrait von Silhouette. Da funktioniert es prima wenn ich den Stoff mit Vliesofix bebügle. Mit der stoffseite nach oben dann auf die Schneidematte kleben, ausschneiden lassen und weiterverarbeiten. Allerdings sollten die Teile nicht zu filigran sein... Ich würde gerne ausgeschnittene Teile dann mit der Stickmaschine aufnähen lassen, habe aber noch nicht raus wie ich die jeweiligen Dateien genau gleich großbekomme bzw welches Format sowohl von der SilhouetteSoftware als auch PENext lesen kann ohne die Größe zu verziehen...
Irrlicht Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 @Sini Das Wmf- Format muesste doch eigentlich funktionieren, oder? Ich hab uebrigens auch PeDesign Next .
Sini Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Irrlicht schrieb: @Sini Das Wmf- Format muesste doch eigentlich funktionieren, oder? Ich hab uebrigens auch PeDesign Next . Mag sein... mein Hauptproblem ist nur dass ich mich mit Graphikprogrammen sowas von überhaupt nicht auskenne... hab zwar CorelDraw aber ich hab das bisher nur zum verkleinern von Fotos benutzt Ich will ja auch eigentlich plotten, nähen und sticken und nicht Stunden am PC verbringen... dafür hab ich ja schon das Forum Ehrlich, ich habe mit der Suche zum Thema schon 3 Stu den vertrödelt... in der Zeit hätte ich zig Applis per Zickzack aufbringen können...
Irrlicht Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Ja, ist echt bloed, dass man soviel Zeit mit Nebensaechlichkeiten vertroedelt - bis man sich mal in die Materie eingelesen hat, haette man schon ziemlich kreativ sein koennen... Wobei ein Zeichentablett mit CorelDraw echt supereinfach funktioniert - dann speichert man das als wmf-Datei ab und importiert das dann ins Next/Studio.
Sini Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Ich teste mich mal durch... allerdings soll es recht einfach gehen wenn man nicht versucht die Plottdatei ins Stickprogramm zu bekommen sondern es anders herum macht:rolleyes: draufgekommen bin ich durch dieses Video: die Quilter nutzen die Möglichkeit wohl öfter:rolleyes: nach dem Ergänzen der bisherigen Suchwörter mit "quilting" fand ich zumindest schon einmal das hier: How I create a cutting file of my Appliqué embroidery design for my Silhouette Cameo or Brother ScanNCut | Lisas Buzz
Cats Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Hallo, ich habe mir den Brother scan cut 840 gekauft ,bin total begeistert was man mit dem Teil alles machen kann. Der cameo ist auch nicht schlecht aber ich finde Brother besser. Mein hat den Silhouette Porträt und ich kenne die Software. Das was die Software kann ist nicht anders als der Brother kann. ich kann meine Quilt Motive einskannen und diese mir ausschneiden lassen. das geht alles gut. und sogar kleine Pupen- Kleidung kann man damit ausschneiden. LG Cats
FreakyAngel Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Ich habe die Silhouette cameo würde aber wenn ich jetzt erst überlege mir einen Plotter anzuschaffen bis Oktober warten da dann die neue Silhouette curio rauskommt welche viel mehr kann.
haming Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Da bin ich jetzt echt neugierig, kann der alles, was der Cameo kann plus zusätzliche Funktionen oder ist das eine Ergänzung? (Das Forum macht mich irgendwann noch arm ) Viele Grüße Nina
Jenny8008 Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 FreakyAngel schrieb: Ich habe die Silhouette cameo würde aber wenn ich jetzt erst überlege mir einen Plotter anzuschaffen bis Oktober warten da dann die neue Silhouette curio rauskommt welche viel mehr kann. haming schrieb: Da bin ich jetzt echt neugierig, kann der alles, was der Cameo kann plus zusätzliche Funktionen oder ist das eine Ergänzung? (Das Forum macht mich irgendwann noch arm ) Viele Grüße Nina Sie kann dickere Sachen schneiden und hat afaik einen höheren Schneidedruck, aber dafür schneidet sie nur bis 8" Breite. http://www.silhouetteamerica.com/shop/machines/curio Ich habe seit letzten November die Cameo, auf die 12" Schneidebreite würde ich für die neuen Möglichkeiten (im Moment) nicht verzichten wollen, da ich manchmal gerne noch breiter arbeiten würde. Es kommt aber wie immer darauf an was man im Sinn hat, für Embossing etc. scheint sie gut zu sein. Den Preis finde ich ok, mal sehen was sie dann im Herbst bei uns kostet.
FreakyAngel Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Genau. Sie kann halt auch dickere Materialien wie Leder usw. Zudem kann die curio prägen, mit zwei stiften bzw messern gleichzeitig arbeiten. Gravieren soll auch einfacher sein. Und die größe ist zwar nur 8,5" breit aber ja trotzdem 12" lang. Dann dreh ich mein Motiv halt.
Jenny8008 Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 (bearbeitet) FreakyAngel schrieb: Genau. Sie kann halt auch dickere Materialien wie Leder usw. Zudem kann die curio prägen, mit zwei stiften bzw messern gleichzeitig arbeiten. Gravieren soll auch einfacher sein. Und die größe ist zwar nur 8,5" breit aber ja trotzdem 12" lang. Dann dreh ich mein Motiv halt. Die Cameo schneidet bis zu 3m Länge, von der Curio habe ich diese Info nicht gefunden. Ich würde aber auch bei ihr von 3m ausgehen. (Motiv drehen bringt mir oft nichts, bei meinen Motiven hat die schmale Seite oft schon bis zu 12". Es war aber von mir nur ein allgemeiner Hinweis, es muss jeder selbst entscheiden was er machen möchte und welches Gerät er braucht.) Irrlicht schrieb: Und wie teuer wird der Spaß sein? Laut Silhouette America 249$. Bearbeitet 16. Mai 2015 von Jenny8008
FreakyAngel Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Soll in D wohl bei ca 269€ liegen. Ich denke nicht das sie an die 3m ran kommt da sie nicht mit solchen matten läuft sondern mit einer Art Platte darunter. Für Kleidung braucht man die 3m ja eher selten. Aber ich werd meine Cameo auch nicht abgeben 😁
Cats Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Hallo, ich habe mir Silhouette curio angesehen und er Spricht irgendwie im Design nicht an. Wenn ich dagegen mein Brother ansehen dann kommt Freude auf um mit Brother scan cut die schöne dinge herzustellen, dass Aussehen inspiriert mich auch.Ich bin Glücklich mit mein Brother. LG Cats
haming Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Mir ist das Aussehen ziemlich egal, aber die Arbeitsbreite von 12" will ich dann doch nicht mehr missen. Ich fürchte, daß wird dann ein zusätzlich . Bis Oktober ist ja noch ein bißchen Zeit zum Sparen . Viele Grüße Nina
Irrlicht Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 Ach wie gemein ;) Leder zu plotten haette schon was .... ich warte mal ab, was Ihr im Oktober so berichtet. Das neue Maschinchen passt bestimmt perfekt unter den Tannenbaum.
CordulaN Geschrieben 16. Mai 2015 Melden Geschrieben 16. Mai 2015 (bearbeitet) Der Curio soll die Cameo nicht ersetzen, sondern ergänzen. Ebenso der Mint. Alle drei Geräte haben unterschiedliche Stärken (und natürlich auch Schwächen). Der Curio kann keine 3 m, er kann mit der großen Platte max. 8.5x12 " Es gibt übrigens weitere Neuigkeiten http://cdn.silhouetteamerica.com/m/d/Silhouette_Product_Rollout_2015.pdf Übrigens hat Embird eine Schnittstelle zur Cameo ;-) seit dem neuesten Update. Bearbeitet 16. Mai 2015 von CordulaN
haming Geschrieben 17. Mai 2015 Melden Geschrieben 17. Mai 2015 CordulaN schrieb: Übrigens hat Embird eine Schnittstelle zur Cameo ;-) seit dem neuesten Update. Wie, was, wo? Ist mir entgangen! Was kann man damit machen? Ja, das mit dem Leder fuchst mich auch. Ich punziere ja gelegentlich Blankleder. Aber mehr als graphische Muster gibt meine Malkunst nicht her. Wenn man da Motive von Curio punzieren lassen könnte, bräuchte mein Tag jeweils extra 24 Stunden um alle Ideen unsetzen zu können (und der Kontostand ein paar Nullen mehr vor dem Komma ). Viele Grüße Nina
Jenny8008 Geschrieben 17. Mai 2015 Melden Geschrieben 17. Mai 2015 Irrlicht schrieb: Ach wie gemein ;) Leder zu plotten haette schon was .... ich warte mal ab, was Ihr im Oktober so berichtet. Das neue Maschinchen passt bestimmt perfekt unter den Tannenbaum. Zum Schneiden von Leder gab es in der Silhouette School schon was: http://www.silhouetteschoolblog.com/2014/11/cutting-leather-with-silhouette.html @FreakyAngel & CordulaN Ok, das mit den Matten hatte ich nicht gelesen. Mal sehen wie dann die Bewertungen im Herbst für die Curio aussehen. Eigentlich bringt sie mir keine Vorteile, aber bis dahin kann sich das noch ändern... (Irgendwann ist mein Büro vollgerammelt mit allen möglichen Gadgets zum Basteln etc., dann komme ich bei der Tür nichtmehr hinein. Die Medien brauchen schließlich auch Platz...)
CordulaN Geschrieben 17. Mai 2015 Melden Geschrieben 17. Mai 2015 haming schrieb: Wie, was, wo? Ist mir entgangen! Was kann man damit machen? schau mal hier gibt es ein paar Beiträge dazu Blog.Stick-Tutorials.de - Sticken mit der Stickmaschine und Embird
haming Geschrieben 18. Mai 2015 Melden Geschrieben 18. Mai 2015 Leder schneiden bräuchte ich gar nicht (obwohl da fällt einem sicher auch was zu ein). Mich würde interessieren ob das Prägen ähnlich dauerhaft klappt, wie das Punzieren. Da wird ja mit einem Hammer und einem Metallwerkzeug das Muster in das Leder geschlagen. Das hält dann auch bei Benutzung des Leders (kennt man z.B. von Westernsätteln). Ob der Curio da genug Power hat? Da muß ich wohl erstmal Erfahrungsberichte abwarten. Solange kann ich ja schonmal sparen . Viele Grüße Nina
lore48 Geschrieben 18. Mai 2015 Melden Geschrieben 18. Mai 2015 Ich habe das Embird Update und finde die neue Funktion toll. Bei jeder Applikation kann man die Umrissfarbe in eine .svg Datei umwandeln und mit dem Plotter schneiden. Allerdings kann nur die Designer Edition .svg lesen. Man kann einen Rand einstellen um den Schnitt etwas größer zu erhalten. Ich möchte die Funktion nicht für Stoff nutzen, kann jetzt aber jeden Umriss in Flex oder Flockfolie schneiden. Eventuell noch ein paar Augen o.ä. einsetzen und schon habe ich jede Menge neue Muster.
Jenny8008 Geschrieben 19. Mai 2015 Melden Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Ist das Messer für tiefe Schnitte dann auch für Cameo und Portrait geeignet, oder nur für die Curio? Bei den normalen Messern wird wohl eines für alle genommen... Das wäre richtig gut. Außerdem bin ich auf das Upgrade für die Designer Edition gespannt, die Designer Edition Plus. Das soll sich wohl großteils an Näher richten und bspw. Applikationen erleichtern. Bearbeitet 19. Mai 2015 von Jenny8008
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden