Flora Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Für die 3 fädige Regia Sockenwolle gibt es auch eine Sockenstricktabelle für alle Größen. Viele Grüsse Flora
sabbi72 Geschrieben 26. November 2014 Melden Geschrieben 26. November 2014 Nehme lieber dünne Sockenwolle. Das Lacegarn ist nicht so strapazierfähig. Du wirst dich an den Socken nicht so lange erfreuen können. Such einfach mal nach dünner Sockenwolle.
gabygt Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 (bearbeitet) Bei Lace-Garnen muss man noch bedenken, dass viele nicht in der Maschine waschbar sind. Das wäre für mich ein echtes no-go! Ich stricke auch von der Spitze aus. Neben den bereits erwähnten Argumenten kommt für mich noch dazu, dass ich besser elastisch abketten als anschlagen kann. Ein unelastischer oberer Rand stört mich. Ich habe hier wunderschöne Sockengeschenke, die ich aus diesem Grund kaum trage. LG Gaby Bearbeitet 27. November 2014 von gabygt Räschtschraipunk
Lehrling Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 nach einem Jahr sollten die Socken inzwischen fertig sein, auch bei Lacegarn liebe Grüße Lehrling
gabygt Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 Tja, so ist das, wenn man über "Neue Beiträge" geht und nicht auf das Datum schaut:D Aber wir könnten doch dann jetzt sicherlich Aussagen zur Haltbarkeit bekommen, oder?
Urihime Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Der letzte Beitrag ist ja schon etwas älter, trotzdem möchte ich hier mal meine Erfahrungen mit Lace-Wolle wiedergeben. Seit Mai letzten Jahres habe ich einige Socken und zwei Paar Kniestrümpfe aus Austermann Merino Lace (400m je 50g) gefertigt. Damals mit 2mm-Nadel, momentan versuche ich es mit 1,5mm. Teilweise hab ich Ferse und Spitze mit doppeltem Faden gestrickt. Einige sind im Jacquardmuster, also quasi auch doppelfädig. Getragen habe ich sie nur zu Hause - das halten die schon aus. Im Jahr davor habe ich relativ locker gestrickte Lace-Socken auch in Schuhen getragen, die dann auch wirklich nach einigen Wochen an der Ferse durchgewetzt waren. Ich glaub, die hat ich noch auf 2,5mm gemacht. (Ich hab sie dann einfach weitergetragen, weil das ja kein Mensch sieht, wenn unten ein 'kleines' Loch ist. Der obere Teil hat gut gehalten.) Vielleicht gehört das Stricken neuer Socken einfach zum Leben - ohne philosophisch werden zu wollen. Aber man muß sich mal die Bilder von Bouguereau von Strickenden Mädchen betrachten, wie ewig dünn die Fäden sind. Ich weiß nicht inwieweit das idealisiert ist. (Vielleicht um damit indirekt auszusagen: Seht was für ein zartes, leichtfüßiges Wesen, das solch zarte Gewebe nicht zertritt). In jedem Fall gab es keine Kunstfasern im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zum Begriff Sockengarn. Es gibt dreifädiges - und damit stabileres - Wollgarn ohne Kunstfaseranteil, das sich auch Sockengarn nennt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden