pelle-1969 Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hallo, ich möchte aus Jersey-Resten ein "Patchwork" T-Shirt nähen. Nun weiß ich leider nicht genau, was ich mit den ganzen NZ machen soll. Bügel ich die auseinander? Soll ich die versäubern? Werden die von der Vorderseite abgesteppt? Bin mir da gerade voll unsicher. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
Möhrchen1976 Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Guten Morgen Pelle! Also ich bin kein Profi, aber ich könnte mir vorstellen, dass es den Patchwork-Look richtig toll unterstreicht, wenn man die Nahtzugaben auseinanderbügelt und dann absteppt (so würde ich es wahrscheinlich machen). Aber ich könnte mir auch vorstellen die Natzugaben zurückzuschneiden und dann zu versäubern. Vielleicht wissen die Profis hier aber noch eine vielbessere Lösung?
Sissy Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ich habe schon beides gemacht, also die NZ einzeln versäubert und auseinander gebügelt oder die NZ zusammen versäubert bzw. sofort mit der Ovi zusammen genäht. Allerdings habe ich die NZ noch nie abgesteppt, ich befürchte, daß das Shirt dann nicht mehr so dehnbar ist.
moka Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Kommt auch ein bisschen auf den Jersey an. Bei dickerem Material könnten die zusammengefasst versäuberten Nähte auftragen oder unangenehm beim Tragen sein. moka
Nadelturbine Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 (bearbeitet) Hallo, war bin ich eine Patchwork-Tante:), aber Kleidung habe ich damit noch nicht gemacht. Wenn's eine Jacke oder Weste wäre, wüßte ich wie, nämlich genau wie sonst auch: Vlies dazwischen bzw. auf Trägerstoff nähen, Futter, absteppen, damit sind alle Probleme gelöst. Bei einem T-Shirt würde ich auf jeden Fall empfehlen: - Möglichst wenige und möglichst rechteckige Teile - schmalkantig zusammen versäubern, am besten mit Ovi - Nahtkreuze in der Mitte nach Möglichkeit vermeiden, weil knubbelig Wenn der Schnitt luftig ist, stören die Nähte nicht beim Tragen, wenn sie weich sind. Das geht mit Ovi halt leichter zu erreichen. Absteppen würde ich nicht machen, denn wenn Du gegen den Fadenlauf nähst, wird das wohl beulig werden. Es gibt zwar einen Elastikfaden, aber mit dem habe ich noch keine Erfahrung. Wie gesagt, ich hab's selber noch nicht gemacht, vielleicht weiß es jemand besser. Jedenfalls meldet mein Patchworkbauch bei einem T-Shirt ein paar Bedenken:rolleyes:. Ich habe z.B. ein gekauftes, da besteht das Vorderteil nur aus zwei Teilen und die Ärmel ebenso. Liebe Grüße Iris Bearbeitet 30. Juni 2013 von Nadelturbine
Sissy Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ja, natürlich kommt es auch auf den Jersey an, daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe auch schon ein Shirt je Vorder- und Rückenteil in 4 Teile quer und längs zerschnitten, das war kein Problem mit den Nahtkreuzungen, die NZ habe ich in diesem Fall auseinander gebügelt. Das war Slinky-Jersey, also so eine mittlere Qualität.
pelle-1969 Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke ich werde es mal probieren, die Nähte auseinander zu bügeln. Wenn mir das nicht gefällt, dann ich immer noch mit der Ovi ran.
Gast lutine Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 ich habe das auch noch nicht gemacht, obwohl ich eine alte patchworktante bin aber: patchwork wird nicht versäubert allenfalls in richtung dunklerer stoff gebügelt. jersey muss man sowieso nicht versäubern ich würde vermutlich erstmal gar nix machen und dann am schluss schauen, ob ichs noch bügeln will. ideal wäre natürlich eine overlock, die die kanten gleich sauber näht, versäubert und abschneidet solltest du die nähte als zier absteppen, dann musst du jedenfalls auseinanderbügeln
pelle-1969 Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ich habe jetzt bei Probestücken mal die NZ auseinander gebügelt und mal mit der OVI gleich alles zusammengenäht und in eine Richtung gebügelt. Ich habe mich für die Ovi-Variante entschieden. Bin schon gespannt, wie nachher das fertige Shirt aussehen wird und wie es sich trägt. Ich habe auch nur das Vorderteil "zerstückelt". Es sind sechs Rechtecke.
pelle-1969 Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 So, habe eine längeren Naht mit der Ovi gemacht und ordentlich zu einer Seite gebügelt. Fand es dann doch nicht so schön und werde nun die NZ auseinanderbügeln. Werde Euch dann berichten, wie das fertige Shirt aussieht.
Lehrling Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ich vermute jetzt mal, daß die Ovi-Naht sich durchgedrückt hat? Das wird bei den auseinandergebügelten Nahtzugaben wohl auch so sein, da hilft meiner Meinung nach nur von links bügeln und bis an die Naht unter der Nahtzugabe. liebe Grüße Lehrling
pelle-1969 Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Die Ovi-Naht hatte sich nicht durchgedrückt, aber ich fand es etwas zu "dick". Aber die auseinander gebügelten Nähte sind auch nicht so gut, da die sich immer etwas verdrehen. Wird immer ein Kampf sein, dass Teil ordentlich zu bügeln. Ist ja auch erstmal nur Test.
Gast Reality Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Es gibt auch noch diese Möglichkeit, nach der ich für meine Tochter ein Shirt genäht hatte.
Gast lutine Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 warum ziehst du nicht in erwägung, die nähte einfach so zu lassen wie sie sind?ohne bügeln oder ovi
SoMi Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Wie wär's mit kontrastfarbenen Ovinähten auf der rechten Seite?
nostra Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 warum ziehst du nicht in erwägung, die nähte einfach so zu lassen wie sie sind?ohne bügeln oder ovi genau.. bei Patchworkshirts für meine Söhne mache ich das auch - allerdings so, dass sich die Nahtzugaben außen befinden und sich dann mit der Wäsche schön einrollen.
gabi die erste Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Hallo, t-shirts in patchwork-optik nähe ich gerne mal, die kinder freuen sich darauf immer. Die nähte mache ich mit der ovi und lasse sie einfach so. Meine kinder haben mir bestätigt, daß die nähte in keinster weise störend sind.
sikibo Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Die Ovi-Naht hatte sich nicht durchgedrückt, aber ich fand es etwas zu "dick". Aber die auseinander gebügelten Nähte sind auch nicht so gut, da die sich immer etwas verdrehen. Wird immer ein Kampf sein, dass Teil ordentlich zu bügeln. Ich habe bei so einem Shirt die Nähte mit der Nähmaschine genäht, auseinander gebügelt und mit einem Zierstich so breit wie möglich (7 mm) abgesteppt. Dann zurückgeschnitten. Das lässt sich auch gut waschen.
pelle-1969 Geschrieben 5. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Ich habe jetzt die Nähte mit einem Elastikstich genäht und teilweise auseinander gebügelt und mal ganz knapp zurück geschnitten. Gestern habe ich das Shirt meiner Mama geschenkt. die hat sie voll gefreut und wird mir berichten, wie es sich trägt. Auf jeden Fall konnte ich ihr eine ganz große Freude damit machen.
pelle-1969 Geschrieben 8. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2013 Gestern hatte meine Mutter das Shirt den ganzen Tag an und war voll zufrieden. Es hat nichts gestört. Die anderen Gäste haben das Shirt bewundert und sie hat dann voller Stolz gesagt, dass ich das genäht habe. Waren alle begeistert von dem Shirt. Dann werde ich bei Gelegenheit mal meine Jersey-Reste sortieren und gucken, ob ich noch so ein Shirt machen kann, aber dann für mich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden