lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Schaut mal welches Bild ich bei facebook gefunden habe . Die Idee zur Aufbewahrung der Garnrollen ein altes Bügelbrett umzufunktionieren ist genial https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpa1/t1.0-9/q82/s720x720/10421109_692232837515389_3841384216628262122_n.jpg
Bloomsbury Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Aber ob es auch schön ist? Mein Bügelbrett hätte gar nicht diese "Garnrollenhalter". Muss man die extra hinbohren und dann alles farbig streichen?
moka Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Sieht zwar originell aus, aber nach ein paar Wochen werden alle Garnrollen eine graue Staubschicht haben.... moka
Allgäu-Basteloma Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 (bearbeitet) Ist ja originell!!! Aber falls es sich um Maschinenstickgarn handelt, das gehört unter Luftabschluß aufbewahrt, wie mir eine Bekannte sagte, da es sonst austrocknet und brüchig wird. Sie bekam viel von einem Verwandten geschenkt, der in einem Werk arbeitete, wo Industriestickmaschinen hergestellt (und getestet) werden - brachte ihr angebrauchte Garnrollen, die weggeworfen worden wären. Und er wies sie darauf hin, wie die Garne aufbewahrt werden sollen! Davon schenkte mir die Bekannte dann viel (habe ca. 80 Farben) und ich bestickte ihr dafür Handtücher für die Familie. Die Garne habe ich in zugeknöpften Plastiktüten, gut schließenden Plastik- oder Blechdosen. Sonstige Nähgarnrollen sind -mit Spule- in Döschen mit Klarsichtdeckel, so habe ich die Übersicht was zusammengehört! (Dazu wollte ich ein Bild zeigen, aber es kommt nur: "Kein Bild gespeichert"!) Gruß Annemarie Bearbeitet 4. Juli 2014 von Allgäu-Basteloma Bild speichern will nicht funktionieren!
Wesch Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 :DIch finde die Idee witzig und dekorativ, sie besteht allerdings offensichtlich nicht vor den strengen Hobbischneiderinnenaugen!:D:D
Allyson Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 naja, was heisst hier strenge Hobbyschneiderinnenaugen. So streng find ich die jetzt nicht. Aber man kann geteilter Meinung über so eine Idee sein. Witzig ist sie, klar, aber ich finde es hässlich, so was würde ich nicht an meiner Wand haben wollen und vom Praktischen her: also ich hab meine Garnrollen auch lieber staub- und lichtgeschützt.
rohli Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Hallo, ist ja vielleicht eine originelle Idee seine Garnrollen aufzubewahren, aber ich hätte dafür keinen Platz in meinem Nähzimmer.Die einzige freie gerade Wand liegt gegenüber dem Fenster und ich hätte Angst dass mir mein Garn ausbleicht. LG rohli
Allgäu-Basteloma Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Meine Garnrollen-Behältnisse putze ich feucht ab, denn da "fliegt" so gut wie kein Staub. Offene Garne müßte ich draußen oder am offenen Fenster einzeln abpinseln oder abblasen - und das ist eine Menge Arbeit! Da reicht mir schon der Staub auf der Nähmaschine und Arbeitstisch (auf dem sie steht)! Gruß Annemarie
laquelle Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Meine Garne sind (wie bei anderen) in verschiedenen Plastikboxen, meist von Süßigkeiten oder Wattestäbchen. So sieht man, was drin ist und vor allem ist es Platz sparend. Das steht im Schrank hinter den Nähmaschinen gestapelt und muss auch nicht abgestaubt werden. Ich wette, so kann man wesentlich mehr Garn unterbringen als auf dem sperrigen Ding, nix für ungut.
Irrlicht Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ich finde die Idee auch originell (, aber ich habe mein Garn auch lieber unter Verschluss). Vielleicht kann man ja auch eine Scherensammlung dranhaengen - da kann ja nix passieren .
Wesch Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 :D:DNee, nee, lieber nicht! Da sehen die Kinder und der womöglich ignorante Ehemann die Scheren und schon sind sie stumpf! :D:D :D:D: Wie wäre es mit Blumenampeln, Lineale, Brillengaragen, Gummiringe, Tassen, Haarbänder, Schnürsenkel, Baumwolltaschen, Ketten ... :D;)
Giftzwergin Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Sieht originell aus, ist aber nicht grade effizient - es nimmt ja sehr viel Raum ein ... Ist ja originell!!! Aber falls es sich um Maschinenstickgarn handelt, das gehört unter Luftabschluß aufbewahrt, wie mir eine Bekannte sagte, da es sonst austrocknet und brüchig wird. Aber die fertig bestickten Dinge bewahrt man doch auch nicht luftdicht auf - macht es einen Unterschied, ob das Garn auf der Rolle oder auf dem Stoff ist? (ich benutze sowieso kein Maschinenstickgarn, aber das klingt für mich seltsam ...)
Susi75 Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Sieht originell aus, ist aber nicht grade effizient - es nimmt ja sehr viel Raum ein ... Aber die fertig bestickten Dinge bewahrt man doch auch nicht luftdicht auf - macht es einen Unterschied, ob das Garn auf der Rolle oder auf dem Stoff ist? (ich benutze sowieso kein Maschinenstickgarn, aber das klingt für mich seltsam ...) Hallo, brüchiges Garn lässt sich viel schwerer verarbeiten , wenn es mal vernäht/-stickt ist, ist es egal. Wenn auch Nähgarn uralt ist, hat man das Problem auch gerne mal, dass ständig der Faden reißt... Ich bewahre mein Garn in Plastikkisten dunkel auf, hatte somit noch nie Probleme.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden