Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Da setze ich mich doch auch dazu und schaue gespannt, wie es weitergeht. Wird der Stoff durch die Biesen hinterher nicht zu steif? Und warum hast Du das Greifergarn auf dem Tisch stehen? Die große Kone mit dem Bauschgarn steht auf dem Tisch, weil sich sonst gerne der Faden im Ständer unten verhäddert. De Stoff bleibt weich, eben weil ich keine Kordel mitlaufen lasse.
Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 ich bin begeistert! Ich habe mir das Biesenset und Kordel für meine Janome (Nähmaschine) besorgt weil ich gerne einen uni Walk etwas aufpeppen wollte, wenn es aber mit der Cover so schön wird spare ich mir die ganze Kordel - ich hatte auch schon Sorge das der Stoff mit Kordel komplett "steht" Natürlich geht das auch mit der Nähmaschine und der Zwillingsnadel, die früher übrigens Biesennadel hieß . Allerdings sollte man dazu die Unterfadenspannung etwas erhöhen und das macht bekanntlich nicht jeder gerne.
LillysMum Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Ulla, das sieht ja richtig klasse aus,bin sehr gespannt wenn dein Werk fertig ist!!! Ich habe keine Cover,schleiche aber drumrum...mal sehen.. LG
Mutschekäpchen Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Ulla - Danke für deine schönen Anregungen - nun habe ich auch mal eine Frage: Also ich übernähe wild mein ausgewähltes Stück Stoff und lege danach mein Schnittmuster auf ( z.B. ein Kleideroberteil ), ist es dann richtig, dass ich darauf achten muß, dass ich keine Biesennaht beim ausschneiden treffen darf - sonst räufeln die sich doch immer auf. Also nicht bis ans Ende des Stoffstückes nähen, sondern davor sichern - oder gibt es noch einen anderen Trick? LG Kerstin:)
Jezziez Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Cool, dass das ohne Kordel geht, das probiere ich auch mal aus dann. Hast du dir die Wege irgendwie vorgezeichnet, wo du langnähen möchtest?
fun(^-^) Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Ulla, ... bin gespannt, Schau dir gerne zu!
Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ich bin da recht zuversichtlich, dass sich beim Anschneiden der Biesen nicht alles gleich in Wohlgefallen auflöst. Wer möchte kann ja vorher ein Tröpfchen Fray-Check auf die entsprechenden Stellen geben. Ich nähe übrigens frei Schnauze, das macht richtig Spaß, bilderchen kommen gleich.
Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Aus diesem Stück werde ich die Ärmelblenden zuschneiden: Und das werden die Einsätze am Auschnitt
AlexaII Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Ulla, ich schau wieder interessiert zu, was du so mit der Coverlook zauberst. Die Möglichkeiten ahnt man ja kaum, wenn man das dünne Anleitungsheft zur Maschine sieht - mit einem passenden Buch gehts schon etwas besser, aber die Coverlook so richtig lieben lernt man erst, wenn man deine Anleitungen verfolgt. "Ulla covert Ärmelbündchen" war das erste Thema , was ich neulich schnell als Kopie auf meinem Rechner gespeichert habe, als es hieß das Forum verschwindet. (Die Anleitung ist deutlich besser als die in den Bücher in in den Anleitungen zur Maschine - da hatte ich das säumen mit der Cover schon fast aufgegeben - bis ich deine Anleitung entdeckt hatte) Bin ich froh, dass du erhalten bleibst. LG und ganz herzlichen Dank für deine Mühe Alexa
Strickforums-frieda Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ulla, eins wollte ich Dir ja schon immer mal gesagt haben: Du hast ja gar keine Ahnung!!! Und zwar davon, wieviel wertvolle Kenntnisse ich alleine durch lesen Deiner Beiträge hier schon für mich ansammeln durfte! Ich habe zwar schon 20 Jahre genäht, bevor sich unsere Wege gekreuzt haben, aber wieviel ich vorher nicht gewusst habe, habe ich erst gewusst, als ich hier angefangen habe mitzulesen. :hug: Grüßlis, frieda
Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ulla, eins wollte ich Dir ja schon immer mal gesagt haben: Du hast ja gar keine Ahnung!!! Und zwar davon, wieviel wertvolle Kenntnisse ich alleine durch lesen Deiner Beiträge hier schon für mich ansammeln durfte! Ich habe zwar schon 20 Jahre genäht, bevor sich unsere Wege gekreuzt haben, aber wieviel ich vorher nicht gewusst habe, habe ich erst gewusst, als ich hier angefangen habe mitzulesen. :hug: Grüßlis, frieda Das glaub ich dir einfach nicht, ich hab von dir schon so viel Bewundernswertes gesehen! Mir fällt da gerade spontan sowas Schottisches ein....
Strickforums-frieda Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Doch ernsthaft, so die grobe Richtung kannte ich natürlich vorher schon , aber man kann sich von Dir so viele Tricks und Kniffe abschauen, die einem das Leben beim Schneidern erleichtern können, gerade mit der Ovi und der Cover, das finde ich so super! Grüßlis, frieda
nähfrau Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ulla, eins wollte ich Dir ja schon immer mal gesagt haben: Du hast ja gar keine Ahnung!!! Und zwar davon, wieviel wertvolle Kenntnisse ich alleine durch lesen Deiner Beiträge hier schon für mich ansammeln durfte! Ich habe zwar schon 20 Jahre genäht, bevor sich unsere Wege gekreuzt haben, aber wieviel ich vorher nicht gewusst habe, habe ich erst gewusst, als ich hier angefangen habe mitzulesen. :hug: Grüßlis, frieda Unterschreib! Unterschreib! Unterschreib nochmal, jawoll!!! LG nähfrau
Ulla Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Einigen wir uns doch darauf das wir hier alle voneinander profitieren, das ist doch der Sinn einer solchen Gemeinschaft ! und jetzt weiter im Text Ich arbeite immer gerne mit meiner Overlockmaschine und versuche möglichst viel mit ihr zu machen. Bei Feinheiten nähe ich aber immer gerne ein Stückchen mit der Nähmaschine vor. Hier habe ich die Einsatzstreifen vom Auschnitt an der unteren Kante und vor allen an den Ecken mit einer Gradnaht befestigt, bevor ich... ....den Rest mit der Ovi erledige Den rückwärtigen Beleg habe ich mit Vliseline verstärkt,mit der Ovi versäubert und an den Halsausschnitt genäht: Die Schultern werden zusammengenäht, dabei verstürze ich den vorderen Ausschnitt mit dem hinteren Halsbeleg. Die Nähma hilft auch hier ein wenig. Mit Worten kann ich das nicht richtig beschreiben, deswegen kommen hier einfach mal paar Bilder.
Oma und Kräuterhexe Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Guten Morgen, sieht schon fast fertg aus.....bin gespannt;)) LG
Ulla Geschrieben 8. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 ist auch gestern fertig geworden, heute Abend kommen die restlichen Bilderchen
Nath Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Danke Ulla für all deine Mühe, schon wieder sehr interressant, bin auf die restlichen Bilder und Endergebniss gespannt .
Ulla Geschrieben 8. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Die Schultern sind zusammen und der Halsauschnitt ist fertig, jetzt wird es Zeit die Ärmel einzusetzen. Das ist bei einem T-shirt mit der Ovi gar kein Hexenwerk. Ich lege mir mein (noch ärmelloses) Shirt ausgebreitet mit der rechten Seite nach oben auf den Tisch. Nun lege ich mir die Ärmel passend dazu und achte dass ich sie nicht vertausche und dass die vorderen Ärmelseiten (die markiere ich mir beim Zuschneiden immer mit einem kleinen Einschnitt) auch an die vordere Shirtseite (erkennt man am großen Halsausschnitt )stoßen.Nun klappe ich einen Ärmel auf die shirtseite, so dass die Stofflagen rechts auf rechst liegen. Ich muss nun eine Innenkurve und eine Außenkurve irgendwie nett zusammenbringen. Auf dem Foto seht ihr, dass das gar nicht so einfach ist. Man kann sich das jetzt alles mühsam zusammenstecken und/oder heften. Ich benutze maximal 3 Stecknadeln eine Vorne, eine Hinten und mit einer stecke ich sie Schultermarkierung (bei mir auch ein kleiner Einschnitt) an die Schulternaht Dann gehts forsch an die Ovi, dabei liegt der Ärmel oben Um den Stoff oben an der Armkugel etwas einzuhalten stauche ich den Stoff etwas vor dem Nähfuß Sind beide Ärmel drin, schließe ich Arm- und Seitennaht in einem Rutsch. Damit die Nähte unter dem Arm exakt aufeinandertreffen, knote ich die hängengebliebenen Overlockketten der Ärmeleinsatznaht zusammen, so spare ich mir wieder eine der fürs Messer gefährlichen Stecknadeln.
Oma und Kräuterhexe Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Guten Abend, ja so nähe ich auch Ärmel und Seiten an Shirts ....hab aber eine Frage zum Schnitt....hab gesehen das der Schnitt bis Größe 48 geht.....fällt er eng oder reichlich aus.... gefallen würde er mir ja auch. LG Adelheid
Busy Bee Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Overlockketten der Ärmeleinsatznähte zusammenknoten! Darauf muss man auch mal kommen! Wird beim nächsten Shirt gleich ausprobiert, danke. Bee
deo Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Diesen Trick mit den Oviketten muss ich auch mal grinsend abkupfern, Danke Ulla! Deo
Ulla Geschrieben 8. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 (bearbeitet) Guten Abend, ja so nähe ich auch Ärmel und Seiten an Shirts ....hab aber eine Frage zum Schnitt....hab gesehen das der Schnitt bis Größe 48 geht.....fällt er eng oder reichlich aus.... gefallen würde er mir ja auch. LG Adelheid Der Schnitt ist für unelastischen Webstoff, da ist man mit Jersey immer auf der sicheren Seite Mit festem Stoff passt es mir körpernah (ich trage untenrum eher 50/52), dieses Jerseyhemd ist eher locker. Aber für eine kleine Hüfterweiterung driftet meine Zuschneideschere schon fast automatisch ab . Das sieht man auch auf meinem Zuscheidebild hier weiter oben. Bearbeitet 8. Oktober 2012 von Ulla
Oma und Kräuterhexe Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Ganz lieben Dank,für die schnelle Info,bin weiterhin gespannt auf das fertige Shirt;)) PS. der Schnitt kommt auch zu mir:) LG Adelheid
Ulla Geschrieben 9. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2012 In der dunklen Jahreszeit habe ich oft ich keine Lust auf das Nachschneiden von Coversäumen. (Dunkle Stoffe und schlechtes Licht und die Omaäuglein werden auch nicht besser.... ) Dann versäubere ich den Saum mit der Overlock, bügle den Saum in der passenden Breite um und steppe ihn dann erst mit der Covermachine ab. Um den Saum zu nähen habe ich natürlich die Fadenspannungen der Covi wieder gelockert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden