Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Mar_La schrieb:

Aber ich bin da schon auf die erste Hürde gestoßen. Das klingt jetzt zwar total doof, aber ich hab die Bedienungsanleitung von vorne bis hinten durch - komm aber nicht drauf, wie ich sie von Zickzackstich (der gerade eigenstellt ist) auf Geradestich umstelle. Kenn sich wer damit aus? Dr. Google hat bisher auch keine hilfreichen Tips geliefert. :confused: Danke!

 

Ich habe zwar nur die 130er daheim, aber bei mir die Lösung war so ein Hebelchen an der linken Seite des großen Einstellrades in der Mitte oben :)

Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 130 näht nur Zickzack

 

Da stellt man die Nadelposition ein, schaltet evtl. Automatik ein und eben spingt man von Geradstich auf Zickzack. Probier mal aus, die Maschinen sind ähnlich, wenn nicht fast gleich, gebaut. :)

Werbung:
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mar_La

    13

  • Dominika

    7

  • nowak

    6

  • Kerstin***

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Du stellst die Stichbreite auf Null.

 

Hättest besser mal meinen letzten Blog-Eintrag gelesen :p

Geschrieben

vielen dank für eure hinweise und antworten!

 

aber ich glaub, ich bin dahinter gekommen! das einstellrädchen in der mitte ist scheinbar kaputt. denn auf 0 komm ich garnicht und wenn ich zwischen 1 und 4 wähle, ändert sich genau garnichts am stich. auch wenn ich oben aufmache, wird durch das drehen nichts verstellt. ich kann zwar die nadelposition von links auf mitte auf rechts ändern, aber 0 funktionert nicht und 1-4 bleibt gleich.

 

aber macht nichts! ich hatte eh vor, sie vor der inbetriebnahme erstmal zum service zu geben, da der vorbesitzer sagte, das wäre die maschine seiner verstorbenen mutter gewesen und sie wäre eine gute zeit lang gestanden. dafür dreht sie eh sehr leichtgängig.

 

Das ist das gute Stück:

 

picture.php?albumid=5669&pictureid=70284

Geschrieben

Seite 8 und 9 der Bedienungsanleitung.

Die Einstellungen am Wahlrad (für Stiche generell), das Hebelchen (für die Nadelposition) sowie die Einstellungen an dem Stichbreitenrad (das große in der Mitte) müssen stimmen :)

1.JPG.c247984b3199ca01070737dea2884562.JPG

2.JPG.2ba6dbcd868750c40464df0ae695af1b.JPG

Geschrieben
  Mar_La schrieb:
vielen dank für eure hinweise und antworten!

 

aber ich glaub, ich bin dahinter gekommen! das einstellrädchen in der mitte ist scheinbar kaputt. denn auf 0 komm ich garnicht und wenn ich zwischen 1 und 4 wähle, ändert sich genau garnichts am stich. auch wenn ich oben aufmache, wird durch das drehen nichts verstellt. ich kann zwar die nadelposition von links auf mitte auf rechts ändern, aber 0 funktionert nicht und 1-4 bleibt gleich.

 

nicht Kaputt, eher verharzt

lies dich mal hier durch.

 

gruß Sonic

Geschrieben

Vielen Dank liebe Dominika, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Anleitung reinzustellen. Aber wie Du auf dem Foto sehen kannst, hat meine Rädchen B und Schalter E nicht.

 

Ich hab nun etwas im Internet gestöbert und herausgefunden, dass es eine 332 Zickzack gegeben hat. Auf Fotos von Arbeitsproben wurde aber gezeigt, dass auch Geradestich dabei ist. Also hoffe ich, dass Zickzackmaschine nicht bedeutet, dass sie NUR Zickzack kann. Sonst wäre das ein mega Fehlkauf! :(

Geschrieben
  Mar_La schrieb:
Vielen Dank liebe Dominika, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Anleitung reinzustellen. Aber wie Du auf dem Foto sehen kannst, hat meine Rädchen B und Schalter E nicht.

 

Ich hab nun etwas im Internet gestöbert und herausgefunden, dass es eine 332 Zickzack gegeben hat. Auf Fotos von Arbeitsproben wurde aber gezeigt, dass auch Geradestich dabei ist. Also hoffe ich, dass Zickzackmaschine nicht bedeutet, dass sie NUR Zickzack kann. Sonst wäre das ein mega Fehlkauf! :(

 

Wenn Du die Seite meinst: Pfaff - Nähmaschinenverzeichnis

Es ist tatsächlich eine Pfaff 332 ZickZack, aber selbst hier auf dem Foto näht sie Geradstich :) Ich denke, dass man da wirklich etwas kräftig drücken soll. Leider kann ich mich nicht an die NähMa hinsetzen und alles drücken, schieben und fluchen ;) Vielleicht meldet sich Josef hier nochmal, oder starte einen neuen Thread im Unterforum Pfaff, da finden sich schon weitere Spezialisten :) Nicht aufgeben! :hug:

Geschrieben
  Mar_La schrieb:
Auf Fotos von Arbeitsproben wurde aber gezeigt, dass auch Geradestich dabei ist. Also hoffe ich, dass Zickzackmaschine nicht bedeutet, dass sie NUR Zickzack kann.

 

Unsinn. Geradstich ist Zickzack bei Stichbreite Null.

Geschrieben

@ Naehmann: ja das dachte ich mir auch! Hätte noch nie von einer Maschine gehört, die NUR Zickzack nähen kann!

 

@ Dominika: ich werd das gute Stück, wie geplant, einfach zum Service bringen. Der gute Mann hat am Telefon eh zu mir gesagt, dass er eigentlich auf alte Nähmas spezialisiert ist und moderne nur bis zu einer gewissen Elektronisierung repariert. Somit denke ich, ist meine Pfaff da ganz gut aufgehoben und er wird das "Problem" wieder beheben können. Aber unterm Strich bin ich mit meinem Schnäppchenkauf sehr zufrieden, denn sie näht sonst wunderbar geschmeidig und leise.

 

Ich war total überrascht, da sie wesentlich leiser ist als meine moderne Billigmaschine (die nun bald ihr neues Zuhause bei meiner Schwester finden wird, sobald die Pfaff repariert zurück ist). :D

 

Vielen vielen Dank für eure Hilfe, ich finde das Forum echt super, weil man genau da Unterstützung bekommt, wenn man sie wirklich braucht! :chat:

Geschrieben (bearbeitet)
  Dominika schrieb:

Ich denke, dass man da wirklich etwas kräftig drücken soll.

Nein, da besteht die Gefahr, daß der Knebel zur Einstellung der Stichbreite kaputt geht. Die sind bei vielen Maschinen sowieso schon etwas rissig (macht nix, denn innen sind Metallbuchsen eingepresst).

 

Die Pfaff-Leute hatten den Einstell-Elementen für die Stichbreite und -Lage dieselbe Lagertechnologie verpasst, wie den drehenden Wellen, und dachten, damit etwas Gutes konstruiert zu haben. Haben sie aber nicht. Die Wellen sonstwo in der Maschine sind aus Stahl, in Gleitlagern aus Stahl, und drehen bei jedem Stich, den die Maschine macht. Bei der Pfaff-üblichen Qualität (noch höher: Bernina) ist da auch kein Spiel zwischen. Die kleinste Verklebung blockiert dann das Lager. Durch ein Löchlein ist Öl einzubringen, das sich dann mit der Drehung weiterverteilt und irgendwann vom nächsten Öl rausbefördert wird. Die Lagerung des Stichbreiten-Einstellers ist auch eine Stahlwelle in Stahl mit demselben Löchlein zum Ölen, aber die dreht nie - sie wird höchstens durch die Bedienerin um einen kleinen Winkelgrad zwischen den Stellungen Null und Fünf verändert. Wenn die Bedienerin jede Minute einmal die Stichbreite verstellt hat und da die Maschine 1500 Stiche pro Minute kann, heisst das, dass diese Welle um vielleicht zehn Grad (von 360) bewegt wird, während der Rest der Mechanik 1500 mal voll dreht. Wenn die Maschine jetzt 60 Jahre alt ist und die letzten Jahre oder Jahrzehnte gestanden hat, ist das Öl da drin versteinert. Und im Inneren wurde die (jetzt nicht mehr funktionierende) Drehung per Hebelchen auf grad' noch so eine festsitz-verdächtige Welle daneben weitergeleitet.

 

Das Zeugs muss mindestens mit WD40 oder einem ähnlichen dünnflüssigen Öl (Kriechöl) geduldig (=tagelang) gelöst werden ... mit Kraft, und der Trick ist, mit dieser Kraft den weißen Knebel nicht kaputt zu machen. Die Welle daneben konnte ich bei einer meiner zwei 230er nur von hinten rauskloppen und blankpolieren.

 

Irgendwer hat mal empfohlen, in hartnäckigen Fällen Azeton reinzukippen und die Lager mit einem Lötkolben anzuwärmen. Hab' aber schon länger nichts mehr von dem Forenmitglied gelesen und gehe davon aus, daß er inzwischen mit der Methode in die Luft geflogen ist, also Vorsicht :p

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben
  Mar_La schrieb:
@ Naehmann: ja das dachte ich mir auch! Hätte noch nie von einer Maschine gehört, die NUR Zickzack nähen kann!

 

Die gibt es wirklich, allerdings sind das Industrienähmaschinen :)

Geschrieben (bearbeitet)
  Naehman schrieb:
Nein, da besteht die Gefahr, daß der Knebel zur Einstellung der Stichbreite kaputt geht. Die sind bei vielen Maschinen sowieso schon etwas rissig (macht nix, denn innen sind Metallbuchsen eingepresst).

 

Mit "kräftig drücken" meinte ich das Hebelchen, nicht die Plastikräder mit aller Gewalt drücken, die dabei wohl wirklich mal brechen könnten. Es geht halt nicht immer bzw. nicht mehr so wie mit Touch Display heute :D Ich habe 2 130er bei mir stehen: Beide nähen einwandfrei, aber bei der Coffe Grinder muss ich wirklich stärker auf die Hebelchen usw. treten ;), damit ich sie nach Wunsch einstellen kann. Damals habe ich auch ein Thread gestartet, weil ich plötzlich nicht mehr aus der Zierstichautomatik rauskommen konnte und nähte auch nur noch Zickzack :cool: Pfaff 130 näht nur Zickzack - Hobbyschneiderin 24 - Forum

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben

Vielen Dank für die Tipps! Da ich aber bei den "grauen Elefanten" (find ich übrigens eine total süße Bezeichnung) neu bin, möchte ich nicht riskieren, irgendwas zu ruinieren und werde den Profi werken lassen. Von mir aus könnte die Nähma auch nur gradaus nähen können, denn mehr verlang ich auch garnicht von ihr. Für alles Andere wird dann die Compi angeschafft.

 

ABER: Beeindruckt hat sie mich schon mal, denn ich hab sie gestern ein wenig getestet, erst 2 Lagen Jeansstoff, dann 4 und dann 6 - alles im unverstellbaren Zickzackstich :D aber ohne jegliches Problem! :super:

Geschrieben
  Mar_La schrieb:

 

ABER: Beeindruckt hat sie mich schon mal, denn ich hab sie gestern ein wenig getestet, erst 2 Lagen Jeansstoff, dann 4 und dann 6 - alles im unverstellbaren Zickzackstich :D aber ohne jegliches Problem! :super:

Das kann auch jede neue Nähmaschine, ist also nicht wirklich beeindruckend ;)

Geschrieben

Bei 16 Lagen altmodischem Jeans (also dem harten, kartonartigen, nicht dem weichem Elasthanzeug, das heute verkauft wird), da wird es dann interessant.

 

(Wozu man das braucht? Altmodische Jeans haben die Kappnaht auch an der Innenbeinnaht. Und wenn man die die Kappnaht der Schrittnaht drüber näht... hat man seehr viele Schichten Jeans.)

Geschrieben

Es ist nach wie vor eine Haushaltsmaschine. Wann muss ich mal 16 Lagen nähen?! :) Und für mich sind 6 Lagen schon was Besonderes, denn meine jetzige Nähma kann das nicht ohne zu meckern...

Geschrieben

Wenn du keine Jeans mit gekappten Kappnähten nähst, dann brauchst du keine 16 Lagen.

 

Und so was macht man nur noch im Haushalt, die Industrie macht so was aufwendiges nicht mehr. :D

 

(Sechs Lagen konnte sogar meine 50Dm Möhre vom Flohmarkt. Das ist echt keine Leistung. Bzw. eine Leistung, das nicht hinzubekommen. :rolleyes: )

Geschrieben

Was zankt Ihr Girls Euch eigentlich um 4, 6 oder 16 Lagen?! Das ist ja noch uncooler als bei uns Typen, die den anderen mit Hochgenuss treten, aber selber stinkbeleidigt sind, wenn sie ganz leicht mit der Fingerspitze angetippt werden.

 

Zur Sache gesagt, ich kenne viele Gammel-Uralt-Maschinen, die selbstverständlich so viele Stoff- oder Lederlagen, wie unter das Füßchen passen, auch vernähen, und mindestens eine neugekaufte Maschine, eine AEG, die jemand von Metro vermeintlich billig mitgebracht hatte, die bei zwei dünnen Lagen Hemdstoff oder so ähnlich keinen Mucks tat.

 

Die Durchstichkraft ist m.E. sch...egal, auf den Transport und die feinfühlige Führung kommt es an.

Geschrieben

@Nähmann: zankt sich hier wer? Hab ich eohl irgendwie nicht mitbekommen!;)

 

Wie gesagt, ich hab eine 99€ Billigmaschine vom Diskonter, die kann echt nix. Ich muss sagen, ich habs aber auch bisher kaum gebraucht, mehr als 4 Lagen Jeans zu nähen. Daher gings bisher. Aber jetzt will ich mehr...:D

Geschrieben
  Mar_La schrieb:

Wie gesagt, ich hab eine 99€ Billigmaschine vom Diskonter, die kann echt nix. Ich muss sagen, ich habs aber auch bisher kaum gebraucht, mehr als 4 Lagen Jeans zu nähen. Daher gings bisher. Aber jetzt will ich mehr...:D

 

Die besten Maschinen, die ich kenne, scheitern nicht daran, daß zu viele Lagen drunter sind, sondern weil sie über eine Quernaht stolpern.

 

Übrigens haben auch meine 9,99-Euro-Herrenjeans eine Kappnaht an der Innenseite des Hosenbeins. Macht schon mal 8 Lagen an der Kreuzung. Zugegeben ist bei denjenigen der Stoff arg dünn, mal 8 kommt immer noch eine zivile Dicke bei herum.

Geschrieben
  Naehman schrieb:
Was zankt Ihr Girls Euch eigentlich um 4, 6 oder 16 Lagen?!

 

Herzchen, wir zanken uns nicht.

 

Wir sagen dir aber gerne Bescheid, wenn es so weit ist. :rolleyes:

 

  Naehman schrieb:
eine AEG, die jemand von Metro vermeintlich billig mitgebracht hatte, die bei zwei dünnen Lagen Hemdstoff oder so ähnlich keinen Mucks tat.

 

Wir reden gerade von Nähmaschinen, nicht von Türstoppern. :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...