lila12 Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 (bearbeitet) Hallo, habe eine Präzentra Nähmaschine mit Rucksackmotor günstig gekauft und so wahrscheinlich vor der Entsorgung gerettet. Die Maschine ist eine Universalzickzacknähmaschine, sie wurde vom Kaufhof verkauft. Doch ich denke, das Kaufhof die Maschinen nur weiterverkauft haben. Mich würde interessieren welcher Hersteller sie baute. Übrigens funktioniert die Maschine einwandfrei und sie schnurrt angenehm leise.Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 7. April 2015 von sisue Titel mit PLuralwort an die Threadentwicklung angepaßt.
Capricorna Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Oh, das ist ja ein Goldstück; war der schöne Tisch etwa auch dabei? Das sieht alles sehr gut erhalten aus. Ein paar Nahaufnahmen von der Maschine und ihrem Typenschild wären bestimmt nützlich für die weitere Bestimmung. Liebe Grüße Kerstin
tapferes Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Das ist eindeutig eine Meister, schau mal bei mir im Verzeichnis, da findest Du auch eine Beschreibung. Vermutlich die Meister 311.
josef Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 (bearbeitet) Das ist eindeutig eine Meister, schau mal bei mir im Verzeichnis, da findest Du auch eine Beschreibung. Vermutlich die Meister 311. richtig hergestellt von den Meisterwerken in Schweinfurt wurde später dann von husqvarna aufgekauft ... zeig bitte ein Foto des Greifers Bearbeitet 2. Februar 2014 von josef
lila12 Geschrieben 4. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Hallo, sorry, so toll sieht meine Maschine nicht aus. Habe erst jetzt die Möglichkeit Orginalbilder zu machen. Ich freue mich aber trotzdem,dass ich nun etwas über die Maschine weiß.Ursprünglich war sie in der Tageszeitung als alte elektrische Paff ausgeschrieben.Statt einer alten schwarzen Pfaff fand ich dann diese unbekannte Maschine.Mit der Zeit gefällt sie mir immer besser, außerdem möchte ich sie nicht zur Deko sondern zum Nähen. Das geht sehr gut. Nur der Transporteur läßt sich nicht mehr versenken. Schade finde ich auch das so eine robuste Maschine einen Kunststofffüßchenhebel und ein Handrad das teilweise aus Kunststoff ist hat.Typenschild etc lässt sich nicht finden. Nur die Nr.106377. In der Bedienungsanleitung steht nur etwas von einer Universalzickzacknähmaschine und eine alte Kaufhofrechung ohne Datum war dabei.Falls noch jemand hier so eine Maschine besitzt würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Vielen Dank für eure Hilfe.
josef Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 die Maschine hat CB-Greifer wegen der transporteurversenkung : der kleine knebel vorne rechts ist der bedienknopf prüfe mal, ob der sich der bewegen läßt, auch nur minimal dann untersuchst du das Gestänge ob sich das bewegt damit wird ein bolzen bewegt, der den Transporteur ein- oder aus-schaltet
tapferes Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Und ich stutze noch ein wenig beim "Kunststofffüßchenhebel". Kann ich da mal ein Bild von sehen ;-)
josef Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Und ich stutze noch ein wenig beim "Kunststofffüßchenhebel". Kann ich da mal ein Bild von sehen ;-) doch, hatten die aber ich kann dir keines zeigen bei allen "schlachtemaschinen" bei mir sind die dinger abgebrochen Meister bekam den gehäuseguß vom "sachs"-gußwerk aus Kitzingen mechanische teilesätze aus Fernost und hier in meiner nähe in Schweinfurt wurde zusammengeschraubt ach ja, den firmen-Schriftzug hat ein Malerbetrieb mit Siebdruck draufgemacht (außer den alten Modellen mit metall-Schrift)
tapferes Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 %-) Eigentlich schwöre ich ja auf die Meister-Maschinen … … aber das hört sich nicht gut an.
freedom-of-passion Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Also wenn ich Präzenta auf einer Meister lese... denke ich an Neckermann... Ich vermute mal da passt vielleicht das Hebelchen aus der besagten Meister, sollte es den Geist aufgeben. Sie stand eben unter dem Stern preisgünstiger sein zu müssen am Markt, was auch nicht bedeutet sie wäre unbedingt minderwertig. Du hast scheinbar ein gut erhaltenes Maschinchen ergattert- Glückwunsch! m.f.G.: Martin
lila12 Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Hallo, war leider krank darum melde ich mich erst heute. Der Kunststofffüßchenhebel ist auf Bild 3 mit dem Rucksackmotor zu sehen. Die Transporteurversenkung lässt sich bewegen und das darunterliegende Gestänge bewegt sich auch, nur der Transporteur versenkt sich nicht.Da ich weder stopfen noch sticken will ist dies aber nicht schlimm.Ansonsten freue ich mich über mein Maschinchen und ich werde sie auf alle Fälle behalten und sie benützen.Vielleicht kann mir noch jemand genauer sagen wie alt sie ist?
zweierlei Geschrieben 11. Februar 2014 Melden Geschrieben 11. Februar 2014 Hallo, ich habe auch eine Präzentra Koffermaschine - mit allem Kram was dazu gehört, sie funktioniert - irgendwie nutze ich sie nur nicht... Na, auf jeden Fall steht auf dem Garantiezettel (ist dabei) das Jahr 1959 drauf. *flüster ...der Name klingt für mich so ähnlich wie Plazenta - - ich muß immer lachen wenn ich von der Maschine erzähle...- nicht weitersagen, gelle!*
abbiemops Geschrieben 9. Juni 2014 Melden Geschrieben 9. Juni 2014 Hallo, ich habe auch eine Präzentra bekommen aber niemand kann mir sagen wie ich den Oberfaden einfädeln muss....leider habe ich keine Anleitung und auch nicht soviel Ahnung von Nähmaschinen. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen :-)
Irrlicht Geschrieben 9. Juni 2014 Melden Geschrieben 9. Juni 2014 @abbiemops Auch wenn Dir das jetzt nicht weiterhilft: Deine Maschine ist wirklich traumschoen! :)
tapferes Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 Das ist doch schon garnicht so schlecht. Aber bitte nach der Fadenspannung unter der Feder durch und dann hoch. Danach nicht mehr unter der Feder durch. Schau mal aufs Bild. Die erinnert mich mit dem integrierten Handrad ein wenig an die Adler-Maschinen …
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 Ahhhh cool danke das probier ich gleich mal aus :)..hoffe das es klappt...
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 ....supi hat fast geklappt....immer hin die erste naht nur noch nicht so schön
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 hmmm irgendwas stimmt aber noch nicht....die Unterseite der naht ist nicht richtig fest :confused:
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 ....jemand eine schnelle Hilfe parat?.....
josef Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 (bearbeitet) nadelfadenspannung insgesamt noch zu locker ? schlecht aufgespult ? oder ? Spule defekt ? tropfen öl in den greifer geben Bearbeitet 10. Juni 2014 von josef
Strickforums-frieda Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 Hast Du beim Einfädeln das Füßchen oben gehabt? Liegt der Oberfaden korrekt zwischen den Scheiben der Fadenspannung? Wenn das, was Du da auf dem Foto zeigst nämlich die Unterseite des Stoffes ist, dann sind die Schlingen der Oberfaden, der nicht genügend Spannung hat und deshalb nach unten durchgezogen wird. Grüßlis, frieda
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 hmm spule hat die Oma gemacht aber ich glaube wirklich in den Oberfaden muss mehr Spannung rein....nur wie....mit diesen Fadenspanner....aber irgendwie verädert sich nicht soviel....
Strickforums-frieda Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 Wie gesagt, Nähfüßchen hoch beim Einfädeln, dadurch wird die Fadenspannung deaktiviert und der Oberfaden kann zwischen die Scheiben rutschen. Wenn Du das Füßchen dann wieder runtermachst, wird die Fadenspannung wieder aktiviert, und es muß deutlich fühlbar mehr Zug auf dem Faden sein, wenn Du mal versuchst daran zu ziehen. Sollte das nicht der Fall sein, kann die Spannungsregelung natürlich auch defekt sein, aber das gängige Problem ist, dass der Faden nicht richtig drin sitzt. Es ist auch möglich, dass da Dreck oder Fadenreste zwischen den Spannungsregelungsscheiben sitzt, da kann man mal mit einem Stück Zahnseide oder einem Wollfaden versuchen, den Bereich zu säubern. Grüßlis, frieda
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 irgendwie muss mehr Wiederstand auf den Oberfaden......hab etwas mehr hinbekommen, die naht sah gleich besser aus....muss aber noch fester werden...
abbiemops Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 ....noch eine andere Frage....muss das Nadelöhr eigentlich in meine Richtung schauen?.....bei meiner Maschine ist es zur Seite gerichtet....???
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden