Angela´s Traumstüble Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 endlich ist es geschafft! Hier stelle ich euch nun meine Tracht mit einem vollsteifem Mieder vor. Los geht´s. Das ist meine Stoffauswahl: Zuerst habe ich den Trachtenrock in "Kellerfalten" gelegt und danach die Biesen mit Saum genäht. Die Kellerfalten hatten mich ganz schön geärgert. Ich glaube ich habe das ganze mindestens 4 mal probiert, genäht und wieder aufgetrennt. Nachdem der Rock dann endlich mal saß und ich einigermaßen zufrieden mit den Kellerfalten war ging ich als nächstes an die Schürze. Ich habe sie "gesmokt" Die Schürzenbänder habe ich diesmal nicht aus dem gleichen Schürzenstoff gemacht, sondern aus einem schönen passenden schwarzen Band. Tja, danach ging es an das Mieder. Zur Schnittvorlage diente mir der Schnittmusterbogen von "Müller & Sohn". Es ist das zweite Mieder von links. Ich habe es aber ein wenig abgeändert in die "Herzform. Da das Mieder ganz zusammengenäht wird, ist es wichtig, dass für den Latz genug Breite einberechnet wird! Damit man noch mit Kopf und Schulter durch kommt. Der Latz wird ja dann beim Schnüren nach innen gelegt. Für dieses Mieder benötigt man 5 Stofflagen: Einmal der Oberstoff mit Bügelvlies "sieht man hier nicht auf dem Foto" und ein Baumwollstoff zum Schutz vor den Peddigrohrstäbchen. Danach kommt dann das Leinen mit dem Muster. Auf dem Foto ist es der zweite Stoff von oben. Ok, dann kommt nochmal irgendein Stoff "Baumwolle" oder so darüber, nach dem Abkleben und zum guten Schluss das Futter. Also, zuerst habe ich den Oberstoff hergenommen - Rechte seite nach unten - dann den hellen Baumwollstoff darauf und danach das Leinen mit dem Muster. Diese drei Stoffteile habe ich zusammengeheftet und danach das Muster mit sehr kleinem Stich (1 - 1,5) nachgefahren. Dabei sollte man unbedingt aufpassen, dass man nicht zu eng wird . Pfeifenbreite (Linienabstand zwischen den das Peddigrohr eingezogen wird) = 5 mm. Das Peddigrohr hat eine Stärke von 2mm. Mir ist es manchmal passiert (gottseidank schon bei meinem Probemieder), dass ich die Linie nicht sauber nachgenäht hatte und zu eng wurde, na ja, das wird dann a bisserl schwierig, beim Einziehen des Peddigrohres. Halt so mit viel Schmakkes und so..... Übrigens, für mein Mieder hat mir viel die Anleitung aus dem Buch "Trachtenmode - Trachten für Frauen v. Müller & Sohn " geholfen. Ok weiter. Nach fertigstellung des Musters, müssen die Fäden , die ja noch vom Unterfaden her auf dem Oberstoff herausstehen, nach innen gezogen werden und verknotet werden. Allerdings habe ich das nicht wie im Buch, erst ganz zum Schluss gemacht, sondern immer wieder, nach dem ich einen kleinen Teil an Muster genäht hatte. Denn sonst wird man wahnsinnig, denn man überneht die Fäden gerne und diese wieder rauszupuhlen, bei so einer kleinen Stichwahl, ist manchmal fast nicht möglich. Ok, nachdem das dann wirklich endlich alles geschafft war, habe ich mit einer Ahle das Loch vorgebohrt und das Peddigrohr eingeschoben. Die Peddigrohre habe ich alle an beiden Seiten kurz mit einem sehr feinen Schleifpapier abgeschliffen, einfach, weil ich hier auf Nummer sicher gehen wollte. Das wäre einfach super blöde, wenn bei der ganzen Arbeit sich ein Röhrchen durchbohren würde. Auf diesem Bild sieht man dann schon ein bischen den Unterschied, wenn das Peddigrohr eingezogen wurde: Alle Peddigrohre eingezogen - ok - es geht weiter. Ach ja, fast hätte ich vergessen zu erwähnen, ich habe immer versucht, etwas Luft zu lassen. D.h. dass das Peddigrohr nicht zu stramm in der Pfeife sitzt. Gut, dann wird das Ganze mit Holzleim verklebt, damit die Röhrchen sich nicht mehr verschieben können. Ich habe hier einen ganz normalen Holzleim verwendet, und diesen mit ein paar Tropfen Wasser verdünnt, nur dass er ein bischen streichfähiger wird. Zu nass darf er auf jeden Fall nicht sein. Holzleim drauf und dann gleich den Stoff drüber, hier ist is wirklich egal was man nimmt. Tja, dann lies ich meine Miederteile mal trocknen. Als alles trocken war nähte ich das Futter dran. Im Internet fand ich eine schöne grün-goldene Borte , die ich zuersteinmal an die Oberseiten ( Brustausschnitt, Halsausschnitt mit Träger) mit der Hand annähte. Ich komme hier einfach besser mit der Hand zurecht als mit der Maschine. Danach wurden Rückenteil an Rückenteil genäht und Vorderteil an Vorderteil. Und dabei ist mir ein dicker Fehler aufgefallen. Oh je!!! Mir ist einfach nicht in den Kopf gekommen, als ich mein Muster so schön zeichnete, dass mein Monogramm hätte spiegelverkehrt zeichnen müssen! So ein Mist!!! verwirrt Tja, jetzt hab ich halt ein spiegelverkehrtes Monogramm auf meinem Mieder. Man lernt halt nie aus, gell? Vor allem wenn man so was zum ersten Mal macht. D.h. das hätte mir bei meinem Probemieder schon auffallen müssen, hat es aber nicht. Zu blöd. Übrigens, das Rückenteil so zusammenzunähen, dass wirklich alles Millimeter auf Millimeter passt ( Muster und Ausschnitt) das habe ich nach mind. 5 - 6 Versuchen einfach nicht ganz hinbekommen. Dadurch, dass die Teile so "hart" sind - eben nicht mehr geschmeidig - ist das schon ein ganz schöner Akt. Zumindestens für mich. Viel. hat ja von euch hier eine Idee, wie man das besser hinbekommt? Ich habe dann die Rückenteile und die Vorderteile in gleiche Teile eingeschnitten und mit einem Satin band ganz ganz schmal eingefasst, damit ich dann noch eine Borte darübernähen kann. Also ich für meinen Teil finde, dass das zwar eine saubere Sache ist, aber nicht so ganz schön. Das nächste Mal werde ich wahrscheinlich dies mit einer Overlookmaschine einfassen. Habe aber jetzt noch keine. Tja, und danach ging es eigentlich nur noch an das Zusammennähen und anprobieren und .... huch ... es passt ja wirklich.... Augenzwinkern. Das war für mich schon noch ein wenig spannend, auch wenn ich es schon mit einem Probemieder versucht hatte. Ich muss sagen, es ist ein Tragegefühl, an das man sich erst gewöhnen muss, aber es ist durchweg - für mich jedenfalls - nicht unangenehm. Es drückt absolut nirgends. Ich finde schon, dadurch dass es so fest ist und man so richtig gut schnüren kann, macht es eine schöne Taille. Ich hatte es gleich am Sonntag von 8.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr an (Feuerwehrfest) und ich bin wirklich positiv überrascht. Konnte mir das nicht so richtig vorstellen. Ich muss sagen, so ein Mieder mit Muster gefällt mir ganz gut, auch wenn es viel Arbeit macht. Viel. versuche ich aber das nächste Mieder mal mit "Schnurstepperei" + Stickmuster zu nähen. Mal sehen. Habe schon wieder ein paar Ideen im Kopf. Ich hoffe euch hat mein Beitrag über die Tracht ein wenig gefallen. Wenn ihr dazu noch irgendwelche Tipps für mich hättet, z.B. bezüglich des Zusammennähens usw. wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Denn das war sicher nicht mein letztes Trachtenmieder.
gelibeh Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Uih, das sieht ja schön aus. Kann mir zwar nicht vorstellen dass das bequem ist, aber scheint ja so zu sein. Schade das man hier im Norden so was nicht tragen kann ohne extrem aufzufallen.
Rumtreibär Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Wahnsinn, ich bin absolut sprachlos, die Geduld hätte ich nie und nimmer. Tolle Leistung, das Ergebnis sieht super aus, den grünen Stoff finde ich wunderschön. Wieviele Stunden hast du denn investiert?
janinek Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Super schick, fesches Madel ;-) Ich wusste garnicht, das man da Peddigrohr zunimmt. Danke fürs zeigen. Viele Grüsse Janine
Angela´s Traumstüble Geschrieben 13. August 2012 Autor Melden Geschrieben 13. August 2012 Hallo, danke für euer Lob. Puh, ich glaube an dem Mieder allein bin ich ca. 15 bis höchstens 20 Stunden daran gesessen. Genau kann ich es nicht sagen. Was halt am meisten aufhält, ist das mit den Fäden. Je mehr Muster man näht, desto mehr Fäden müssen vom Oberstoff nach innen gezogen werden und verklebt werden. Ach ja, ich hätte auch noch eine Frage. Kennt sich einer sonst mit Miederschnitten gut aus? Ich bin mir am überlegen, beim nächsten Mieder das Rückenteil in einem Teil auszuschneiden. Dann hätte ich mir die Naht in der Mitte gespart und hätte auch dadurch weniger Probleme mit dem Muster. Das müsste doch eigentlich gehen, oder? Ob ich das Mieder in zwei Teile schneide und hinterher zusammennähe, oder gleich in einem Teil lasse, das müsste doch auf das Gleiche herauskommen. Oder irre ich mich da??
Allysonn Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Schickes Teil! Aber bitt sehr schön: Wie hast Du die Edelweißchen angebracht, daß die die Schnürung ohne Zerren verhalten? Ally
cmala Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Wow, so unglaublich schöne Handarbeit. Das sieht so schön aus und es war bestimmt sehr viel Arbeit die da reingesteckt wurde. Gratulation !
violetta333 Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Ich werfe einmal ein: Waaaahnsinn! Ist das tolllll! in die Runde:D Das kannst du mit Stolz tragen. Ist das eine regionale Tracht? Und wegen dem Rückenteil, ich würde gefühlsmäßig, da es ja eine gerade Rückennaht ohne Schrägen ist (soviel mal sieht), sagen, das geht auch als Ganzes. liebe Grüße Manuela
the_fairy Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Absolut toll:D Deine tracht ist so schön geworden, die Farben passen super zusammen und zu dir! Solang die hintere Mitte ganz gerade ist, sehe ich auch kein Hindernis, das einfach doppelt zu legen. Danke fürs Zeigen!
Artemina Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Prinzipiell spricht nichts dagegen das Rückenteil im Stoffbruch zuzuschneiden, damit das Steppmuster nicht unterbrochen wird. Ich habe mein steifes Jeans-Mieder damals auch so gearbeitet.
Sawe 2610 Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 RESPEKT! Das sieht super aus. Du kannst stolz auf dieses gelungene Dirndl sein. LG Sabine l
Tarlwen Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Das ist ja toll geworden! Ich hab noch ne Frage zum Peddigrohr: Hast Du das Rohr vorher eingeweicht (ich hab mal irgendwo gelesen dass man das machen soll/kann/darf) oder hast du das trocken in die Tunnel geschoben?
claudi63 Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 (bearbeitet) Wow, was für eine tolle Tracht. Mit so viel Liebe zum Detail verarbeitet, einfach Spitzenklasse. Bearbeitet 13. August 2012 von claudi63
miandres Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Vielen Dank für die Erklärung zum Peddingrohr. Das war mir bis gerade vollkommen unbekannt und dort wo es eingesetzt wurde, hat es wohl niemand beschrieben. Deine Tracht und natürlich das Mieder sieht wunderschön an Dir aus. Ich bin schon gespannt auf Deine nächsten Ideen. Liebe Grüsse, der Micha
nowak Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Wie bekommst du denn das Peddigrohr da rein? Deine Tunnel haben doch nicht alle Öffnungen zum Rand? Echt toll, das Ergebnis!
Babsi26 Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 (bearbeitet) Nowak: Das Peddigrohr wird ja von links eingebracht, um in einen "Kanal" zu kommen sticht man zuerst mit einer Stricknadel oder mit so einer Ahle den innersten Soff an und bohrt dann ein Stück in den Kanal rein. Dann kann man ganz leicht das Peddigrohr einziehen. Tarlwen: Das Peddigrohr wird trocken eingezogen, was aber bei vielen relativ kleinen Rundungen sehr praktisch und hilfreich ist, wenn man das Peddigrohr nass macht und dann auf einen Besenstiel wickelt und dann trocknen lässt. Man bekommt dadurch eine Spirale, und so lässt sich das Rohr dann eben besser in Rundungen rein bringen. Ich hab jetzt einfach mal unverschämterweise mein steifes Mieder (Rücken) mit angehängt! Angela: Übrigens mein Rücken ist im Stoffbruch zugeschnitten. Wenn jemand viel Hohlkreuz hat, dann würd ich bei 2 Teilen bleiben! Aber so wie deine Figur auf den ersten Blick aussieht, dürfte das nicht der Fall sein! Dein Mieder, der Rock und die Schürze sind sehr schön geworden! Tolle Stoffkombination. Großes Lob! LG Babsi Bearbeitet 13. August 2012 von Babsi26
nowak Geschrieben 13. August 2012 Melden Geschrieben 13. August 2012 Nowak: Das Peddigrohr wird ja von links eingebracht, um in einen "Kanal" zu kommen sticht man zuerst mit einer Stricknadel oder mit so einer Ahle den innersten Soff an und bohrt dann ein Stück in den Kanal rein. Dann kann man ganz leicht das Peddigrohr einziehen Ah, danke. Ich hätte nicht gedacht, daß das bei Peddigrohr auch so einfach geht.
hexentango Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Hallo zusammen, es gab schon mal einen schönen WIP von Paisley über die Entstehung eines steifen Mieders (damals noch mit Roggenmehl geklebt). Ausflug in die Trachtenschneiderei - ein Mieder WIP - Hobbyschneiderin + Forum Um deine Frage zu beantworten: natürlich kannst du den Rücken aus einem Teil machen. Damit werden viele neue Muster möglich Und noch ein kleiner Tip: nach dem Trocknen einfach mal schön mit dem Dampfbügeleisen drüber gehen, damit wird das ganze wieder etwas weicher und man kann entstandene Falten etc. wieder rausbekommen. Gruß Maria
Angela´s Traumstüble Geschrieben 20. August 2012 Autor Melden Geschrieben 20. August 2012 Hallo Zusammen. Entschuldigt bitte, dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe. Sitze gerade an meinem nächsten Projekt (Tournüre) und bin abends oft zu müde um noch kurz an den Computer zu gehen. Sorry. Ich werde mich bessern. Zu erst einmal vielen vielen Dank für eur Lob. Und auch ein großes Dankeschön für eure Tipps, was das Rückenteil betrifft. @Babsi auch dir vielen Dank für die Erklärungen und mein großes Lob zurück an dich. Dein Mieder sieht absolut super aus. Klasse. @Allysonn Na ja, ehrlich gesagt, das mit dem Edelweiß war schon a bisserl ein Kraftakt. Vor allem mit diesem durchsichtigen Faden. Meine Finger taten hinterher schon ein bischen weh. Aber es ist gegangen. @Artemina Dein Jeansmieder gefällt mir auch wirklich gut. Das ist eine super Idee, ein Mieder aus einem Jeansstoff zu schneidern. Wirklich tolle Arbeit. @Violetta 333 ich habe mich ein bischen informiert und ich würde sagen, ja in unserer Region wird diese Art von Tracht viel getragen. Zwar sieht man Dindl viel mehr bei uns, aber eben auch diese Tracht. Ich melde mich bald wieder mit meinem neuen Projekt. Möchte auch dann ein paar Fotos reinstellen über die einzelnen Teile wie Chemise, Korsett usw. Chemise und die Unaussprechliche sind schon fertig, gerade bin ich beim Korsett. Fotos werden bis Ende der Woche folgen. Nach meiner Tournüre sind noch weitere Projekte in Richtung "historische Kostüme", wie ein Kleid aus der Renaissance (Tudorkleid), ein Kleid aus der Rokoko-Epoche und aus der Empire-Epoche, angesagt. Denn ich bin am überlegen meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Dann gehe ich wieder mit neuen Ideen in Richtung Tracht und habe im Kopf schon eine Idee für ein eigenes "Abendkleid". Mal sehen was daraus wird. Bis dann. Liebe Grüße Angela:winke:
MoHo Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 :klatsch1: Deine Tracht ist ganz toll geworden. Auch die Farbzusammenstellung ist sehr gelungen. Gefällt mir! Jetzt stellt sich mir aber die Frage: Wie reinigt man denn diesen Mieder?
Angela´s Traumstüble Geschrieben 23. August 2012 Autor Melden Geschrieben 23. August 2012 Hallo Moho, danke dir. Zur Reinigung: Mh..... soweit ich weiß, wird das Mieder eigentlich nur gut ausgelüftet. @Babsi habe ich da Recht oder kann man das Mieder reinigen? Du hast hier sicher schon länger Erfahrungen gesammelt. L.G. Angela
MaxLau Geschrieben 24. August 2012 Melden Geschrieben 24. August 2012 Jetzt möchte ich dir auch noch meine Hochachtung aussprechen. Habe diesen Beitrag eben erst gefunden. Das Mieder ist sehr schön! Du hast dir viel Mühe bei der Verarbeitung gegeben und das sieht man dem Endprodukt ganz deutlich an.
hexentango Geschrieben 24. August 2012 Melden Geschrieben 24. August 2012 Hallo Angela und Moho, da der Holzleim nach dem Trocknen wasserfest ist kann man auch vorsichtig mit der Brause drübergehen bzw. bei einem Fleck auch mit einem feuchten Tuch arbeiten. Früher, als noch mit Roggenmehl/Wassergemisch gearbeitet wurde ging gar nichts mit Waschen etc. Trotzdem gilt, lieber 5x gut lüften als zu oft waschen. Gruß Maria
Babsi26 Geschrieben 25. August 2012 Melden Geschrieben 25. August 2012 So hätt ich des jetzt auch gesagt, aber wenns mal doch sein muss, kann man das gute Stück dann auch mal in die Reinigung geben. Aber mit der Reinigung würd ichs auch net übertreiben. Wie schon von hexentango gesagt, lieber mehr auslüften lassen.
Iris B. Geschrieben 27. August 2012 Melden Geschrieben 27. August 2012 Wow, das ist wunderschön. Diese Art von Steppmuster mit integriertem Pedigrohr kenne ich gar nicht. Und wenn, dann hätte ich ein steifes Garn oder Schnur vermutet. Auf die Idee von Pedigrohr wäre ich nie gekommen. Die Frage des Waschens wurde bereits beantwortet. Ich frage mich nun noch, ob da nie ein Hölzchen bricht? Wir in der Schweiz haben ja auch Trachten. Aber die sind anders. Und deren Aussehen je nach Region genaustens reglementiert. Eure Dirndl und Trachten sind viel eher varierbar. In Schnitt, Farbkombination und Länge. Hat diese Arbeit einen offiziellen Namen? Ich könnte mir vorstellen, dass diese Technik auch an einer Tasche super aussehen würde. Vor allem, wenn diese steif sein müsste.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden