suncejelena Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 Hallo, ich habe eine Patchworkdecke zur Geburt meiner Großcousine (die letzte Nacht auf die Welt gekommen ist) gestrickt. Die ganze Zeit habe ich schon vor diese auf der Rückseite mit Stoff zu hinterlegen, da ich die Rückseite nicht so schön finde. Die Decke hat einen Rand in kraus rechts diesen möchte ich nicht mit Stoff hinterlegen. Jetzt meine eigentliche Frage: das hinten drauf nähen ist kein so großes Problem. Allerdings habe ich die Befürchtung, das sich das gesamte immer gegeneinander verschiebt. Jetzt hatte ich die Überlegung, das ich ja einfach über die gesamte decke so Kritzelschlaufen (oh man ich hab heute keine gescheiten Wörter im Kopf) drüber nähen könnte. Meint ihr das geht? ich würde auf das Gestrickte Papier drauf legen, damit sich da nix verheddert. So sorry viel text. wenn ihr Bilder wollt zur Verdeutlichung kann ich die noch nachreichen. Danke
knittingwoman Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 ein Bild wäre hilfreich auf jeden Fall musst du die Lagen miteinander verbinden ich glaube nicht, dass du Papier überdas gestricke legen musst, siehst dann ja auch nimmer was du nähst die Initialen des Kindes könnest du z.B. als Fixierung nehmen
Capricorna Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Hallo, das nennt sich Quilten. Wild hin und her nähen geht, ansonsten könntest du dich am Muster orientieren, sofern vorhanden, und dem einfach folgen. Wie sieht die Decke denn aus? Damit sich beim Nähen nichts verschiebt, würde ich die Decke mit Sprühzeitkleber auf dem Unterseitenstoff fixieren, glaube ich. Gestrick ist ja um einiges verziehfreudiger als gepatchter Stoff. Falls deine Maschine bzw. das Füßchen Probleme hat, auf dem Gestrick zu nähen, würde ich sowas wie Soluweb drüberlegen; das ist ein halb durchsichtiges, auswaschbares Stickvlies. Nicht ganz billig, allerdings; es gibt auch noch Konkurrenzprodukte von Sulky, da weiß ich den Namen grad nicht. Guck dich mal in den Quilt-Shops um. Und auch ganz wichtig: Immer jede Linie von der Mitte zum Rand nähen; sonst verzieht es sich, und dann erst am Ende die Kante des Unterseitenstoffs umschlagen und fixieren. Den Unterstoff würde ich erstmal größer zuschneiden als die Decke, und dann am Schluss was noch übersteht, abschneiden. Durch das Quilten nimmst du Länge aus dem Stoff raus; wenn du es vorher genau passend zuschneidest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es hinterher zu kurz ist. Ansonsten könnte es vielleicht auch funktionieren, die Decke punktuell von Hand mit Knötchen am Unterseitenstoff zu fixieren. Das nennt sich Knotenquilt, afaik; google mal danach. Soweit meine größtenteils theoretischen Kenntnisse dazu. Kein ganz einfaches Projekt, finde ich. Viel Erfolg! Liebe Grüße Kerstin
Debora Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Einen schönen Sonntagmorgen euch allen! Das nenn ich mal Gedankenübertragung ! Ich beschäftige mich seit Tagen mit genau dem selben Problem. Meine Babydecke besteht aus einzeln gestrickten Streifen mit jeweils 6 quadratischen Feldern, in die ein Bärchen in rechts-links Muster eingestrickt ist. Selbst bei wirklich peniblem Zusammennähen ist die Rückseite --halt eine Rückseite:rolleyes:Also wollte ich einen passenden Stoff kaufen und dabei kam mir die Idee, doch noch eine dünne Lage Vlies reinzulegen und das Ganze dann entlang der Streifen zu quilten. Dann ist die Decke einerseits noch bissel weicher und gleichzeitig verrutscht nix mehr... Ich hoffe, das lässt sich so umsetzen. Liebe Grüße-Debora:)
Bineffm Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Bei Strick - relativ dehnbar - auf normalen Stoff - undehnbar - quilten - würde ich glaub ich zum Handnähen raten (erst recht, wenn die Stoffunterseite kleiner sein soll als das Oberteil). Ich glaub nicht, dass man das mit der Maschine wirklich ordentlich hinbekommt, ohne dass es sich verzieht und man hinterher Wellen in der Decke hat. Wenn es doch mit der Maschine sein muß - das Strickteil vorher sehr kräftig stärken, um zumindest einen Teil der Dehnbarkeit rauszunehmen.... Sabine
Debora Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 So, ich möchte euch gerne zeigen, was aus meiner "Bärchendecke" wurde:) Ich bin sehr zufrieden damit und ihr Besitzer auch, denke ich... Das mit dem Vlies war zwar eine ziemliche Fummelei, aber letzendlich hat alles gut hingehauen. Ich habe es mit einem kleinen Strickteilchen, Stoff und Vlies erstmal probiert, (vor allem, damit nach dem Wenden der Decke das Vlies auch in der Mitte zu liegen kommt und nicht hinten oder vorne...) Alles gesteckt, bis auf einen kleinen Teil genäht, dann gewendet, die Öffnung mit der Hand geschlossen und zum Schluss die einzelnen Streifen noch abgesteppt, damit das Vlies nicht verrutscht. Also, ich finds ganz gelungen,oder? Liebe Grüße-Debora:)
stoffmadame Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ja, find ich auch! Suncejelena, ich würde überlegen, Jersey für die Rückseite zu nehmen und dann auf die Dehnungsrichtung achten, dass die Querelastischen Richtungen zusammen passen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden