Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aber keine Panik jetzt:

Wenn Ihr schon Mäntel mit einfachem Fleece fertig habt, müßt Ihr die nicht wieder aufmachen, die werden sicher auch verwendet, notfalls dann halt an Hunde, die nicht ganz so frieren.

 

Aber bitte für die Zukunft für die Osteuropäer doppeltes Fleece,oder Ihr konnt auch Sweat-Shirts zerschneiden oder sonstwas, was warm ist.

 

Monica (Vancouver) macht ja immer dieses Steppfutter dazwischen, das gespendet wurde.

Werbung:
  • Antworten 827
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nalpon

    479

  • vancouver19

    134

  • tantecarin

    39

  • quiltchaotin

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

Monica (Vancouver) macht ja immer dieses Steppfutter dazwischen, das gespendet wurde.

 

:) :hug: Ja, dank meiner lieben Frau Voltz aus unserem kleinen Stoffgeschäft hier, kann ich jede Menge Mäntel ausstatten. Meine Mäntel haben Fleece, darüber wattiertes Futter, dann wasserfesten Stoff von Extremtextil (muss für die ein wenig Werbung machen). Der Außenstoff ist so toll und hochwertig, den hüte ich.....;).

 

Auf jeden Fall ist die Näherei mit den drei unterschiedlichen Lagen für mich Grobmotoriker (Arthrosefinger :( ) etwas anstrengender, dank meines schicken neuen Teflonfußes - Mann sind die teuer :rolleyes: - geht es jedoch super.

 

Heute war ich im Freßnapf. Da haben sie gerade eine neue Ladung Hundemäntel bekommen. Der Schnitt war so in etwa wie bei unserem. Natürlich mit Aufdruck und Bändchen hier und da, aber kein bisschen wärmer als meine jetzt.

 

Und der Preis.......:(..knapp 46 Euro. Da war ich schon stolz auf unsere Mäntelchen hier. :D

 

Aber da ja nicht jeder eine so liebe Frau Voltz daheim hat, würde ich auf jeden Fall auch das Doppeltnehmen von Fleece raten. Ich habe mal probiert den Fleece einfach und dann die dünnere Außenhaut zu legen. Das ist soooo dünn und da wärmt nicht wirklich viel, hält hauptsächlich die Nässe ab.

 

Meine Mäntel (in spe :rolleyes:, habe erst einen fast fertig) haben drei Lagen und das ist gerade so in Ordnung, dürfte gar nicht weniger sein.

Geschrieben

Noch ein kleiner Tip für das Doppeln des Fleeces:

 

Legt es gleich doppelt, schneidet es aus, dann legt Ihr den ausgeschnittenen Aussenstoff rechts auf rechts direkt da drauf.

 

Fleece klebt schön zusammen,so daß Ihr dann auch gar nichts heften müßt oder so,sonst muß an ja gedoppelte Stoffe am besten erst mal außen herum mit Zickzack zusammen nähen.

 

Aber wenn Ihr den Fleece nicht vom Tisch weg nehmt, könnt Ihr direkt den Außenstoff drauf legen und stecken, es verschiebt sich nichts.

 

Zum Stecken hab ich die ganz ganz dünnen Stecknadeln von Clover, damit nur minimale Löchlein bleiben. Aber ich denke, auch normale Stecknadeln sind nicht sooooo schlimm, nehmt halt nicht so viele.

Geschrieben

Nahtzugabe ist ja 1 cm.

 

Ich stecke nur 0,5 cm breit, dann gibt es gar keine Probleme :D. Absteppen kann man ja in der 1 cm-Breite.

Geschrieben

So, ich hab ein paar fertig. Bei diesen Mänteln ist es viel schwerer, die Stoffe zu zeigen. Bei den Galgomänteln hab ich einfach an der Seite hoch geklappt und konnte drauf schreiben, von wem der Innenstoff ist.

 

Jetzt haben wir zusätzlich diesen Brustlatz, der bei diesen Mänteln jeweils wieder aus anderen Stoffen ist.

 

Aber ich hab jetzt jedenfalls herausgesucht, von wem die Reststoffe sind, die ich teilweise genommen habe (Galgomantel-Spenden-Reste).

 

Erst einmal die gesamte Ausbeute, leider diesmal noch mit einfachem Fleece innen, aber ich werde die Mänteln trotzdem mitschicken, besser ein dünnerer Mantel gegen Wind und Regen als gar keiner.

 

Die neuen mache ich alle mit doppeltem Fleece überall.

 

 

DSCN3025_zps91e1433d.jpg

Geschrieben

Auf den Folgebildern steht auf den Stoffen jeweils, von wem der ist.

 

Q+I = Gemeinschaftsbestellung Quiltchaotin und ich bei Stoff Denno.

 

Stoff Denno hat übrigens super tolle Stoffe (Fleece und Außenstoff), ganz preiswert. Wenn Ihr dort was kauft, sagt, daß es für die Hunde ist, dann weiß er, was er nehmen muß. Vor allem wegen des Außenstoffes, der muß ja wasserfest, nicht nur wasser-abweisend, sein.

 

DSCN3023_zps39bd1ac8.jpg

 

DSCN3022_zps63e72296.jpg

 

 

DSCN3021_zps2827cef0.jpg

 

 

DSCN3020_zpsfb11e296.jpg

 

 

DSCN3019_zpscb58dd5a.jpg

 

 

Folgendes Bild ist nicht doppelt, sondern ich hab diesen Mantel zweimal mit denselben Stoffen genäht.

 

 

DSCN3017_zpsa38ee978.jpg

Geschrieben

So, wie versprochen, die Bilder von meinem ersten Mantel.

 

Benni, der Arme, war vom Gassigehen noch ganz nass, also abgetrocknet und gefönt. Er fand es nicht schön..:rolleyes:.

 

Für Benni-Größen müsste noch etwas geändert werden, aber für die größeren Hundis sollte es passen.

 

654627760_Mantel-TierNot-Felle-mitBennivonoben.jpg.d867dd9e75489627096d3d3690456b5a.jpg

 

Mantel-TierNot-Felle-oben.jpg.d8588c40febb168d736dd5de4da5454b.jpg

 

Mantel-TierNot-Felle-Seite.jpg.7eb1dde9757cb94a6b7d38081844d146.jpg

 

Mantel-TierNot-Felle-unten.jpg.b77ba46005685d39002ad3d8d10b767a.jpg

 

118158666_Mantel-TierNot-Felle-vonvorne.jpg.521c9907455682891596924ecbcbf27f.jpg

 

271690644_Mantel-TierNot-Felle-vorne2.jpg.4ff6150ff56039a2e1544ff0b2996286.jpg

 

Fürs Protokoll:

 

Außenstoff - Extremtextil

Innensteppfutter - Spende mein Stoffgeschäft

Innenfutter Fleece - selbst gekauft

Futter Latz - auch selbst gekauft :)

Geschrieben

Schaut mal, nachdem wir ja jetzt den Fleece innen immer doppelt nehmen müssen wegen der Kälte, hab ich eine Idee, wie die Reste vom Zuschnitt der Mäntel verwendet werden können.

 

Hier auf dem Bild hab ich einfach wild Reste zu einem Brustlatz zusammengesetzt überlappend, dann zuerst mit Geradstich von der einen Schmalseite anfangend quer über die Längsseite genäht, daß alles mal zusammen bleibt. Dann mit Dreifach-Zick-Zack in ganz großer Einstellung die dann noch lockeren Stoffkanten übernäht.

 

Das ist sogar an manchen Stellen dicker als zwei Schichten, aber macht ja nichts, sieht total komisch aus, aber Hauptsache warm. Hier also das Crazy Puzzle:

 

DSCN3129_zps7e5c0c2d.jpg

 

Danach das Schnitt-Teil auflegen und ausschneiden

 

DSCN3131_zpseb3a5a2c.jpg

Geschrieben

Dann hab ich die runden Teile,die beim Haupt-Zuschnitt anfallen zwischen diesen Ärmchen verwendet:

 

Mit Doppelschnitt übereinanderliegend eine Linie geschaffen, falls jemand nicht weiß, wie Doppelschnitt geht, bitte melden, das macht man auch bei Teppichboden, wenn man ein Stück ganz paßgenau herausschneiden und wieder einsetzen will.

 

Nachdem ich mit Doppelschnitt die Linie geschaffen habe, gleich an die Maschine und Stoß auf Stoß wieder mit diesem Riesen-Dreifach-Zick-Zack zusammengenäht.

 

DSCN3133_zps0e34950f.jpg

 

Dann zwischendurch den Latz-Schnitt aufgelegt und gesehen, daß oben noch was fehlt, also . . . .

 

DSCN3134_zps27e895c6.jpg

 

DSCN3135_zps9589bf0e.jpg

 

Dann dieses dritte Teil wieder mit großem Dreifach-Zick-Zack aufgenäht

 

DSCN3137_zps0421d1f2.jpg

 

Schnitt aufgelegt

 

DSCN3136_zps69a532ad.jpg

 

Ausschneiden, feddisch: Wieder ein Brustlatz-Innenteil fertig. Wenn da minimal kleine Ecken oder irgendwas fehlt, ist es nicht schlimm, Ihr habt ja eine NZG von 1 cm. Wenn dann der Außenstoff drauf liegt, könnt Ihr Euch beim Zusammennähen an diesem orientieren.

 

Die wasserfesten Außenteile auf keinen Fall stückeln ! !!! Sonst sind die nicht mehr wasserfest.

 

 

DSCN3139_zpsd17d71c7.jpg

 

 

Gerade hab ich vier solcher Brustlatz-Innenteile mal vorbereitet. Ihr seht da wieder auch die Fell-Imitate von active, da sind immer noch kleine Reste da.

 

 

DSCN3140_zps324f622b.jpg

Geschrieben

Hier noch ein Tip.

 

Wenn Ihr die Klettbänder an den Seiten vom Hundemantel annäht, pludert meist der Oberstoff bißchen, weil der Fleece doppelt ist und alles relativ dick ist.

 

Dann schaut, daß der Fleece unten am Rand bündig ist, aber der Überschuß in Richtung Rücken gestrichen wird. Dann legt sich der Mantel besser um den Hund, als wenn Ihr oben ganz glatt streicht, denn dann spannt der Mantel, wenn er um den Hund herum gelegt wird.

 

Das ist wie bei Büchern, da ist ja hinten auch immer eine Falte (z.B. Buchrücken), damit das Buch geschlossen werden kann, wäre diese Falte nicht, würde das Buch immer aufklappen vor lauter Spannung.

 

Hier schaut zwei Bilder zur Erklärung:

 

DSCN3143_zpsfc7a4c8f.jpg

 

 

DSCN3144_zps778b6b5a.jpg

Geschrieben

WICHTIG

 

 

Die Sachen für den Transport am 11.10. sollten

 

am 8.10. bei Frau Brandstetter

 

sein - sie fotografiert noch alles und teilt es sein und verpackt es dann praktisch für die verschiedenen Tierheime, damit sie dann dort alles einfach abliefern kann.

 

 

 

Wer nicht mitnäht und helfen möchte (und auch die, die mitnähen natürlich :hug:) können jetzt schon einmal noch jegliches, was man für Tiere brauchen kann zusammen suchen und zu Frau Brandstetter schicken, z.B.:

 


  •  
    Ich werde ein paar Tage vorher nochmal erinnern.
  • Hundefutter
  • Katzenfutter
  • Decken (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an)
  • alte Pullis (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an)
  • alte Jacken (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an)
  • Nageknochen
  • evtl. Tierspielzeug
  • Inhalte von Verbandkästen
  • Verbandmaterial
  • Medizin von Euren verstorbenen Tieren, auch abgelaufen (es sollten aber die Beschreibungen noch drin sein), die Ärzte vor Ort entscheiden dann, ob man das noch verwenden kann
  • was Euch noch so einfällt, oder schaut ruhig nochmal auf der Homepage von Frau Brandstetter und wenn Euch was einfällt: ANREGUNGEN SIND HIER WILLKOMMEN ! ! !

Geschrieben

TIP:

 

Bei den Mänteln wird sehr viel mehr Haken als Flauschband gebraucht (2 Streifen mehr und längere Streifen pro Mantel).

 

Bei Jajasio gibt's Hakenband allein, habe mir gerade eine Rolle Hakenband bestellt, 30 mm breit, das nehme ich für die Seitenteile und die Mäntelseiten. Das gibt wegen der schönen breite eine große Klettfläche, besser als die schmalen Klettbänder.

 

Vorn am Hals die drei-geteilten Stücke, da nehme ich 25 mm breiten Klett, der 30 mm-Klett wäre wie eine Halskrause: zu steif, zu breit.

 

Die werden fast gleichmäßig verbraucht, aber hier werden auch die Hakenbänder etwas mehr benutzt, weil ja ein Stück in den Mantel rein mit Hakenband versehen wird, das Klettband wird ja nur bis zur Kante, wo das Ärmchen vom Hals beginnt genäht. Hier nochmal ein Bild, dann seht Ihr was ich meine: Rechts das schwarze Hakenband auf der gelben Außenseite geht weiter in den Mantel rein als links das Flauschband, von dem Ihr nur die genähten Vierecke seht, weil das ja auf der Innenseite befestigt wird.

 

DSCN3011_zps852a4d36.jpg

Geschrieben

:) So, hier kommt mein zweiter Mantel. Ich bin leider nicht so schnell :rolleyes:.

 

Ich habe mal Latz und Mantel in unterschiedlichen Farben gemacht. Gefällt mir gut :D.

 

1192232615_2.Mantelauen.jpg.83e90e282ab218799ac8511e10d87c84.jpg

 

1111585055_2.Mantelinnen.jpg.6801042cbf1df085fe39c2f66bc166db.jpg

 

1927957541_2.Mantelganz.jpg.03efd273e43b4a84b1fc4d748143761d.jpg

 

Wenn der arme Mantel so allein auf dem Tisch steht, sieht er etwas traurig aus ;).

Geschrieben

Hi, in Beitrag 56 fehlt ein Mantelbild, das hab ich scheinbar versehentlich gelöscht. Jetzt komm ich an den Beitrag nicht mehr dran. Also der Mantel, der dort zu sehen war, ist dieser:

 

DSCN3019_zps5ff43023.jpg

Geschrieben
:) So, hier kommt mein zweiter Mantel. Ich bin leider nicht so schnell :rolleyes:.

 

 

Ha, dann haben wir hier jetzt schon 10 Mäntel.

 

Schaut mal, jegliche Reste lassen sich super zu diesen T-Stücken verarbeiten. Auch Reststücke von den Galgomänteln müssen jetzt dran glauben.

 

Habe wieder ein paar gemacht. Haben alle doppeltes Fleece. Da schreibe ich aber jetzt nicht auf jedes Reste-Fitzelchen drauf, von wem es ist, vor allem ist ja eine zweite Lage Fleece wieder mit Rest-Stückchen innen, die sieht man sowieso nicht.

 

 

DSCN3146_zps8a73c257.jpg

Geschrieben

:hug: Na bevor Frauchen die schönen Stoffe mir wegschnappt und für meine tierischen Genossen vernäht, nehme ich die mal gleich in Beschlag.

 

Aaaaah, ist das kuschelig warm .....:hug:

Geschrieben

Habe wieder ein paar Mäntel fertig und versucht, die so hin zu legen, daß man sieht, welche Stoffe verwendet wurden.

 

DSCN3148_zps776fb80f.jpg

Geschrieben

Hallo :winke:

 

Wieder aus den Ferien zurück und was finde ich vor, eine neue Hundemäntel-Aktion!:D

Natürlich bin ich mit dabei und wenn mir Moni das Muster schickt, kann ich bald mit nähen beginnen.

Geschrieben

WICHTIG

 

Decken (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an),

alte Pullis (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an), alte Jacken (keine Baumwolle - zieht Feuchtigkeit an)

 

du schreibst, das alte Pullis und Jacken gebraucht werden können. Wofür benötigt ihr die? Ich frage, da ich vielleicht eine Quelle von solchen Bekleidungen auftun könnte. Ist die Bekleidung für die Tiere als Liegeplatz, oder ist die für Menschen in Not gedacht (diese sollte dann ja heil sein und nicht "abgenutzt", während für Tierdecken, macht ein Loch nichts.

Geschrieben

Nein, das ist alles für die Tiere. Daher machen Löcher nichts. Sollte halt alles möglichst kuschelig sein. Die werden dann in die Häuschen gelegt oder auf den Boden, damit es schön warm ist - sozusagen als Decken-Ersatz.

Geschrieben
Hallo :winke:

 

Wieder aus den Ferien zurück und was finde ich vor, eine neue Hundemäntel-Aktion!:D

Natürlich bin ich mit dabei und wenn mir Moni das Muster schickt, kann ich bald mit nähen beginnen.

 

Super. Schnitt geht gleich an Dich raus.

 

 

Noch etwas an alle:

Ich hab in der Anleitung (bei Deiner - active - ist es schon enthalten) nochmal ein Bild näher kommentiert, und zwar das, wo die Positionierung des schmalen Teiles vom Brustlatz beschrieben ist.

 

Auf dem Schnitt habt Ihr einen Punkt A und einen Punkt B eingezeichnet. Die Strecke zwischen A und B bleibt offen, ebenso noch eine Wendeöffnung an der Seite. Vor allem beim Punkt A ist wichtig, daß Ihr GENAU DORT anfangt zu nähen, denn später wird der Brustlatz dort genau angelegt.

 

Nach dem Wenden und Anbringen der Hakenbänder, wird ja außen herum der Mantel abgesteppt. Dabei wird der Brustlatz - das schmale Teil davon -in den Mantel eingeschoben. Hier müßt Ihr jetzt genau da anlegen, wo Ihr bei A angefangen habt zu nähen.

 

Das dient sozusagen als Positionierungshilfe, damit der Latz dann genau in der Mitte ist. Schaut das Bild und die Erklärung.

 

Anleitung.jpg.7757617a72e733bec34c4673e0320c11.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...