Veggi Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 Hallo, hoffe hier ist jemand der mir dabei helfen kann. Wie stärkt man Häkelsterne an besten? Geht das mit Zuckerwasser und wie ist das Mischungsverhältnis? LG
Allgäu-Basteloma Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 (bearbeitet) sind die Sterne aus Garn oder (Micro-)Bast gehäkelt? Ich stärke die Baststerne mit in Wasser angerührter Pulverstärke. Aber es funktioniert auch mit Zuckerwasser, weiß aber da die Menge nicht. Das muß "ausgetestet" werden! Habe schon aus Garn gehäkelte Körbchen gesehen, die über ein Schüsselchen gespannt mit Zucker gestärkt wurden. Die sind für Konfekt gedacht, also LM-neutral. Gruß Annemarie Bearbeitet 14. November 2013 von Allgäu-Basteloma
Veggi Geschrieben 21. November 2013 Autor Melden Geschrieben 21. November 2013 Die Sterne sind aus dickem Garn
Rosenrabbatz Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Im Verhältnis 1:1 aufgekocht kann man einen Versuch machen, ob es ausreichend ist - meistens ist es das. Ich wäre mit der Zuckerstärke aber vorsichtig wegen dem Ungeziefer (Fliegen und Ameisen). Tapetenkleister oder Holzleim gehen wohl auch, habe ich selber aber noch nicht ausprobiert.
Heuchi Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Hallo, also ich mache sowas mit Bügelstärke zum Sprühen. Damit sprüht man das Deckchen/Sternchen ordentlich ein und spannt es mit Stecknadeln in den Spitzen auf einen gepolsterten Stuhl oder etwas ähnliches. Darunter unbedingt ein Handtuch oder sowas legen. Wenn´s ganz genau werden soll, zeichnet man sich auf ein weißes Baumwolltuch einen Kreis mit dem richtigen Durchmesser, damit das Sternchen auch schön geichmäßig gespannt wird. Ich habe mit meiner Oma früher unzählige gestrickte, große Decken gespannt. Meine Oma hatte dafür ein großes Brett, auf dem ein Teppich oder sowas draufgenagelt war, damit man die Stecknadeln gut rein bekommt. Zu DDR-Zeiten gab es Flüssigstärke in Flaschen, die wir mit etwas Wasser verdünnt haben. Ich habe aber keine Ahnung, ob es sowas heute noch gibt. Viel Spaß und Erfolg Heuchi
Gast Nähspule Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Meine Oma hat für ihre Deckchen immer Kartoffelstärke genommen und dann die Deckchen mit Stecknadeln auf dem Stuhlpolstersitz gespannt... Weiß aber nicht ob es heut zu tage noch Kartoffelstärke gibt ?
Bueno Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 (bearbeitet) Vor dem gleichen Problem stehe ich auch. Nach div. Google recherchen, gibt es div. Varianten: Zuckerlösung: Läuterzucker herstellen. Div. Mischverhältnisse von 1:1 bis 1:3 war alles vertreten. Tapetenkleister Speisestärke: angebl. 3-4 EL Speisestärke mit 1 Ltr. Kochendem Wasser aufgiesen und in einen halben eimer Wasser gießen. Teile Rein ausdrücken und Spannen. Holzleim. Die Zuckervariante schied bei mir zwecks Bedenken wegen Ungeziefer und Hund der auf Süßes steht aus. Auch kann der stern dann nicht gebügelt werden!!! Zucker karamelisiert und wird logischerweise braun. Tapenkleister und Holzleim habe ichnicht im haus, dafür ein Päckchen Speisestärke. Das Mischverhältnis kam mir arg dünn vor, deshalb habe ich ca. 1 EL Speisestärke mit ca. 1 Ltr. Wasser aufgekocht (gibt ne ziemlich dicke suppe ) -> Sterne rein, ausgedrückt und auf einer Styroporplatte gespannt, heute abend wenn sie Trocken sind kann ich vom ergebnis berichten. Bearbeitet 21. November 2013 von Bueno
Nähbaerchen Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Hoffmanns Reisstärke. Das ist eine im Drogeriemarkt als Granulat (Kartonverpackung) erhältliche Wäschestärke, die in Wasser angerührt wird. Je weniger Wasser, desto stärker die Wirkung. Noch feucht spannen und heiß bügeln. lg Nähbaerchen
Bueno Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 so erste testergebnisse liegen vor: Die Sterne sind steiff aber nicht brett hart, evtl konnten sie sich nicht vollkommen mit stärke vollsaugen. so wie sie sind sind sie ok, aber ein Tickchen steifer wäre auch nicht verkehrt, ich bügel mal auch noch drüber mal schaun ob das eine veränderung bringt. werde die sterne mal mit aufkochen... oder länger drinnen liegen lassen, oder die mischung verdünnen... genügend Testmaterial hab ich noch. vg Bueno
Bueno Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 2. Testergebnis. Mischung etwas verdünnt, Sterne gut durchgerührt aufkochen lassen und 5 min. ziehen lassen. Ergebnis: Genauso wie ich sie wollte. Evtl. wäre auch einfach nur 5 min. durchziehen lassen ausreichend gewesen. ka probiert es selber aus. vg bueno
Allgäu-Basteloma Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 Meine Baststerne sind mit Wäschestärke fixiert. Ich habe ein Fichtenbrettchen mit aufgezeichnetem 8-er Kreuz. Da werden sie mit Furniernadeln (Pinnwandnadeln gehen auch) zunächst mal -leicht gespannt- aufgesteckt, dann mit einem Pinsel die Stärke aufgestrichen und dann mit den Nadeln nach und nach gleichmäßig gespannt. Bei Bast muß nur aufgepasst werden, daß nicht zu sehr "gezogen" wird, da er etwas aufweicht und reissen könnte. Dann stelle ich das Brett über den Heizkörper oder in die Sonne (falls es noch warm ist). Gruß Annemarie
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden