Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sd15.gif

 

nun hast du es so ziemlich geschafft

 

die Nadelstärke darf bei overlock-maschinen nicht zu dünn sein :

je dünner die nadel, desto kleiner das Nadelöhr

das kann dann zu unkontrollierten schlingen und Schlaufen führen

oder fadenbruch

die fäden müssen "gleiten" können

 

stichlänge wählt man/frau nach Geschmack

eventuell muss die Spannung angepasst werden

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lanora

    24

  • josef

    7

  • lea

    6

  • Minga

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wieder was gelernt , es ist also bei der Overlock so das man fast immer 90er Nadeln nimmt . Ausser vermutlich bei Chiffon oder so .

 

Muß ich etwas beachten wenn ich einen Rollsaum machen möchte ??

 

Nur die rechte oder linke Nadel , Differenzial verstellen , Stichlänge vermutlich auf 1 , Spezielles Füßchen ( oder klappt das auch mit dem Standartfuß ) ?

Geschrieben
Ich würde die Greifer lockerer machen.

Zieht sich nicht sogar die Stoffkante etwas zusammen?

 

Probier auch mal quer auf Jersey. Dehnt sich die Naht genügend?

Ist da eigentlich ein Differential dran?

Ja , Differenzial hat die Maschine , steht jetzt bei dem Versuch aber auf 1,0

 

Ich nehme auch oft solche Rollen auf der Overlock, i.a. geht das problemlos.

Hast Du beim Zubehör solche Ablaufscheiben zum Aufstecken? Oder versuch mal, ob es besser wird, wenn Du die Rolle andersherum aufsteckst.

ich hab drei so konenförmige Plastikdinger dabei , aber da passen die normalen Rollen nicht drauf.

 

Ich kenne mich nicht mit verschiedenen Overlock-Modellen aus, aber ich glaube normalerweise fädelt man von rechts nach links ein, wobei aber nur wichtig ist, dass sich die beiden Greiferfäden auf ihrem Weg nicht überkreuzen.

 

Grüsse, Lea

 

Ich werd noch viele Stunden damit verbringen alles auszuprobieren :rolleyes:

Geschrieben
Wieder was gelernt , es ist also bei der Overlock so das man fast immer 90er Nadeln nimmt . Ausser vermutlich bei Chiffon oder so .

 

Muß ich etwas beachten wenn ich einen Rollsaum machen möchte ??

 

Nur die rechte oder linke Nadel , Differenzial verstellen , Stichlänge vermutlich auf 1 , Spezielles Füßchen ( oder klappt das auch mit dem Standartfuß ) ?

 

sd15.gif

 

für rollsaum nimmt man/frau die linke nadel raus und dreht die fadenspannung des untergreifers zu, damit sich der Stoff nach unten einrollt

ob du bei deiner Maschine einen speziellen rollsaumfuß brauchst, kannst du in der Gebrauchsanleitung lesen

Geschrieben

Muß ich etwas beachten wenn ich einen Rollsaum machen möchte ??

 

Nur die rechte oder linke Nadel , Differenzial verstellen , Stichlänge vermutlich auf 1 , Spezielles Füßchen ( oder klappt das auch mit dem Standartfuß ) ?

In Ullas Overlockschule steht einiges dazu ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)
Ich werd noch viele Stunden damit verbringen alles auszuprobieren :rolleyes:

 

sd15.gif

 

bitte verwechsel die konen-halter nicht mit den ablaufscheiben

 

bei den OVI´s stehen die konen / fadenrollen senkrecht

der faden wird nach oben durch den "Galgen" abgezogen

wenn die fäden "drallen" - rolle umdrehen

 

beim einfädeln der Maschine immer die greiferfäden zuerst

 

(vergleiche mit ulla´s overlock-schule)

Bearbeitet von josef
Geschrieben

ob du bei deiner Maschine einen speziellen rollsaumfuß brauchst, kannst du in der Gebrauchsanleitung lesen

 

:o da hätten wir ja wieder mein Problem .......ich hab keine Bedienungsanleitung

Geschrieben

Schau es halt mal durch, ob die Knöpfe und Schalter gleich aussehen.

 

Ich habe schnell mal geschaut: ab Seite 13 kommt was zum Rollsaum.

Bei dieser Maschine sind die Kettelfinger am Nähfuss und deshalb braucht man einen speziellen Rollsaumfuss.

Lea

Geschrieben
:rolleyes: Na toll .... das hatte ich befürchtet ..... Jetzt muß ich also noch mal schauen wo es Zubehörteile für das alte Schätzchen gibt ..........
Geschrieben

Statt Rollsaum funktioniert ein 3-Faden-Overlockstich, der dicht gestellt ist und der die Spannung am Obergreifer lockerer hat und am Untergreifer fest. Richtig einrollen lassen sich nur dünne Stoffe und dafür ist der Kettelfinger da.

Bei allen anderen Stoffen ist ein schmaler, dichter 3-Faden-Overlockstich genau so schön. Wenn du "Wellen" haben willst, macht das sowieso das Differntial.

LG

Inge

Geschrieben

Soweit ich sehe, ist das eine Reparaturanleitung? Dann sind 60 € angemessen!

LG

Inge

Geschrieben
:rolleyes: *seufz* ich will noch NUR die Bedienungsanleitung ..............

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...