Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Paula38 ich bin mir nicht sicher, ob ich das hier nennen darf.

Wenn du googel fragst,nach einfassen mit Binder müsstest du es finden.😊

@Carlista ich werde berichten.

 

@Querkopf ich bin auch mal  gespannt,  ob es mich weiter bringt.

Bisher waren alle anderen Kurse sehr hilfreich und ich bin sehr zuversichtlich 😊

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 690
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    141

  • Himbeerkuchen

    83

  • svisvi

    58

  • jadyn

    51

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben


Die Blockade mit dem Kabelbinder ist ja genial :classic_biggrin: 

Ich habe das gerade mal ohne Maschine ausprobiert und es scheint zu funktionieren. Ich hatte schon nach einem weiteren Einfasser geschaut. Der ist dann ja überflüssig. 

Geschrieben

@Querkopf  Bei meiner Cover hat sehr geholfen, im Greifer Bauschgarn zu verwenden.

Geschrieben
  Am 5.2.2022 um 18:11 schrieb Großefüß:

@Querkopf  Bei meiner Cover hat sehr geholfen, im Greifer Bauschgarn zu verwenden.

Aufklappen  

Das wäre ja auch noch eine Option. Wie sieht es bei dir mit dem Druck vom Nähfuss aus? Schraube rein oder raus? Da gab es ja unterschiedliche Ansichten. 

Geschrieben

@Querkopf näht Deine Maschine denn ohne den Einfasser fehlerfrei?..Die Ursache für Fehlstiche ist eigentlich doch nicht der Bandeinfasser...ich erinnere, daß es bei der Janome wichtig war, daß bei jedem Stop die Nadel in den Stoff gedreht werden mußte...

Geschrieben
  Am 5.2.2022 um 18:29 schrieb Querkopf:

mit dem Druck vom Nähfuss aus? S

Aufklappen  

Ich weiß es nicht mehr.  Gekauft habe ich die Maschine 2009. Vermutlich lockerer.

 

Auf jeden Fall habe ich die Spannung vom Greifer fast ganz weggenommen. Und Differential besser aus.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.2.2022 um 17:26 schrieb Querkopf:

@Viola2001 Das finde ich klasse :hug: 

Mit dem Bandeinfasser sehen die Abschlüsse einfach professioneller aus und ich würde das auch so gerne ohne Fehlstiche hinbekommen. Das Einfassen selber hat tadellos funktioniert. 

Aufklappen  

Schau mal vielleicht hilft das Video weiter

https://www.youtube.com/watch?v=fIBhA9iGWqg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
  Am 5.2.2022 um 21:03 schrieb Kiwiblüte:

Schau mal vielleicht hilft das Video weiter

https://www.youtube.com/watch?v=fIBhA9iGWqg

Aufklappen  

Das Video ist nicht so passend.

Ich hab das gefunden

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/158837-wip-cover-janome-cpx-1000-auf-dem-weg-ohne-fehlstiche-und-möglichkeiten-mitmach/page/3/

 

Es muss ja nicht unbedingt an dem Doppelfaltbinder liegen, hast Du die Nadeln richtig eingesetz,

mir ist auch schon passiert das ich sie nicht ganz nach oben geschoben habe, da hatte ich auch Fehlstiche.

Ich richte mich nach den Vorgaben der Hersteller und stelle die Maschine danach ein.

 

 

 

 

Geschrieben

Ich habe schon lange nichts mehr eingefaßt....und muß mich aber auch jedesmal wieder darauf einlassen und ein bißchen probieren....

Nicht jedes Band läuft gleich gut, flutschiges kann aus der Spur laufen...(da könnte man Sprühstärke versuchen), zu dickes läuft zu langsam durch die Führung dann ist das Band zu straff (vielleicht mit dem Differential auszugleichen?)

Besonders Doli hat ja vor Jahren viel über ihren Kampf mit der Janome  geschrieben...Bei mir hat das so geendet, daß die Janome in der Ecke steht....und ich nur noch die Juki benutze...das ist dann die dritte Sorte Cover...es ist nicht so, daß es immer an dem liegt, der davor sitzt. Vielleicht können Profis die Maschine einstellen....meine erste Cover (Bernina mdc 1300 ) hat mich Jahre ausgebremst..

Geschrieben

Ich habe vor einiger Zeit auch das Webinar von Courleys besucht. Und das ist Gold wert.

Seither funktioniert es, mit Original Babylock Einfasser und auch mit denen von Aliexpress.

Wobei letztere sehr unterschiedlich ausfallen, je machen wir gut sie verarbeitet sind.
O-Ton aus dem Webinar:“… die sind innen manchmal ganz schön zerdengelt…“😉

und das deckt sich zu 100 % mit meinen Erfahrungen.

Ich habe einen der funktioniert prima, bei einem anderen wird das Band beim Durchlaufen sehr gedehnt.

Geschrieben

Erzählt bitte unbedingt von Euren Erfahrungen im Kurs! Einerseits finde ich es spannend, andererseits zögere ich mit einer eigenen Anmeldung, weil ich gerade eher nicht die Energie dazu hätte, mir zweimal 1,5 Stunden freizuschaufeln noch das Erlernte dann gleich umzusetzen. 

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 08:26 schrieb achchahai:

Erzählt bitte unbedingt von Euren Erfahrungen im Kurs! Einerseits finde ich es spannend, andererseits zögere ich mit einer eigenen Anmeldung, weil ich gerade eher nicht die Energie dazu hätte, mir zweimal 1,5 Stunden freizuschaufeln noch das Erlernte dann gleich umzusetzen. 

Aufklappen  

Die geplanten 90 Minuten reichen nicht, meine Webinare hatten bisher alle „Überlänge“. 😁 Aber sie sind auch voller „Aha-Erlebnisse“.

Und das besondere ist ja bei Courleys das man sich die Aufzeichnungen auch später ganz in Ruhe ansehen kann und bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen kann. 
 

Das Rollsaum-Video zum Beispiel habe ich bei jedem Rollsaum nähen laufen. Denn so oft verwende ich den nicht.

Geschrieben
  Am 5.2.2022 um 18:57 schrieb jadyn:

@Querkopf näht Deine Maschine denn ohne den Einfasser fehlerfrei?..Die Ursache für Fehlstiche ist eigentlich doch nicht der Bandeinfasser...ich erinnere, daß es bei der Janome wichtig war, daß bei jedem Stop die Nadel in den Stoff gedreht werden mußte...

Aufklappen  

Ich denke, am Einfasser selber liegt es nicht. Es ist wohl der Gesamtablauf mit Einfasser.

 

Als ich die Maschine neu gekauft hatte, ist sie noch einmal in den Laden zum Nachjustieren des Greifers wegen Fehlstichen (ohne Einfasser) zurückgewandert. Danach habe ich eigentlich nur Säume von Shirts gecovert. Ab und zu gab es dann doch mal einen Fehlstich an den Nahtkreuzungen (trotz Senken der Nadel). Das war aber eher selten.

 

 

 

Geschrieben
  Am 5.2.2022 um 23:29 schrieb Kiwiblüte:

Das Video ist nicht so passend.

Ich hab das gefunden

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/158837-wip-cover-janome-cpx-1000-auf-dem-weg-ohne-fehlstiche-und-möglichkeiten-mitmach/page/3/

 

Es muss ja nicht unbedingt an dem Doppelfaltbinder liegen, hast Du die Nadeln richtig eingesetz,

mir ist auch schon passiert das ich sie nicht ganz nach oben geschoben habe, da hatte ich auch Fehlstiche.

Ich richte mich nach den Vorgaben der Hersteller und stelle die Maschine danach ein.

 

 

 

 

Aufklappen  

Video Nr. 1 war für mich durchaus hilfreich. Die Schraubmöglichkeiten am Einfasser sind interessant :classic_smile:

 

Den zweiten Beitrag hatte ich "damals" aufgrund meiner Schwierigkeiten mit verfolgt. Da ich sichere Verarbeitungsergebnisse brauchte, hatte ich den Einfasser die letzten Jahre in der Schublade verschwinden lassen :classic_biggrin:

Jetzt möchte ich mir noch einmal die Zeit nehmen, um die Sache in den Griff zu bekommen.

 

Aus den alten Beiträgen ist zu entnehmen, dass mit der 1000er Janome einige Leute Schwierigkeiten hatten. Mich würde u.a. interessieren, ob jemand seine Einfassungen mit dem Modell nach wie vor mit gutem Ergebnis erledigt und wie die Einstellungen sind. Da gabe es ja die verschiedensten Vorschläge - z.B. fester Fußdruck (Schraube rein), damit es keine Fehlstiche gibt oder Schraube raus - ansonsten läuft es nicht u.v.m.

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 09:45 schrieb Querkopf:

verschiedensten Vorschläge - z.B. fester Fußdruck (Schraube rein), damit es keine Fehlstiche gibt oder Schraube raus - ansonsten läuft es nicht u.v.m.

Aufklappen  

Ich würde gerne die Anleitung von meinem Dofabinder mit Rechen von Baby Lock hier zur Verfügung stellen.

Die Handhabung  an den verschieden Maschinen ist ja fast gleich,

die Einstellung an den Coverma müsste man dann aus der jeweiligen Betriebsanleitung des Herstellers entnehmen.

WIE IST DAS RECHTLICH GESEHEN?

Es steht nichts von Copyright oder dgl. auf der Anleitung, ist in deutsch und die finde ich leider nicht mehr auf der .de-Webseite von Baby Lock.

 

Wenn ich mit dem Doppeltfaltbinder nähe richte ich mich danach, man kann ja nicht immer Alles im Kopf haben. 

 

Hänge ein Bild an, Baby Lock Evolve  mit dem Dofabinder mit Rechen genäht und Gütermann Minikinggarn und Nadeln von Organ 80er Elx705 SUK .

Ich wickel den Stoffstreifen auf leere Spulen von meinem Gütermann Ovigarn Miniking.

Die setze ich auf meinen Zubehör- Garnrollenhalter und stelle ihn daneben.

Nicht zu schnell nähen und der Stoff läuft gut ab.

 

 

 

16441409604001307039947698377001.jpg

16441426390706078286228437448900.jpg

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 08:26 schrieb achchahai:

Erzählt bitte unbedingt von Euren Erfahrungen im Kurs! Einerseits finde ich es spannend, andererseits zögere ich mit einer eigenen Anmeldung, weil ich gerade eher nicht die Energie dazu hätte, mir zweimal 1,5 Stunden freizuschaufeln noch das Erlernte dann gleich umzusetzen. 

Aufklappen  

 

Letztes Jahr habe ich am Webinar zum Einfasser mit Rechen teilgenommen und morgen findet das "allgemeine" Webinar "Einfassen mit dem Binder" (mit und ohne Rechen) statt. Ich finde, dass Manu von Courleys wirklich sehr gut erklärt worauf es ankommt. Aus meiner Sicht lohnt sich das, vor allem weil man die Aufzeichnung ja immer wieder anschauen kann. Du wirst während des Kurses vermutlich nicht dazu kommen, selbst auszuprobieren, dafür ist eigentlich keine Zeit eingeplant. Sie zeigt es an ihren Maschinen und du kannst es dann in Ruhe später machen, wenn du Zeit dafür hast. Es lohnt sich natürlich, zwischen dem 1. und 2. Termin dafür Zeit einzuplanen, weil du dann beim 2. Termin live noch deine individuellen Fragen stellen kannst. Aber im Prinzip kannst du dir auch nur die Aufzeichnung anschauen, wenn du zu den vorgesehenen Terminen keine Zeit hast, aber dann kannst du natürlich live keine eigenen Fragen mehr stellen. Aber selbst dann werden sicher genug andere dabei sein, die dieselben oder ähnliche Fragen haben (letztendlich stehen wir ja oft vor denselben Problemen :classic_wink:), die dann besprochen werden. Und normalerweise werden auch Emails beantwortet, das geht dann natürlich nicht mehr mit Live-Demo. :)

Geschrieben (bearbeitet)

@Kiwiblüte So weit sind meine Nähkünste noch nicht gekommen....aber vielleicht ziehe ich doch noch mal diese Nahtversäuberungen in Erwägung.....es heißt ja immer, man wächst mit seinen Aufgaben....

Ich bin übrigens ganz schlampig und hänge meine Bänder einfach zur Seite....meine Bänder sind ja meist nur eine Stoffbreite lang, da ich nur Jersey verarbeitet habe und den gerade nehme, damit händel ich das schon....Zusammengenähte Bänder bekomme ich nicht genäht, das klappt vielleicht mit ganz dünnen Futterstoff...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 10:40 schrieb Dactylorhiza:

 

Letztes Jahr habe ich am Webinar zum Einfasser mit Rechen teilgenommen und morgen findet das "allgemeine" Webinar "Einfassen mit dem Binder" (mit und ohne Rechen) statt. Ich finde, dass Manu von Courleys wirklich sehr gut erklärt worauf es ankommt. Aus meiner Sicht lohnt sich das, vor allem weil man die Aufzeichnung ja immer wieder anschauen kann. Du wirst während des Kurses vermutlich nicht dazu kommen, selbst auszuprobieren, dafür ist eigentlich keine Zeit eingeplant. Sie zeigt es an ihren Maschinen und du kannst es dann in Ruhe später machen, wenn du Zeit dafür hast. Es lohnt sich natürlich, zwischen dem 1. und 2. Termin dafür Zeit einzuplanen, weil du dann beim 2. Termin live noch deine individuellen Fragen stellen kannst. Aber im Prinzip kannst du dir auch nur die Aufzeichnung anschauen, wenn du zu den vorgesehenen Terminen keine Zeit hast, aber dann kannst du natürlich live keine eigenen Fragen mehr stellen. Aber selbst dann werden sicher genug andere dabei sein, die dieselben oder ähnliche Fragen haben (letztendlich stehen wir ja oft vor denselben Problemen :classic_wink:), die dann besprochen werden. Und normalerweise werden auch Emails beantwortet, das geht dann natürlich nicht mehr mit Live-Demo. :)

Aufklappen  

Dankeschön.

Ich habs bei Youtube gefunden.

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 12:28 schrieb jadyn:

@Kiwiblüte So weit sind meine Nähkünste noch nicht gekommen....aber vielleicht ziehe ich doch noch mal diese Nahtversäuberungen in Erwägung.....es heißt ja immer, man wächst mit seinen Aufgaben....

Ich bin übrigens ganz schlampig und hänge meine Bänder einfach zur Seite....meine Bänder sind ja meist nur eine Stoffbreite lang, da ich nur Jersey verarbeitet habe und den gerade nehme, damit händel ich das schon....Zusammengenähte Bänder bekomme ich nicht genäht, das klappt vielleicht mit ganz dünnen Futterstoff...

Aufklappen  

Ich müßte das auch mal wieder öfter machen, mir fehlt sonst die Routine.:classic_smile:

 

Geschrieben

Moin zusammen, 

ich kann nur jedem die Kurse von Courleys empfehlen. Manuela erklärt die Zusammenhänge ganz genau und die Kameraeinstellung ist fantastisch, so dass man wirklich alles sehr gut sehen kann! 
Aber auch Tanja Stürmer hat einen guten YouTube Kanal. 
Mit den beiden Damen habe ich die Angst vor den Covermaschinen verloren! 

Geschrieben

@Querkopf hier meine "Erkenntnisse " aus Teil 1 des Kurses.

Man näht ohne Nähfußdruck und ohne  Differezial ( also auf N gestellt), die Nadel sollte eine 90er sein und bei Jersey drauf achten, dass es eine ELX SuK ist.

So hab ich es mir notiert.Ansonsten könnte es zu Fehlstichen kommen.

 

Stichlänge und Spannung muss immer dem Projekt angepasst werden.

 

Ich hoffe, dass es dir etwas weiter hilft.

 

 

Liebe Grüße 

Viola

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...