Himbeerkuchen Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Den Nähfußdruck kann ich bis ca. 2cm lockern, Adabei. Trau dich einfach
Adabei Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo! OK Schande über mich ... es geht noch weiter raus auch wenn die Schraube dann schon zu wackeln beginnt Aber trotzdem muss ich sagen dass bisher kein einziger Versuch (und ich hab mittlerweile schon viel, viel Band geschnitten ...) mit gelockertem NFD gelungen ist. Ich verarbeite allerdings nur Jersey. Ich hab jetzt teilweise ganz gute Ergebnisse mit NFD ganz drin (also 0,5-0,6) und Diff 1,5-2. Trotzdem komm ich nicht klar damit weil meine Ergebnisse nicht reproduzierbar sind ... ich spann neues Band (gleicher Stoff nur neues Stück) und neuen Rest ein und nähe mit gleichen Einstellungen weiter und es staut wieder .... Ich werd am Abend wenn die Kinder im Bett sind nochmal mit li und mi Nadel eine Versuchsreihe starten.
Adabei Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Ah, noch ne Frage: Habt ihr schon Versuche mit Bündchenware gemacht? Wenn ja mit welchen Einstellungen? LG und schönen Sonntag!
Doli Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo NFD habe ich auf 2 gehabt und auch das geht, sogar auf 1. Es darf auch gerne hinter dem Fuß gezogen werden das geht auch. Am Besten kommt es wohl, wenn es Stichlänge 4 ist und Diff. auf 0,75, NFD 1,7. Linke Nadel auf 5, Mitte kurz vor 8. Dann sieht es so aus:
Doli Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 So nun ich habe in die falsche Richtung zugeschnitten. Also waagerecht mit den Maschen, nicht längs zu den Maschen. Achtung: Längs zu den Maschen verhindert beim Stoff den Transport erheblich und lässt nur schwer eine Fadenspannungseinstellung zu. Oben links ist die Einstellung von Unten, dann rechts ist die angegebene Einstellung nach der Veränderung zu erkennen.
Jenny8008 Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Läuft vielleicht der rote Faden nicht gleichmäßig von der Rolle ab? Das könnte vielleicht der Grund sein. Ich hab mich heute mal mit meinem Bandeinfasser gespielt, das ist der von Babylock. Da habe ich das Problem dass es mir immer wieder das Band "abtreibt", sprich, der Einschlag von der Oberseite wandert nach rechts raus. Der untere Einschlag wird dann immer breiter. Ich habe den Jersey in Verdacht, das ist ein extrem weicher, anschmiegsamer Viskosejersey mit Elasthan drin. (Der war alleine beim Zuschneiden eine Herausforderung... Wenn sich das Kleid nur halb so angenehm trägt wie mich der Stoff herausfordert, dann ziehe ich es wohl nie wieder aus. )
Adabei Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo! Also ich hab mich auch wieder gespielt (Papa hat Kinder übernehmen müssen ) Ich bin mit Nadeln auf li und mi gescheitert Mein Problem hab ich auch gefunden. Die Einstellungen (vA Puncto Differential und NFD) sind fast egal wenn der Stoff nur weit genug rechts ist, so dass ich ganz knapp an der Kante nähe. Einziges Problem dabei ist, dass das Band nicht ein wenig verrutschen darf, denn dann bin ich mit der mittleren Nadel am Stoff. Vielleicht noch ein wenig mit Fadenspannung nachbessern, aber der Transport, der das Hauptproblem waren, klappen jetzt ganz gut, was meint ihr dazu?
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Adabei, warum bist Du mit den Nadeln auf li und mi gescheitert ? Gerade damit liegt der Stoff auf dem Transporteur und der Fuß von der Cover hält den Stoff auch besser ?
Adabei Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 svisvi, das dachte ich ursprünglich auch (so habe ich ja begonnen), aber leider staut es da nur! Außerdem läuft der rechteste Transporteur schon im Leeren, tut er das nicht weil der Stoff ganz rechts liegt, funkt es bei mir sogar wenn ich nur mit einer Nadel arbeite geht nur mitte und die muss knapp an der Kante sein. nur rechte Nadel klappte nicht. Wenn der Stoff dann so liegt wie ich es beschrieben habe ist es bei mir fast egal wie der NFD und das differential eingestellt sind ... komisch, oder? Welche Breite verwendet ihr vom Bandeinfasser? auch 32/8mm Ich dachte mir, vielleicht ist das bei breiteren Varianten besser ... LG Adabei
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Wirklich merkwürdig. Danke für die Info. Weiterhin viel Erfolg.
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Zur Motivation wieder zwei Bilder von einem noch nicht geschlossenen Halsausschnitt. 2mal um, 8mm, Kettstich................
Himbeerkuchen Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Das ist echt schick! Ich möchte auch so ein Teil
jadyn Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 ....ich möchte es so nähen können!!! chick so wie so!!
Broody Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Da reihe ich mich auch mit ein. Ich verfolge ja den Thread die ganze Zeit mit. Habe ich das jetzt zusammenfassend richtig verstanden, dass der ganz am Anfang von Flocke gezeigte ebay-Einfasser KL-irgendwas ohne extra gebastelte Halteplatte funktioniert, aber nur für Sweat und nicht für dünneren Jersey geeignet ist, während der Winkeleinfasser (den man extra beim Verkäufer erfragen muss) zwar für leichten Jersey gut funktioniert, man aber diese ominöse Platte basteln muss???
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hier ist der Halsausschnitt geschlossen. Der Stoff war sehr dünn und sehr sehr elastisch. Ich hatte erst mit zwei Nadeln probiert, das sah nicht gut aus und lag nicht glatt an. Der Halsausschnitt hat sich gekräuselt. Also, für mich das Ergebnis, je dünner und labbriger ein Stoff, desto schmaler das Band des Halsausschnittes und dann tatsächlich nur mit Kettstich......... Danke für die Rückmeldungen, das freut mich jetzt sehr, zumal Ihr damit sehen könnt, das es wirklich funktioniert........
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo Broody, für den Winkeleinfasser von Herrn Bauer brauchst Du eine Platte. Das ist richtig. Viele Grüße svisvi
Himbeerkuchen Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Vielleicht erbarmt sich ja nochmal jemand von denen, die den Einfasser kürzlich gekauft haben und macht einen Platten-Bastel-WIP und wir basteln alle mit
Broody Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo Broody, für den Winkeleinfasser von Herrn Bauer brauchst Du eine Platte. Das ist richtig. Viele Grüße svisvi Und NUR mit dem Winkeleinfasser kann ich dünnere Jerseys verarbeiten? Oder überhaupt Jersey:confused:? Das geht dann mit dem von Flocke gezeigten gerade laufenden nicht, oder? Und weshalb nicht?
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Jeder Bandeinfasser hat seine Vor-und Nachteile. Flocke hat doch mit ihrem Bandeinfasser auch Jersey bearbeitet oder?
Broody Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Ja, denke ich. Zumindest sieht das auf dem von ihr gezeigten Foto so aus. Ich bin verwirrt, weil sich mir nicht erschlossen hat, warum ihr dann plötzlich beim Bauen irgendwelcher Halteplatten gelandet seid. Ich suche nach einer Möglichkeit, nicht allzu stretchigen Jersey mittlerer Dicke für Bandeinfassungen zu nutzen...dass man nicht die Ausrüstung für jeden Stoff haben kann, ist mir klar (bzw. meinem Geldbeutel, meinem Zeitbudget und meinem nicht vorhandenen Basteltalent).
Himbeerkuchen Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Svisvi hatte weiter vorn mal gepostet, dass sie den KL87 gern für Sweat nutzt und für feine Jerseys eher den Winkeleinfasser. Ich würde mit dem Einfasser eher feine Jerseys verarbeiten. Je fester der Stoff, desto weniger macht es mir was aus, den Streifen mit der herkömmlichen mehrschrittigen Methode an den Ausschnitt zu nähen.
Jenny8008 Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Läuft vielleicht der rote Faden nicht gleichmäßig von der Rolle ab? Das könnte vielleicht der Grund sein. Ich hab mich heute mal mit meinem Bandeinfasser gespielt, das ist der von Babylock. Da habe ich das Problem dass es mir immer wieder das Band "abtreibt", sprich, der Einschlag von der Oberseite wandert nach rechts raus. Der untere Einschlag wird dann immer breiter. Ich habe den Jersey in Verdacht, das ist ein extrem weicher, anschmiegsamer Viskosejersey mit Elasthan drin. (Der war alleine beim Zuschneiden eine Herausforderung... Wenn sich das Kleid nur halb so angenehm trägt wie mich der Stoff herausfordert, dann ziehe ich es wohl nie wieder aus. ) Ich schubse mal. Hattet ihr das auch schon einmal? Ich habe mit Links - Mitte genäht, könnte Mitte - Rechts was bringen?
Adabei Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Ich schubse mal. Hattet ihr das auch schon einmal? Ich habe mit Links - Mitte genäht, könnte Mitte - Rechts was bringen? Probiers aus und berichte dann Vielleicht auch den Jersey - wenn er so elastisch ist - ein wenig breiter zuschneiden, dass er nicht so rutscht im Einfasser? @svisvi: Super schönes Ergebnis! du nähst auch schön knappkantig und regelmäßig ... verzieht sich das nie neben die Nadel? Mit welcher Nadel nähst du beim Kettstich?
Broody Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Svisvi hatte weiter vorn mal gepostet, dass sie den KL87 gern für Sweat nutzt und für feine Jerseys eher den Winkeleinfasser. Ich würde mit dem Einfasser eher feine Jerseys verarbeiten. Je fester der Stoff, desto weniger macht es mir was aus, den Streifen mit der herkömmlichen mehrschrittigen Methode an den Ausschnitt zu nähen. Bandeinfassungen habe ich bislang auch nicht aus Sweat gemacht, das ist mir viel zu wulstig. Bei Sweatshirts mag ich lieber Bündchen. Daher benötige ich nur eine Methode, die mir an Jersey ordentliche Einfassungen beschert. Ich bin mit dem Aussehen nach der Mehrschrittmethode nicht zufrieden, es wird einfach nicht so sauber, wie ich das möchte. Vor allem die Innenseite sieht trotz Bügelns, engem Steckens und ganz langsamem Nähen oft aus, als hätte ich sturzbetrunken genäht. Ich treffe nie genau parallel zur Umschlaglinie. 3mal auftrennen an einem Halsausschnitt sind keine Seltenheit. Mir wird nur nicht ganz klar, warum der Einfasser von Flocke plötzlich dem Winkeleinfasser Platz gemacht hat. Bei Flocke wurde doch offensichtlich mit Jersey gearbeitet. Abgesehen davon, dass man halt innen die offene Kante hat, sollte der doch für Bastelunwillige erst mal eine Lösung sein, oder?
svisvi Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hallo Adabei, die ganz linke Nadel habe ich genommen. Das gleichmäßige Nähen kommt auch durch Übung. Danke schön für Deine Meinung. Hallo Broody, Du hast Recht. Jeder sollte den Einfasser ausprobieren , den er mag. Bestelle Dir den doch und schau, ob Du zu Recht kommst. Ich habe mich damals für den Winkelbandeinfasser entschieden, damit er mir nicht direkt vor der Nase sitzt und ich das Nähgut besser sehen kann. Es ist wirklich eine Geschmackssache. Schließlich hat die Firma Janome auch so einen Winlelbandeinfasser angeboten. Der von Flocke kommt direkt von vorne. Jeder hat eine andere Meinung und sieht einen anderen Vorteil für sich. Vielleicht liest Du die Beiträge nochmals durch und prüfst selbst für Dich, welchen Du nimmst. Gruss svisvi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden