Lehrling Geschrieben 14. Juni 2014 Melden Geschrieben 14. Juni 2014 Ach ja, heute, also das Wetter hat gehalten. Aber nachdem ich mir die Arbeit schon gemacht hatte - Kasperle-Theater gab es trotzdem. Die Kinder waren begeistert und ich bin auch recht zufrieden mit meinem Werk. na prima, du hast dein gestecktes Ziel also erreicht -Glückwunsch! Hast du gut gemacht. LOB! liebe Grüße Lehrling
violaine Geschrieben 15. August 2014 Autor Melden Geschrieben 15. August 2014 Es regnet, mein Cover-Maschinchen, das ich für's aktuelle Projekt als nächstes bräuchte ist statt an die Arbeit zu gehen, in die Reparatur gewandert und so habe ich mich mal wieder dem Kasperle-Theater gewidmet. Den schwarzen Bühnenhintergrund für Nachtszenen gibt es jetzt. Und auch das erste Kulissenteil. Dfür nehme ich extra dickes Vlies, schneide es in Motivform aus und nähe auf die Rückseite ein Stück Hakenband: Dann lege ich den Stoff mit dem Motiv auf die andere Seite und nähe die Ränder hinten an: Der Bühnenhintergrund besteht aus Stoff, der wie das Flauschband von Klettverschlüssen ist. So hält dann das Kulissenteil: Hier sind die zwei Hintergründe mit dem Igelchen: Die nächsten Kulissenteile sind schon in Arbeit: Aber mit der Herstellung von Kulissen-Elementen kann ich mich wohl bis ans Ende meiner Tage beschäftigen, deshalb beende ich den Wip hier.
violaine Geschrieben 2. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2015 Aber mit der Herstellung von Kulissen-Elementen kann ich mich wohl bis ans Ende meiner Tage beschäftigen, deshalb beende ich den Wip hier. Jaaa, wenn ich in dem Tempo weiter mache, dauert es noch länger. Seit dem letzten Post hat sich nämlich bei den Kulissen genau gar überhaupt nix getan. Nächsten Samstag ist wieder Kindergeburtstag und eine Aufführung dringend gewünscht. Aber so ohne Kulisse irgendwie doof. Weil ich aber sooo schnell auch bei grösster Motivation keinen angemessenen Satz Kulissenteile hin bekomme, ist Plan B gefragt. Ich brauche also eine Aufhängung für Papierkulissen. Gemalt ist so etwas deutlich schneller. Als erstes mache ich die obere Aufhängung. Das ist einfach ein langes Stück Klett-Schlaufenband auf dessen Rückseite ich Vorhangzugband nähe. In regelmässigen Abstängen befestige ich Klammern, an denen kann ich dann die Papierkulisse aufhängen. Erst dachte ich, das wäre es schon. Aber dann ist mir eingefallen, dass so ein grosses Stück Papier kaum brav glatt nach unten hängt. Ich brauche also noch etwas zum Beschweren. Erste spontane Idee: ich habe ja so Tischdecken-Gewichte, da hänge ich einfach welche unten dran. Aber auf den zweiten Blick ist das nicht die optimale Lösung, die Kulisse kann sich immer noch wellen. Also habe ich einen langen Tunnel genäht, die Reste vom Zugband gelichmässig darauf verteilt und wieder ein paar Haken dran befestigt (im zweiten Bild unten). Da kann ich einen Stab reinschieben, der zieht die Kulisse schön ins Länngsrichtung glatt und durch die Haken wellt sich die Kulisse auch nicht längs. Am Freitag wird Kulisse gemalt, dann weiss ich, ob meine Überlegungen stimmen.
Nähbert Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Du machst das toll! Papierkulissen sind doch eine gute Alternative zu den genähten mit aufwändigen Applikationen. Noch dazu können die Kinder die Kulissen selber malen, wenn sie mal keine Lust zum Puppenspielen haben - damit sind sie beschäftigt und haben ihre Zeit sinnvoll verbracht. LG, Carola
violaine Geschrieben 8. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2015 Noch dazu können die Kinder die Kulissen selber malen, wenn sie mal keine Lust zum Puppenspielen haben - damit sind sie beschäftigt und haben ihre Zeit sinnvoll verbracht. Bei den (bzw. bei der ersten) Kulisse für Samstag haben mir beide fleissig geholfen. Die zweite durfte / musste ich dann alleine machen. Ich bin ganz begeistert, das geht sooo schnell. Aber jetzt ist meine Motivation, an den Stoffkulissen weiter zu arbeiten, noch weiter gesunken. Ich habe aber viiiel zu kompliziert gedacht. Oben hätten ein paar wenige Klammern gereicht, vielleicht so vier, max. fünf. Die Beschwerung unten hat es gar nicht gebraucht. Die Ränder wellen sich zwar tatsächlich etwas, aber von vorne kaum sichtbar und für den Spieler nicht störend. Ich habe die Beschwerung dann gleich ganz weggelassen. Bei der Vorführung war ich richtig froh drum, der Kulissenwechsel hätte noch länger gedauert. So hängen die Kulissen jetzt, ich habe einfaches Schnittpapier genommen, war das einzige, das ich in der Grösse daheim hatte. Meinen Mann habe ich auch noch eingespannt. Ab und zu muss man ja bei Stücken auf mal was hinlegen bzw. so auf dem Bühnenrand plazieren, dass es noch sichtbar ist. Dafür hat er mir jetzt zwei Ständer gebastelt. Unterschiedliche breit und tief, so dass ich je nach Bedarf flexibel bin. Bilder von der Aufführung will ich Euch auch nicht vorenthalten.
Anna's-Mama Geschrieben 8. Juni 2015 Melden Geschrieben 8. Juni 2015 Hallo, Das hast du sehr schön und mit viel tüfteln umgesetzt:super: einfach genial. Deine Kinder werden noch sehr viel Spaß damit haben. Und für die nächste Generation kann man es einfach platzsparend verstauen.
Mondscheinwandlerin Geschrieben 9. Juni 2015 Melden Geschrieben 9. Juni 2015 Einfach nur Klasse! Dein Theater ist sehr schön geworden. Erst konnte ich mir gar nicht so richtig vorstellen, wie das Ganze aussehen soll. Aber jetzt.....s.o. Weiterhin viel Spaß mit dem Theater Mondscheinwandlerin
Lehrling Geschrieben 9. Juni 2015 Melden Geschrieben 9. Juni 2015 sehr schön geworden, aber ganz besonders schön für deine Kinder, daß du anscheinend auch eine begeisterte Puppenspielerin bist ( mir hat das nie Spaß gemacht). liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden