lanora Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen , ich kann eine Riccar 240 D Overlock bekommen . Kann mir jemand etwas zu der Maschine sagen ? Wie läuft sie ? Welche Funktionen hat sie ? Was ist sie noch wert ? (Ist ja doch schon ein älteres Modell) Gibt es noch Bedienungsanleitungen dafür ? Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe. Bearbeitet 3. Juli 2014 von lanora
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Habe die Maschine jetzt hier stehen , sie läuft, Messer schneidet , aber die Nadelstange ist total lose und sie macht keine Stiche. Kann es sein das diese Maschine identisch ist mit der Hobbylock 776 ? Von den Bildern her sieht es so aus . Für die Hobbylock habe ich eine kostenlose Anleitung gefunden ....leider scheint es sie nur in Englisch zu geben .......
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Wie man hoffentlich auf dem letzten Foto gut sehen kann , läßt sich die Nadelstange von Hand hoch/runter schieben und verdrehen . Das wird so doch sicher nicht korrekt sein ? Desweiteren macht sie , vermutlich deswegen , auch keine Stiche.
josef Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 um an die befestigungs-schraube für die Nadelstange zu kommen, muß die Maschine geöffnet werden zeig mal das Gehäuse von allen seiten
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 mmh , Offen hatte ich sie schon , kam aber trotzdem an die Nadelstange nicht ran .
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ich kann ja das hintere Teil nochmal abmachen , dann schaun wir weiter .
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Rollenhalter und Abdeckung für die Birne ist ab .
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Jetzt ist die Abdeckung ab . Wie geht es weiter ?
lanora Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Sooooo , erster Erfolg zu vermelden . Dieser Post Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Brauch ein Maß für Pfaff Hobbylock 788 gab mir den Hinweis wie und wo ich die Nadelstange festschrauben kann . Habe sie jetzt von der Höhe ungefähr 12mm , das ist so hoch wie dieser schwarze Abstandshalter ( oder wie man das Ding nennt ) das am Füßchen/Nadelhalter unten mit dran ist . Jetzt muß die Maschine nur noch richtig eingestellt werden. Mal schauen ob ich aus der Anleitung für die Hobbylock 776 schlau werde.........
josef Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 (bearbeitet) komme gerade von kundentour zurück wie ich sehe bist du auf dem richtigen weg mit den fadenspannungen solltest du noch ein bissel "spielen" (nadelfaden einen tic fester, greiferfäden bissel lockerer) Bearbeitet 4. Juli 2014 von josef
lanora Geschrieben 5. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2014 (bearbeitet) Wie sollte denn die perfekte Naht ausschauen ? Soll ich die Einstellungen mit einlagigem oder zweilagigem Stoff machen ? Welche Stiche kann die Maschine ? Braucht sie für einen Rollsaum ein spezielles Füßchen ? Und was muß ich ändern damit sie auch andere Stiche macht ( Welche Nadel oder welchen Faden weglassen ? ) Woran erkenne ich ob die Messer stumpf sind und hätte das Auswirkungen auf das Stichbild ? Fragen über Fragen . Du weißt nicht zufällig wo ich ekxat für die Maschine eine deutsche Bedienungsanleitung herbekommen kann ???? Bearbeitet 5. Juli 2014 von lanora
josef Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 bei vierfaden-Maschinen ist zusammennähen und versäubern angesagt also einlagig (auch beim rollsaum) und/oder doppellagig testen nadel stärke 90 nur bei sehr dünnen fäden kannst du auch mal -80- probieren viel mehr kannst du bei der alten ovi sowieso kaum machen Gebrauchsanleitungen ??? (muttu suchen)
lanora Geschrieben 5. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Ah , 90 er Nadeln . Ich hatte jetzt 80er reingemacht . Muß mal suchen gehen , ich meine die 90er hätte ich auch noch da. Nimmt man denn die 90er auch bei dünnen flutschigen Stoffen ? Oder nur bei Jeans etc. ? Werde dann noch mal alles austesten . Zur Zeit hab ich alle Fäden auf 3-4 stehen .
lea Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Wie sollte denn die perfekte Naht ausschauen ? Soll ich die Einstellungen mit einlagigem oder zweilagigem Stoff machen ? Welche Stiche kann die Maschine ? Braucht sie für einen Rollsaum ein spezielles Füßchen ? Und was muß ich ändern damit sie auch andere Stiche macht ( Welche Nadel oder welchen Faden weglassen ? ) Woran erkenne ich ob die Messer stumpf sind und hätte das Auswirkungen auf das Stichbild ? Fragen über Fragen . Du weißt nicht zufällig wo ich ekxat für die Maschine eine deutsche Bedienungsanleitung herbekommen kann ???? Hattest Du zuvor noch nie eine Overlock? Möglicherweise hättest Du von einem Buch zum Overlocknähen sogar mehr als von der Bedienungsanleitung - letzte Endes funktionieren die alle ähnlich. Schau doch mal in der Stadtücherei! Eine Overlocknaht sieht gut aus, wenn die Verschlingung von Ober- und Untergreiferfaden genau an der Stoffkante liegt und es ausserdem keine überstehenden Schlaufen gibt, der Stoffrand nicht eingerollt ist und die Nadelfäden keine Schlaufen bilden. Mit 4 verschiedenen Farben siehst Du das am besten. Sicherlich kannst Du auch die linke oder rechte Nadel (und das entsprechende Garn) herausnehmen und bekommst dann einen breiten bzw. schmalen 3-fädigen Stich der sich gut zum Versäubern von Nahtzugaben eignet. Ob Du für Rollsäume Zubehör brauchst, weiss ich leider nicht. Manche Overlocks nähen wohl nur mit 90er Nadeln gut. Wenn Du die Einstellungen so hingekriegt hast, dass die Naht gut aussieht, kannst Du es ja ruhig auch mal mit dünneren Nadeln probieren. Grüsse, Lea
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 (bearbeitet) Hattest Du zuvor noch nie eine Overlock? Nein , ist meine erste Ich habe noch ein wenig rumprobiert , ist die Grundeinstellung für 4 Faden mit 90er Nadeln so ok ? Stoff liegt jetzt zweilagig . Ich hab ja nur die Anleitung für die Hobbylock 776 in Englisch hier , die ist nicht 100% baugleich mit der Riccar 240D . Bei der Hobbylock braucht man für Rollsäume noch einen extra Rollsaumfuß . Ist das bei allen Maschinen so , oder kann ich es auch mal mit dem normalen Nähfuß versuchen ? Bearbeitet 6. Juli 2014 von lanora
lea Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Das sieht doch schon ganz gut aus! Ich würde beide Greiferfäden wahrscheinlich noch minimal lockern. Einer der Greiferfäden (wahrscheinlich der rote) läuft ein bisschen ungleichmässig ab; das liegt aber eher an der Garnrolle als an der Maschine. Komisch ist, dass die Spannungseinstellung der beiden Greifer so verschieden hoch ist. Saubergemacht hast Du (keine eingeklemmten Fadenreste)? Und korrekt eingefädelt ist auch? Hast Du schon mal auf Jersey probiert? Da ist bei der Spannungseinstellung ja dann auch wichtig, dass die Naht sich genügend dehnen kann. Bei meiner alten Overlock gab es einen Schieber zur Umstellung auf Rollsaum; dadurch kamen andere Kettelfinger zum Einsatz (die Kettelfinger sind diese Spitzen in der Stichplatte, um die das Garn "gewickelt" wird, damit sich die Kette bildet). Dein Thread steht übrigens im Unterforum "Allgemeine Kaufberatung" - war das Absicht? Grüsse, Lea
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Am Anfang wollte ich den Thread schon in der allgemeinen Kaufberatung ,da ich die Maschine noch nicht hatte . Allerdings war mein Thread etwas zu kurzfristig ( ich hatte die Maschine schon am nächsten Tag hier stehen ) , mittlerweile wäre ein Verschieben in ein anderes Unterforum vermutlich sinniger ? Ja , saubergemacht hab ich soweit , dort wo ich dran kam . Warum die Spannung so unterschiedlich ist weiß ich nicht ( so ähnlich stand die Einstellung auch als ich sie bekommen habe ) Ich hoffe es ist korrekt eingefädelt .....Bedienungsanleitung hab ich ja nicht , bin jetzt nach den farbigen Makierungspunkten gegangen . Habe Links angefangen und ein Faden nach dem anderen eingefädelt. Jersey hab ich noch nicht ausprobiert , auch Rollsaum würde mich mal interessieren , aber ich weiß nicht was man an der Maschine umstellen muß um verschiedene Stichbilder zu erhalten .
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 (bearbeitet) Gleiche Einstellung Jersey . Kann es sein , das das ungleichmäßige Abrollen der Fäden daher kommt, das es keine großen Overlockkonen sind ? Die Rollen springen auf der Maschine schon ein wenig hin und her Bearbeitet 6. Juli 2014 von lanora
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 (bearbeitet) Mir ist gerade noch etwas aufgefallen Wozu kann man das untere und das obere Messer seitlich verstellen ? edit : Das obere Messer kann ich mit dem Knopf wegklappen Mit dem unteren Messer stellt man die NZ ein ? Wie macht ihr es mit der NZ , habt ihr da irgendwie einen Anschlag oder Markierung auf der Maschine ? Bearbeitet 6. Juli 2014 von lanora
lea Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Gleiche Einstellung Jersey . Kann es sein , das das ungleichmäßige Abrollen der Fäden daher kommt, das es keine großen Overlockkonen sind ? Die Rollen springen auf der Mschine schon ein wenig hin und her Ich würde die Greifer lockerer machen. Zieht sich nicht sogar die Stoffkante etwas zusammen? Probier auch mal quer auf Jersey. Dehnt sich die Naht genügend? Ist da eigentlich ein Differential dran? Ich nehme auch oft solche Rollen auf der Overlock, i.a. geht das problemlos. Hast Du beim Zubehör solche Ablaufscheiben zum Aufstecken? Oder versuch mal, ob es besser wird, wenn Du die Rolle andersherum aufsteckst. Ich kenne mich nicht mit verschiedenen Overlock-Modellen aus, aber ich glaube normalerweise fädelt man von rechts nach links ein, wobei aber nur wichtig ist, dass sich die beiden Greiferfäden auf ihrem Weg nicht überkreuzen. Grüsse, Lea
lea Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Mir ist gerade noch etwas aufgefallen Wozu kann man das untere und das obere Messer seitlich verstellen ? edit : Das obere Messer kann ich mit dem Knopf wegklappen Mit dem unteren Messer stellt man die NZ ein ? Wie macht ihr es mit der NZ , habt ihr da irgendwie einen Anschlag oder Markierung auf der Maschine ? Wie gesagt: Besorg Dir ein Buch Ullas Overlockschule kennst Du? Mit dem unteren Messer stellt man die Nahtbreite ein. Danach muss man die Greiferspannungen neu einstellen. Das obere Messer kann man wegklappen, wenn man z.B. Nahtanfänge in Rundungen (Halsausschnitt o.ä.) übernäht, damit man die Naht vom Anfang nicht beschädigt. Aber auf keinen Fall die Stoffkante weiter nach rechts laufen lassen - das schrottet den Greifer! An meiner Maschine sind oben an der Abdeckung ein paar Markierungen, auf die ich die Stoffkante zulaufen lassen kann. Grüsse, Lea
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Wie gesagt: Besorg Dir ein Buch Ullas Overlockschule kennst Du? Nein , danke für den Link , werd ich mir mal in Ruhe durchlesen
lanora Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Stichlänge von rechts nach links - 1-4 . Welche Stichlänge würde man normalerweise nehmen ? Würde jetzt mal so auf 3 tippen ??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden