Carni Geschrieben 30. Mai 2018 Melden Geschrieben 30. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo! Danke dir! Das schaut wirklich wunderschön aus! Sowas wie einen "Lochstickapparat" gibts doch bei neuen Maschinen gar nicht mehr, oder? Wirklich schön und ehrlich beeindruckend wie kreativ das damals umgesetzt wurde in der Konstruktion. Bitte eine Frage noch: auf bild 1 sieht man das Metallteil auf der Maschine liegen. Das hat rechts unten ein großes Zahnrad.... was macht das? Liebe Grüße! Bearbeitet 30. Mai 2018 von Carni
lanora Geschrieben 30. Mai 2018 Melden Geschrieben 30. Mai 2018 (bearbeitet) Mit dem Rad stellt man den Kreisdurchmesser ein . ja früher waren die sehr erfindungsreich, man glaubt manchmal nicht was für Zubehör es damals gab (einiges hab ich auf dem Blog von frogsewer vorgestellt) Und ja doch gibt es auch noch für moderne Maschinen. Bernina z.B. hat sowas (google mal nach Bernina Lochstickeinrichtung und Bernina Kreisstickapparat) (oder Pfaff Zirkellineal ). Bearbeitet 30. Mai 2018 von lanora
Razze Geschrieben 2. September 2018 Melden Geschrieben 2. September 2018 Hallo zusammen, mein aktuelles Aufarbeitungsprojekt ist abgeschlossen. Die Adler 153A mit Adlermatic wurde 1954 in Bielefeld gebaut und näht nun wieder butterweich und kraftvoll. Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Sockel.
josef Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Natürlich ist der Biesennadelhalter schöner deshalb liebe ich auch meine Pfaff 337-115 und die Adler 189AB . Aber ob in der 332 die Biesennadelstange der Pfaff 130 passt ???? Bin gespannt auf dein Ergebnis. die Pfaff 130, 230, 260 und deren Variationen verwenden die selben Nadelstangen zur Verwendung in den 11**-12** Maschinen und für die Tipmatic / Tiptronic sowie Creative muß die Biesen-Nadelstange gekürzt/angepasst werden bzw. geprüft werden ob sie mit den Füßchen harmoniert
DGoedde Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 Hallo Walter Ich bin neu hier in diesem Forum. Ich habe eine Pfaff 260 um Segel und Persenning von meinem Boot zu reparieren. Um einen schönen Schrank zu bekommen, habe ich mir einen Schrank geholt, der gut aussah. Im Schrank ist eine KAYSER VZ automatic. Sie sieht chic aus, ist schön massiv und hat offensichtlich auch eine Menge Funktionen. Nun sah ich die gleiche Maschine auf deinen Fotos. Da ich keine Anleitung zu der KAYSER habe ist meine Frage: Kannst du mir deine Anleitung gegen Unkostenbeitrag kopieren oder gibt es irgendwo solch eine Anleitung? Das wäre schon super. Gruß Dieter
Gast dark_soul Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Hallo Walter Ich bin neu hier in diesem Forum. Ich habe eine Pfaff 260 um Segel und Persenning von meinem Boot zu reparieren. Um einen schönen Schrank zu bekommen, habe ich mir einen Schrank geholt, der gut aussah. Im Schrank ist eine KAYSER VZ automatic. Sie sieht chic aus, ist schön massiv und hat offensichtlich auch eine Menge Funktionen. Nun sah ich die gleiche Maschine auf deinen Fotos. Da ich keine Anleitung zu der KAYSER habe ist meine Frage: Kannst du mir deine Anleitung gegen Unkostenbeitrag kopieren oder gibt es irgendwo solch eine Anleitung? Das wäre schon super. Gruß Dieter ist dort vielleicht was dabei, was dir hilft? https://naehmaschinenoase1.jimdo.com/bedienanleitungen/
DGoedde Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Vielen Dank für die Antwort. Leider ist bei den unzähligen Anleitungen keine für die Kayser JZ dabei
DGoedde Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Hallo W.R. Mehring Ich habe seit kurzer Zeit eine Kayser JZ Automatic. Leider habe ich keine Anleitung dazu. Ich würde aber gerne wissen, wie zB die Musterscheiben zu handhaben sind. Da die Maschine anscheinend baugleich mit der Gritzner VZ Automatic ist, habe ich eine Bitte: Könnte ich eine Kopie der Bedienungsanleitung der Gritzner (gegen Kostenerstattung) bekommen? Meine Email ist DGoedde@gmail.com Vielen Dank
DGoedde Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Und hier meine beiden Gritzies. Sie sind nicht unbedingt die Schönsten, dafür nähen sie klasse. Hallo W.R. Mehring Ich habe seit kurzer Zeit eine Kayser JZ Automatic. Leider habe ich keine Anleitung dazu. Ich würde aber gerne wissen, wie zB die Musterscheiben zu handhaben sind. Da die Maschine anscheinend baugleich mit der Gritzner VZ Automatic ist, habe ich eine Bitte: Könnte ich eine Kopie der Bedienungsanleitung der Gritzner (gegen Kostenerstattung) bekommen? Meine Email ist DGoedde@gmail.com Vielen Dank
Chima Geschrieben 7. Oktober 2018 Melden Geschrieben 7. Oktober 2018 Heute ist meine neuste Errungenschaft bei mir eingezogen Eine Bernina 117, von 1951. Es ist viel Zubehör dabei, wie div. Füsschen, orig. Bedienungsanleitung/Garantiebüchlein, Stecheisen für Knopflöcher, ein "Strumpfstopf-Apparat" und allerliebts, ein origianal Ölfläschchen Lack und Dekor sind noch wunderschön. Also von der Qualität her, im Gegensatz zu anderen Herstellern gab es bei Bernina wohl nie üppige Malereien. Nachdem ich sie um den Greifer rum mal von den ganzen Fadenresten und allgemein von den schlimmsten Staubfuseln befreit habe … funktioniert sie einwandfrei Ich habe nur noch so meine Mühe mit dem Tretantrieb, beim langsamen Nähen oder bei Nähbeginn dreht sie mir immer gerne mal rückwärts, was dann aber umgehend mit Fadenriss quittiert wird. Da muss ich noch üben Ansonten mal innen gründlich sauber und alle Schrauben gängig machen. So könnte man z.B. den Nähfussdruck verstellen, wenn die Schraube nicht verhockt wäre… Grüessli Gabi
det Geschrieben 7. Oktober 2018 Melden Geschrieben 7. Oktober 2018 Hallo Gabi, wunderschöne Maschine - Glückwunsch dazu. Das Zubehör ist klasse, auch ein Nähfußadapter für Standardfüße ist dabei. Den Greifer würde ich immer gut behandeln, der ist echt schwer zu bekommen und als Ersatz schw....teuer. Die Einstellschraube für den Nähfußdruck würde ich mit Kriechöl behandeln und wenn sie sich nicht löst mit einem Lederrest umwickeln und dann vorsichtig mit einer Grip- oder Rohrzange lösen. Beim Tretantrieb hilft es, anfangs das Handrad in die richtige Richtung zu drehen, dann merken die Füße, ob das Trittbrett vorne oder hinten belastet werden muss. Die Füße leicht versetzt aufsetzen. viel Spaß mit der Bernina wünscht Detlef
Paula38 Geschrieben 8. Oktober 2018 Melden Geschrieben 8. Oktober 2018 Also, ich finde die wunderschön! Sieht fast aus wie neu, quasi ungebraucht. Oder hast Du viel dran gemacht? Da bin ich richtig neidisch....
Chima Geschrieben 8. Oktober 2018 Melden Geschrieben 8. Oktober 2018 Nur von aussen mit einem Pinsel die gröbsten Staubflusen rausgepinselt und die Fadenreste rausgefummelt (s. Foto). Nicht mal mit dem Staublappen drüber, das hat wohl der Verkäufer fürs Foto gemacht In den Schrank eingebaut, Riemen drauf und getestet …. funtkioniert. Riemen brauche ich aber wohl einen neuen, bei der Klammer ist der halb durchgebrochen. Innen werde ich sie noch gründlicher putzen und die in der Anleitunge erwähnte Petroleumreinigung durchführen und schön ölen. Die Maschine hat 39 Öllöcher gem Anleitung. Und dann … Nadeln besorgen und treten lernen Ich wünsche mir zwar auch eine neue Maschine, aber diese alten Teile üben einen eigenen Reiz aus, dem ich mich auch nicht entziehen kann. Da die auch ZZ kann, habe ich fest vor, sie in regelmässigem Gebrauch zu nehmen. Gruess Gabi
lanora Geschrieben 8. Oktober 2018 Melden Geschrieben 8. Oktober 2018 mein Neuzugang Willcox&Gibbs Kettstichmaschine. Nach kurzer Reinigung und Ölung läuft sie wieder perfekt, Stichlängeneinstellung (7-14, 7 ist der längste Stich) und automatische Fadenspannung funktionieren super.
NadelEule Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Hier nun auch noch mal: Phoenix Automatik 383 von 1959 Weiter vorhanden eine Phoenix Automatik 283 und eine Singer 401 Da muß ich aber noch Bilder machen...
talentfrei76 Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 hallo, habe auch eine schöne Maschine von Adler, 49-2 ! Die war beim Kauf noch Motorisiert , zuviel gefutschel und improvisiert. Den Motor habe ich kurzer Hand abgebaut und auf Pedalantrieb umgestellt, bis auf geradeaus komm ich mittlerweile ganz gut zurecht. Nadelmäßig hat mir auch jemand aus dem Forum auf die Sprünge geholfen, danke nochmals. Da habe ich keine bedenken das auch mal Kerzen gerade Nähte zustande kommen. VG Von Eule & Co (Stefan)
lanora Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 (bearbeitet) Die Adler schaut mir fast aus wie die Pfaff 24 bzw. Singer 18, oder ? Von der Singer 18 hab ich eine Anleitung falls dir von der Adler eine fehlt Bearbeitet 23. November 2018 von lanora
talentfrei76 Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 hallo ja das ist auch so! Anleitung gibt es glaub ich noch als PDF bei Adler, danke. VG Stefan
mmylost Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Adler APHA Anker APHA Casige toy sewing machine MEWA KOMA Regina Essex Miniature Sewing Machine MK-1 Singer 20-10
Friedenstaube Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 Bei mir wohnt seit wenigen Stunden ein Ninchen. Bernina 707 Minimatic. Ich freu mich so und hätte fast nicht nachgefragt, weil mir die Maschine so günstig vorkam. Aber dann hat es heute doch geklappt und ich bin bei strahlendem Sonnenschein Richtung Allgäu, das Ninchen holen. Sie gehörte einer älteren Dame, die ins betreute Wohnen gezogen ist und sich deshalb von einigen lieben Dingen trennen muss. War fast beschämend wenig, was Sie verlangte. Ich musste die Maschine fast nicht sauber machen, nur etwas Öl hat gefehlt. Auch ihre inneren Werte scheinen in Ordnung. Es hat nur einmal kurz gebriezelt und etwas gerochen, als ich schneller nähte, das war aber gleich wieder weg. Ich habe mir so gedacht, daß ich eine mechanische Maschine möchte, für besondere Sachen. Z.B. für Nesteldecken, die ich gerne für demente Bewohner nähe. Lacht mich nicht aus, aber dazu passt so eine Maschine , von meinem Gefühl her. Ich lass Euch noch ein paar Bilder hier und freu mich weiter an ihr.
ju_wien Geschrieben 19. Februar 2019 Melden Geschrieben 19. Februar 2019 Der Rahmen zum Strümpfestopfen ist auch noch dabei! Berichte mal, wieviele Strümpfe du so reparierst
Friedenstaube Geschrieben 19. Februar 2019 Melden Geschrieben 19. Februar 2019 Ich hätte da sogar noch den ein oder anderen Strumpf im Korb liegen Arbeitet Jemand von Euch mit dem Stopfrahmen? Das würde mich jetzt echt mal reizen. Wenn er denn schon dabei ist. Ju-wien, da hast Du mir jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt.
ju_wien Geschrieben 19. Februar 2019 Melden Geschrieben 19. Februar 2019 Ich habe ihn vor Jahrzehnten einmal ausprobiert (mit meiner Bernina Record 830) und fand das Stopfen damit gewöhnungsbedürftig. Schneller als mit der Hand ging es bei mir nicht. Die Maschine steht seit vielen Jahren bei einer Freundin, nur der Stopfrahmen ist damals bei mir liegen geblieben (geht ihr wohl auch nicht ab).
Friedenstaube Geschrieben 19. Februar 2019 Melden Geschrieben 19. Februar 2019 Hm...Deine Erfahrungen sprächen dann eher für das altbewährte Stopfei🤔 Den Stopfring könnte ich ja als Deko neben die Maschine hängen. Ich finde der sieht so putzig aus. ( ja lacht nur, ist halt mein Geschmack)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden