Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Aber doppelt nehmen muß man ihn schon, oder?

 

;)....nur, wenn man kein schönes Steppfutter von der netten Frau aus "meinem" Stoffgeschäft hat....:D

Werbung:
  • Antworten 827
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nalpon

    479

  • vancouver19

    134

  • tantecarin

    39

  • quiltchaotin

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

;).... kann man so auch nicht sagen. Ich finde nicht, dass es dicker als doppelter Fleece ist, nur anders.

 

Stoff + eine dünne Watteschicht oder soll ich das auch noch doppelt nehmen:confused:

 

PICT0198.jpg.c64a5df732aebe076fb8c87c752034af.jpg

 

Ich finde, die drei Schichten halten schon ganz schön warm, da geht ja nix durch :confused:.

Geschrieben (bearbeitet)

TIP:

 

Wenn Ihr z.B. sehr dünnen Fleece habt, den Ihr womöglich dreifach nehmen müßt, oder sonst sehr voluminöses Futter, dann kann es sein, daß das Futter rechts und links unten am Rand rausquellen will, weil das dann sehr viel Masse ist.

 

schaut hier die Bilder, man sieht, daß das Fleece-Futter unten rausschaut trotz verzweifelter Versuche, das Futter unter den Außenstoff zu schieben, und man sieht auch, wie das innen plustert.

 

DSCN3175.jpg.43fdbfe5f2c11457dad6c05a106ad37f.jpg

 

DSCN3176.jpg.f88d8e40c9715eab631b116e1cf4d0af.jpg

 

Ich habe nämlich jetzt die Spende von Quiltchaotin angeknabbert und durchgesehen. Dabei sind ein paar relativ dünne Fleece-Stoffe, die ich dreifach nehmen muß, wodurch sie dann relativ voluminös sind, aber nur doppelt ist halt zu dünn.

 

Bei diesen Stoffen merke ich, daß der Fleece-Innenteil nur sehr schwer Platz unter dem Außenteil hat (ähnlich wie bei einem Geldbeutel, der zugeklappt wird, da wird das Außenteil auch etwas größer gemacht als das Innenteil).

 

Um diese Bulkerei auf den obigen Bildern zu vermeiden, schneide ich in solchen Fällen einfach rechts und links an den Seiten etwas neben dem Schnitt zu, ca. 1 cm oder so, dann verlaufend, daß vorn und hinten wieder genau am Schnitt ausgeschnitten wird. So paßt dann alles wunderbar rein, und kein Fleece-Futter schaut raus und kann so auch nicht naß werden.

 

Ich hatte ja in der Anleitung geschrieben, daß beim Absteppen das Fleece-Futter immer schön unter den Rand geschoben werden soll, weil es vor Nässe geschützt sein muß.

 

:cool:

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben

vielleicjt ist es dann sinniger eine dickes und ein dünnes Fleece zusammen nähen dann hat es doch die mötige

dicke, oder ??

Geschrieben

Nein, das geht mit dem Zuschneiden sehr schlecht, dann muß man die ja auseinander pflücken und wieder gut zusammenlegen, ich schneide ja immer mehrere Lagen gleichzeitig zu, lege denn oben auf rechts auf rechts ein Außenstück und blättere mir so viel Fleece dazu, wie ich brauche, stecke die Nadeln durch und nehme alles runter, dann das nächste Außenstück auf den restlichen Fleece.

 

Ich mache ja Fließbandarbeit :):):):):):):):) Alles möglichst effektiv.

 

Außerdem ein dickeres und ein dünneres Stück sind viel zu dünn. Ich nehme ja schon die ganze Zeit auch von den dickeren (Buttinette z.B. von mir) doppelt. Und dicker als Buttinette ist keines dabei, auf keinen Fall eines, was mit einem dünneren Fleece zusammen dick genug wäre, die wären dann dünner als zwei Buttinette-Fleece zusammen.

 

Für Spanien wären zwei Lagen auch von dem dünnen Fleece ok, aber nicht für Polen.

 

Ich mach für Polen lieber zu dick als zu dünn. Es wäre schade, wenn die Hunde frieren, obwohl wir uns die ganze Arbeit machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe hier mal 3 etwas kleinere Mäntel gemacht, die Frau Brandstetter auch anprobieren soll.

 

Habe das Bild, so gut es ging, beschriftet, welcher Stoff von wem. Wenn die Reste verbraucht sind, wird es einfacher.

 

Alle Innenstoffe doppelt bzw. 3fach (bei den neuen Spenden von Quiltchaotin).

 

Auch bei meinen bisherigen Bildern vorher alle Fleece-Innenstoffe doppelt.

 

 

DSCN3178.jpg

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben

Hallo Mädels,

ich habe mal ne Frage.Nachdem ich gestern einen Regenmantel für unseren Hund genäht habe,sind mir 2 Nadeln gebrochen,bzw,verbogen,als ich über eine dickere Stelle genäht habe.Nun hat der Mantel nur den wasserfesten Aussenstoff und eine leichte Fleecedecke innen,und die Nadeln haben schon schlapp gemacht beim Zusammennähen vorne am Hals(also 4 Fach). Wenn die Sachen jetzt für Polen noch dicker sind,was mach ich denn dann?

Also meine Frage an euch ist: mit welcher Nadel näht ihr das Ganze?

Ich hatte erst ne 70 er Micro Tex,wegen dem Aussenstoff ,und dann ne 80 er Universalnadel,beide von Orga.

Gruß Melanie

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

80er Nadel ist ok, die nehme ich für alles. Ich nehme ganz normale Nadeln, keine Microtex, aber Microtex geht wahrscheinlich auch.

 

Möglicherweise hast Du am Stoff gezogen? Wenn die Nadel gerade drin steckt und man zieht, dann passiert so was (Verbiegen oder Brechen).

 

Evtl. langsamer nähen an den dicken Stellen und leicht schieben, wenn die Nadel oben ist, leicht drücken am Stoff und evtl. hinten auch gleichmäßig ziehen, dabei auf die Nadel schauen, damit sie nicht schnell wieder drin steckt, während Du schiebst.

 

Ich hab den Stoff ja am Hals ja noch wesentlich dicker (auch wenn ich die NZG zurückschneide), wenn ich 3fach Fleece nehme und den Außenstoff.

 

Wenn Du normal dickes (also nicht so dünnes) Fleece hast, dann solltest Du doppelt Fleece nehmen. Bei leichten Decken müßtest Du die sicher 3fach nehmen, damit die osteuropäischen Hunde einigermaßen geschützt sind bei diesen hohen Minus-Temperaturen.

 

Moni(ca)/Vancouver näht ja sogar mit diesem Fleece-Futterstoff zusätzlich zum normalen Fleece, und ihr bricht keine Nadel, scheinbar läßt ihre Maschine nur ab und zu Stiche aus, was aber überhaupt nicht schlimm ist.

 

Die Mäntel müssen keine Designerstücke sein. Meine Absteppung außen herum ist auch krumm und schief, ich denke halt, wichtiger ist hier die Menge als die Schönheit. Aber halten muß es halt.

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben

Appropos Absteppung .Genau da hatte ich dann auch Probleme,denn eine einfache Naht ging gar nicht,und als ich Zick-Zack eingestellt habe wurde daraus eine grade Naht mit hin und wieder einigen Zick-Zack Stichen dabei:rolleyes:Meine Vermutung war,das es am Regenstoff hängt,das er evtl. zu glatt ist?Ob ich das mit Seidenpapier vielleicht in den Griff bekomme,ich werde das mal testen.

Ich werde es einfach mal mit der 80 Nadel probieren,vorsichtig nähen und gucken,ob ich klar komme.Vielleicht muß ich auch auf eine der anderen Maschinen umsteigen.Hab ja noch welche zur Auswahl;)

Gruß Melanie

Geschrieben (bearbeitet)
Appropos Absteppung .Genau da hatte ich dann auch Probleme,denn eine einfache Naht ging gar nicht,und als ich Zick-Zack eingestellt habe

 

 

Bitte mach bei den osteuropäischen Mänteln keine Zick-Zack-Absteppung, so wenig Löcher wie möglich in den wasserfesten Außenstoff.

 

Die stehen teilweise ungeschützt im Regen.

 

 

Meine Vermutung war,das es am Regenstoff hängt,das er evtl. zu glatt ist?Ob ich das mit Seidenpapier vielleicht in den Griff bekomme,ich werde das mal testen.

 

Du, das verstehe ich nicht, denn GLATT, ist der überhaupt nicht, man braucht teilweise sogar einen Teflon-Fuß, um auf der linken Seite zu nähen, und das muß man ja, weil der Stoff rechts auf rechts auf dem Fleece liegt.

 

Du hast die matte Seite außen und die glatte, gummierte direkt unter dem Nähfuß, oder?

 

 

 

:rolleyes:

 

:rolleyes:

:rolleyes:

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben

Hm, was schreib ich jetzt, damit der Server nicht meckert, daß ich zuwenig Text habe, bißchen Augenfutter und vielleicht auch Inspiration/Anreiz mitzumachen?

:hug:

 

:hug:

 

DSCN3180.jpg

Geschrieben

:rolleyes: Also ich hab' ja alle Maschinen aus meinem bescheidenen Fuhrpark ausgepackt, sind keine superteuren.

 

Jede hat ihren eigenen Job. Die Pfaff hat den Teflonfluß. Damit nähe ich die erste Schicht, drei Lagen, Gummierung nach oben. 80er oder 90er Nadel, je nachdem.

 

Die Bernina-Oma muss zusammen mit der Pfaff-Oma außen absteppen, je nachdem, welche Farbe ich brauche. Ebenfalls 80er oder 90er Nadel. Sie lassen bei gutem Zureden und gemütlichem Nähen auch keine Stiche mehr aus :D.

 

Beim Absteppen brauche ich den Teflonfuß nicht mehr. Das Klettband nähen sie alle brav auf.

Geschrieben

Moni, ich hab es geschafft, Paket ist bei der Post abgegeben, mit Glück ist es morgen bei dir und ich hoffe du kannst viel davon brauchen.

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben (bearbeitet)

@Lieby:

Dankeeeeeeeeeeee, werde alles fotografieren und dokumentieren.

 

 

So, morgen kann ich nichts machen, hab heute noch ein paar Mäntel genäht.

 

DSCN3181.jpg

 

Ich schnappe mir grundsätzlich einen Stoff-Coupon und schneide so viele Mäntel da raus, wie Platz haben - entweder nur Mäntel oder bei manchen ist oben noch Platz, dann gleich mit Brustlatzstücken angelegt, wie Moni(ca) es gemacht hat:

 

attachment.php?attachmentid=169969&d=1378719870

 

Meist paßt aber der Mantel gerade quer auf den in der Mitte gefalteten Stoff, wie er vom Ballen kommt. Der Schnitt liegt dann senkrecht zur Webkante.

 

Dann habe ich diese ovalen Ausschnitte am Hals und oft auch noch ein Reststück, das zu klein für einen Mantel ist, aus diesen ganzen Teilen mache ich dann Brustlatz-Fleece-Innenteile:

 

Aussenteile bitte nach Möglichkeit NICHT stückeln, damit die wasserfesten Stoffe nicht so viele Nähte haben, das sind die Schwachstellen. Ich hab nur meine Reste vom Membran-Fleece noch gestückelt, weil das sehr wertvoller warmer Außenstoff ist und ich noch große Stücke hatte.

 

Die Innenteile sind alle doppelt Fleece.

 

Alles Reste aus der neuen Spende von Quiltchaotin. Diese Fleece sind dick genug, daß ich sie nur doppelt nehmen muß.

DSCN3186.jpg.ae2dc585c35ce4dd4ae57a4796134513.jpg

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben (bearbeitet)

TIP:

 

Wenn man den Fleece innen doppelt nimmt - und Ihr müßt ihn doppelt nehmen für die osteuropäischen Hunde wegen der Kälte - und nach dem Wenden beim Absteppen die Wende-Öffnung schließen will, hat man meist die Schwierigkeit, daß die beiden Fleece-Lagen nicht aufeinander bleiben und das ein Riesen-Gepfriemel wird, bis man das eingeschlagen hat und dann auch noch fixiert, bis man drüber gesteppt hat. Oft rutscht dann die eine Lage nach innen weg, was nicht unbedingt schlimm ist, aber halt so einen Wulst innen gibt.

 

Außerdem ist es wirklich ein Gesprattel, diese dicken Enden einzuschlagen.

 

Ich bin jetzt auf die Idee gekommen, nachdem Zusammennähen rechts auf rechts VOR DEM WENDEN an der Öffnung vorn am Ärmchen und an der Seiten-Öffnung die beiden Fleece-Lagen kurz zusammen zu steppen. Dazu muß´man einfach die Nahtzugabe des Außenstoffes hoch klappen und im Nahtzugaben-Bereich des Fleece-Stoffes die beiden Lagen zusammennähen.

 

Schaut, hier die Stelle am Ärmchen, wo später der Brustlatz eingeschoben wird: Man sieht, wie die Nahtzugabe vom Außenstoff einfach auf die Seite geklappt wird, und wo Ihr nähen sollt (auf dem Foto ist diese Steppnaht, die die beiden Fleece-Lagen zusammenhält im Bereich der Nahtzugabe schon genäht).

 

DSCN3184.jpg

 

Und hier das gleiche an der Seite, wo die größere Wendeöffnung gelassen wird, um dann den ganzen Mantel zu wenden.

 

DSCN3183.jpg

 

Hier seht Ihr, was ich meine: So wird das eingeschlagen, und wenn die beiden Fleece-Lagen nicht verbunden sind, verrutschen sie immer gegeneinander, weil die innere Lage den kürzeren Weg hat und die äußere sich kaum darum stülpen will. Auf dem Folgebild ist alles schön zusammen gesteppt, und es kann nichts davon schleichen.

 

Man spannt den Stoff, dann legt sich die Nahtzugabe vom Außenstoff sowieso in Nahtzugabenbreite um und schiebt das Fleece zweilagig, schön zusammen gesteppt, umgeschlagen ein. Dann legt sich das auch von ganz allein.

 

DSCN3185.jpg

Bearbeitet von nalpon
Geschrieben

Ich konnte ja heute nichts machen, aber ein paar Bilder hab ich trotzdem für Euch.

 

Meine beiden Mitbewohner lieben die Mäntel.

 

DSCN3173.jpg.673fa3038c528efce5ed5dcb7a3a928f.jpg

 

DSCN3172.JPG.e92c716e99262b4f6f83a4101f4f86bd.JPG

 

DSCN3174.jpg.c3238e07fca50bff057857a9ecf6614a.jpg[/ATTACH]

Geschrieben

Aaaaaaaaaaaaaaah, das Paket von Lieby.

 

Schaut mal, so viele Decken. Ich hab schon mal drauf geschrieben, wie ich die wohl verwenden werde.

 

Genau sag ich es nochmal nach dem Waschen.

 

lieby9_2013.jpg.167c8bd6bcd81637c9b79520e2248472.jpg

Geschrieben

Das ist ja schnell gegangen und Aufteilung wie ich mir gedacht habe. Das Material der Decken von meiner Nachbarin konnte ich auch irgendwie so gar nicht zuordnen. Schön, dass dann für alle was dabei ist:D

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben

Deine Decken kann ich sogar einfach nehmen. Die sind ja soooooooooo schön dick.

 

 

So hier drei neue Mäntel, alles aus der neuesten Spende von Quiltchaotin.

 

 

DSCN3188.jpg

Geschrieben
Deine Decken kann ich sogar einfach nehmen. Die sind ja soooooooooo schön dick.

 

 

So hier drei neue Mäntel, alles aus der neuesten Spende von Quiltchaotin.

 

 

DSCN3188.jpg

 

Wow ,sind die schön

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...