Ramses298 Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Hallo Forum! wieder ein grund mehr sich bei Facebook nicht anzumelden Facebook sammelt Geld, um sich gegen Strafen bei künftigen Verstößen gegen den Datenschutz abzusichern! Alles Gute! Ramses298.
ju_wien Geschrieben 29. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Ich muss den thread wieder einmal hochholen ;-) Bei willhaben gibt es eine "neuwertige" Pfaff 145, mit dem braun-goldenen Logo aus den 1960er Jahren.[1] Die Maschine sieht äußerlich gut erhalten aus, aber wenn sie noch "neuwertig" ist, dann bin ich ein Backfisch ;-) Derselbe Anbieter hat auch eine "kaum benutzte" Pfaff 130, die er schon längere Zeit nicht los wird. (Anfangs versuchte er es um 500,- IIRC, jetzt steht die Maschine, mit später angebautem weißem Motor und einem beschädigten Holzsockel, bei 65,-.) [1] https://www.wipo.int/madrid/monitor/en/showData.jsp?ID=IRN:283830A
det Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Hallo, Ich muss den thread wieder einmal hochholen ;-) Bei willhaben gibt es eine "neuwertige" Pfaff 145, mit dem braun-goldenen Logo aus den 1960er Jahren.[1] Die Maschine sieht äußerlich gut erhalten aus, aber wenn sie noch "neuwertig" ist, dann bin ich ein Backfisch ;-) also neuwertig im Sinne von unbenutzt sieht sie tatsächlich aus Gruß Detlef
ju_wien Geschrieben 29. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 (bearbeitet) Stimmt, und gerade bei Leder- und Sattlermaschinen ist das ungewöhnlich, da die schweren Materialien meistens Spuren im Lack hinterlassen. Wenn jemand so eine Maschine braucht und sie beim Probenähen funktioniert, ist wahrscheinlich sogar der Preis gerechtfertigt. Da der Anbieter aber ziemlich sicher nicht der Erstbesitzer der Maschine ist und über die Vorgeschichten wahrscheinlich wenig weiß, halte ich "neuwertig" trotzdem für eine kühne Ansage. Wenn's vor 50 Jahren schon willhaben oder ebay gegeben hätte, hätte ich meinen 15 Jahre alten Käfer auch mit der Beschreibung "bin nur ganz wenig damit gefahren" verscherbeln können. Nach den 9 Vorbesitzern hat mich ja keiner gefragt ;-) //edit, ps: Mir fällt grad auf, dass er sie "ohne Tisch" anbietet. Das heißt wohl auch ohne Motor und ohne Möglichkeit, sie vorab richtig probezunähen. Und dass man jedenfalls noch ein paar Hunderter für Tisch und Motor (und ggf Hilfe beim Aufbauen und Einstellen) einkalkulieren muss. Auf den Fotos ist sie mit Tisch abgebildet. Bearbeitet 29. Dezember 2018 von ju_wien
quink Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 (bearbeitet) Stimmt, und gerade bei Leder- und Sattlermaschinen ist das ungewöhnlich, da die schweren Materialien meistens Spuren im Lack hinterlassen. Nicht nur Lackspuren, schlimmerer sind bei den Maschinen Zahnradprobleme. Die meisten Maschinen ab etwa Anfang 1960 (und vor allen in den 70ern und 80ern) haben innen drin Zahnräder aus Plastik. Bei härteren Materialien, wie zähes Leder zusammen mir einer hohen Drehzahl der Motoren kommt es zum Bruch der Zahnräder oder die Zahnradzacken werden rund und greifen nicht mehr richtig. Das Plastik ist alt und für die hohen Belastungen sind die Maschinen nicht ausgelegt. Neu-Zahnräder gibt es nicht (naja noch nicht, 3D Drucker wären eine Möglichkeit. Aber es erfordert Zeit und Geduld ein neues Zahnrad als Grafik zu erstellen um es neu auszudrucken). Im Grunde braucht man für Lederarbeiten eine Maschine die die noch mit Fußbetrieb und Lederiemen arbeitet. Aber selbst da gibt es Modelle wo die zahnräder brechen da sie nicht aus Metall gefertig sind. Beispiel: Ich habe eine Pfaff 230 schwarzer alter Typ in meinem Besitz, Handbetrieb mit Lederriemen, Zahnräder aus Metall, BJ Mitte der 1950er Jahre. Leder, Zelte, wie durch Butter. Doch die Pfaff 230 gab es ab Ende der 1950er mit Zahnrädern aus Hartplastik (optisch von außen sahen die aus wie die älteren Modelle, Innen aber Plastikzahnräder - vermutlich war die Wirtschaftswunderzeit vorbei und man mußte wieder sparen..), teilweise sogar mit angebauten kleinen Motor. Dummerweise sieht man das erst wenn man die Maschine öffnet und reinschaut was man genau hat. Ab den 1960er Jahren bei den grauen Pfaffs keine Metallzahnräder mehr. Manche ebay VK schreiben groß in ihre Auktionen Pfaff 230 für Leder und Sattlerarbeiten. Und das obwohl es spätere graue Modelle sind die Zahnräder nicht aus Metall haben. Klar gehen die auch für Lderarbeiten, nur ist es eine Frage der Zeit bis die Zahnräder den Geist aufgeben. Bearbeitet 31. Dezember 2018 von quink
ju_wien Geschrieben 31. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Hallo quink, das Plastikzahnradproblem besteht bei Haushaltsnähmaschinen aus den 1960er Jahren und jünger. Die sollte man für Lederarbeiten ohnehin nur gelegentlich verwenden, weil sie einfach nicht dafür konzipiert waren. Hier ist aber die Rede von einer Pfaff 145. Das war (ist) eine echte Sattlernähmaschine. Das jünste Nachfolgemodell sieht so aus PFAFF 1245 — Deutsch und außer ein paar Abdeckungen ist da wenig Kunststoff dran, der brechen könnte.
det Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Hallo, Beispiel: Ich habe eine Pfaff 230 schwarzer alter Typ in meinem Besitz, Handbetrieb mit Lederriemen, Zahnräder aus Metall, BJ Mitte der 1950er Jahre. Leder, Zelte, wie durch Butter. Doch die Pfaff 230 gab es ab Ende der 1950er mit Zahnrädern aus Hartplastik (optisch von außen sahen die aus wie die älteren Modelle, Innen aber Plastikzahnräder - vermutlich war die Wirtschaftswunderzeit vorbei und man mußte wieder sparen..), schau mal genau nach, denn selbst die letzten Pfaff 130 aus der Mitte der 1950er Jahre hatten schon zwei Kunststoffzahnräder verbaut - so wie meine 130 mit der S/N 4938xxx von +/- 1954; ebenso meine schwarze 230 von +/- 1955 (S/N 5239xxx). Wobei gerade diese Zahnräder (Pfaff 130, 230, 260) extrem wenig Ärger machen. Anders sieht es dagegen bei jüngeren Maschinen ab den 1960/70er Jahren aus. Bei Singer und Riccar brechen reihenweise die Greiferantriebsräder weg, bei den Riccar/Privileg mit Doppelumlaufgreifer auch die Schnurkettenräder. Auch die Transporteurantriebe der Singer haben häufiger Karies. Aber auch bei Pfaff oder Bernina gibt es einige Kunststoffteile, die häufiger ausgetauscht werden müssen. Für zähes Leder sind aber alle diese Maschinen (auch die alten Pfaff) nicht geeignet. Gruß Detlef
josef Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, schau mal genau nach, denn selbst die letzten Pfaff 130 aus der Mitte der 1950er Jahre hatten schon zwei Kunststoffzahnräder verbaut - so wie meine 130 mit der S/N 4938xxx von +/- 1954; ebenso meine schwarze 230 von +/- 1955 (S/N 5239xxx). Wobei gerade diese Zahnräder (Pfaff 130, 230, 260) extrem wenig Ärger machen. Anders sieht es dagegen bei jüngeren Maschinen ab den 1960/70er Jahren aus. Bei Singer und Riccar brechen reihenweise die Greiferantriebsräder weg, bei den Riccar/Privileg mit Doppelumlaufgreifer auch die Schnurkettenräder. Auch die Transporteurantriebe der Singer haben häufiger Karies. Aber auch bei Pfaff oder Bernina gibt es einige Kunststoffteile, die häufiger ausgetauscht werden müssen. Für zähes Leder sind aber alle diese Maschinen (auch die alten Pfaff) nicht geeignet. Gruß Detlef Pfaff hatte kein Hartplastik für Zahnräder eingebaut, sondern Nylon-Zahnräder verwendet davon habe ich bis heute nur ein einziges wegen unsachgemäßer vorreparatur ausgetauscht : Pfaff 360 - Kunststoff Kegelrad gebrochen - Hobbyschneiderin 24 - Forum bis einer die Idee mit einem anderen Kunststoff hatte die sind dann alle gerissen (bei singer heute noch) danach wurden in der erforderlichen Stückzahl neue Zahnräder an die Händler und service-Stationen abgegeben diese neuen Zahnräder sind in der finalen Version der 1229 verbaut Bearbeitet 31. Dezember 2018 von josef
ju_wien Geschrieben 18. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Wieder einmal ein kleines Wunder Beschreibung: Pfaff , Nadeltransport Leder Nähmaschine für mittlere Schwere oder Taschen, Bekleidung etc. Stichlänge 5,5mm Vorwärts /Rückwärts, Fusshub ca-9mm die Pfaff 241 Arbeit sauber und leicht bei Arbeiten mit Leder, Polsterstoffen, Jeans, und viele andere Stoffe. Tisch, Fadenständer, Schublade, 220V Motor etc. frisch gewartet und angenäht , sofort bereit für den weiteren Einsatz Gerne können Sie die Maschine besichtigen Und das Foto dazu: https://cache.willhaben.at/mmo/6/290/014/596_863164276.jpg Wundersame Metamorphose sozusagen
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 frisch gewartet und angenäht , sofort bereit für den weiteren Einsatz ja, vor 50 Jahren vielleicht...
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Bei Ebay Kleinanzeigen fand ich gestern eine Singer Stickmaschine, die aktuell neu für knapp 3000€ verkauft wird, zum Superpreis von 900€ Grund des niedrigen Preises : Der Unterfaden wird nicht hochgeholt. Ob da noch eine Reparatur möglich ist? Und wenn nicht weiß der Verkäufer, daß man auch bei Privatkäufen ein 14 tägiges Rückgaberecht hat?
ju_wien Geschrieben 18. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Grund des niedrigen Preises : Der Unterfaden wird nicht hochgeholt. Ob da noch eine Reparatur möglich ist? Und wenn nicht weiß der Verkäufer, daß man auch bei Privatkäufen ein 14 tägiges Rückgaberecht hat? Da ich die Maschine nicht kenne, kann ich nicht beurteilen, ob es sich um einen simplen Bedienungsfehler (Spule oder Faden verkehrt eingelegt) oder einen teuren Schaden handelt. Aber wenn Maschinen weit unter dem üblichen Preis angeboten werden, frage ich mich halt, was der Grund ist. Will sie der Verkäufer rasch los werden, weil er die Wohnung oder Werkstatt räumen muss oder hat sie eine lange Fehler- und Problemliste?
ju_wien Geschrieben 18. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2019 ja, vor 50 Jahren vielleicht... Nun, "frisch gewartet" kann man glauben oder auch nicht und "eingenäht" setzte ich bei einer gebrauchten Industriemaschine voraus. Was ich als "wundersame Metamorphose" bezeichnete, erschließt sich wahrscheinlich nur Leuten, die die abgebildete Maschine kennen. In der Beschreibung der Verkäuferin ist von einer (Geradstich-) Ledernähmaschine mit Nadeltransport die Rede, die in Frischhaltefolie gehüllte Maschine auf dem Foto hat einen Zickzackeinsteller (der Hebel in der Mitte) und sieht mir sehr nach einer Pfaff 138 aus. Und von der wäre mir keine Variante mit Nadeltransport bekannt Und: Leder kann man zwar damit nähen, aber als Ledernähmaschine wurde sie vom Hersteller nicht angeboten.
Ulrike1969 Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Wenn eine eigentlich teure Maschine (Handy, wasauchimmer) sehr günstig angeboten wird, frage ich mich als erstes : gibt's diese Maschine wirklich oder ist das eine Fake Angebot?
lea Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 weiß der Verkäufer, daß man auch bei Privatkäufen ein 14 tägiges Rückgaberecht hat? Gilt das speziell bei ebay Kleinanzeigen? Ansonsten wäre mir das völlig neu Grüsse, Lea
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Nein das ist allgemein güliges Recht Rücknahme/Gewärleistung Des weiteren kann man in D unter bestimmten Umständen auch zurücktreten Es kommt halt auf den Sachverhalt an...
Marieken Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Wenn die Maschine aber von vornherein als defekt deklariert wurde, musst du dir einen anderen Grund für die Rückgabe suchen. Aber natürlich kann es sein, dass der Verkäufer wegen des Fehlers einfach nur das Maschinchen loswerden will. Wenn er bei dir in der Nähe ist: fahr hin, rede, lass dir zeigen und verschaffe dir so einen Eindruck. Auch kann man ja Nebenabsprachen treffen, wie max. Reparatur bis.... Ich wusste, dass du an ner Sticki dran bist . Oder zumindest, dass der Stachel in dein Hirn bohrt . Stell doch hier mal ein Gesuch in die Kleinanzeigen, bei dem du um Angebote bittest. Ich warte auch noch auf den Goldesel für die Gloria .
ju_wien Geschrieben 18. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Nein das ist allgemein güliges Recht Rücknahme/Gewärleistung Des weiteren kann man in D unter bestimmten Umständen auch zurücktreten Es kommt halt auf den Sachverhalt an... Vorsicht: in der ersten verlinkten Quelle steht ausdrücklich, dass das allgemeine Widerrufsrecht im Fernabsatzgeschäft oder Haustürgeschäft nur gilt, wenn ein Konsument bei einem Unternehmer kauft. Ungeachtet des Gewährleistungsausschlusses hat der Käufer beim Privatverkauf kein Widerrufsrecht. Ein Widerrufsrecht besteht nur, wenn der Verkäufer als Unternehmer gewerblich handelt und ein Fernabsatzgeschäft (z.B. online-Kauf) oder ein Haustürgeschäft vorliegt. Ansonsten bleibt der Käufer beim Privatverkauf auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen (freiwillige Rücknahme, Umtausch).
Maruscha11 Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Marie, Ich auch:D Einen sich auf dem Boden wälzenden Smiley hab ich leider nicht gefunden. LG Maruscha
lea Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Nein das ist allgemein güliges Recht Nein, ist es nicht - selbst in Deinem Link steht das Gegenteil Grüsse, Lea
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 (bearbeitet) allgemein gültig Man geht davon aus, daß bei einer fehlerhaften Sache, dessen Fehler nicht dargestellt wurde, eine Gewährleistung eintreten muß, auch dann, wenn diese vorher vom Verkäufer ausgeschlossen wurde. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist ebenfalls im BGB geregelt. Bearbeitet 18. Februar 2019 von NadelEule
Marieken Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Ich glaube ganz so einfach ist das trotzdem nicht, wenn du von einem Privatverkäufer kaufst, der auch auf einen Defekt hinweist. Bin kein Jurist, aber wer will denn wegen einer Stickmaschine Anwälte und Gerichte einschalten?
xpeti Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Allerdings ist es beim Privatverkauf möglich, die Gewährleistung komplett auszuschließen, solange der Kaufsache keine zugesicherte Eigenschaft fehlt, wie beispielsweise die Funktionsfähigkeit, oder der Verkäufer einen Mangel arglistig verschweigt, vgl. § 444 BGB.
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 wer will denn wegen einer Stickmaschine Anwälte und Gerichte einschalten? Na, ich bestimmt nicht... Es ist halt ein schwammiger Bereich, aber so ganz rechtlos ist eben ein Käufer nicht, das wollte ich nur anmerken.
ju_wien Geschrieben 17. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2019 Kein "Wunder" im ebay-Sinn, aber ich bin neugierig: Kennt jemand diese Pfaff? https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/naehmaschine-pfaff-antik-314416976/ Sie sieht von der Bauart her den 130 und großen Geschwistern ähnlich, hat aber noch eine zusätzliche Fadenspannungsscheibe (?) am Arm. Ich rätsle, wozu die dienen sollte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden