haniah Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Hallo zusammen, nachdem mein erster Rockschlitz ordentlich in die Binsen gegangen ist, habe ich mich schlau gemacht und habe folgendes Video gefunden, wo anfängertauglich erklärt wird, wie man einen Rockschlitz einfach näht: Mein Problem: es ist in englisch und ich bin vergesslich. Deshalb habe ich überlegt, ich mache eine Foto-Anleitung und kann dann einfach die wesentlichen Schritte bei Bedarf wieder überfliegen. Und wenn es dem ein oder anderen von Euch auch hilft, haben wir doch gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen... Nächster Beitrag beginnt mit Fotos. Liebe Grüße, haniah
haniah Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Das sind meine beiden rückwärtigen Teile. Zunächst lege ich die äußeren Kante der Schlitzzugaben um und steppe die fest. Ich habe hier völlig frei Schnauze ca. 0,5 cm umgelegt. Dann lege ich beide Teile rechts auf rechts zusammen und stecke mit Stecknadeln. Ich markiere mit einer Quernadel das Ende des später einzusetzenden Reißverschlusses und markiere die Naht. Ich steppe bis genau zu dem Punkt, wo die schräge Linie (die ich versucht habe, parallel zur Stoffkante zu ziehen) von der senkrechten abzweigt. Bin ich an diesem Punkt angekommen, verringere ich die Oberfadenspannung und verlängere die Stichlänge. Ab hier bis zum Saum wird geheftet. Teil abnehmen, Fäden abschneiden und oben an dem Punkt wieder neu ansetzen. Die Nadel sticht genau in die bereits existierende Naht ein, Oberfadenspannung und Stichlänge werden zurückgestellt und ich steppe bis zum Ende. So sieht das dann von innen aus: Nun überlege ich, wo ich denn nachher meine Naht haben möchte. Ich weiß nicht, ob es dafür Vorgaben gibt, ich habe mich jetzt einfach entschlossen, die Naht nachher auf meiner rechten Seite haben zu wollen. Deshalb lege ich die Schlitzzugaben nach links und schneide auf dem oben liegenden Teil genau bis zur Naht ein (auf keinen Fall in die Naht hineinschneiden!). Dann lege ich die Schlitzzugabe nach links um und bügele sorgfältig. Ich markiere jetzt von rechts die Naht und bemühe mich, parallel zur innen liegenden Stoffkante der Schlitzzugabe zu zeichnen. Klappt nicht immer, wie man gleich sieht. Ich steche mit der Nadel wieder genau in der bereits existierenden Naht ein (die gelben Punkte markieren die senkrechte Naht, weil sie auf dem Cord nicht abzubilden ist). Dann steppe ich bis zum Ende der innenliegenden Zugabe. ....
haniah Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 So sieht das dann fertig aus: Wenn der Saum umgenäht wird, wird das noch offene untere Ende automatisch fixiert. Man könnte aber selbstverständlich am Ende der schrägen Naht neu ansetzen und rechts senkrecht runternähen. Dann hat man halt zwei sichtbare Nähte, die Schlitzzugabe wäre damit aber automatisch fixiert. Ich mag diese Methode, würde mich aber freuen, wenn jemand sich die Arbeit machen würde, hier noch andere Varianten bebildert vorzustellen. Liebe Grüße, haniah
mecki.m Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Hallo haniah, sehr schöne Anleitung. Danke dafür. Deine Angaben sind sehr verständlich beschrieben und was auch immer sehr hilfreich ist, mit aussagekräftigen Bildern belegt. Was mich irritiert ist, wo und warum willst du einen RV einnähen? Gruß Mecki
Ika Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 danke für die Anleitung, haniah Du könntst auch gerade noch zeigen, wie du den Saum machst
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Guten Abend Haniah, vielen Dank für Deine Mühe und die sehr anschaulichen Bilder. Deine Vorgehensweise werde ich nächstens ausprobieren. @ mecki.m ich vermute, dass der Reissverschluss in dieselbe Mittelnaht, jedoch oben Richtung Rockbund, später eingenäht wird. Grüßchen von Brigitte
haniah Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Ja genau, Brigitte sagt es schon. Hinten wird noch ein Reißverschluss eingesetzt, aber zuerst muss der Bund noch dran. Ika, bislang nähe ich Säume einfach nur um - gelockt sind die Kanten ja schon. Wie man das "schön" macht, weiß ich nicht. Wenn ich bis zur Fertigstellung des Rocks aber noch dahinter komme, dann mache ich gern neue Bilder. Wäre die ideale Gelegenheit, sich mal wieder weiterzubilden Liebe Grüße, haniah
mecki.m Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Danke für's Bescheid sagen. Jetzt habe ich gesehen, wo der Markierungsstrich für den RV ist. Wie sage ich immer "Augen auf im Straßenverkehr":) Gruß Mecki
Ika Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 haniah schrieb: Ja genau, Brigitte sagt es schon. Hinten wird noch ein Reißverschluss eingesetzt, aber zuerst muss der Bund noch dran. Ika, bislang nähe ich Säume einfach nur um - gelockt sind die Kanten ja schon. Wie man das "schön" macht, weiß ich nicht. Wenn ich bis zur Fertigstellung des Rocks aber noch dahinter komme, dann mache ich gern neue Bilder. Wäre die ideale Gelegenheit, sich mal wieder weiterzubilden Liebe Grüße, haniah ich dachte du könntest hier zeigen, wie der Saum hinten verarbeitet wird, am Schlitz
flocke1972 Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Hallo haniah, ein kleiner Tip. :hug: Um den Punkt besser zu unterstützen den du in deinem zweiten Beitrag mit gelben Pfeilen gekennzeichnet hast: Einen kleinen Kreis (Durchmesser 1-1,5cm), die gleiche Größe an Saumfix und an beiden Seiten von innen aufgebügelt. Falls es so dicker Stoff wie dein Cord ist, kannst du auch von deinem Futter einen Kreis aufbügeln. Stabilisiert genau diese extrem belastete Stelle ungemein. LG flocke1972
haniah Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hallo flocke, das ist ja mal eine coole Idee! Danke schön für's Teilen! Liebe Grüße,haniah
feysiriel Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Kennt jemand eine Anleitung, wie ich das Futter für so einen Rock mit Schlitz arbeite? Ich bin mir ein wenig unsicher und möchte nicht rumprobieren.
kleingemustert Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Das einfachste wäre wohl im Futter ein kopfstehendes "U" zu machen und anzunähen. MfG CG
haniah Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hallo, im Burda-Buch habe ich eine Anleitung dafür gesehen, mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden, so ähnlich habe ich schon mal ein Futter in einen Rock genäht https://www.berninablog.com/2011/01/dann-mach-ich-mir-einen-schlitz-ins-kleid/ Mir persönlich gefällt es nicht so sehr, aber es ist praktisch und geht schnell ;) Liebe Grüße, haniah
mecki.m Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 @ feysiriel: Wenn dein Futter weit genug ist, du also keinen Schlitz benötigst für die Bewegungsfreiheit, dann kannst ein rechteckiges Stück des Rockstoffes auf das Futter nähen. Gruß Mecki
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo zusammen, den Saum habe ich jetzt fertig und mich gegen ein Futter entschieden. Ich habe einfach zu spät daran gedacht :rolleyes:Der Schnitt selbst sieht kein Futter vor und so hatte ich den Bund schon drin, als ich auf den Gedanken kam, dass Cord ja krabbeln könnte. Zurück zum Saum: der sieht auf der Innenseite des Schlitzes momentan so aus: Man kann gut auf der rechten Seite den Hexenstich (oder was ich dafür halte) erkennen, mit dem ich den ganzen Saum von außen unsichtbar angenäht habe. Dazu habe ich unten in den Saum eingestochen und links oberhalb davon nur 2-3 Fädchen des Stoffes "geschnappt" und durchgezogen. Danach wurde die Nadel rechts von der ursprünglichen Einstichstelle wieder in den Saum gestochen und links oberhalb davon wieder 2-3 Fädchen des Oberstoffs genommen. Bis zum Ende des Saums sieht das dann so aus: Da bleibt eine Kante offen, die mir nicht gefällt. Die schließe ich mit einem Matratzenstich. Dazu steche ich auf der oberen Innenkante der Öffnung knappkantig ein... ...und auf der gegenüberliegenden Innenkante ebenfalls knappkantig (sorry, ein bischen verwackelt): Nicht perfekt, aber mir wird schon keiner mit der Lupe unter den Rock kriechen: So sieht's von außen aus, schön unsichtbar: Wenden wir uns der Außenkante des Schlitzes zu, der Ansicht, die man später auch sehen wird. Momentan bietet sich dieses Bild: Ich schneide die NZ des Besatzes (ist das das richtige Wort dafür?) bis auf 1 cm zurück und zwar genau bis zur Bruchkante. Bei dem dicken Cord würde das sonst zu sehr auftragen und steif werden. Dann klappe ich um und nähe alle Kanten mit dem Matratzenstich zusammen. Das Licht war etwas schlecht (blöder Nebel), deshalb nicht ganz so unsichtbar, wie das eigentlich sein sollte: Anzahl der Bilder aufgebraucht, geht gleich weiter...
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 ...fertig sieht das jetzt von innen so aus: und von außen: Das werde ich jetzt noch von innen bügeln (von außen würde ich sonst den Cord platt drücken) und dann ist's fertig. Das ist mir noch wichtig: ich bin kein Profi und ich weiß nicht, ob ich das so richtig gemacht habe. Aber ich wollte eine gut nachvollziehbare, bebilderte Anleitung (damit ich nicht immer Videos schauen muss) als Gedankenstütze. Wenn jemand von Euch Anregungen oder andere Methoden kennt, würde ich mich freuen, wenn Ihr mich daran teilhaben lasst. Entweder hier oder in einem separaten Thread. Vielen Dank für's Zuschauen! Liebe Grüße, haniah
ive25 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 haniah schrieb: Hallo, https://www.berninablog.com/2011/01/dann-mach-ich-mir-einen-schlitz-ins-kleid/ Mir persönlich gefällt es nicht so sehr, aber es ist praktisch und geht schnell ;) Liebe Grüße, haniah Das ist SCHLABBERmethode die ich persönlich abscheulich finde (sorry:o). Bis jetzt sieht das wunderbar aus..ich würde ehrlich gesagt Saum sowie Futterbefestigung im Schlitz per Hand machen.
ive25 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Auf die schnelle gibt es ein Link aus einem Blog, so mache ich das auch mit dem Futter am Gehschlitz: Das Futter beim klassischen Gehschlitz annähen - Stichelbeere - nähtagebuch
stalock Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo haniah, das ich eine ganz tolle Anleitung. Zum Thema "Futter im Rock" kann ich leider nichts beisteuern. Du könntest dir aber einen fertigen Unterrock kaufen oder einen aus Futterstoff in dem Rockschnitt nähen. Das hätte dann den Vorteil, dass du den "Futterrock" von Rock zu Rock mitnehmen könntest. Gruß stalock
flocke1972 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 ive25 schrieb: Auf die schnelle gibt es ein Link aus einem Blog, so mache ich das auch mit dem Futter am Gehschlitz: Das Futter beim klassischen Gehschlitz annähen - Stichelbeere - nähtagebuch Das ist von den Bilder hern genau richtig. Und wenn du nicht per Hand annähen möchtest, dann mußt du dir die Nadeln am Anfang und Ende immer so stecken, dann aber "nach innen" umstecken und kannst das ganze mit der Maschine nähen. Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich das ausdrücken soll. Hab leider im Moment auch keine Zeit, das genauer Bebilder hier zu zeigen. LG flocke1972
Kitkath Geschrieben 13. April 2013 Melden Geschrieben 13. April 2013 Vielen Dank für die tolle Anleitung! Das hält mich erfolgreich von allzu großen Dummheiten bei einem geplanten Rockschlitz heute ab... Schöne Grüße, Katharina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden