Gundel Gaukeley Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Moin! Ich habe für meine Tochter zwei Sitzsäcke genäht, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind. Das ist jetzt ein paar Monate her und inzwischen sind die - gerne genutzten und sehr geliebten - Sitzsäcke schon wieder ziemlich platt, obwohl ich von Anfang an deutlich mehr reingefüllt hatte, als die Anleitung angegeben hatte. Gibt es zu Styroporkügelchen gute, länger haltbare Alternativen, die hier schon von jemandem ausgetestet wurden? Da es sich um Sitzkissen und nicht um Kuschelkissen handelt müsste die Füllung vor allem entsprechend flexibel knautschbar sein. Waschbarkeit ist kein notwendiges Kriterium, da der Außenbezug abnehmbar ist. Unbedenklichkeit für Kleinkinder ist allerdings durchaus ein Punkt...
Lehrling Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 hmmmm........ vor langen Jahren hab ich auch mal einen Sitzsack gemacht. Da stand in der Anleitung gleich mit drin, daß man nach intensivem Gebrauch nachfüllen muß. Gerade fallen mir die größeren Styropor? Verpackungsflocken ein, ob man die evtl. mit dazu geben könnte? die dürften ja aufgrund der Größe auch nicht so sehr zusammenfallen? viel Erfolg Lehrling
Spotzal-81 Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Wie wärs mit Dinkelspelz? Meine Mama hat das in einem Kissen drin. Vielleicht ginge das auch für die Sitzsäcke? Ich glaub, die großen Styroporverpackungsflips drücken sich noch schneller zusammen als diese speziellen Füllkügelchen. Außerdem krachen die ziemlich beim zusammendrücken. FInd ich jetzt für einen Sitzsack nicht so optimal. Ansonsten bleibt Dir wahrscheinlich nur übrig, dass Du immer wieder auffüllst.
nalpon Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Naja bis da ein Sitzsack gefüllt ist, brauchst Du einen Hubwagen, um den Sitzsack dann woanders hinzustellen. Das sind Riesenmengen,die in so einen Sitzsack rein müssen, mit einem entsprechenden Gewicht.
Engelmann Hedi Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hallo, da wirst du wenig andere Möglichkeiten haben als die Styroporkügelchen . Ob Stroffschnipsel oder Dinkel, diese einfach auch zu hart und zu schwer für die Kids. Versuche doch mal über Tante googl etwas zu finden was du eventuell in Kombination nehmen kannst. Viel Erfolg Hedi
Capricorna Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hallo, die Sitzsäcke, die ich kenne (Fatboy), sind gar nicht so schwer... Ich hab mal gegooglet, und neben Styropor auch etwas namens EPS Kügelchen als Füllung gefunden; vielleicht ist das das richtige Zeug? Liebe Grüße Kerstin
Capricorna Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hm, okay, das ist irgendwie auch Styropor, aber angeblich besseres...
nalpon Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hallo, die Sitzsäcke, die ich kenne (Fatboy), sind gar nicht so schwer... Liebe Grüße Kerstin Ja, weil sie nicht mit Dinkelspelz gefüllt sind. Das mit der Schwere bezog sich ja auf die vorgeschlagene Füllung mit Dinkelspelz.
Strickforums-frieda Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Und mit Dinkelspelz würde es nicht nur eine Tonne wiegen, sondern auch ein Vermögen kosten ... (jedenfalls wenn ich die Preise hier aus dem Reformhaus so betrachte) Grüßlis, frieda
SiRu Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ähm, Mädels... Dinkelspelz ist nur die Hülle vom Korn. Wiegt nicht wirklich mehr als diese Styropurkügelchen. Kostet auch nicht die Welt - falls Ihr 'ne Mühle in der Nähe habt, könnt Ihr da mal nachfragen, ansonsten mal das Netz durchstöbern. Allerdings: Unter 150 l lohnt sich das für 'nen Sitzsack nicht. Dinkelspelz hat auch Vorteile: Er lädt sich z.B. nicht elektrostatisch auf. Nachteil: Er kann aber schimmeln... ist halt Natur. (Dinkelkörner: Da würd ich Euch Recht geben: Das wär für 'nen Sitzsack entschieden zu schwer und zu teuer.)
Irrlicht Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Dinkelspelz bekommt man ganz bestimmt im Raiffeisenmarkt...ansonsten fällt mir als Füllung noch Holzwolle ein. Ist aber natürlich bei weitem nicht so formstabil...
Lehrling Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Holzwolle ist sehr formstabil, deswegen verwendet man sie teilweise auch in Bügelkissen. liebe Grüße Lehrling
Gundel Gaukeley Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich würde mal sagen, sie ist für ein Sitzkissen zu formstabil... Dinkelspelz mag zwar grundsätzlich leichter sein als Dinkelkörner, dürfte aber in Sachen Gewicht trotz allem von Styroporkügelchen deutlich abgehängt werden und in der Menge (ca. 200 Liter sind es wohl schon) dürfte sich das auch deutlich bemerkbar machen. Schade, schade, ich hatte gehofft, hier hätte jemand den Geheimtipp entdeckt, der sich durch einfaches Googlen nicht finden lässt... :/
Kerstin*** Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich weiß jetzt nicht, WIE stabil man ein Sitzkissen damit bekommt, aber wären Schaumstoffflocken vielleicht nutzbar? Vielleicht auch in Kombination mit den Styroporkügelchen?!
SiRu Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Aus Erfahrung: 150l Dinkelspelzen im Sack hebt frau - also ich;), in diesem Fall - locker mit einer Hand hoch - ist nur unhandlich viel Volumen... Im Vergleich mit meinem alten, styroporgefülltem Sitzsack: Tut sich nicht wirklich was...
Irrlicht Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich würde mal sagen, sie ist für ein Sitzkissen zu formstabil... Kommt auf die Menge an, wuerde ich sagen. Ich tendiere aber eher zum Dinkelspelz. Fuer meine Tochter habe ich ein recht großes Liegekissen, welches auch damit befuellt ist. Ich wuerde auch sagen, dass es nur geringfuegig schwerer ist als Styropor.
Gundel Gaukeley Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Weißt du, ob man das auch mit Styroporkügelchen mischen kann? Ich habe wenig Lust, die (ursprünglichen) 300 l, die sich bereits in den beiden Sitzsäcken befinden, wieder rausholen zu müssen. Und weißt du vielleicht etwas über die Allergikerverträglichkeit? Irgend jemand hier schrieb etwas von Schimmelrisiko. Wir benutzen die Säcke zwar nicht draußen und wirklich nass werden sie auch nicht, aber wenn es hier schon jemand erwähnt denke ich natürlich darüber nach.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden