js_hsm Geschrieben 11. September 2023 Melden Geschrieben 11. September 2023 vor einer Stunde schrieb Junipau: Das ist ja ein ganz interessantes Objekt 😍 Kannst Du mehr dazu sagen, von wann die ist und so? Stören die Ausschnitte nicht beim Nähen? Sieht jedenfalls sehr cool aus! Sie müsste Ende der 40er, Anfang 50er Jahre gemacht worden sein. Die Ausschnitte stören nicht aber ich nähe auch nicht wirklich damit. Sie ist für Vorführ- und Schulungszwecke gedacht. Gruß, Achim
Nopi Geschrieben 12. September 2023 Melden Geschrieben 12. September 2023 Irgendeine dieser Maschinen aus dem letzten Monat fand ich am schönsten ... nicht nur Pfaff baut schöne Maschinen in traumhaften Zustand mit reichlich Zubehör und dem schönsten Phoenix Gestell ever ...
Nopi Geschrieben 12. September 2023 Melden Geschrieben 12. September 2023 es kann aber auch sein, dass ich diese Singer Improved - geniale Konstruktion durch Philip Diehl (wurde dann Grundlage zur Singer 15) schöner finde - diese Rosen sind seit 1886 frisch 💗 oh - noch nicht Staub gewischt ... Nur echt mit Singer Logo auf der Unterseite und sehr schönem Tisch
Nopi Geschrieben 12. September 2023 Melden Geschrieben 12. September 2023 (bearbeitet) Dann konnte ich meine Singer 306 Collection um die Monza tan Variante erweitern. Diese Maschine ist ohne Zierstich Erweiterung - quasi eine 206 in moderner Form und Farbe - aber mit Kniehebel und extra starkem 230 V Gewerbe Motor. Die Italiener haben kein Alu verwendet - die Maschine ist komplett aus Blech ! Dafür hatte sie die Spulenkapsel mit der Ausfräsung, sodaß man gewöhnliche 130 / 705 Nadeln verwenden kann und nicht diese mit Goldstaub aufgewogenen und nur noch in wenigen Größen verhandenen "original Singer Nadeln mit extra kurzer Spitze" verwenden muss - denn "Nadelzwang" war das Singer Geschäftsmodell ... Manchmal gefallen mir auch die geschwungenen Formen. Bearbeitet 12. September 2023 von Nopi
Philipp Post Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich bin Philipp aus Hamburg und erfreue mich schon seit einigen Jahren an meiner Phoenix 10 aus Famillienbesitz. Ich bin erst der zweite Besitzer gemäß "Fahrzeugbrief" (wenn es sowas für Nähmaschinen gäbe). Die Maschine ist eng mit der Familiengeschichte verbunden und wird regelmäßig benutzt. Es handelt sich um eine Bogenschiff-Geradstich-Maschine. Die Geschichte ...... ist etwas länger und kann komplett nachvollzogen werden: Die Phoenix 10 Nähmaschine wurde gemäß der Seriennummer B206961 um das Jahr 1936 bei Baer und Rempel Bielefeld gefertigt und im Herbst 1938 von Ella und Werner De. bei Phoenix Kiel für 177 Reichsmark erworben. Im Jahr 2022 entspräche dies ca. 830 EUR. Die Maschine wurde bald nach ihrer Hochzeit gekauft, da dies ein unerlässlicher Gebrauchsgegenstand war. Zunächst befand sich die Maschine in der gemeinsamen Wohnung in der Weberstraße 9 in Kiel. Am 13.12.1943 wurde das Wohnhaus durch Bombenangriffe so stark beschädigt, dass es unbewohnbar wurde und die Familie flüchtete mitsamt der Einrichtung, welche gerettet werden konnte, nach Gut Rögen in Gammelby Kr. Eckernförde. Dort diente die Maschine als Abstellfläche für eine Waschschüssel und bekam dadurch erhebliche Feuchtigkeitsschäden an der oberen Platte. Nach dem Krieg im Jahr 1946 zog die Familie zur Untermiete in die Holtenauerstraße 137 in Kiel. Trotz der beengten Platzverhältnisse blieb die Maschine! Ca. im Jahr 1950 wurde ein neu gebautes Einfamilienhaus in der Sonnenhöhe 1 in Raisdorf erworben. In den entbehrungsreichen Jahren im Krieg und danach leistete die zuverlässige Nähmaschine gute Dienste bei der Reparatur von Bettwäsche und Kleidung. Es wurde beispielsweise aus zwei beschädigten Bettlaken eines gemacht. Der Tisch wurde aufgrund von Schäden mehrfach mit dunkler Holzlasur übergestrichen. Ende der 1970er Jahre zog die Maschine wieder nach Kiel in die Andras-Gayk-Straße und später in den Jungfernstieg 7 um. Dort verschwand sie in einem dunklen Kellerraum. In den 1980er Jahren entging sie knapp einer Nähmaschinen-Spendensammlung. Da sie zu dem Zeitpunkt nicht mehr richtig funktionierte und auch relativ unansehnlich war, gab es kein Interesse daran. Am 04.03.1991 nahm die Fa. Erwin Zoschke aus Kiel eine umfangreiche Justierung vor, konnte jedoch das gelegentliche Reißen des Unterfadens nicht abstellen. Wie sich bei der späteren Restaurierung herausstellte, war eine scharfe Kante im Schiffchen die Ursache. Es folgte ein Transport nach Hamburg sowie eine komplette Zerlegung und behutsame Aufarbeitung aller Teile. Nach ca. 6 Jahren Restaurierung war die Maschine wieder betriebsbereit und optisch ansprechend J. Bearbeitet 13. September 2023 von Philipp Post
Nahtbob Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 Hallo Philipp, Danke für die Historie des schönen Stücks! Abgesehen von der Maschine ist der Holzschrank auch ein echter Hingucker. Und eine schöne Arbeit, alles zu restaurieren. Viele Grüße, Nahtbob
Philipp Post Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 23 minutes ago, Nahtbob said: Abgesehen von der Maschine ist der Holzschrank auch ein echter Hingucker. Und eine schöne Arbeit, alles zu restaurieren. Danke dir! Ich bin von dem Schrank auch total begeistert. Eiche hell ist relativ selten bei diesen Möbeln und passt gut zu meiner Einrichtung 👍 Es war tatsächlich sehr viel Arbeit. Manches haben Fachbetriebe erledigt, wie z. B. die Holzarbeiten oder die neue Verchromung des Handrades. Ich habe mir den Maschinenkopf vorgenommen.
Großefüß Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 Toll, dass du weder Kosten noch Mühen gescheut hast, die Maschine zu restaurieren. Und toll, dass du die Geschichte und die Bilder mit uns teilst. Danke sehr dafür.
violaine Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 @Philipp Post Eine schöne Geschichte, danke, dass du sie mit uns geteilt hast. Ist das die Maschine, die - wenn möglich - nur echte Leo Lammertz Nadeln bekommt? 😉 Ach - und herzlich willkommen im Forum!
Philipp Post Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 Just now, violaine said: Ist das die Maschine, die - wenn möglich - nur echte Leo Lammertz Nadeln bekommt? 😉 Haha, ja diese Maschine ist etwas verwöhnt und bekommt nur echte Lammertz oder Knippenberg Nadeln, Gögginger 4fach oder 6fach Garn und als Helfer Scheren von Engelswerk Solingen-Foche. Lammertz ist wirklich so gut. Ich habe eine 90er Nadel schon mehrfach wieder geschärft und sie läuft wunderbar. Beim Stopfen war sie einmal auf der Stichplatte aufgeschlagen. Krumm oder gebrochen? Absolut nicht! Die Handnadeln von der Firma sind auch erste Klasse. Schön, dass du auch hier bist 👍
Nopi Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 vor 34 Minuten schrieb Philipp Post: Schön, dass du auch hier bist 👍 sie ist hier schon wesentlich länger und viel aktiver als im anderen Forum.
Philipp Post Geschrieben 13. September 2023 Melden Geschrieben 13. September 2023 2 hours ago, Großefüß said: Toll, dass du weder Kosten noch Mühen gescheut hast, die Maschine zu restaurieren. Und toll, dass du die Geschichte und die Bilder mit uns teilst. Danke sehr dafür. ❤️
violaine Geschrieben 14. September 2023 Melden Geschrieben 14. September 2023 vor 22 Stunden schrieb Nopi: sie ist hier schon wesentlich länger und viel aktiver als im anderen Forum. Stimmt, (musste selbst mal nachschauen - schon seit 2006 ). Ich komme halt aus der Hobbyschneiderinnen-Ecke. Das Oldie-Sammel-Virus hat mich erst vor ca. 1,5 Jahren erwischt...
Nopi Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 😀 nicht so häufig zu finden und schon gar nicht in dem relativ guten Zustand.
Großefüß Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Hat scheinbar einen sehr niedrigen Durchlass. Welches Modell ist es denn genau? Weisst du sonst näheres, zum Alter usw.?
Nopi Geschrieben 19. Oktober 2023 Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 Am 18.10.2023 um 11:10 schrieb Großefüß: Hat scheinbar einen sehr niedrigen Durchlass. die Proportionen sind ungewöhnlich und es fehlt der direkte Größenvergleich. Darum rechts zum Vergleich die Singer 12 "New Family" Am 18.10.2023 um 11:10 schrieb Großefüß: Weisst du sonst näheres, zum Alter usw.? Singer 13, Baujahr 1889, eine kleine Rarität => äußerst selten
Großefüß Geschrieben 19. Oktober 2023 Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 @Nopi Dankeschön. Oh ja, die ist deutlich größer als die normale Maschine. Und dann das Alter. Da ist klar, dass die sehr selten ist. Danke auch fürs Zeigen.
Billy Boy Thornton Geschrieben 16. März 2024 Melden Geschrieben 16. März 2024 (bearbeitet) Am 24.1.2023 um 11:55 schrieb Nopi: Am 24.1.2023 um 11:55 schrieb Nopi: Ich habe das erste Heft der Stiftung Warentest - vom 1.April 1966 - (das ist kein Scherz) denn dort wurden Nähmaschinen getestet. https://web.archive.org/web/20210625062709/https://www.test.de/Historischer-Test-Nr-1-April-1966-Zick-Zack-Naehmaschinen-Jede-dritte-ein-Japaner-4643978-0/ Danke für den Testbericht. Damit sowas nicht so schnell verloren geht hab ich ihn hier nochmal hochgeladen. 4651454_Naehmaschinen_01_1966.pdf Bearbeitet 16. März 2024 von Billy Boy Thornton
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden