Anna Lin Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Hallo, ich habe einige kleine Stoffmuster und würde gerne wissen um welche Art es sich handelt. Georgette und Chiffon sind beide transparent, Taftbindung, zart. Kann man sagen Georgette hat einen sandigen Griff und Chiffon einen glatten? Georgette hat ja stark verdrehte Kette und Schuss - wenn ich die Stoffe gegen das Licht halte, kann es dann sein, dass die Fäden bei Chiffon gerade sind (so ähnlich wie bei Organza) und bei Georgette etwas unregelmäßig? (sh. Anhang, 100% Polyester, leicht, etwas transparent, sandiger Griff) Hoffe da weiß jemand weiter :-S Danke schon mal Anna
stoffmadame Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Ja, das kann man sagen. Die Fäden bei Georgette sind gecrept, überdreht, was diesen sandigen Griff bewirkt. Dadurch fühlt er sich "grober" und fester oder auch steifer an. Ich hab das Gefühl, bei manchen Geogettes wird dafür noch mit Chemie nachgeholfen, besonders wohl bei Seide. (ah nee, das könnte auch dann Seidenorganza sein...) Was ist eine Taftbindung? So wie für Satin? Dann stimmt das nicht, beide haben eine Leinwandbindung. Chiffon ist sehr fließend, der "fließt auch gern mal weg unter der Näma"
Crusadora Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Hallo Anna, ich finde, dein Stoff sieht eindeutig gekreppt aus. aber ich befürchte das hilft uns auch nicht, hier mal aus einem Stofflexikon: Chiffon Feinfädiges, sehr dünnes leinwandbindiges Gewebe aus Kreppgarnen in Kette und Schuss Verwendung: Tücher, Schals, Blusen Crêpe Georgette Leinwandbindiges Kreppgewebe aus Kreppgarnen in Kette und Schuss oder Gewebe in Kreppbindung, hergestellt aus Seide, Chemiefaserngarnen oder Wolle. Verwendung: Kleider, Blusen Entschuldige bitte, dass ich nicht mehr helfen kann. LG!
stoffmadame Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) Ja, aber das ist doch schonmal sehr interessant Bei Georgette sind da noch andere Fasern angegeben, Wolle auch: Der Stoff ist glaub ich oft auch aus etwas dickeren Fäden gewebt. Dadurch fester und steifer als Chiffon. Und das Chiffon auch gecrept ist, wusste ich auch nicht sicher. Und dass man gekreppt auch dt schreiben kann, macht die Sache auch viel einfacher Bearbeitet 20. Juni 2014 von stoffmadame
elisabeth1959 Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Ich habe ja schon beides vernäht. Chiffon is durchsichtiger und ist viel schwere zu nähen als Georgette. Ich ich habe schon Wollgeorgette vernäht für eine Jacke und eine Marlenehose. Auch Seidengeorgette für eine Bluse für meine Tochter, war leichter zu nähen, und ist nicht so durchsichtig wie Chiffon. Ich nähe gerade eine Bluse, Hose, Rock und Top aus Chiffon und das ist wirklich ein Hund zum verarbeiten, stecken, heften, stecken damit ja nichts verrutscht. Ich hoffe ich konnte dir helfen, dein Stoff schaut eher aus als ein Georgettgewebe. Liebe Grüße aus Wien Elisabeth
Anna Lin Geschrieben 21. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Ok .. also könnte ich davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um Georgette handelt und nicht um Chiffon, eher aufgrund des sandigen Griffes!? Hat jemand ein Detailfoto von Chiffon? Sodass man die Bindung sehen kann? Ich habe nur Fotos gefunden im Internet die etwas weiter weg sind.
kleingemustert Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 (bearbeitet) Auf einem Bild wirst Du den Unterschied nicht sehen können, Crepe Georgette und Chiffon sind beides Leinwandbindungen mit Kreppgarn in Kette und Schuss. Eine Lupe hilft auch nicht, eine Griffprobe sagt da schon mehr aus. Erfahrungsgemäss erkennt man Crepe Georgette an der völlig anderen Aufmachung und Stoffdicke in der diese vorkommt. Georgette ist schwerer und wird auch öfters bedruckt, wobei Chiffon transparent ist und eher einfarbig angeboten wird. Es glänzt auch etwas mehr, naja, ein gewisser Mattglanz kommt vor. Georgette und Chiffon dagegen, kann man unter der Lupe von Crepe de Chine oder Crepe Satin unterscheiden, denn diese sind beide Halbcrepes. Sie haben also diese Kreppfäden alternierend mit normalem Faden. Hier sind gewebte Querstreifen möglich (wenn der Kreppfaden im Schuss liegt) und davon ist Seersucker ein Spezialfall. Ich sehe in der Verarbeitung von Crepe Georgette und Chiffon eigentlich keine Unterschiede, es sind beides rutschige, flutschige und gewissermassen dehnbare Stoffe. Hier gibts einige Details zur Webart: Lucknow Chikan : Chikankari Kurtas Online : Difference between Chiffon and Georgette Es gibt ausserdem noch Crepes die nicht durch ihre Webart strukturiert werden, sondern durch etwa Waschen. MfG CG Bearbeitet 21. Juni 2014 von kleingemustert
Anna Lin Geschrieben 22. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Hallo, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. So wie es aussieht ist es einfach nicht einfach die auseinander zu halten - aber ich habe jetzt in etwa eine Idee. Dann wird der geändert auf Georgette. Viele Grüße Anna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden