Zum Inhalt springen

Partner

Gesucht: Euer schönster Oldie! Bitte stellt hier eure Fotos ein.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 9.3.2019 um 08:15 schrieb Nahtbob:

Das Schätzchen haben wir neulich in einem Gebrauchtmarkt erstanden

Wunderschön!

Werbung:
  • Antworten 367
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • freedom-of-passion

    52

  • josef

    26

  • ju_wien

    25

  • lanora

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.1.2023 um 22:44 schrieb Nahtbob:

Okay Nopi, dann nehme ich deinen Aufschlag mal zum Anlasse und öffne meinen Nähschrank, um euch einen Blick auf meine "Neue" zu gewähren.

Das hast Du sehr schön gemacht 🙂

 

Am 21.1.2023 um 22:44 schrieb Nahtbob:

Nachdem ich festgestellt habe, ich mit der Pfaff 262 Automatik wohl ein wahres Meisterwerk auf dem Tisch hatte, habe ich mich dran gemacht und alles gesäubert und durchgeölt.

 

Meine Pfaff Erstkontakte waren 230er und 130er. Das sind ebenfalls Maschinen einer besonderen Klasse. Bei den Pfaffs sind nicht nur einzelne Details konstruktiv besser gelöst als bei vielen anderen Nähmaschinen - es wurde das Gesamtpaket "mit der Nähmaschine nähen" auf ein sehr sehr hohes Niveau gebracht und in der Massen Fertigung auf diesem sehr sehr hohen Niveau gehalten.

 

Das ging nicht von den einen Tag auf den anderen und ist kein Zufall oder eine Einzelleistung - obwohl: nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten.

Und von diesen erstklassigen Mitarbeiter braucht man in großer Zahl, wenn man das auf die Beine stellen will, was Pfaff gemacht hat.

 

Ich kann Technik nicht nur denken sondern auch fühlen. Der Unterschied von Pfaff zu vielen anderen Nähmaschinenherstellern ist für mich fühlbar. Eine Pfaff will funktionieren und tut es auch. Weil diese Nähmaschinen zu wenig benutzt worden sind, konnte Schmierfett bei Dachboden Lagerung nach 50 Jahren hart werden.  das ist kein Mangel der Maschine bzw deren Konstruktion sondern ein Mangel der Benutzer.

 

Du hast Dir aber auch wirklich die Krone der Nähmaschinen auf den Tisch geholt. Technisch gab es bessere Pfaff Maschinen - ich denke da an die Serien mit dem IDT dem echten synchronen Obertransport der Gipfel ist die Pfaff 1229. dann 1222 bzw die 12er Baureihe abwärts. Bei denen konnte aber das Fertigungsniveau nicht mehr gehalten werden, weil die "Marktwirtschaft" missbraucht wurde. Ich habe das erste Heft der Stiftung Warentest - vom 1.April 1966 - (das ist kein Scherz) denn dort wurden Nähmaschinen getestet. 

https://web.archive.org/web/20210625062709/https://www.test.de/Historischer-Test-Nr-1-April-1966-Zick-Zack-Naehmaschinen-Jede-dritte-ein-Japaner-4643978-0/

Für uns Sammler und Nutzer  alter Nähmaschinen ist heute eine einmalige Situation entstanden - wir können und mit etwas Geduld - das ganze Testfeld dieser Erstausgabe  für 200 Euro kaufen bzw. uns  schenken lassen oder am Straßenrand einsammeln. Das war früher unvorstellbar und überhaupt nicht möglich. Für nur eine Nähmaschine musste der Endkunde monatelang Geld zur Seite legen. Eigentlich war "die Nähmaschine" das großartigste Hochzeitsgeschenk, welches ein junges Brautpaar bekommen konnte.

 

Wir heute können (wenn man bekloppt genug ist) sich alle Nähmaschinen der test  (Warentest) Ausgabe für kleines Geld ins Haus holen, aufarbeiten, nebeneinander stellen und vergleichen.

Was ebenfalls dabei ans Tageslicht kommt - ist - welche Firmen offensichtlich Schmiergeld bezahlt haben, denn das Testergebnis von damals sollte doch heute noch in irgendeiner Form "nachvollziehbar" sein - zumal die Dauerbelastung der Nähmaschine so ausgiebig getestet wurde und die "Näheigenschaften" werden sich nicht um Laufe der Jahre klammheimlich verbessert haben - oder?  

 

Wir wundern uns nicht über das gute Abschneiden der Singer

Wir wundern und nicht darüber, dass die Pfaff 362 nicht laut läuft (sic!) und nicht

Wir wundern uns nur über den noch sehr guten Ruf der Stiftung Warentest nach all den Jahren - Moment - falsche Ausrucksweise - " der niedrige Unbekanntheitsgrad der test Zeitschriften und deren auffallend häufiges erscheinen bei der Produktbewerbung, rechtfertigen den hohen Preis der angeblich auch mit mit Fördermitteln des Bundes erstellten und manchmal informativen Inhalten  Inhalten nicht immer. " 

na seht ihr? das kann ich auch, denn ich bin dauerhaft lernfähig.

 

Die Stiftung Warentest zur Pfaff 362

Zitat

Langsam nähen möglich.
Normale Fadenbeanspruchung.
...

Spulfaden gleitet bisweilen aus der
Führungsöse. Die Maschine
läuft nicht laut
. Ölstelle
an der Greiferwelle sehr schlecht
markiert; daher besteht
Blockierungsgefahr!

Sehr ungerade Nähte, aber untere und obere
Stoffbahn verschieben sich nur wenig.

 

Man hatte wohl eine extra Ladung Nähmaschinen für die Damen der Testredakteure erwartet, die offensichtlich ausgeblieben ist.

 

Was passiert, wenn man die richtigen Schmiernippel findet?

 

Zitat

Die Singer 412 läuft nicht laut

und vibriert wenig.

Fast gerade Nähte; untere und obere Stoff-
bahn verschieben sich etwas gegeneinander.


Noch eine Beispiel: ... Bernina 700

Zitat

Langsam nähen nur schwer
möglich....

Kleine Spule. Die
Bernina läuft ruhig und
vibrationsfrei.

 

Alle Stoffe lassen sich mit Gerad- und
Zickzackstich nähen, aber: bei extrem dickem
Material fällt die Stichlänge stark ab. Knopfloch-
stich befriedigend. Hohlsäume und Biesen
lassen sich nähen.
Fast gerade Nähte, dagegen verschieben sich
die untere und obere Stoffbahn wesentlich

gegeneinander.

 

Es ist äußerst lehrreich dieses "Agieren der Stiftung Warentest" sehr genau zu analysieren.

 

Ich schweife ab.

 

was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin hocherfreut darüber, das Kollege Nahtbob auch wirklich selber näht.

Am 21.1.2023 um 22:44 schrieb Nahtbob:

Das erste Projekt auf der Paff wird ein Oberhemd sein.

 

Ich nähe auch gerne, bin allerdings in der unangenehmen Situation, das mir in der Vergangenheit einfach die Zeit und Muße dafür fehlte (ich stand auf Abruf) und außerdem ist eine schöne Frau in meiner Nähe, die seit über 20 Jahren ihren Lebensunterhalt durch Anfertigen ausschließlich selbst entworfener und Maßgeschneiderter Oberbekleidung leistet - (sie näht ausschließlich auf Pfaff 230) 

Der Vorteil ist - da kann ich viel lernen bzw schnell mal fragen, wenn ich schnell eine Idee oder eine nähtechnische Problemlösung brauche.  Aber üben - das tue ich lieber heimlich ... denn ich meine immer noch "Mann kann" ... naja. 

 

So - nun kommt der Teil mit den Bildern - die Tourissa muss ich erneut zum Fototermin bitten. ich weiß nicht wo die Bilder geblieben sind.

Aber wegen der sehr schönen Bilder von Nahtbob und seiner Pfaff 262 ... habe ich ebenfalls eine meiner rund 30 Pfaffen hervorgeholt und dabei ein Modell gewählt, welches mir bisher nur 3 mal begegnet ist - alle 3 sind (oder waren) bei mir -

Es ist ebenfalls eine Pfaff 260 - aber es ist die Maschinennummer 6 450 689 die zusammen mit ein paar anderen (etwa 2500 Stück) die damals noch im alten grüngelben Hammerschlag Lack der Pfaff 230 lackiert wurden den die ersten Nähmaschinen nach der schwarzen Phase von Pfaff trugen. 

 

Der graue Lack ist mir ein bißchen zu "Maschinenbau - industriemäßig" ... das ist das einzige was ich an dern ersten grauen (achatgrau RAL 7038) stört und was mir beoi den späteren "lichtgrau - RAL 7035) oder gar den weißen "Schneewittchen"  besser gefällt. Aber diese Hammerschlag Variante der Pfaff 260 ist mein absoluter Favorit - beste Technik gepaart mit schöner Optik und ewiger Haltbarkeit 

 

Diese Maschine in dieser Ausstattung ist für mich eine der schönsten und technisch perfektesten  "Haushalts Nähmaschinen" mit der man nachweislich auch gewerblich alltäglich und lebenslänglich nähen kann.

 

DSC_4543_k.thumb.JPG.07868bbf3d19920848f6319277df6be8.JPGDSC_4534_k.thumb.JPG.329e2bf1f9721dfaa6d47c738732383f.JPGDSC_4536_k.thumb.JPG.ef2f866ec2afdc7aeae4262d95fde247.JPGDSC_4539_kk.thumb.JPG.e679f06284e34be9036c7060ca3918c5.JPG 

Bearbeitet von Nopi
Geschrieben
Am 22.1.2023 um 11:40 schrieb det:

Hallo,

laut dieser Liste müsste deine Pfaff 1968/69 gebaut worden sein.

Schöne Maschine.

 

Gruß

Detlef

 

 

Hallo Detlef, vielen Dank für die Liste. Ich hab mich wohl um eine Dezimalstelle zuwenig konzentriert. Danke für den Hinweis.

Geschrieben
Am 22.1.2023 um 14:52 schrieb littledaisy:

Meine Singer 201K.

 

Liebe Littledaisy - eine sehr schön Singer hast du da. Mir reicht der Geradstich nicht aus, da ich mit Zickzack versäubere. Das erinnert mich daran, dass ich meine Anker hier auch mal einstellen kann. Die hebe ich mir auf, falls ich während eine längeren Blackouts mal quilten will...

Geschrieben
Am 24.1.2023 um 11:55 schrieb Nopi:

Das hast Du sehr schön gemacht 🙂

 

 

Meine Pfaff Erstkontakte waren 230er und 130er. Das sind ebenfalls Maschinen einer besonderen Klasse. Bei den Pfaffs sind nicht nur einzelne Details konstruktiv besser gelöst als bei vielen anderen Nähmaschinen - es wurde das Gesamtpaket "mit der Nähmaschine nähen" auf ein sehr sehr hohes Niveau gebracht und in der Massen Fertigung auf diesem sehr sehr hohen Niveau gehalten.

 

Das ging nicht von den einen Tag auf den anderen und ist kein Zufall oder eine Einzelleistung - obwohl: nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten.

Und von diesen erstklassigen Mitarbeiter braucht man in großer Zahl, wenn man das auf die Beine stellen will, was Pfaff gemacht hat.

 

Ich kann Technik nicht nur denken sondern auch fühlen. Der Unterschied von Pfaff zu vielen anderen Nähmaschinenherstellern ist für mich fühlbar. Eine Pfaff will funktionieren und tut es auch. Weil diese Nähmaschinen zu wenig benutzt worden sind, konnte Schmierfett bei Dachboden Lagerung nach 50 Jahren hart werden.  das ist kein Mangel der Maschine bzw deren Konstruktion sondern ein Mangel der Benutzer.

 

Du hast Dir aber auch wirklich die Krone der Nähmaschinen auf den Tisch geholt. Technisch gab es bessere Pfaff Maschinen - ich denke da an die Serien mit dem IDT dem echten synchronen Obertransport der Gipfel ist die Pfaff 1229. dann 1222 bzw die 12er Baureihe abwärts. Bei denen konnte aber das Fertigungsniveau nicht mehr gehalten werden, weil die "Marktwirtschaft" missbraucht wurde. Ich habe das erste Heft der Stiftung Warentest - vom 1.April 1966 - (das ist kein Scherz) denn dort wurden Nähmaschinen getestet. 

https://web.archive.org/web/20210625062709/https://www.test.de/Historischer-Test-Nr-1-April-1966-Zick-Zack-Naehmaschinen-Jede-dritte-ein-Japaner-4643978-0/

Für uns Sammler und Nutzer  alter Nähmaschinen ist heute eine einmalige Situation entstanden - wir können und mit etwas Geduld - das ganze Testfeld dieser Erstausgabe  für 200 Euro kaufen bzw. uns  schenken lassen oder am Straßenrand einsammeln. Das war früher unvorstellbar und überhaupt nicht möglich. Für nur eine Nähmaschine musste der Endkunde monatelang Geld zur Seite legen. Eigentlich war "die Nähmaschine" das großartigste Hochzeitsgeschenk, welches ein junges Brautpaar bekommen konnte.

 

Wir heute können (wenn man bekloppt genug ist) sich alle Nähmaschinen der test  (Warentest) Ausgabe für kleines Geld ins Haus holen, aufarbeiten, nebeneinander stellen und vergleichen.

Was ebenfalls dabei ans Tageslicht kommt - ist - welche Firmen offensichtlich Schmiergeld bezahlt haben, denn das Testergebnis von damals sollte doch heute noch in irgendeiner Form "nachvollziehbar" sein - zumal die Dauerbelastung der Nähmaschine so ausgiebig getestet wurde und die "Näheigenschaften" werden sich nicht um Laufe der Jahre klammheimlich verbessert haben - oder?  

 

Wir wundern uns nicht über das gute Abschneiden der Singer

Wir wundern und nicht darüber, dass die Pfaff 362 nicht laut läuft (sic!) und nicht

Wir wundern uns nur über den noch sehr guten Ruf der Stiftung Warentest nach all den Jahren - Moment - falsche Ausrucksweise - " der niedrige Unbekanntheitsgrad der test Zeitschriften und deren auffallend häufiges erscheinen bei der Produktbewerbung, rechtfertigen den hohen Preis der angeblich auch mit mit Fördermitteln des Bundes erstellten und manchmal informativen Inhalten  Inhalten nicht immer. " 

na seht ihr? das kann ich auch, denn ich bin dauerhaft lernfähig.

 

Die Stiftung Warentest zur Pfaff 362

 

Man hatte wohl eine extra Ladung Nähmaschinen für die Damen der Testredakteure erwartet, die offensichtlich ausgeblieben ist.

 

Was passiert, wenn man die richtigen Schmiernippel findet?

 


Noch eine Beispiel: ... Bernina 700

 

Es ist äußerst lehrreich dieses "Agieren der Stiftung Warentest" sehr genau zu analysieren.

 

Ich schweife ab.

 

was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin hocherfreut darüber, das Kollege Nahtbob auch wirklich selber näht.

 

Ich nähe auch gerne, bin allerdings in der unangenehmen Situation, das mir in der Vergangenheit einfach die Zeit und Muße dafür fehlte (ich stand auf Abruf) und außerdem ist eine schöne Frau in meiner Nähe, die seit über 20 Jahren ihren Lebensunterhalt durch Anfertigen ausschließlich selbst entworfener und Maßgeschneiderter Oberbekleidung leistet - (sie näht ausschließlich auf Pfaff 230) 

Der Vorteil ist - da kann ich viel lernen bzw schnell mal fragen, wenn ich schnell eine Idee oder eine nähtechnische Problemlösung brauche.  Aber üben - das tue ich lieber heimlich ... denn ich meine immer noch "Mann kann" ... naja. 

 

So - nun kommt der Teil mit den Bildern - die Tourissa muss ich erneut zum Fototermin bitten. ich weiß nicht wo die Bilder geblieben sind.

Aber wegen der sehr schönen Bilder von Nahtbob und seiner Pfaff 262 ... habe ich ebenfalls eine meiner rund 30 Pfaffen hervorgeholt und dabei ein Modell gewählt, welches mir bisher nur 3 mal begegnet ist - alle 3 sind (oder waren) bei mir -

Es ist ebenfalls eine Pfaff 260 - aber es ist die Maschinennummer 6 450 689 die zusammen mit ein paar anderen (etwa 2500 Stück) die damals noch im alten grüngelben Hammerschlag Lack der Pfaff 230 lackiert wurden den die ersten Nähmaschinen nach der schwarzen Phase von Pfaff trugen. 

 

Der graue Lack ist mir ein bißchen zu "Maschinenbau - industriemäßig" ... das ist das einzige was ich an dern ersten grauen (achatgrau RAL 7038) stört und was mir beoi den späteren "lichtgrau - RAL 7035) oder gar den weißen "Schneewittchen"  besser gefällt. Aber diese Hammerschlag Variante der Pfaff 260 ist mein absoluter Favorit - beste Technik gepaart mit schöner Optik und ewiger Haltbarkeit 

 

Diese Maschine in dieser Ausstattung ist für mich eine der schönsten und technisch perfektesten  "Haushalts Nähmaschinen" mit der man nachweislich auch gewerblich alltäglich und lebenslänglich nähen kann.

 

 

Hallo Nopi - gaaaanz herzlichen Dank für deinen Beitrag und die Zeit, die dur dir dafür genommen hast. Ich weiß das sehr zu schätzen. Ich habe gerade noch einen neuen Thread zu dem Stichbild gemacht, mit dem ich noch nicht zufrieden bin.

 

Die Hammerschlag-Variante gefällt mir auch sehr gut, habe ich vorher noch nie gesehen - naja, hatte ja auch eher Augen für Bernina.

Interessant auch deine Sicht auf Stiftung Warentest. Ich sehe die Kriterien bei manchen Tests auch kritisch, bin aber im Großen und Ganzen dankbar, dass es so etwas gibt und hoffe immer auf die Neutralität der Tester.

 

Viele Grüße

Nahtbob

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Nahtbob:

Interessant auch deine Sicht auf Stiftung Warentest. Ich sehe die Kriterien bei manchen Tests auch kritisch, bin aber im Großen und Ganzen dankbar, dass es so etwas gibt und hoffe immer auf die Neutralität der Tester.

 

gut, dann hoffst Du auf die Neutralität der Tester.

Die schreiben dann zum Beispiel, das bei Pfaff der Schraubendreher zur Einstellung der Fadenspannung an der Spulenkapsel fehlt.

 

Was sagst Du dazu?

 

Schau Dir deine Spurenkapsel an.

Brauchst Du einen Schraubendreher?

 

Wenn Deine Maschine als "sehr gut geradeaus nähend" beschrieben wird... das heißt, dass die Nähmaschine - ohne führende Hände - das Probeläppchen wie das Bettlaken einwandfrei gerade führen ... was glaubst Du wie sich die Maschine in der Spitzecke der Brustratsche Deines Hemdes verhält?

Oder hebst Du den Fuß an und verlierst in dem Augenblick die Fadenspannung?

 

Empfindest Du die Formulierung "Die Maschine läuft nicht laut." üblich für einen Warentest ?

Wenn man nur ein Wort des Satzes wegläßt steht da "Die Maschine läuft laut."

Warum schreibt man nicht die Maschine läuft leise und vibrationsarm.

 

Du hast jetzt eine Pfaff da stehen, und schreibst sie läuft nach 55 Jahren immer noch leise und vibrationsarm. oder?

 

Nun - ein solches Testergebnis kostete damals schon Arbeitsplätze. Ich weiß wie käuflich die Geschäftswelt ist und habe z.B. große öffentliche Aufträge nicht bekommen wenn ich die Architekten und Verwaltung nicht beschenkt habe.

 

Nein, das ist nicht in Ordnung. und auf solche Zeitschriften kann der Kunde dann auch glatt verzichten. Die Sicherheitsprüfungen werden sowieso von anderen Stellen durchgeführt.

Bearbeitet von Nopi
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Nopi:

 

gut, dann hoffst Du auf die Neutralität der Tester.

Die schreiben dann zum Beispiel, das bei Pfaff der Schraubendreher zur Einstellung der Fadenspannung an der Spulenkapsel fehlt.

 

Was sagst Du dazu?

 

Schau Dir deine Spurenkapsel an.

Brauchst Du einen Schraubendreher?

 

Wenn Deine Maschine als "sehr gut geradeaus nähend" beschrieben wird... das heißt, dass die Nähmaschine - ohne führende Hände - das Probeläppchen wie das Bettlaken einwandfrei gerade führen ... was glaubst Du wie sich die Maschine in der Spitzecke der Brustratsche Deines Hemdes verhält?

Oder hebst Du den Fuß an und verlierst in dem Augenblick die Fadenspannung?

 

Empfindest Du die Formulierung "Die Maschine läuft nicht laut." üblich für einen Warentest ?

Wenn man nur ein Wort des Satzes wegläßt steht da "Die Maschine läuft laut."

Warum schreibt man nicht die Maschine läuft leise und vibrationsarm.

 

Du hast jetzt eine Pfaff da stehen, und schreibst sie läuft nach 55 Jahren immer noch leise und vibrationsarm. oder?

 

Nun - ein solches Testergebnis kostete damals schon Arbeitsplätze. Ich weiß wie käuflich die Geschäftswelt ist und habe z.B. große öffentliche Aufträge nicht bekommen wenn ich die Architekten und Verwaltung nicht beschenkt habe.

 

Nein, das ist nicht in Ordnung. und auf solche Zeitschriften kann der Kunde dann auch glatt verzichten. Die Sicherheitsprüfungen werden sowieso von anderen Stellen durchgeführt.

Hallo Nopi, ich habe das tatsächlich auch immer so empfunden, wenn es um die Tests von Smartphones ging. Da wurden Dinge bemängelt, die nicht ins Gewicht fallen sollten.

Geschrieben
Am 24.1.2023 um 12:14 schrieb Nahtbob:

Liebe Littledaisy - eine sehr schön Singer hast du da. Mir reicht der Geradstich nicht aus...

Ich benötige auch Zickzack, aber dafür habe ich meine Singer 316G und meine Singer 237.

Ich bin froh, dass ich diese Variante der Singer 201K bekommen konnte.  Mir gefällt die neue Form und Farbe viel besser als die alte Form und das Schwarz, und ich kann meine aufgrund des Aluminiumgehäuses mit woanders hinnehmen. Sie näht stark und sehr geschmeidig.

Was für eine Anker hast du?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb littledaisy:

Was für eine Anker hast du?

Hallo Littledaisy, ich weiß es aus dem Kopf nicht, ich werde sie demnächst hier einmal vorstellen. Ich hab sie vor einigen Jahren gefunden, gereinigt und geölt und dann weggestellt, da eine Bernina 117L meinen Weg kreuzte...Wie gesagt, ich hole sie demnächst einmal hervor. Einen schönen Abend und viele Grüße, Nahtbob

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Nahtbob:

 ich werde sie demnächst hier einmal vorstellen

Schön, da freue ich mich schon drauf. Toll, dass es diesen thread gibt 🙂 Liebe Grüße an alle Vintage-Nähmaschinen-Wertschätzer hier 🙂

Geschrieben

Das ist eine Pfaff Model K aus dem Jahr 1897.  Die habe ich vor eine paar Monaten als ziemlich verdreckte Kopf bekommen - kein Tischn und kein Unterbau.

 

11.jpg.c9c25b984ff78d6efb53fe5a27fe8405.jpg

 

13.jpg.8d0ca828dbfe47f84e68926bf4fbaafc.jpg

 

Ich habe es gereinigt und frische Shellack aufgetragen.  Ich habe es einen Elektromotor als Ersatz für das verschwundene Tisch spendiert.

Geschrieben

Sehr schön,

ich hatte mal eine Phoenix R (Vorgängerin der 3 u. 203), die dürfte fast baugleich sein.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
1 hour ago, det said:

Sehr schön,

ich hatte mal eine Phoenix R (Vorgängerin der 3 u. 203), die dürfte fast baugleich sein.

 

Gruß

Detlef

Die R kenne ich nicht aber die Phoenix 3 ist wohl ziemlich vergleichbar mit der Singer 31K32. Wie die Singer 15 würde die Singer 31 Klasse (und die 96er auch und unzählige andere Singer Modelle) von fast jeden Hersteller.... wie soll mann das sagen.... "zur inspiration mal richtig gut angeschaut und dan bis zum kleinsten detail mit ein micrometer vermessen" ;) 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Diese wunderschöne Gritzner "R" Nähmaschine mit Handkurbel von ca. 1913 habe ich heute erhalten.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin Freunde der flinken Nadel,

 

hier meine Veritas "K" aus 1922 von "Clemens Müller Dresden" Namensgeber der späteren Veritas in der DDR

 

Liebe Grüße von der Müritz

20210710_225053.jpg

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebes Forum,

 

Toller Thread, da sind wirkliche Schätze dabei.

Hier mal ein paar Bilder meines schönsten Altertümchens. Eine Schwingschiffmaschine von Göricke, Alter unbekannt. Mechanik läuft einwandfrei, lediglich der Lederriemen fehlt.

 

Liebe Grüße,

Maria

DSC_0138_resize_78.jpg

DSC_0140_resize_9.jpg

DSC_0141_resize_92.jpg

DSC_0146_resize_7.jpg

DSC_0153_resize_80.jpg

Bearbeitet von Woso
Geschrieben

Hallo Woso, 

 

Ich hatte ja schon im anderen Forum darauf hingewiesen dass die Maschine wahrscheinlich von Dürkopp gebaut wurde und dass Göricke (in diesem Fall) nur als Händler agiert hat. Die Fotos heute bestätigen das auch. Die Schutzmaske mit dem großen S ist die Firmenmarke von Dürkopp. 

Hier auch noch einmal ein Link zu einem anderen Thread aus diesem Forum in dem es um eine gleiche Maschine ging. 

 

Ach ja, und noch mal herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Stück. Normalerweise findet man sie nicht mit solch opulentem floralen Dekor und schon gar nicht in solch einem traumhaften Zustand. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mein seltenes Pfaff 130 Schnittmodell von dem wohl maximal 10..15 gefertigt wurden.

 

20230910_220611.jpg

Sie näht sogar !

Bearbeitet von js_hsm
Geschrieben

Ich kann leider nichts beitragen hier, aber ich wollte einfach mal ein paar liebe Grüße da lassen und euch sagen, wie toll ich es finde, dass ihr eure Schätzchen mit uns teilt. 

Allesamt tolle Maschinen.

 

Meine Uroma hatte eine versenkbare Singer in einem tollen Holztisch, leider wurde der Tisch nach ihrem Tod umgebaut als Dekostück mit Marmorplatte obenauf und die Nähmaschine ganz ungalant im Metallschrott entsorgt. 😭

 

Das ist über 25 Jahre her und ich war damals noch ein Kind. Was würde ich heute drum geben, das gute Stück noch zu haben...

Geschrieben

Hallo TG23,

 

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, im anderen Forum geht ja technisch bedingt momentan gar nichts...

Der Link ist sehr interessant, und ja, die Bemalung ist wirklich toll und gut erhalten.

 

Schon faszinierend, wie viel Mühe früher hinter solchen Maschinen gesteckt hat, immer wieder schön anzusehen.

 

Wow, also das Schnittmodell ist ja spannend!

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb js_hsm:

Hier mein seltenes Pfaff 130 Schnittmodell von dem wohl maximal 10..15 gefertigt wurden.

 

20230910_220611.jpg

Sie näht sogar !

Das ist ja ein ganz interessantes Objekt 😍 Kannst Du mehr dazu sagen, von wann die ist und so? Stören die Ausschnitte nicht beim Nähen? Sieht jedenfalls sehr cool aus!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...