Ika Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Ich dachte immer, dass die Nahtzugabe genauso breit sein muss wie das Gummi bzw Unterbrustgummi. Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden, was sich aber erst zeigt, wenn ich es nähe. der Gummi ist sicher leichter anzunähen, wenn du das Stoffende parallel dazu etwas rausschauen lassen kannst, aber wenn du das ganze umdrehst zum Nähen, dann kann auch jeder andere Abstand eingehalten werden.
Minou Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 danke Monika, jetzt hab ich´s. Morgen werde ich weitermachen, und dann hoffe ich, dass ich das gute Stück auch zeigen kann.
Bingoboy Geschrieben 23. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Es sind ja wieder schöne Sachen entstanden .
Minou Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hallo, ich hoffe auf eure Hilfe. Der rote Punkt heißt bei sewy Einlaufpunkt. Wie weit muss ich jetzt nähen, bis zu dem Punkt oder bis zum Ende des Schnipsels? Näht ihr an den Kanten eigentlich auch die Stütznähte oder kann man die weglassen?
Bingoboy Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Den Ausdruck "Einlaufpunkt" kenne ich gar nicht, um welches Schnittmuster handelt es sich?
Minou Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Es ist der Linda von sewy. Ich bin jetzt weiter gekommen, weil ich anfangs nicht richtig gelesen habe und die Nahtzugabe in die falsche Richtung gebügelt habe. Dadurch gab es so einen Knubbel. Die Frage, ob ihr Stütznähte macht, ist aber noch aktuell.
Stoffkörbchen Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Wenn ich die Fragen so lese wird mir Angst und Bange na da werde ich mit meinem Set ja schön ins schwitzen kommen.... Ich wollte heute mit dem Zuschnitt anfangen. Jetzt meine Frage: ich werde Wäschetüll und Spitze verarbeiten. Ich möchte gern die Nahtlinien einzeichnen, weil ich glaube mir fällt es dann leichter weger der ganzen unterschiedlichen Nahtzugaben. Aber womit mach ich das? Normalerweise nehme ich immer so ein viereckiges Kreidestück...
Ika Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 versuchs mal mit Seife, die schon ziemlich dünn geworden ist. Ich habe allerdings noch nie NZG an Dessousteilen angezeichnet sondern immer frei Hand zugeschnitten.
Bingoboy Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 @Minou Den Linda kenne ich leider nicht, kann ich gar nichts zu sagen. @Stoffkörbchen Warum machst du es dir so schwer und schneidest nicht mit dem Rollschneider nach einer angefertigten Schablone incl. gleichmäßiger NZ zu? Dann brauchst du nur noch beim Nähen den Nähfuss in der Breite der NZ einstellen und los geht's
Minou Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Keine Bange , Stefanie. Nicht jeder hat so ein Brett vorm Kopf wie ich. Ich würde die Nahtzugabe auf den Schnitt zeichnen, ringsum 7mm. Dann hast du es leichter. Nur die Markierungen würde ich mit einem wasserlöslichen Stift anzeichnen.
Ika Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Keine Bange , Stefanie. Nicht jeder hat so ein Brett vorm Kopf wie ich. Ich würde die Nahtzugabe auf den Schnitt zeichnen, ringsum 7mm. Dann hast du es leichter. Nur die Markierungen würde ich mit einem wasserlöslichen Stift anzeichnen. Seife ist wasserlöslich
Stoffkörbchen Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Ja, die Methode mit dem Rollenschneider mach ich sonst immer.... aber dann habe ich eine verständliche Nahtzugabe. Wenn ich die Anleitung lese, dann ist die bei dem Teil das ich nähe aber irgendwie überall anders.... 0,6 cm, 0,7cm, 1,0 cm.... das kann ich nie im Leben behalten wo ich wieviel genommen habe! (Wehe jetzt lacht einer heimlich!) Seife... irgendwo habe ich letztens ein Stück zum trocknen hingelegt... ich geh mal suchen.
Ika Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Was schrieb sew oder sushi als: die Nähanleitung ist eine unverbindlliche Empfehlung des Schnitt-Herstellers (oder so ähnlich)
Kassandra587 Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Ich brauche für meine Knotenkleider ein Unterkleid. Ist Wäschetüll dafür geeignet? Oder was für einen Stoff könnte ich dafür nehmen, einfach Mikrofaser? LG Kassandra
Bingoboy Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Könnte ich mir gut vorstellen. Hemdchen passend zu den Sets habe ich auch aus Wäschetüll (elastisch) genäht.
Mrs.Fiend Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 @Boomer: der Tochter-BH sieht schon mal klasse aus. Die Farbe ist der Hammer. @hajulina: Dein Set finde ich auch wunderschön. Die Spitze hab ich auch in verschiedenen Farben @Charmeuseband: ist super, gibts bei dem shop wo es auch gummis in größeren Mengen zu sehr günstigen Preisen gibt. @Stoffkörbchen: ich bin schon sehr gespannt auf dein Negligee. Dein Set sieht schon mal super aus. Den Stoff finde ich auch toll. Wenn du dir wirklich die Nahtlinien einzeichnen willst würde ich für den Stoff Trickmarker nehmen. Der ist nicht soo dick. Mit Kreide kann ich nicht auf den mm genau anzeichnen. Du könntest aber auch auf dem Papierschnitt eine einheitliche NZ anzeichnen. Ist glaub ich einfacher.
Schnipselchen Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Ja, die Methode mit dem Rollenschneider mach ich sonst immer.... aber dann habe ich eine verständliche Nahtzugabe. Wenn ich die Anleitung lese, dann ist die bei dem Teil das ich nähe aber irgendwie überall anders.... 0,6 cm, 0,7cm, 1,0 cm.... das kann ich nie im Leben behalten wo ich wieviel genommen habe! (Wehe jetzt lacht einer heimlich!) Seife... irgendwo habe ich letztens ein Stück zum trocknen hingelegt... ich geh mal suchen. Ich glaube, den Schnitt habe ich auch ausgeschnitten -und die Nahtzugaben als Empfehlung angesehen. Ich habe, wie immer, den Schnitt unter die Nadel gelegt und Füßchenbreit, ohne Garn, einmal um den Schnitt genäht. Danach die gelochte Linie ausgeschnitten und dann hat der Schnitt für immer die Nahtzugabe. LG
Ika Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Ich brauche für meine Knotenkleider ein Unterkleid. Ist Wäschetüll dafür geeignet? Oder was für einen Stoff könnte ich dafür nehmen, einfach Mikrofaser? LG Kassandra ich würde eher Charmeuse nehmen. Der Wäschetüll ist nicht so angenehm auf der Haut und etwas strappelig. Jeder Stoff, der angenehm auf der Haut ist und sich statisch möglichst wenig auflädt.
Bingoboy Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 ich würde eher Charmeuse nehmen. Der Wäschetüll ist nicht so angenehm auf der Haut und etwas strappelig. Jeder Stoff, der angenehm auf der Haut ist und sich statisch möglichst wenig auflädt. Verwechselst du da nicht die Materialien? Charmeuse (unelastisch) verwende ich nur für das Mittelteil.
Ika Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 schau mal da: Charmeuse (Kettenwirkware, glatt, elastisch und dadurch knitterarm).
Bingoboy Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Dann schau dir mal die Wäschetülle/Qualitäten von Sewy an sowie die Beschreibungen. Sind in jedem Kreativ-oder Trendpaket enthalten. Im Übrigen sind es hervorragende Qualitäten, griffig-weich ohne statische Aufladung. Aus diesen Qualitäten nähe ich Slips,Tops, Hemdchen...... Charmeuse kenne ich nur als Stabilisator, habe hier verschiedene Qualitäten liegen aus verschiedenen Shops.
Bingoboy Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 schau mal da: Charmeuse (Kettenwirkware, glatt, elastisch und dadurch knitterarm). Genau, und da steht Futterstoff - damit wird lediglich etwas gefüttert - z. B. das Mittelteil
Ika Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 ich bin wahrscheinlich eine andere Altersgruppe: meine Mutter trug noch Charmeuseunterröcke , die der obigen Erklärung entsprechen
Stoffkörbchen Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Also ich habe ja gerade zum ersten Mal einen Wäschetüll unter der Maschine. Ich muss gestehen, dass ich auch sehr positiv überrascht bin von der Stoffqualität. Der ist gar nicht kratzig und auch nicht statisch. Wirklich ein angenehmes Material. Grummel.... den Tip mit dem Schnittmuster ohne Faden auf Papier abnähen.... den hätt ich gebraucht. Ich habe gaaaanz sorgsam alle empfohlenen Nahtzugaben eingezeichnet. Sooo lange habe ich schon ewig nicht mehr für einen Zuschnitt gebraucht. Das Negligé entwickelt sich wohl eh zum Jahresprojekt. Ich bin ja generell langsam, aber hier bei ganz besonders. Zumindest die Cups sind fertig und das "Kleid" zusammen genäht.... es war anstrengend.
Bingoboy Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Mag sein, dass die Ausdrücke früher anders verwendet wurden. Früher waren ja auch die Strumpfhosen der Kinder mit einem hohen Schurwollanteil, fürchterlich kratzig.... Ich kenne es nur so, dass Charmeuse in den Ausführungen elastisch oder unelastisch als Stabilisator/Fütterung verwendet wird. Als kleine Zuschnitte (unelastisch) sind sie den Kreativpaketen beigefügt, aber auch nur als kleine Zuschnitte - gerade ausreichend für das Mittelteil, um diesem eine Nicht-Dehnbarkeit zu geben. Aus diesem Material, selbst wenn es sich um elastische Ware handelt , möchte ich kein Top/Hemdchen oder Slip auf der Haut tragen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden