ju_wien Geschrieben 9. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 anderes angebot aus der gleichen plattform: Wunderschöne alte ADLER - PFAFF Nähmaschine laut foto dürfte es eine adler sein. (steppstichmaschine mit fußantrieb)
ju_wien Geschrieben 22. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 (bearbeitet) und wieder was schönes von willhaben: unter der bezeichnung "Bügelwalze, funktionstüchtig" und mit der beschreibung "Bügelpresse/ Bügelwalze lt. Fotos. Funktioniert einwandfrei" bietet ein wiener verkäufer eine wäschemangel an, inclusive kellerstaub von jahrzehnten, aber ohne die zum betrieb nötigen mangeltücher. (das waren in der breite der walzen gewebte leinentücher, manche leinenwebereien bieten sowas sogar noch an) für alle unter 100: eine wäschemangel ist eine walzenpresse, bei der die gewaschene wäsche bloß durch druck (ohne hitze) geplättet wurde. man hat die wäschestücke gleichmäßig auf lange leinentücher (die mangeltücher) gelegt und dann auf die rollen gewickelt. durch den druck der zweiten rolle wurde die wäsche geplättet. solche wäschemangeln gab es in riesengroß in kommerziellen wäschereien und in klein für den haushalt. //ps: der wikipedia eintrag dazu Mangel (Gerät) – Wikipedia so ähnlich wie das auf dem kleinen foto rechts ("Wringer") abgebildete gerät schaut mein fundstück auch aus. hier sieht man auch die unterschiedlichen bauarten, die es im laufe der jahrhunderte gegeben hat, von der einfache rolle, die mit körperkraft auf dem küchentisch gerollt und gepresst wurde über die kastenmangeln bis zu neuzeitlicheren modellen. und google spuckte mir beim suchen nach mangeltücher auch hinweise darauf aus, dass es noch 2-3 hersteller von wäschemangeln gibt. allerdings sind das elektrisch betriebene geräte mit heizbarer walze (ähnlich den bügelmaschinen) und großteils für den gewerblichen gebrauch (wäschereien, große hotels, spitäler usw) bestimmt. und mangelleinen gibt es noch, wird aber wohl mehr zum handarbeiten und zum nähen schöner handtücher gekauft, weil die eingewebten randstreifen so hübsch sind. Bearbeitet 22. Oktober 2013 von ju_wien
Dominika Geschrieben 22. Oktober 2013 Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 (bearbeitet) Der Verkäufer fordert aus meiner Sicht auch nicht grad wenig Geld, wenn man sich die Staubmenge so anschaut... Nun, welche Verwendung hätte denn solch ein Stück - nur noch Deko/Liebhaberstück im Atelier oder so.... :D :D für alle unter 100: eine wäschemangel ist eine walzenpresse, bei der die gewaschene wäsche bloß durch druck (ohne hitze) geplättet wurde. man hat die wäschestücke gleichmäßig auf lange leinentücher (die mangeltücher) gelegt und dann auf die rollen gewickelt. durch den druck der zweiten rolle wurde die wäsche geplättet. solche wäschemangeln gab es in riesengroß in kommerziellen wäschereien und in klein für den haushalt. Hej, ich bin noch unter 35 und ich weiß, was das ist Bearbeitet 22. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 22. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 naja, durch das alter wird sie ja erst wertvoll, da darfst du wegen ein bisschen staub nicht so heikel sein @unter 35: das dürfte daran liegen, dass du dich für solche sachen interessierst. in meiner kinderzeit (1950er jahre) gab es in wien noch vereinzelt wäschereien, die alte mangeln oder bügelrollen herumstehen hatten. verwendet wurden sie nicht mehr. inzwischen sind auch diese wäschereibetriebe längst verschwunden. (hier gibts einen launigen leserbrief zur einstmals allgegenwärtigen wäscherei habsburg und dem zusammehang oder nicht zusammenhang mit dem herrscherhaus Totale Familie: Die Wäscherei und das Herrscherhaus « DiePresse.com)
Dominika Geschrieben 22. Oktober 2013 Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 (bearbeitet) @unter 35: das dürfte daran liegen, dass du dich für solche sachen interessierst. in meiner kinderzeit (1950er jahre) gab es in wien noch vereinzelt wäschereien, die alte mangeln oder bügelrollen herumstehen hatten. verwendet wurden sie nicht mehr. inzwischen sind auch diese wäschereibetriebe längst verschwunden. Na ja, zum Teil vielleicht ist das auch Interesse. Eher aber ebenfalls Kindheitserinnerungen. Ich bin zwar Anfang 80er geboren, aber ich kenne das eben auch aus meiner Kindheit. Wie man Bettwäsche damals, wenn nicht daheim, dann eben in einer Wäscherei bügeln lassen hat. Oder falls man doch zu Hause bügeln wollte, dann hat man diese in einer Lösung aus Kartoffelmehl oder so eingeweicht. Das Waschen, das Bügeln waren immer mit sehr viel Arbeit und Aufwand verbunden. Bis man irgendwann andere Bettwäsche kaufen konnte, aus einem Stoff, der eh nicht glatt war. Da hat sich das Bügeln erstmal quasi erledigt. (und falls jemand sich fragen würde, wieso kenne ich solche Dinge trotz meines jungen Alters - ich bin nicht in Deutschland aufgewachsen, es dürfte also daran liegen, und bei uns hieß es magiel ) Bearbeitet 22. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 22. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 das stärken mit kartoffelstärke kenne ich auch noch. das hat meine mutter gemacht, bis sie irgendwann eine neue waschmaschine bekam, die nicht mehr oben zu öffnen war, sondern vorne, also mit bullauge. da gab es dann keine möglichkeit mehr, die wäschestärke beim letzten schwemmgang zuzugeben. ausserdem wurden da grad weichspüler modern. ich verwende kartoffelstärke noch für spitzendeckerl und ähnliches. da die nicht so oft gewaschen werden, rätsle ich jedesmal, wieviel stärke ich nun in das wasser tun soll. als kind hatte ich das ohne nachdenken im gefühl. im ländlichen raum gab es vielleicht auch in (west-)deutschland und österreich noch länger wäschemangeln als in der großstadt. in kleinen wohnungen waren die ja nicht unterzubringen und die kommerziellen wäschereien sind im laufe der 1960er und 70er jahre langsam eingegangen, da immer mehr haushalte entweder eine eigene waschmaschine oder eine gemeinschaftswaschküche im haus hatten.
ju_wien Geschrieben 22. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2013 (bearbeitet) ich wusste, dass ich das schon einmal gesehen hatte, hab es aber nicht gleich gefunden: in der nähe von chemnitz werden auch heute noch wäschemangeln (kaltmangeln) für den haushalt erzeugt http://www.hwt-lichtenau.de/produkte_haushaltmangel_beschreibung.htm aja, und der anbieter von dem kellerfund wusste natürlich nicht, was mangeltücher sind und wie man die verwendet. dies zum thema "funktioniert einwandfrei" Bearbeitet 22. Oktober 2013 von ju_wien
Dominika Geschrieben 24. Oktober 2013 Melden Geschrieben 24. Oktober 2013 Falls jemand in der eigenen Sammlung eine ältere, aber dennoch schöne Ovi vermisst, dann gibt's welche in der Bucht... JUKI BL3-406 Baby Lock Allerdings: Das Gerät funktioniert einwandfrei. :D:D Mängel: original Keilriemen fehlt und das Strompedal fehlt auch :D:D Aha
josef Geschrieben 24. Oktober 2013 Melden Geschrieben 24. Oktober 2013 mein alter passat funktioniert auch einwandfrei aber der TÜV meint ich müsse damit zum schrott fahren
Javea Geschrieben 25. Oktober 2013 Melden Geschrieben 25. Oktober 2013 Bei meiner Mama im Keller steht auch noch eine Mangel... von meiner Oma. Keine Ahnung, wie alt die ist, die gibt's irgendwie schon immer Vierzig Jahre bestimmt. Ich habe meine Phönix für 'ne Flasche Bier bekommen- war ein glücklicher Zufall. Allerdings näht sie auch im Geradstich leicht im Zickzack. Kann man so eine Maschine zum normalen Händler bringen? Oder lieber zu einem Spezialisten? Wie findet man die? *ratlos guck*
ju_wien Geschrieben 25. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2013 ich würde zunächst hier einen thread mit fotos von der maschine aufmachen. vielleicht schaffen wir das gemeinsam. zum mechaniker kannst du sie immer noch bringen.
freedom-of-passion Geschrieben 25. Oktober 2013 Melden Geschrieben 25. Oktober 2013 Zuerst sollte man auch wissen um welches Modell ( Klasse) es geht. m.f.G.: Martin
Javea Geschrieben 25. Oktober 2013 Melden Geschrieben 25. Oktober 2013 Alles klar, danke Jungs- ich mach mich mal dran.
freedom-of-passion Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 Achtung : vollkrasse Lokomotiven von Generälen überholt ( vermutlich hat sich ziemlich schnelle Kamel). diese Angebot übertrifft jedes Profi ist sich beste... oder wie man Text und Worte in faszinierend schlechten Deutsch kopiert ohne deren Bedeutung zu wissen. In den letzten Wochen hat der Anbieter in eine Rolle mehrfarbiges Garn investiert- und so werden tolle Bilder von allerbesten Profimaschinen möglich. Ihr dürft mit mir lachen: Konkurenzlos ADLER 1555 BESTE Leder PROFI Stick- Nähmaschine Sattler 68er | eBay
Dominika Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 Habe ich schon mal erwähnt, dass ich mich üner nichts mehr wundere Nun, in meiner Nähe gibt es eine Trödelhalle: jede Menge Sachen überwiegend aus Wohnungsauflösungen stehen da. Wirklich alles, sogar alte Seifen , weil der Typ, der das betreibt: A) selbst ein Messi ist und nichts wegwirft und B) selbst keine Ahnung von dem tatsächlichen Wert der Dinge hat und C) auch noch richtig arrogant ist... Am Samstag waren wir mal da, einfach aus Neugierde, einige andere Menschen auch. Also wenn man Geduld mitbringt, kann man wirklich tolle Sachen finden. Ich habe 3 NähMas gefunden: Husqvarna Optima 150, beweglich, gut erhalten mit Haube und Anlasser, daneben stand noch eine Pfaff 1209 sauber, wie neu, aber weniger beweglich, zwar mit Anlasser und Haube und sogar IDT, aber sie wäre mehr als pflegebedürftig und noch eine ältere Singer-Overlock... Nebenbei standen noch 4 weitere Antik-Nähmas: Pfaff, Gritzner, Anker und noch eine, die ich nicht identifizieren konnte. Ich habe mich gewagt nach dem Preis zu fragen: alle antiken NähMas waren so im Preisbereich um die 400 € zu haben (neeee, nicht schön, da verstaubt, gerostet, Tische auch nicht grad glänzend), Pfaff 1209 für 100 € könnte ich haben, Husqvarna auch, Singer auch. Als ich gemeint habe, dass sich bei Pfaff nichts bewegt, also ohne Reparatur da wohl nichts geht, gab es nur blöde Sprüche... Man muss ja nicht bei ebay schauen um sich kaputt lachen zu können. Jeder kam da raus mit leeren Händen, weil kaum einer mit solchen Preisen einverstanden war... Und da wir ein Pärchen noch später bei Ikea getroffen haben, waren auch alle einig, dass man dorthin nicht mehr fahren wird
freedom-of-passion Geschrieben 28. Oktober 2013 Melden Geschrieben 28. Oktober 2013 Pfaff-Oldie-Ebaywitz des Tagesguggst Du voll krass hier: Anlasser,Fussanlasser 4-polig für PFAFF 260,262,360,362 | eBay Ein unschlagbares Angebot ist hier zu finden im Profiverkauf... Der Preis für dieses 'Stück' reicht nicht um den Hals voll genug zu bekommen- es müssen auch noch Versandkosten berechnet werden. Wie blöde muss man eigentlich sein???
Dominika Geschrieben 3. November 2013 Melden Geschrieben 3. November 2013 Und weiter geht's: Pfaff 130, unteres Teil nachlackiert, ansonsten wirklich schön und sauber, nachgebauter Holzsockel und Jeanshaube dazu für nur 150 € als Liebhaberstück... Also wenn so etwas klappt, dann mache ich mich an die Restaurierung meiner Pfaff 130 sofort
ju_wien Geschrieben 4. November 2013 Autor Melden Geschrieben 4. November 2013 (bearbeitet) ich hab grad ein amerikanisches angebot fuer eine 130er mit motor und einem einstmals imposanten, aber halt schon ziemlich abgenützten kasten mit laden und auszuklappenden arbeitsplatten um 800 dollar (593,16 euro) gesehen. und, ebenfalls usa: eine pfaff 145 (industriemaschine) ohne tisch und ohne motor um usd 1140. Bearbeitet 4. November 2013 von ju_wien
Gast Naehman Geschrieben 12. Dezember 2013 Melden Geschrieben 12. Dezember 2013 echt der Hammer.... wenn Mandas mal mit einer verkratzen Plastik Singer von 2000 versuchen würde.... da gäb echt ein Dilemma! Der erfahrene Aufarbeiter reibt Plastik mit Auto-Cockpitspray ein
haniah Geschrieben 12. Dezember 2013 Melden Geschrieben 12. Dezember 2013 Der erfahrene Aufarbeiter reibt Plastik mit Auto-Cockpitspray ein Völlig off topic: aber ich freue mich, mal wieder von Dir zu lesen! Ich hatte mich gerade letzte Woche noch gefragt, wo Du wohl abgeblieben bist. Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 12. Dezember 2013 Melden Geschrieben 12. Dezember 2013 (bearbeitet) Man kommt halt immer mal wieder auf das Nähmaschinenhobby zurück. Insbesondere, wenn man mehr als ein Dutzend von den Dingern in seiner Winz-Wohnung gesammelt hat und dauernd über welche stolpert. Diesen Herbst habe ich mich aufgerafft und eine Rubina, eine Singer Ladystar (die ältere, gute) und eine Pfaff 802 für 15, 30 und 45 Euro verkauft, natürlich bei Ebay. (Um den Preis für die Rubina tat's mir leid, die war auf neu überholt samt fabrikneuem Anlasser und begehrtem Tur2-Motor - die wären allein für je 20 weggegangen. Die Pfaff hingegen war eine kostenlose und übrigens fabrikneu anmutende Zugabe in einem Nähschränkchen für 15 Euro auf dem Flohmarkt, so gleicht sich alles wieder aus). Erkenntnis: die Käuferschaft will keine Information, geschweige denn halbe Romane lesen (ich habe mich in meinen Verkaufsangeboten über die Argumente von wegen "Industriegreifer" usw. lustig gemacht und einige Informationen dazu geschrieben, wie ich sie bei einem (einzigen) Aufarbeiter unter den Ebay-Anbietern vor Jahren mal gelesen hatte (einer von Euch? ) - früher hab' ich ihn auch als Quelle mit erwähnt), sie will dummes Zeug lesen. Blöde Papperl mit Marken drauf, die noch nie "made in Germany"-Nähmaschinen gebaut haben, wie die sog. "AEG" in den Lebensmittelmärkten, verdoppeln auch glatt den Wert. Mir kommen die Tränen, wenn ich sehe, daß eine Taiwan-"Victoria" locker mal das Doppelte bringen kann wie eine gute Pfaff aus der Kayser (oder war's Gritzner) Entwicklungslinie. Hier war die Rubina: Veritas Rubina 1290 Profi-Flachbettnähmaschine, 16 Programme, Bestzustand | eBay In Zukunft werde also auch ich lieber was von "Näht Jeans, ..." drüber- und eine Liste von Textilien hineinschreiben, statt Detailfotos. Eine sehr gute, funktionierende Maschine in ihre Bestandteile zerlegen und einzeln verkaufen mag ich trotzdem nicht. Wenigstens habe ich jetzt wieder etwas mehr Platz. Ich muss nämlich noch eine bereits wieder gängige Pfaff 230 komplettieren, mich um meine Bernina 732 kümmern und rauskriegen, wo ich die Unterfadenspule bei meiner wieder lauffähigen Calanda 710 reintun sollte (if any ). Und ausserdem muss ich Peter noch einen zerlegten Singer-401G-Motor von vorletztem Jahr wiederabluchsen ). Bearbeitet 12. Dezember 2013 von Naehman
Gast Naehman Geschrieben 14. Dezember 2013 Melden Geschrieben 14. Dezember 2013 Übrigens, was ist eigentlich das hier? ?????????? Alte SINGER Nähmaschine in Rheinland-Pfalz - Rheinbreitbach | Basteln, Handarbeiten und Kunsthandwerk | eBay Kleinanzeigen Paperweight?
josef Geschrieben 14. Dezember 2013 Melden Geschrieben 14. Dezember 2013 Übrigens, was ist eigentlich das hier? ?????????? Alte SINGER Nähmaschine in Rheinland-Pfalz - Rheinbreitbach | Basteln, Handarbeiten und Kunsthandwerk | eBay Kleinanzeigen Paperweight? das ist meiner Meinung nach ein graugußgehäuse also schwer die featherweight hatte ein alu-Gehäuse aber diese Maschine ist insofern interessant, weil sie eine "geigenkasten"-Grundplatte hat blos welches greifersystem ist da drunter ?
AntikSew Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 Hallo, nach meiner Einschätzung wird es eine Ringschiffmaschine sein - schon eine seltenere Singer Maschine. Ludger
josef Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 da tendiere ich eher zu einer "drop-in" = singer greifer aber : ein bild sagt mehr als 1000 worte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden