Pepito_Potatzi Geschrieben 14. Februar 2016 Melden Geschrieben 14. Februar 2016 Hier meine Gritzner VZ 1954
det Geschrieben 14. Februar 2016 Melden Geschrieben 14. Februar 2016 Sehr schön, ich mag das dunkle Grün der Maschine. Das Zubehör sieht ja vollständig aus, klasse. Woher weißt du, dass deine Maschine von 1954 ist? Die VZ wurde später auch in Hammerschlaghellgrün ausgeliefert. Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Köhler: - ganz frisch und außer abgewischt unbehandelt: Wer kann mir was zu den Köhlers sagen. Händler war vermutlich G.Grübels, Stuttgart
Mammothy Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 Hallo, ich habe eine alte Leifermann de luxe Zig-Zag im Keller stehen. Der Hersteller ist aber glaube ich De Luxe, da Leifermann nicht in den Bedienungsanleitungen zu finden ist. Und die Maschinen auch unter anderen Namen verkauft wurden. Vielleicht weis ja einer von euch mehr über die Maschine. Bekommen habe ich sie von dem ehemaligen Firmennachbar meiner Eltern. Sollte eigentlich in den Müll. Zubehör De Luxe bedeutet ja nur soviel wie "Luxus Ausführung". Ich würde mal tippen es ist eine Art OEM Maschine, auf der jeder Händler sein Logo anbringen konnte.
josef Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 De Luxe bedeutet ja nur soviel wie "Luxus Ausführung". Ich würde mal tippen es ist eine Art OEM Maschine, auf der jeder Händler sein Logo anbringen konnte. diese version ist das billigste vom billigen : mitgehender CB-Greifer nun gut japan-barock ...
moniaqua Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Nu komm, josef, mach sie mal nicht so nieder. Solange sie näht und brauchbare Nähte macht ist's doch ok. Kann/konnte sich nun mal nicht jede/r einen Porsche leisten...
Frogsewer Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Gab es auch von Quelle... Ideal Zick Zack
freedom-of-passion Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2017 (bearbeitet) diese version ist das billigste vom billigen : mitgehender CB-Greifer nun gut japan-barock ... Ich habe dies Maschine auch seit vielen Jahren - verkauft als Ideal. Sie ist nicht nur sehr schön, sondern auch sehr haltbar. Sie als Japan-Barock zu bezeichnen ist mehr als frevelhaft. Die Leifermann ist in den USA mehr als begehrt ;-) Der CB- Greifer ist nicht ungewöhnlich und auch kein Nachteil. Sie wird vermutlich alle meine Pfaff locker überleben und das ganz ohne teure Kunstoffsteile + Hebel. Sie macht einfach nur Spaß, näht sauber und ist toll anzusehen im Vergleich zu den damals popelig grau aussehenden 'Nobel'-Pfaff's oder käsebleichen 'Bernina's. Übrigens kann man mit dieser ZZ- Maschine sehr gut Freihandsticken. Grüsse: Martin Bearbeitet 23. Mai 2017 von freedom-of-passion
freedom-of-passion Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Zündapp Elcona 3B Sie ist klein, sie ist edel und es gibt kaum eine Nähmaschine die ein schöneres Innenleben besitzt. Die Automatic kann an die 160 Zier-/ Nutzstiche und sie ist eine Supermatic. Leider ist sie nur sehr selten zu bekommen. Meine Maschine erhält noch eine Aufbereitung dann bleibt sie in meiner Sammlung der schönsten Automatic- Nähmaschinenen der 50er bis 60er. Grüsse: Martin
freedom-of-passion Geschrieben 12. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2017 (bearbeitet) ... und weiter geht es mit der Adlermatic 153A. 1952 wurde die Maschine in Bielefeld gebaut, 2017 wurde die Mechanik komplett überholt, dabei wurde sie komplett zerlegt... erhielt auch neue Wellenräder und einen neuen Zahnriemen. Einige Schadstellen im Lack waren nicht reparabel... Daher bekam sie eine neue Lackierung und extravagante Decals... Ein Holzsockel mit Zusatzfach wurde angefertigt... Und wie immer Text-/ Fotomaterial ist urheberrechtlich geschützt! Bearbeitet 12. Juli 2017 von freedom-of-passion
ju_wien Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 (bearbeitet) Zur Abwechslung keine historische Maschine (auch keine aufgearbeitete), sondern ein historisches Dokument. Dieses Fragment einer Preisliste fand ich in einem alten Schnittkonstruktionsbuch (Michael Müller: Zuschneidekunst, 1904). Sie stammt von einem Kurzwarenladen in Wels (Oberösterreich). Aufgrund der Preise vermute ich, dass sie aus der Zeit zwischen 1. Weltkrieg und Währungsreform (März 1925) stammt. Man beachte, dass es "echte" und "halbechte" Knopflochseide gab! Und ein "Groß" sind ein Dutzend Dutzend, also 144 Stück. Bearbeitet 18. Januar 2018 von ju_wien
merrit Geschrieben 17. Februar 2018 Melden Geschrieben 17. Februar 2018 Hier hat sich zwischen die Singer's eine kleine ESSEX gemischt. Leider verbastelt. Die Fadenspannung und Fadenbremse wie Original (und bei dem Vorbild - der SINGER 20) fehlen. Sie wurde durch eine waagrechte Fadenspannung ersetzt. Noch zu sehen: Singer 201 und Singer 320K21. Bei der 320K21 war eine Nadelspitze in der Greiferbahn verklemmt. Hat sich keine Millimeter bewegt. Die extrem kleinen Schräubchen und Federn am Greifer waren eine Herausforderung. Den mußte ich ganz zerlegen, um den Übeltäter zu entfernen. Gängig ist sie jetzt. Zum Testen fehlen die passenden Nadeln (206x13). Eine normale 15x1 (705 / 130R) schlägt auf dem Greifer auf, bevor die Öffnung erscheint in die sie eintauchen sollte. Aber dazu gibt es aber hier irgendwo einen Thread. Ulkig - Bei der 320K21 ist sogar der Keilriemen zum Motor grün. In der Farbe des Gehäuses. Vorderer Tisch und Haube fehlen leider, aber viele Stichmusterscheiben sind dabei. herzliche Grüße merrit
W.R. Mehring Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Ihr habt alle so schöne Maschinen. Wenn die Anhänge klappen, seht ihr meine beiden Neuankömmlinge. Eine Sanwa Lady 2000SL und eine Singer 316G (noch ungereinigt). Beide laufen und werden demnächst auch benutzt. In Benutzung habe ich noch eine Gritzner VZ Automatic, ein richtiges Arbeitstier. Im Keller steht noch eine Kayser die auf die Reinigung wartet und eine weitere Gritzner VZ Automatic fertig gereinigt und geölt.
W.R. Mehring Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 @ Frogsewer: Ich muss glaub ich mal nach Krefeld kommen und ein wenig stöbern. Vielleicht findet ja auch eine Maschine bei mir ein neues Zuhause.
W.R. Mehring Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 (bearbeitet) Und hier meine beiden Gritzies. Sie sind nicht unbedingt die Schönsten, dafür nähen sie klasse. Bearbeitet 19. April 2018 von W.R. Mehring
lanora Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 @ Frogsewer: Ich muss glaub ich mal nach Krefeld kommen und ein wenig stöbern. Vielleicht findet ja auch eine Maschine bei mir ein neues Zuhause. du wirst bestimmt fündig hier noch meine Pfaff 332 automatik mit Sonderzubehör, Biesenset und Ornamentograph. Das hüte ich wie meinen Augapfel . Standartzubehör ist natürlich auch dabei .Eine 230 Automatik muß ich noch überarbeiten, dazu habe ich auch das Biesenset sowie den Loch- und Kreisstickapparat
Carni Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 Hallo! Ianora ich hoffe das ist jetzt nicht zu unverschämt aber bitte magst du das Extrazubehör mal im Einsatz zeigen? Das schaut ja richtig edel aus! Was für ein hübsches Schätzchen! Liebe Grüße!
lanora Geschrieben 26. April 2018 Melden Geschrieben 26. April 2018 Ja da muß ich beizeiten mal schauen , das Zubehör der 332 kann ich machen, das der 230 erst wenn sie richtig läuft Aber unter Pinterest gibt es noch ein paar mehr Fotos
Schnuckiputz Geschrieben 27. April 2018 Melden Geschrieben 27. April 2018 Ja da muß ich beizeiten mal schauen , das Zubehör der 332 kann ich machen.... Aber unter Pinterest gibt es noch ein paar mehr Fotos Vielen Dank für deine Bilder ! Meine Pfaff 332 kam leider ohne Biesenset und Ornamentograph. Pinterest,FB und Twitter besuche ich nicht.
lanora Geschrieben 28. April 2018 Melden Geschrieben 28. April 2018 Biesenset und Ornamentograph sind bei mir auch erst später zur Pfaff dazu gekommen. Das war vielleicht ein Krimi
freedom-of-passion Geschrieben 1. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2018 Na dann herzlichen Glückwunsch zur 332 ;-) Es ist schon ziemlich schwer das Biesenset zu finden. Ich habe es auch, wobei mir persönlich der ursprünglich verstellbare Biesen-Nadelhalter mit Zwieselschraube besser gefällt. Hierfür müsste man jedoch die Nadelstange tauschen- ob das möglich ist, werde ich mal testen. Mittlerweile habe ich für alle möglichen Oldies meine Biesennadelhalter zusammen, Phoenix, Adler, Elna und Bernina- eine feine Sache.
lanora Geschrieben 1. Mai 2018 Melden Geschrieben 1. Mai 2018 Natürlich ist der Biesennadelhalter schöner deshalb liebe ich auch meine Pfaff 337-115 und die Adler 189AB . Aber ob in der 332 die Biesennadelstange der Pfaff 130 passt ???? Bin gespannt auf dein Ergebnis.
ju_wien Geschrieben 23. Mai 2018 Melden Geschrieben 23. Mai 2018 (bearbeitet) Gestern im ältesten Teil der Innenstadt von Wien gefunden: http://tessuti.at/wp-content/uploads/2014/02/IMG_2213-Kopie-1100x733.jpg Vielleicht traue ich mich beim nächsten Mal rein und befrage die Besitzerin des Ladens genauer nach der Maschine. (Es ist ein kleines, feines, teures Geschäft für Tisch und Bettwäsche, wo man auch nach Maß arbeiten und Monogramme sticken lassen kann). //ps: Eben noch ein Foto gefunden, wo man die Maschine von der rechten Seite sieht http://tessuti.at/wp-content/uploads/2014/07/IMG_2175-533x800.jpg Bearbeitet 23. Mai 2018 von ju_wien
lanora Geschrieben 23. Mai 2018 Melden Geschrieben 23. Mai 2018 Könnte eine Singer 32 oder Dürkopp 32-1 sein. Die haben auch das aussenliegende Zickzackgestänge . Oder es ist eine Stickmaschine für Plattstickerei ?
lanora Geschrieben 30. Mai 2018 Melden Geschrieben 30. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo! Ianora ich hoffe das ist jetzt nicht zu unverschämt aber bitte magst du das Extrazubehör mal im Einsatz zeigen? Das schaut ja richtig edel aus! Was für ein hübsches Schätzchen! Liebe Grüße! Hier Bilder vom Loch- und Kreisstickapparat. Schnürlöcher in drei Größen (4-5-6mm) machbar oder Kreise bis 30mm . Klappt sehr gut. Da aber der Transporteur versenkt werden muß sollte man das gleichmäßige führen bei Zierstichen etwas üben Bearbeitet 30. Mai 2018 von lanora
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden