Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 ....oder sie FLIEGT!! Ich versuche es ja schon erstmal alleine. Handbuch gezückt, 5 mal rauf und runter gelesen und dann probiert. Und wie ich probiert habe. Ich sitze hier schon neben einem riesigen Jersey Schnibbelberg. Entweder die Overlocknaht ist zu stramm, dann lockere ich an den Einstellungen wo es nötig ist, aber dann stimmt der Rest nicht mehr. Schnittbreite muss ich grundsätzlich auf 7 mm haben, sonst endet der Faden rechts im Nirgendwo. Locker ich wieder woanders, bilden sich tolle Schlingen. Differential muss auf 0,5 bleiben und Stichlänge auf 0,5 - N Die ganzen Vorgaben aus dem Handbuch kann ich knicken, haut alles nicht hin. Fadenspannungen von oben nach unten alles durch. Ich versuche gleich mal ein Foto einzustellen, denn das kann es nicht sein. Am Anfang hat sie so super genäht, dan gabs mal einen Fadensalat. Alles neu eingefädelt, Testnaht gemacht, war in Ordnung und seitdem nur noch mit der anderen genäht. Ich neige dazu, bei Problemchen den Schniedel einzuziehen:o Daher habe ich dann wieder viel auf meiner Brother genäht. Nur jetzt hatte ich keine Lußt immer umzufädeln und bin das Problem Huskylock 905 wieder angegangen. Ich möchte einen dünnen Viskosejersey vernähen, aber die Schnittbreite ist ein wenig, na sagen wir mal, breit... Ach Mensch, wieder mal den ganzen Vormittag für so einen Käse vertan. Hat jemand die Huskylock 905 und kann mal ein Bild hochladen, von einer Naht mit Jersey und könnte mir dann die Einstellungen dazu verraten? Liebe genervte Grüße Jasmin
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Huskylock 905 ist meine, aber Bilder geht erst heute abend
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Hier mal ein paar Bilder. Alles Einstellungen sind die aktuellsten und die Naht die danach zu sehen ist. Der Rest der Fotos ist das Kuddel Muddel was die Overlock produziert hat!
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Huhu:-) Ist nicht schlimm, ich muss gleich zum Rosenmontagsumzug.
Sissy Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Ach Du Schande, das sieht ja übel aus. Welche Naht macht sie denn bei den vorgegebenen Grundeinstellungen? Ich gehe immer von den Grundeinstellungen aus, um Korrekturen vorzunehmen. Ich weiß, das hat bei Dir nicht geklappt, aber für uns wäre es von Vorteil, um helfen zu können.
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Bist Du sicher, daß alle Fäden zwischen den Spannungsscheiben liegen? Deine Einstellungen sehen reichlich strange aus. So ist meine nicht eingestellt.
Engelmann Hedi Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Hi, nehme doch mal verschiedene Garne zum einfädeln denn dann kannst du erkennen welcher Faden und dessen Spannung nicht funzt. Dann nimmst du die 4 Fäden in die linke Hand und hälst sie fest uns ziehst mit leichtem Zug Richtung Garnrolle zurück bis es einen ganz leisen Klick gibt und dann nähe mal ein Stück. Wie ich auf dem Foto sehe ist es nur ein Spannungsproblem d.h die Fäden sind nicht optimal zwischen den Spannungsscheiben. Viel Erfolg Hedi
Gast Naehman Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 (bearbeitet) Hier mal ein paar Bilder. (...) Der Rest der Fotos ist das Kuddel Muddel was die Overlock produziert hat! Hier ist ein Bild von meiner Grünlilie. Das ist das Kuddel Muddel, was die Gießkanne produziert hat! Provokation nicht beabsichtigt, aber ich will was Bestimmtes damit sagen Bearbeitet 3. März 2014 von Naehman
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Die Fäden liegen stramm drin. Ich halte das eine Ende immer fest und mit der anderen führe ich den Faden ein. Die Grundeinstellung geht gar nicht, da produziere ich dann den Haufen, der daneben liegt. Mit diesen Einstellungen produziere ich aktuell die Nähte auf dem braun gepunktetem Viskosejersey. Wenn ich jetzt wieder irgend etwas verstelle( und es ist wirklich egal was) produziert sie wieder diesen Haufen. Das Handbuch ist auch nicht wirklich hilfreich, denn bei den wichtigen Fotos erkennt man nichts. Es ist nur eine Kopie! Vielleicht hat sie irgend ein Problem, aber ich werde das sicher nicht lösen können. Wo wir ja dann wieder beim fummeln wären. @Quälgeist:Kannst Du mir nicht mal kurz nur deine Einstellungen nennen? LG Jasmin
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Fast vergessen zu erwähnen: Auf dickeren Stoff produziert sie ganz ansehnlich! Nur mit dünnen Stoffen hat sie ihre Problemchen, das habe ich auch schon bei einem dünnen Blusenstoff gemerkt.
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 .... @Quälgeist:Kannst Du mir nicht mal kurz nur deine Einstellungen nennen? LG Jasmin Nö, kann ich gerade nicht -> heute abend. Ich sitze im Büro
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Hihi, ach so. Es haben ja nicht alle frei, habe ich glatt vergessen. Ich wünschte hier wäre auch alles normal, dann müsste ich nicht zu diesem Umzug:mad:
Bineffm Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wie sieht das Ergebnis aus, wenn Du zwei Lagen normalen gewebten Baumwollstoff verarbeitest? Wenn Du Dir sicher bist, dass da alles sauber eingefädelt ist - und die Maschine mit allen "Grundstellungen" Schrott produziert - dann ist das entweder ein Fall für den Mechaniker - oder für die runde Ablage.... Sabine
lea Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wie steht denn Dein Nähfussdruck? Was ändert sich, wenn Du daran drehst? Lea
Gast Palino Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Öh, daran habe ich noch gar nicht gedreht:o Ha, muss ich nachher doch glatt mal probieren. Daran habe ich jetzt absolut nicht gedacht*g*
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wie steht denn Dein Nähfussdruck? Was ändert sich, wenn Du daran drehst? Lea Der Tipp ist gut und könnte zur Lösung führen
haniah Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 (bearbeitet) Hallo, ich möchte einen Vorschlag machen: nimm erst mal alle Fäden raus, sauge und pinsele die Maschine überall ordentlich aus. Tröpfchen Öl an die entscheidenden Stellen und dann Schritt für Schritt neu einfädeln. Danach Grundeinstellung vornehmen (hat die eine Rollsaum-Einstellung? Wenn ja, rausnehmen) und eine Naht auf zweilagigem Baumwollstoff. Hier zeigen und dann sehen wir weiter. Liebe Grüße, haniah P.S: @Naehman: und die vertrockneten Blätter aus der Pflanze nehmen und den Rest einmal in der Wanne handwarm abduschen wäre die entsprechende Gegenmaßnahme bei Dir Bearbeitet 3. März 2014 von haniah
Bineffm Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Und am Nähfußdruck nur Rumstellen, wenn Du Dir vorher die Originaleinstellung sauber markiert hast..... Ansonsten finde ich Haniah's Ansatz deutlich sinnvoller.... Sabine
elaine Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Hallo, ich möchte einen Vorschlag machen: nimm erst mal alle Fäden raus, sauge und pinsele die Maschine überall ordentlich aus. Tröpfchen Öl an die entscheidenden Stellen und dann Schritt für Schritt neu einfädeln. Danach Grundeinstellung vornehmen (hat die eine Rollsaum-Einstellung? Wenn ja, rausnehmen) und eine Naht auf zweilagigem Baumwollstoff. Hier zeigen und dann sehen wir weiter. Liebe Grüße, haniah Genau das würde ich auch vorschlagen. Meine Brother entfernt sich immer weiter von den Grundeinstellungen, wenn ich nicht regelmäßig reinige (überall) und öle.
sikibo Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 (bearbeitet) Und: Das Differential auf Normalstellung drehen. So dehnst du den Jersey, zumindest, wenn das diff so funktioniert, wie es soll. Wenn dir die Greiferfäden bei schmalerer Schnittbreite rechts im leeren hängen, hilft es meistens, da die Spannung zu erhöhen. Aber erstmal Grundeinstellungen auf mitteldicker Webware. Bearbeitet 3. März 2014 von sikibo
Lyanna Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Noch eine Idee: Nähst du mit der Rollsaum Einstellung oder normal? Ich hab da einen ganz unkonventionellen Trick, wenn der Stoff zu labberig ist: Ich stelle unten auf Rollsaum, nähe aber mit der normalen Stichbreite und gleichmäßiger Fadenspannung. Dann schneidet er genau entlang der Kante ab. Ich weiß auch nicht, ob und wie es besser geht. Aber irgendwie führt das dann zum Ziel und wenn es nur ums Versäubern geht, reicht mir das dann auch ....
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Noch eine Idee: Nähst du mit der Rollsaum Einstellung oder normal? Ich hab da einen ganz unkonventionellen Trick, wenn der Stoff zu labberig ist: Ich stelle unten auf Rollsaum, nähe aber mit der normalen Stichbreite und gleichmäßiger Fadenspannung. Dann schneidet er genau entlang der Kante ab. Ich weiß auch nicht, ob und wie es besser geht. Aber irgendwie führt das dann zum Ziel und wenn es nur ums Versäubern geht, reicht mir das dann auch .... Auf dem bild hast sie die Normaleinstellung abgebildet, nicht den rollsaum
rightguy Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Und: Das Differential auf Normalstellung drehen. So dehnst du den Jersey, zumindest, wenn das diff so funktioniert, wie es soll. . BINGO! Das dachte ich auch gleich, als ich das Foto sah!!!!! Der Differentialtransport steht schon mal auf 'DEHNEN', nicht auf der Grundeinstellung...... M.
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wie versprochen, Jasmin, hier die Bilder von der Huskylock 905 beim Einfädeln, den Einstellungen und mit der Naht. Ich möchte nicht, daß Du schlecht von ihr denkst, sie ist ein solides Arbeitstier Der Obergreifer Der Untergreifer: Die Nadelfäden, C -Gelb und D-Rot: Die Einstellungen der Fäden für die Probenähte: Probenaht mit 2 80er Standardnadeln auf Baumwolle: tbc......
Quälgeist Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Die Probenaht mit den beidne 80er Standardnadeln auf Baumwolle: von hinten Die gleichen Nadeln, die gleichen Einstellungen auf Interlock-Jersey: Naht Vorder- und Rückseite Noch immer die gleichen Einstellungen, dieses Mal bei Viskosejersey: Vorder- und Rückseite Und so sieht es aus, wenn man vergisst den Fuß vor dem Nähen zu senken: Ich hoffe, ich konnte Dir helfen, Jasmin oder aber Dich davon überzeugen, daß die Maschine schöne Nähte macht und vielleicht nur mal zur Wartung muß. Viel Erfolg und bei weiteren Fragen zu dem Arbeitstier - u ´re welcome
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden