naehjulchen Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 hallo, ich habe aufgeribbelte sockenwolle kraus rechts verstrickt. das maschenbild sieht sehr unruhig aus. kann ich das gestrickte dämpfen oder ist spannen besser? fragende grüße heidi
knittingwoman Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 wenn du noch einen Rest hast probiere es damit aus, mit geribbelter Wolle besonders wenn sie schon gewaschen wurde, erreichst du kein optimales Strickbild vllt. gibt dir auch dieser Blogbeitrag eine ERklärung Wunderwaffe Waschen? | Tichiro - knits and cats die Nachkriegsstrickerinnen haben die aufgezogene Wolle auf große Bretter gewickelt, nassgemacht und dann in Ofennähe gestellt, ich habe aber auch schon von Strickerinnen gelesen, die gehaspelt haben und die Wolle vor dem verarbeiten dämpften. lg
Rosenrabbatz Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Besser wäre es gewesen, Du hättest Dich gemeldet, bevor Du die geribbelte Wolle verstrickst - nun hast Du die Knubbelei quasi mit eingestrickt Geribbeltes Garn lässt sich nur glätten, bevor man es wieder verstrickt. Dass das jetzt nicht toll aussieht, kann ich mir vorstellen. Was hast Du denn daraus gestrickt? Wenn es wieder Socken sind, ist es ja nicht ganz so schlimm. Wenn es ein Schal ist, würde ich damit als Stilelement versuchen, glücklich zu werden, wenn Du nicht wieder aufribbeln willst. Was das Dämpfen oder Spannen angeht, so solltest Du den Zuwachs nicht unterschätzen. Und Du presst mit Dämpfen die 'Krümmungen' im Garn noch richtig ein, das würde ich eher nicht empfehlen...
Ika Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 die Nachkriegsstrickerinnen haben die aufgezogene Wolle auf große Bretter gewickelt, nassgemacht und dann in Ofennähe gestellt, lg das machen auch noch Strickerinnen, die Jahre nach dem Krieg geboren wurden!
nowak Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Spannen würde ich kraus rechts nicht, da ist die Gefahr groß, daß du das Gestrick verdehnst. Vor dem verstricken wieder "entkrausen" wäre besser gewesen, aber versuch es mal damit, das Strickstück ein paar Stunden in Wasser einzulegen, eventuell entspannt sich das Garn dann noch. (Auch wenn Tichiro behauptet es täte sich nichts, meine Erfahrungen sind anders. Wenn man kein Brettstricker ist, hat das Garn noch eine Chance, sich zu bewegen.)
Gabi 48 Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Kurz gesagt, man bekommt das unruhige Maschenbild nicht weg, ohne das gestrickte Teil zu verziehen. Immer vorher die gerippelte Wolle bearbeiten. Mache auch noch die Uralt -Methode, rippeln und auf Brett wickeln, nass machen und trocknen lassen, auf Knäul wickeln, dann verstricken.
Gisela Becker Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 bevor Du alle Ratschläge befolgst -lege erst mal ein nasses Tuch auf Dein Strickstück. Manchmal hilft es. Gruß Gisela
Gabi 48 Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Ja stimmt Gisela, mir war das völlig entfalllen, nasses Tuch Folie darüber und beschweren. Sozusagen pressen. Einfach probieren ob es zufriedenstelllend ist, wirst du ja hinterher sehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden